Jens (Dynamikks Monitor 10.15)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Laowai
Aktiver Hörer
Beiträge: 2
Registriert: 09.12.2019, 13:49

Jens (Dynamikks Monitor 10.15)

Beitrag von Laowai »

Moin Zusammen,

Danke für die Aufnahme hier, auch wenn ich nur ein ganz klein bisschen „aktiv“ bin. Aber vielleicht wird ja mit Eurer Hilfe noch mehr draus...

Mein Hobby ist die Musik. Also selber Musik zu machen, Musik zu hören und über Musik zu lesen. Klar, als gelernter Ingenieur interessiert mich auch die Technik. Sonst wäre ich nicht hier. Ich schraube allerdings nicht konstant an meiner Anlage herum und tausche Komponenten recht selten aus. Eher freue mich an einer guten gemachten Aufnahme.

Womit ich höre, seht ihr in Überschrift. Ich bin auf diese LS gestossen, nachdem sich durch einen Umzug die Möglichkeit - bzw. Notwendigkeit - ergab, wirklich große Lautsprecher anzuschaffen. Zuvor war ich über viele Jahre loyaler Ecouton-Hörer, zuerst die LQL150, später dann die LQL200. Angetrieben immer durch Verstärker von ASR.

Dann der Umzug in einen neuen, großen Hörraum mit einem Grundriss von 6 x 5 m. Durchgehende Glasfront rechts der Hörachse und nach oben auch 6 m Luft. Die Hochtonenergie verpuffte dort regelrecht. Dazu noch das Problem, dass auf meiner wohnzimmergerechten Hörposition der Bass ausgelöscht war und es keinen wife-acceptable-way gab, dies zu ändern.

Über einen Artikel in Fairaudio bin ich dann an Ulf Moning geraten. Seine Gedanken zur Musikwiedergabe und seine Philosophie der des Lautsprecherbaus fand ich plausibel und so bin ich nach einem Hörtermin bei ihm zu meinen Monitoren 10.12 gekommen, deren Hochtonhorn wieder die Musik direkt an meine Ohren transportiert.

Die Klangmeister in Lemgo (bei mir um die Ecke und durch die Ecoutons lange bekannt) haben mir dann noch beim Thema Basswiedergabe geholfen. Jetzt feuern zwei AKTIVE ;-) Subwoofer gegenphasig von der gegenüberliegenden Wand Richtung Hauptlautsprecher. Gesteuert wird das Ganze über einen Verstärker von Lyngdorf, dessen ROOMPERFECT dafür sorgt, das alle Treiber im Takt spielen.

Bei mir läuft zumeist Klassik. Entweder Radio (BBC3, DRadio, WDR3), Spotify, CD. Und auch Jazz, dann am liebsten von der LP, abgespielt auf einem Thorens TD147, den ich vor 35 Jahren gekauft habe.

Über Kabel und guten Strom usw. schreibe ich an dieser Stelle mal nichts. Mag sein, dass das was bringt. Ich hab‘s noch nicht ausprobiert. Bislang investiere in die Raumakustik. Und in gute Aufnahmen :-)

Freue mich auf Eure Anregungen. Beste Grüße aus OWL!
Bild
StreamFidelity
Aktiver Händler
Beiträge: 1612
Registriert: 24.09.2017, 14:50
Wohnort: Hansestadt Rostock
Kontaktdaten:

Monitor 10.15

Beitrag von StreamFidelity »

Hallo Jens,

herzlich Willkommen bei uns. Zuerst in die Raumakustik zu investieren ist mit Sicherheit der richtige Weg. Der Rest folgt unausweichlich.

Handelt es sich bei dem Monitor 10.15 um die 79kg schwere 3-Wege-Box? Bei "Monitoren" denke ich sonst immer an kleine Lautsprecher. Und die sind WAF-tauglich? :mrgreen:

Mir gefallen sie sehr gut.

Grüße Gabriel
Bild
Laowai
Aktiver Hörer
Beiträge: 2
Registriert: 09.12.2019, 13:49

Beitrag von Laowai »

Ja, genau diese großen „Monitore“ sind es. WAF? Kommt mit der Zeit...es gibt ja eine gewisse Eingewöhnung. Die Boxen werden dann immer kleiner ;-)
Bild
Gromit
Aktiver Hörer
Beiträge: 88
Registriert: 04.03.2018, 12:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gromit »

Hallo Jens,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum - wenn auch mit einigen Monaten Verzug.
Habe mit Interesse gelesen, dass Du ein quasi Double Bass Array mit einem Lyngdorf Verstärker betreibst.
Es gibt einige Parallelen zu meinem Setup (Lyngdorf TDAi 2200 Verstärker, 2 Subwoofer - zur Zeit ungenutzt - und seit einer Woche ein paar Dynamikks Soundmaster; mein Vorstellungsthread ist diesbezüglich nicht ganz aktuell).
Es würde mich interessieren, wie die Subwoofer in Deiner Konstellation über den Lyngdorf eingebunden sind. Ich hatte auch an eine Konfiguration mit Subwoofern an der Gegenwand angedacht. Das scheitert aber daran, dass ich die Subwoofer mit Max 340 cm Delay (10msec) durch den Lyngdorf ansteuern kann. Die Wand ist aber 6 m von den Hauptlautsprechern entfernt...
Insofern würde ich mich freuen, wenn Du ein paar Details zum Setup und den eingestellten Parametern schreiben könntest.
Gruß,
Wolfgang
Bild
Antworten