Empfehlung in Sachen Kopfhörerverstärker erbeten
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 366
- Registriert: 14.09.2013
- „wie Tilisca zum aktiven Hören kam“
Hallo!
Wer einen G-Linn besitzt sollte (über einen Adapter) die Kopfhörer direkt am Cinch Ausgang des Linns anschließen (XLR ginge auch - da hängen aber meistens die LS). Ich habe einige Stunden verbracht verschiedene KHV am HD800 dagegen antreten zu lassen (bis Audiovalve rauf) und obwohl ich mit Kaufabsicht im Laden war, bin ich glücklich mit den G-Linn als KHV nachhause gegangen. Ein Hoch auf Gerts Analogausgängen! Getestet habe ich blind und ausgepegelt.
Thierry sollte (jetzt und noch) beide Daheim haben und könnte eventuell den Hifiman austesten.
Da ich keine andere Funktionen außer direkt hören brauche, habe ich im Test nichts gehört, dass 1000€ oder mehr rechtfertigen würde.
Grüße
Alex
Wer einen G-Linn besitzt sollte (über einen Adapter) die Kopfhörer direkt am Cinch Ausgang des Linns anschließen (XLR ginge auch - da hängen aber meistens die LS). Ich habe einige Stunden verbracht verschiedene KHV am HD800 dagegen antreten zu lassen (bis Audiovalve rauf) und obwohl ich mit Kaufabsicht im Laden war, bin ich glücklich mit den G-Linn als KHV nachhause gegangen. Ein Hoch auf Gerts Analogausgängen! Getestet habe ich blind und ausgepegelt.
Thierry sollte (jetzt und noch) beide Daheim haben und könnte eventuell den Hifiman austesten.
Da ich keine andere Funktionen außer direkt hören brauche, habe ich im Test nichts gehört, dass 1000€ oder mehr rechtfertigen würde.
Grüße
Alex
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 780
- Registriert: 31.10.2015
- Wohnort: 56656
- „wie Bajano zum aktiven Hören kam“
Hallo Alex,
vielen Dank für den Tipp. Kannst Du eine Empfehlung für ein „ordentliches“ Adapterkabel von 2x Cinch auf Klinkenbuchse 6,3mm aussprechen?
Viele Grüße,
Oliver
vielen Dank für den Tipp. Kannst Du eine Empfehlung für ein „ordentliches“ Adapterkabel von 2x Cinch auf Klinkenbuchse 6,3mm aussprechen?
Viele Grüße,
Oliver
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 366
- Registriert: 14.09.2013
- „wie Tilisca zum aktiven Hören kam“
Hallo Oliver!
Leider habe ich nichts hochwertiges, nicht einmal direkt von Cinch auf 6,3 Mutter.
Muss man selber basteln.
Viele Grüße
Alex
Leider habe ich nichts hochwertiges, nicht einmal direkt von Cinch auf 6,3 Mutter.
Muss man selber basteln.
Viele Grüße
Alex
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9436
- Registriert: 14.06.2009
- „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Hallöchen, das sehe ich auch so,Tilisca hat geschrieben:Muss man selber basteln.
man braucht nur 3-4 Drähte a 10cm, 2 Cinchstecker und 1 z.B. Neutrik Klinkenkupplung (das sonst verfügbare meist billige Gelumpe kann schon erschreckend früh Kontaktprobleme bereiten, selbst wenn das Gehäuse vergoldet ist, können die Kontakte auch nur vernickelt sein).
Neutrik ist nicht ganz billig, so kommt das Material knapp über 10 Euro.
Grüße
Hans-Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
für das Protokoll. Falls es noch jemanden interessiert.
Mich ließ das Thema SPL Phonitor 2 und dessen Einstellmöglichkeiten nicht los. Nun gab es wieder ein preisreduziertes B-Ware-Exemplar. Und so habe ich doch wieder die Finger nicht davon lassen können. Nach einigen Stunden Aufenthalts im Haus habe ich keinerlei schmerzhafte Erfahrungen gemacht. Keinerlei statische oder sonstige Entladung. Ganz anders als bei dem damaligen Exemplar. Vielleicht liegt es am Wetter oder sonstigen Umgebungsparametern oder das frühere Exemplar war tatsächlich nicht einwandfrei.
Jedenfalls bleibt der jetzige Kandidat wenigstens bis zum Ende der Rückgabefrist. Aber ich schätze, dass er länger bleiben darf, sofern er nicht doch wieder irgendwelche Unarten an den Tag legt. Ich schätze an ihm nämlich, wie viele Detail er präsentiert, ohne ins Sezieren zu verfallen. Für meine Ohren passt das. Gewiss je nach Tagesform. Wenn mal nicht - es gäbe ja Alternativen für den Hörgenuss.
Viele Grüße
Jochen
für das Protokoll. Falls es noch jemanden interessiert.

Mich ließ das Thema SPL Phonitor 2 und dessen Einstellmöglichkeiten nicht los. Nun gab es wieder ein preisreduziertes B-Ware-Exemplar. Und so habe ich doch wieder die Finger nicht davon lassen können. Nach einigen Stunden Aufenthalts im Haus habe ich keinerlei schmerzhafte Erfahrungen gemacht. Keinerlei statische oder sonstige Entladung. Ganz anders als bei dem damaligen Exemplar. Vielleicht liegt es am Wetter oder sonstigen Umgebungsparametern oder das frühere Exemplar war tatsächlich nicht einwandfrei.
Jedenfalls bleibt der jetzige Kandidat wenigstens bis zum Ende der Rückgabefrist. Aber ich schätze, dass er länger bleiben darf, sofern er nicht doch wieder irgendwelche Unarten an den Tag legt. Ich schätze an ihm nämlich, wie viele Detail er präsentiert, ohne ins Sezieren zu verfallen. Für meine Ohren passt das. Gewiss je nach Tagesform. Wenn mal nicht - es gäbe ja Alternativen für den Hörgenuss.

Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 54
- Registriert: 04.11.2016
- Wohnort: Franken
- „wie alex-mayer zum aktiven Hören kam“
Für meine beiden Kopfhörer Denon AH-D7200 und Sennheiser HD-650 nutze ich seit geraumer Zeit einen SPL Phonitor X.
Das klingt herausragend gut, die Einstellmöglichkeiten sind groß, und der Phonitor X ist zudem auch ein sehr guter "normaler" Vorverstärker, der hier quasi in einer "Doppelrolle" im Schlafzimmer im Verbund mit WBE Audio Monoblöcken Fusion 900 spielt...
Schönen Abend,
Alexander
Das klingt herausragend gut, die Einstellmöglichkeiten sind groß, und der Phonitor X ist zudem auch ein sehr guter "normaler" Vorverstärker, der hier quasi in einer "Doppelrolle" im Schlafzimmer im Verbund mit WBE Audio Monoblöcken Fusion 900 spielt...
Schönen Abend,
Alexander
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Alex,
sehe ich es richtig, dass der Phonitor X quasi die "Hifi"-Version des Phonitor 2 ist, ein wenig abgespeckt und dafür teurer? Ich höre jedenfalls mit dem Phonitor 2 seit dessen Eintreffen sehr gerne, egal ob mit Denon oder AKG. Ich schätze die Einstellmöglichkeiten (einzig blöd finde ich, dass die Phase nur kanalgetrennt umgeschaltet werden kann und nicht in der Summe). Aber das ist wohl ein Problem des Heimanwenders.
Gruß
Jochen
sehe ich es richtig, dass der Phonitor X quasi die "Hifi"-Version des Phonitor 2 ist, ein wenig abgespeckt und dafür teurer? Ich höre jedenfalls mit dem Phonitor 2 seit dessen Eintreffen sehr gerne, egal ob mit Denon oder AKG. Ich schätze die Einstellmöglichkeiten (einzig blöd finde ich, dass die Phase nur kanalgetrennt umgeschaltet werden kann und nicht in der Summe). Aber das ist wohl ein Problem des Heimanwenders.
Gruß
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1602
- Registriert: 03.07.2012
- Wohnort: Leipzig
- „wie music is my escape zum aktiven Hören kam“
Hallo Jochen,
Schön, dass du SPL noch eine Chance gibst.
Der X zeichnet sich technisch hauptsächlich durch ein besseres Netzteil und einem u.a. dadurch ermöglichten höherem Output aus - der Unterschied zum regulären 2er schwankt dadurch je nach Quelle und KH zwischen vorhanden bis beachtlich.
Ich höre seit einer Weile wieder mit einem von einem netten Forenkollegen erworbenen Phonitor E (das ist die ebenfalls optimierte, vom Funktionsumfang bezüglich Matrix und VV-Ausgängen reduzierte Version) und bin erneut begeistert von der Art der klanglichen Präsentation dieses KHVs.
Mit richtiger Zuspielung, Kabellage, Entkopplung und sauberem Strom ist das Teil der Oberhammer und bietet gefühlte Live-Erlebnisse - mit einem Kopfhörer!
Der E hier bei mir in der Stadtwohnung steht mit seinen Spiralfedersylomerfüßchen glücklicherweise auf einer kleinen mit Rollen versehenen Selbstbaubase direkt auf dem Boden - das hat beim spontanen Abhotten bisher mehrfach Schlimmeres verhindert...

Viele Grüße,
Thomas

Schön, dass du SPL noch eine Chance gibst.
Der X zeichnet sich technisch hauptsächlich durch ein besseres Netzteil und einem u.a. dadurch ermöglichten höherem Output aus - der Unterschied zum regulären 2er schwankt dadurch je nach Quelle und KH zwischen vorhanden bis beachtlich.
Ich höre seit einer Weile wieder mit einem von einem netten Forenkollegen erworbenen Phonitor E (das ist die ebenfalls optimierte, vom Funktionsumfang bezüglich Matrix und VV-Ausgängen reduzierte Version) und bin erneut begeistert von der Art der klanglichen Präsentation dieses KHVs.
Mit richtiger Zuspielung, Kabellage, Entkopplung und sauberem Strom ist das Teil der Oberhammer und bietet gefühlte Live-Erlebnisse - mit einem Kopfhörer!
Der E hier bei mir in der Stadtwohnung steht mit seinen Spiralfedersylomerfüßchen glücklicherweise auf einer kleinen mit Rollen versehenen Selbstbaubase direkt auf dem Boden - das hat beim spontanen Abhotten bisher mehrfach Schlimmeres verhindert...


Viele Grüße,
Thomas

-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 54
- Registriert: 04.11.2016
- Wohnort: Franken
- „wie alex-mayer zum aktiven Hören kam“
Der Phonitor X ist ein klassischer Vorverstärker + Kopfhörer-Vorverstärker.
Der Phonitor 2 besitzt -soweit mir bekannt- keine Vorverstärker-Funktion (also keinen Pre-out für eine Endstufe zum Betrieb von Lautsprechern).
Meinen Phonitor X habe ich jedoch OHNE den DA-Wandler gekauft, nutze ihn somit rein analog.
Beste Grüße,
Alexander
Der Phonitor 2 besitzt -soweit mir bekannt- keine Vorverstärker-Funktion (also keinen Pre-out für eine Endstufe zum Betrieb von Lautsprechern).
Meinen Phonitor X habe ich jedoch OHNE den DA-Wandler gekauft, nutze ihn somit rein analog.
Beste Grüße,
Alexander
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Alexander,alex-mayer hat geschrieben: 25.02.2020, 14:20 Der Phonitor 2 besitzt -soweit mir bekannt- keine Vorverstärker-Funktion (also keinen Pre-out für eine Endstufe zum Betrieb von Lautsprechern).
doch hat er. Man kann an seinen (Line)Ausgängen auch Endstufen/Aktivboxen betreiben.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 54
- Registriert: 04.11.2016
- Wohnort: Franken
- „wie alex-mayer zum aktiven Hören kam“
Hallo Jochen,
stimmt, ein XLR Analog Ausgang ist beim 2er vorhanden.
Für mich war der X geeigneter, da der zwei Mal Analog-out hat, ein Mal XLR und ein Paar Cinch Buchsen.
Das passte für mich perfekt.
Und man kann beim X auch symetrische Kopfhörer anschließen.
Ich habe zwar momentan keine symetrischen Kopfhörer, wäre mit dem X aber auch für diesen Fall gerüstet...
Beste Grüße,
Alexander
stimmt, ein XLR Analog Ausgang ist beim 2er vorhanden.
Für mich war der X geeigneter, da der zwei Mal Analog-out hat, ein Mal XLR und ein Paar Cinch Buchsen.
Das passte für mich perfekt.
Und man kann beim X auch symetrische Kopfhörer anschließen.
Ich habe zwar momentan keine symetrischen Kopfhörer, wäre mit dem X aber auch für diesen Fall gerüstet...
Beste Grüße,
Alexander
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Alexander,
nur für's Protokoll: Der 2er kann an dem Ausgang auch symmetrische Kopfhörer bedienen. Man kann diesen Ausgang auch als PassThru-Ausgang konfigurieren, wenn man etwa die Lautstärke erst anschließend regeln möchte. Laut BDA wird dann alles abgeschaltet bis auf die Phasenumkehr und das Signal "naturbelassen" durchgeschleift.
Viele Grüße
Jochen
nur für's Protokoll: Der 2er kann an dem Ausgang auch symmetrische Kopfhörer bedienen. Man kann diesen Ausgang auch als PassThru-Ausgang konfigurieren, wenn man etwa die Lautstärke erst anschließend regeln möchte. Laut BDA wird dann alles abgeschaltet bis auf die Phasenumkehr und das Signal "naturbelassen" durchgeschleift.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 54
- Registriert: 04.11.2016
- Wohnort: Franken
- „wie alex-mayer zum aktiven Hören kam“
Hallo Jochen,
ich sah mir gerade die Anleitung des 2ers mal an:
Einen symetrischen Kopfhörer kann ich demnach an die hinteren XLR-out-Buchsen anschließen (vorne ist ja nur die 6,3 mm Klinke vorhanden).
Wenn ich dort den symetrischen Kopfhörer anschließe, habe ich keinen parallelen pre-out mehr, um eine Endstufe anzusteuern.
Somit ist der Anschluss eines symetrischen KH möglich, steht beim 2er aber in Konkurrenz zur Nutzung als "normaler" Vorverstärker.
Der Phonitor X bleibt damit m.E. flexibler nutzbar, da stets wahlweise ein KH asymetrisch oder symetrisch verbunden sein kann (zwei entsprechende Frontbuchsen) UND parallel dazu die zwei hinteren pre-outs für Endtufe(n) genutzt werden können.
Bitte korrigieren, falls ich das falsch verstanden haben sollte, oder etwas übersehe.
Beste Grüße,
Alexander
ich sah mir gerade die Anleitung des 2ers mal an:
Einen symetrischen Kopfhörer kann ich demnach an die hinteren XLR-out-Buchsen anschließen (vorne ist ja nur die 6,3 mm Klinke vorhanden).
Wenn ich dort den symetrischen Kopfhörer anschließe, habe ich keinen parallelen pre-out mehr, um eine Endstufe anzusteuern.
Somit ist der Anschluss eines symetrischen KH möglich, steht beim 2er aber in Konkurrenz zur Nutzung als "normaler" Vorverstärker.
Der Phonitor X bleibt damit m.E. flexibler nutzbar, da stets wahlweise ein KH asymetrisch oder symetrisch verbunden sein kann (zwei entsprechende Frontbuchsen) UND parallel dazu die zwei hinteren pre-outs für Endtufe(n) genutzt werden können.
Bitte korrigieren, falls ich das falsch verstanden haben sollte, oder etwas übersehe.
Beste Grüße,
Alexander