Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

bei den Optimierungen von Dante Audio würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen in der Kette rückwärts vorgehen und prüfen:

1. Die Dantehardware im HInblick auf Spannungsversorgung und Clock
2. Die Netzwerkkarte im PC im Hinblick auf Spannungsversorgung und Clock, ferne RJ45 oder LWL Anbindung
3. BS und Playersoftware

Grund für mich: Technisch positive Veränderungen in der eigentlichen Dantestrecke (Punkt 1 und 2) hört man recht gut heraus. Die Unterschiede bei den üblicherweise verwendeten Playern - welche zwischenzeitlich alle ein hohes Niveau haben - sehe ich mehr im subjektiven Bereich angesiedelt.

Aber ich lasse mich natürlich auch dort noch gerne überraschen.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd,

bei Punkt 2. wäre noch ganz wichtig, die Treiberoptimierung der Netzwerkkarte.
Ich schicke Dir da gleich mal etwas dazu, vielleicht hilft es Dir (noch) weiter.

Auch noch wichtig, wenn RJ45, welches LAN-Kabel wird verwendet?
Ist es ohne Schirm/erlaubt es eine galvanische Trennung?
Ist eine solche mit einem LAN-KAbel überhaupt möglich? Weil die Signalleitungen verbinden ja trotzdem die Komponenten, oder?

Beste Grüße,
Andi
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

volle Zustimmung.

Deshalb habe ich mir in der Zwischenzeit eine brauchbare Intel NIC RJ45 besorgt.

Hoffe allerdings, daß ich noch eine LWL Karte finde, die ohne Aussetzer läuft.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd,

ist dann denn nicht auch auf der LWL-Karte die Güte der Clock und eine saubere Spannnungsversorgung entscheindend, womöglich sogar entscheidender? Sonst überträgt man galvanisch getrennt und sauber ein verjittertes Signal (im Vergleich zu einer sehr hochwertigen Netzwerkkarte wie z.B. der JCAT Femto)?

Beste Grüße,
Andi
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Andi

Ich benutze ein ungeschirmtes Patchkabel als direkte Point to Point Verbindung... funktioniert wunderprächtig!

Viele Grüße

Christian
v_erich
Aktiver Hörer
Beiträge: 300
Registriert: 05.10.2011, 12:49
Wohnort: Deutsch Wagram in Österreich

Beitrag von v_erich »

Ebenso, ein Cat6 UTP in 30cm Länge hier.

Gruß,
Erich
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

natürlich, die LWL Karte steckt ja bei mir ebenfalls in dem Zwischenadapter von PCIe auf PCI und ist damit unabhängig vom Mainboard.

Ein höherwertiges Clocksignal hat auch noch nie geschadet, allein ich habe dafür keine "Zeit".

Gruß

Bernd Peter

PS: die Übertragung per LWL und einem akkuversorgten TP-LInk zwecks Umsetzung auf RJ45 hat mir bei meinem Win PC mit Dante bisher am besten gefallen. Hohes Detailreichtum (das bekannte Klingeln des Telefones bei 0.45 (Lady be good) kommt schön durch) in einem so angenehm präsentierten Klangbild.
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

beim Audio PC hat man ja sehr bald verstanden, daß es wohl besser ist, wenn die Soundkarte außerhalb des PCs arbeitet.

USB, Firewire und Netzwerk werden dabei als Anschlußverbindung verwendet.

RME hat sich 2001 dafür u.a. den Cardbus ausgeguckt und das als HDSP (High Definition Sound Performance) bezeichnet.

Mit Direct Memory Access (DMA) und Bus Mastering bekommt man niedrige Latenzen, die Daten werden ohne Umweg über den Prozessor direkt in den Speicher geschrieben, wodurch die Ausführungsgeschwindigkeit laufender Programme dort nicht beeinflusst wird.

Zudem erfolgt die Spannungsversorgung der eingesteckten Cardbuskarte vom externen RME Gerät.

So weit, so gut. Keine schlechten technischen Voraussetzungen.

Es sind aber seither doch einige Jahre vergangen und gerade die neuere Dantetechnik kann den Hifi Liebhaber schwer begeistern.

Warum nicht zum Vergleich zur aktuellen Hörsituation ein Thinkpad T61 mit Cardbuseingang, Server 2016, JRiver, JPlay und dem RME Digiface aufbauen? RME bietet selbst nach über 15 Jahren noch aktuelle Treiber für die neuesten Betriebssysteme an, das nenne ich mal "echten" Support.

War zwar eine kleine Fleißübung, sich mal wieder durch die RME Software zu kämpfen, aber so bleibt man fit. Das Routing dabei vom HDSP Eingang des Digiface direkt auf den S/PDIF Ausgang, alles andere stillgelegt.

Wichtig war ferner, vom RME Schaltnetzteil auf eine moderne Akkuversorgung mit LiFePO4 4s wechseln zu können. Das funktionierte bestens, da im Digiface keine stromfressende analoge Ausgangsplatine verbaut ist.

Anfangs hat es mich klanglich nicht sonderlich angesprochen, allerdings durfte ich feststellen, daß sich veränderte Einstellungen beim Softwareplayer und der Soundengine sehr deutlich bemerkbar machten.

Die Übertragungsstrecke selbst scheint also wenig Einfluß zu nehmen, was nur gut sein kann.

Am Schluß meiner Bemühungen hat sich ein gutes, sehr angenehmes Klangbild eingestellt, was ich bei diesem "HiFi Oldtimer" so nicht erwartet hätte. Da wäre sicher noch was rauszuholen, wenn ich mir nur die Spannungsregelung auf dem Board anschaue.

Irgendwie ein bißchen schade, daß diese Übertragungstechnik sich still und heimlich im HIFi Bereich verabschiedet hat.

War eben nicht konsequent auf diese Ansprüche weiterentwickelt worden.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

so schaut das dann aus, auf dem Thinkpad T61 läuft der Minimserver und JPlayStreamer, Treibersoftware ist Hammerfall DSP von RME. Steuerung über einen 2ten PC über LAN oder per WLAN über Tablet mit Kinsky usw.:

Bild

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,
wie schrieb einst Udo (Udor):

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 6&start=15

Das X31 war/ist dabei Player+Convolver für die 8 Kanäle in einem. Von da aus geht es direkt über die RME eigene Cardbus Schnitstelle in die Multiface.
Kein S/PDIF, kein Firewire, kein USB. Meiner Meinung nach die sauberste Art und Weise, die Daten aus dem Notebook zu bekommen.
da hat er wohl recht. Warum?

Daten vom PC zu einer externen Soundkarte zu schicken, hat so seine Eigenheiten.

Wie gut verstehen sich Sender und Empfänger, wie unterbinde ich den Potentialausgleich zwischen PC und Soundkarte?

In der einfachsten Variante schickt ein Chip auf dem PC Mainboard die Daten ab.

Viel besser wird es, wenn durch eine fast permanente Synchronisation der Leitung der Datenfluß äußerst konstant ankommt.

Noch besser wäre es natürlich, wenn Sender und Empfänger komplett aufeinander abgestimmt sind, sich quasi von Haus aus kennen und der Sender außerhalb des PCs getrennt von dessen Steuerung arbeitet.

Und warum nicht noch zusätzlich die beiden Chips getrennt vom PC in einem Stromkreis betreiben?

Und damit es perfekt wird, diesen Stromkreis mit einem Akku betreiben, so daß nichts Unerwünschtes vom PC über die Signalleitungen zur Soundkarte rüberwandern kann.

So sieht das bei HDSP dann aus:

Eine geöffnet Cardbuskarte von RME, die versorgt mit Akkuspannung vom RME Digiface, sich die Daten direkt vom PCI Bus des Notebooks holt und dann mit Hilfe eines FPGA zum Transport Richtung Digiface bereitstellt.

Bild

Das gleiche gibt es als PCI Steckkarte, hier kommt die Versorgungsspannung dummerweise vom PC:

Bild

Im Digiface sitzt dann ebenfalls ein FPGA zur Übernahme der Daten und zur Umsetzung in ein Musiksignal.

Warum ist diese Übertragungstechnik bei mir so in Vergessenheit geraten?

Ganz einfach: Als ich damit arbeitete, steckte das Originalschaltnetzteil von RME im Digiface. Dazu kommen heute beim Notebook Thinkpad T61 noch SSD, JPlay Streamer, Minimserver und das BS Server 2012 Mini VHD.

Fazit: Es muss nicht HDSP sein, aber die Übertragung vom PC aus sollte vorgenannte Merkmale aufweisen, wenn sie denn als highfidel gelten will.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

was kann man mit so einer Oldtimerzusammenstellung erzielen?

Bild

Das bisher reinste Klangbild in bezug auf Durchhörbarkeit und Tonalität in meinen Versuchsaufbauten.

Meine These dazu: Die Übertragungsstrecke zwischen PC und Focus 60 XD zeigt neutrales Verhalten, die klanglich nun wichtigen (weil schön heraushörbar) Einstellungen im Notebook sind weder beim BS, Streamer noch Treiber überreizt.

Ich vergleiche das mit der Schallplatte. Vielleicht klingt die auch so gut, weil das Tempo gleich bleibt?

Gruß

Bernd Peter
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1528
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Hallo Bernd Peter,

spannende Geschichte!

Grüße,
Thomas
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Thomas,

spannend, weil die Zuführung der Daten vom Ausgabepunkt des PC bis zum Ort der Musiktaktung im DDC eine weit größere Rolle spielt, als bisher angenommen.

Nette Grüße

Bernd Peter
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Bernd Peter,
ich glaube, man muss sich von der Vorstellung verabschieden, eine serielle Musikinformation in den DDC zu laden und dieser mache das Timing ein für alle Mal perfekt, das scheitert letztlich an dem begrenzten Pufferspeicher, dessen Ladung von einer PLL kontrolliert wird. Damit wird der hereinkommende Jitter zwar reduziert, aber nicht beseitigt. Ich denke, derartiges Verhalten kennen wir von Benchmark DAC1 und anderen DACs mit Upsampling-Eingangsstufe, Reclockern (Apogee BigBen, Mutec MC-3+, auch kaskadiert) und Jitter-Filtern aller Art.
Grüße Hans-Martin
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 475
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hans-Martin hat geschrieben:... das scheitert letztlich an dem begrenzten Pufferspeicher, dessen Ladung von einer PLL kontrolliert wird.
Hallo Hans-Martin,
ja richtig, die Praxis hat uns ja oft gezeigt, dass es - auch wenn man es anders erwartet hätte - Unterschiede von verschiedenen Quellen zu hören waren. Nur verstehen kann ich das bis heute nicht wirklich. Und auch wenn, wie du schreibst, die Ladung durch eine PLL (also wohl eher schlecht) kontrolliert wird, müsste selbst das doch egal sein. Denn das eigentlich Entscheidende sollte doch sein, dass - solange ausreichend Daten im Speicher vorhanden sind - diese bei Entnahme perfekt getaktet werden.
Nur scheint es nicht so zu sein ...

Gruß, Christoph
Bild
Antworten