Erfahrung mit OEM Hypex ncore NC122MP oder NC250MP?

Antworten
plattenpuck
Aktiver Hörer
Beiträge: 251
Registriert: 08.12.2016
Wie plattenpuck zum aktiven Hören kam

Beitrag von plattenpuck »

Hallo zusammen,

ich suche aktuell für meine passive Harbeth P3 ESR einen neuen Verstärker und bin dabei auf die Hypex ncore NC122MP und NC250MP gestoßen.

Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen mit den Modulen gemacht wenn sie an passiven LS betrieben werden?

Preislich sind die Endstufen ja echt günstig. Ich bin nur am überlegen, ob ich einfach mal eine mit NC122MP Modul bestelle und ob die Mono-Block NC250MP Variante wirklich einen großen Mehrwert bieten würde?

Freue mich sehr über jeden Tipp :cheers:
plattenpuck
Aktiver Hörer
Beiträge: 251
Registriert: 08.12.2016
Wie plattenpuck zum aktiven Hören kam

Beitrag von plattenpuck »

Es handelt sich hierbei um OEM Module, die von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden.

Audiophonics bietet diese Varianten an:
NC122MP: https://www.audiophonics.fr/fr/amplific ... 12756.html

NC250MP: https://www.audiophonics.fr/fr/amplific ... 12844.html

Es gibt aber auch noch Hersteller wie https://www.apollonaudio.com oder https://www.nordacoustics.co.uk die die Teile wesentlich teurer verkaufen :lol:
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011
Wohnort: München
Wie freezebox zum aktiven Hören kam

Beitrag von freezebox »

Alwin,

Kann man die Fusion Module einfach vom DSP trennen und über einen VV direkt analog als Endstufe ansteuern? Oder geht dann etwas von der Schutzfunktion etc. flöten. Audiophonics macht das ja, weist aber darauf hin, dass die Module DC gekoppelt sind, und erst bei 15V DC (!) abschalten. Da ist dann LS seitig eh nichts mehr zu retten, wenn hier kein Kondensator im Ausgang liegt...

Grüße,
Jörn
Mister Cool
Aktiver Hörer
Beiträge: 1322
Registriert: 22.11.2017
Wie Mister Cool zum aktiven Hören kam

Beitrag von Mister Cool »

Hi,

ich wüsste nicht wie und warum man das machen sollte.

Man muß sich die "DSP" Funktionen grob so vorstellen:
- Aktivweichen
- EQs (Biquads pro Kanal)
- Pegelanpassung (je nach Empfindlichkeit des angeschlossenen Chassis)
- Laufzeitkorrektur

Jede davon kann genutzt oder "auf 0" belasssen warden (also ungenutzt), OK vielleicht bis auf die Weichen (bis auf die Mono-Module). Also warum sollte ich jetzt das Modul in DSP und Endstufe "zerlegen"?
Dann würde ich eher die UcD Module einzeln kaufen.

Grüsse,
Alwin
Antworten