Fujak (Neumann KH 420 + Sub Teufel M11000 & Klipsch R-115SW)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

ich bin verschiedentlich gefragt worden, wie ich in meinem Setup die Umschaltung zwischen den einzelnen Sampleraten bewerkstellige, da ja das Dante-Interface keine automatische Umschaltung kann und zudem nur bis maximal 24/96 geht.

Wie ich an andereer Stelle bereits schrieb, setze ich ja JPlay-Streamer ein, ein ressourcenschonender Windows Streamingdienst (0,2% CPU i5). Die Musikbibliothek liegt auf meinem NAS, auf dem auch Minimserver läuft. Bedient wird am Controlpoint (Smartphone/TabletPC) mit BubbleDS.

Minimserver beinhaltet die Möglichkeit des Resamplings auf eine feste Samplerate. Ich habe mich für 88.2 entscheiden, da die meisten meiner Dateien 44.1 oder 88.2 haben. Mittels des Programms "Minimwatch" auf dem Windowsrechner bekommt man Zugang zur Konfiguration des Minimservers und kann dann unter "Properties" -> "System" im Feld ""stream.transcode" den String "flac:wav24;88" eingeben. Damit wandelt der Minimserver alle eingehenden Flac-Dateien mit jeder beliebigen Samplerate in WAV-Dateien mit fester Samplerate vvon 88.2.

Wer Foobar einsetzt verwendet am besten ein Resampler-Plugin, bei JRiver gibt es auch Resampling-Optionen.

Grüße
Fujak
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Neutrino Clock Upgrade für Dante-Board

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

gestern ist die Neutrino von Henning (Hensch) bei mir eingetroffen (danke an dieser Stelle nochmal für die perfekte Abwicklung :cheers: ).

Also den DAC geöffnet, Dante-Karte ausgebaut, den kleinen Standard-Oszillator ausgelötet und die Neutrino-Clock an dessen Stelle angeschlossen. Stromzuführung für 3x LiFePO4 aus dem DAC geführt und die Clock mittels Tesa Powerbond huckepack auf die bestehende Halterung der Dante-Karte geklebt. Dann das Ganze wieder eingebaut und zugeschraubt.

So schaut es aus:

Bild

Die digitalen In- und Outputs (SPDIF/Toslink) des Digimedia-Boards habe ich übrigens allesamt stillgelegt, um auch hier Ruhe auf dem Board zu schaffen. Wie man unten im Bild erkennen kann, gehe ich via I²S in den nächstgelegenen I²S-Port (No.6) des DAC. Oben kann man den braunen Pufferelko (100µF Elna Silmic II) für die 3,3V Stromversorgung erkennen.

Erster Klangeindruck: Ja, durchaus mehr Detailauflösung, allerdings nicht in einem Ausmaß, wie ich es aufgrund der bisherigen Schilderungen erwartet hatte. Zudem tendierte das Klangbild nun zum Hellen, was ja psychoakustisch gesehen schon den Eindruck von mehr Detailauflösung vermittelt.

Aus der Erfahrung mit meinem Singxer DDC und dem Danteboard weiß ich, dass der direkte Akkubetrieb ohne Zwischenregler immer diese hellere Klangsignatur produziert. Abhilfe dort wie auch in diesem Fall schafft ein kleiner Pufferelko in der Stromleitung - in diesem Falle ein 100µF Elna Silmic II. Sofort war mehr Wärme da, ohne an Auflösung zu verlieren. Nun bin ich zufrieden mit dem Klangbild.

Fazit: Man sollte nicht zu viel von der Clock erwarten, aber die Zunahme an Präzision und Detailauflösung ist ausreichend, um eine solche Investition zu rechtfertigen.

Grüße
Fujak
Bild
190er-audio
Aktiver Hörer
Beiträge: 62
Registriert: 14.01.2018, 18:30

Beitrag von 190er-audio »

Hallo Fujak, danke für den Bericht und die genauen Schilderungen. Was für ein Kabel hast du für den Anschluss zwischen der Clock und Dante Karte verwendet? Das original beiliegende oder ein anderes?

Schöne Grüße Harut
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Harut,

ich habe das beiliegende Koaxkabel verwendet, wobei Lars Carlson offenbar von Zeit zu Zeit ein anderes Kabel mitsendet. Die meisten neuen Sendungen haben ein etwas dickeres mit reinem Kupfer-Innenleiter und verzinntem Kupfer-Schirm. Das etwas ältere, was bei meiner Clock dabei lag, ist deutlich dünner und weist versilberten Kupferinnenleiter und versilberten Kupferschirm auf. Welches nun das bessere ist, vermag ich nicht zu sagen. Möglicherweise hat das Thema Koax-Kabel noch Tuning-Potenzial, und wir landen irgendwann bei einem armdicken HighEnd-Koaxialkabel aus reinem Gold. ;-)

Grüße
Fujak
Bild
Harry_K
Aktiver Hörer
Beiträge: 346
Registriert: 07.08.2016, 17:19
Wohnort: Nördlich von München

Beitrag von Harry_K »

Hallo Fujak,

bitte entschuldige, wenn ich etwas in dem doch etliche Seiten langen AoIP-Thread überlesen haben sollte; aber ist es korrekt, dass du am Standard-Dante-Board lediglich die 3,3V auf dem Board nutzt und darüber hinaus den I2S-Anscluss zum Dac? Sonst keinerlei Modifikation? Dann würde das Ding ja mit so wenig finanziellen Aufwand und überschaubarer Modifikation alle bisherigen Player, da es Deinen Ansprüchen ja gerecht wird, absolut in den Schatten stellen!?

Viele Grüße
Matthias
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Matthias,

kein Problem, bei der rasant anwachsenden Länge des AoIP-Thread kann man schon mal den Überblick verlieren.

Ich habe folgende Modifikationen am Danteboard vorgenommen:
  1. Stillegung des 12V-Zweiges durch brutales Abknipsen der Spule.
  2. 3,3V Zugang mit Akkuversorgung (1xLiFePO4-Zelle mit 3,35V max.).
  3. Pufferelko 100µF 16V Elna Silmic II in den 3,3V-Weg.
  4. Stillegung des SPDIF-Zweiges durch Unterbrechung der Zuleitung zu den Buchsen (damit hört auch das rote LED-Signal im Toslink-Sender auf) - man könnte in den Signalweg noch einen 50 Ohm Widerstand zur Terminierung einlöten; das habe ich mir vorerst geschenkt.
  5. Digitalausgang über den I²S Pfostenstecker-Port
  6. Austausch des vorhandenen 27MHz-Referenzoszillators gegen die Neutrino-Clock wie oben beschrieben.
Die Positionen 1 und 4 bringen nur marginale Verbesserungen. Position 3 dient dem Abschmecken des Klangs in Richtung mehr Wärme. Die Positionen 2, 5 und 6 hingegen erbringen den deutlichsten Zuwachs an Klangqualität.

Und in der Tat: In der Summe erbringt dies so viel, dass mir kein Standalone-Streamer und DDC einfällt, der an dieses Klangniveau herankommt. Den von Daniel in Bernd Peters geäußerten Einwand der geringeren Detailauflösung kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, ganz im Gegenteil: Um auch nur in die Nähe dieser Auflösung und Präzision heranzukommen, muss man einen exorbitanten Aufwand betreiben. Angesichts meiner zahlreichen Modifikationen und Experimente, weiß ich, wovon ich spreche.

Es mag aber durchaus Anlagen geben, die auf "konventionelle Weise" (Streamer/DDC/DAC) ein besseres Ergebnis erzielen. Was ich allerdings bezweifle, dass sich dies in finanziell erschwinglichen Regionen abspielt - von den finanziellen Regionen eines Digimedia-Boards ganz zu schweigen.

Aus meiner Sicht hat der klangliche Vorsprung von Dante in aller erster Linie damit zu tun, dass der nachfolgende DAC bei Dante mit seinem eigenen Takt frei läuft, sich also nicht auf das einkommende Signal synchronisieren muss. Dadurch kann ein DAC mit Dante seine wirklichen Qualiotäten ausspielen. Man kann durch Dante förmlich hören, welch klangliches Nadelöhr die herkömmliche Synchronisierungsprozedur auf der SPDIF- oder USB-Strecke bedeutet. Geht man dann auch noch von Dante direkt in I²S, kann man hören, was noch an Klangbremsen auf der SPDIF-Strecke wirkt. Du hast ja das Glück, einen AudioGD-DAC mit I²S zu haben. Diesen Unterschied kennst Du ja bereits.
(Die Aussagen in diesem Abschnitt werden im AoIP-Thread weiter erörtert, und zwar ab hier)

Grüße
Fujak
Bild
Harry_K
Aktiver Hörer
Beiträge: 346
Registriert: 07.08.2016, 17:19
Wohnort: Nördlich von München

Beitrag von Harry_K »

Danke Fujak! :cheers:
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Fujak,

Ich wollte Dich bitten, noch ein paar Fotos einzustellen, auf denen man genau sehen kann, welcher Pin am Dante-Bord genau mit welchem Anschluss am DAC verbunden werden soll für I2S-Anschluss. Du hast ja bereits zwei Fotos eingestellt, aber wenn Du noch einige Fotos in anderen Winkeln schießen könntest, wäre das ganz große Klasse!
Alternativ oder in Ergänzung würde mir eine Liste mit der Bezeichnung Pin x an Dantebord geht an Pin y am DAC ,Pin z ... usw. Auch noch sehr helfen.

Viele Grüße,
Andi
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Andi,

leider habe ich keine weiteren Bilder gemacht, und nun ist das Gerät wieder zugeschraubt und im Rack verkabelt. Aber auch ohne Bilder ist es ziemlich einfach, denn sowohl an den I²S-Ports im HE-7 wie auch auf der Platine des Dante-Boards (Lötseite) sind die entsprechenden Beschriftungen aufgebracht. Verbinden solltest Du die folgenden fünf: BCK, MCLK, DATA, LRCK und GRND.

Grüße
Fujak
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Prima, Fujak,

Herzlichen Dank für diese Auskunft!

Viele Grüße,
Andi
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Fujak

Insgesamt bin ich voll bei dir, eine Sache verstehe ich noch nicht ganz, wie Du das meinst.
Fujak hat geschrieben:Aus meiner Sicht hat der klangliche Vorsprung von Dante in aller erster Linie damit zu tun, dass der nachfolgende DAC bei Dante mit seinem eigenen Takt frei läuft, sich also nicht auf das einkommende Signal synchronisieren muss
Der nachfolgende DAC läuft ja nicht Frei sondern bezieht seine Clock aus dem Däntchen. Also zumindest mein NOS DAC hat bei I2S keine eigene Clock. Er bekommt ja die Clock vom Däntchen über I2S. Ich weiß nicht, ob es auch DACs gibt die ansonsten als Master laufen aber meiner läuft definitiv als Slave. Was komplett frei läuft ist das Däntchen... und ich vermute hier ist der Vorteil. Aber vielleicht meinst Du das selbe nur mit anderen Worten. :cheers:

Es gibt auch bei meinem DAC eine Clock, die ist aber einzig und allein für das SPDIF Signal was ich nicht nutze.

Interessant wäre mal ein Versuch, bei dem das Däntchen als Slave läuft... Aber das geht halt nur, wenn mindestens 2 Dante Devices im Netzwerk sind.

Quakende Grüße

Christian
Buschel
Aktiver Hörer
Beiträge: 989
Registriert: 12.12.2013, 20:12
Wohnort: Raum Karlsruhe

Beitrag von Buschel »

Hallo Christian,
chriss0212 hat geschrieben:Aber vielleicht meinst Du das selbe nur mit anderen Worten
Ich denke schon. Folge einfach mal dem Link, den Fujak am Ende seines Beitrags gesetzt hat. Sich genau auf dieses Thema beziehende Kommentare wurden in den AoIP-Thread verschoben.

Grüße,
Andree
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

ahh.. OK

Danke und Gruß

Christian
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

es ist mal wieder Zeit für ein grafisches Update dessen, womit ich seit geraumer Zeit sehr zufrieden Musik höre:

Bild
Bild
Bild

Grüße
Fujak
Bild
DocM
Aktiver Hörer
Beiträge: 126
Registriert: 04.12.2012, 09:53

Beitrag von DocM »

Hallo Fujak,

Wie hast Du eigentlich die Erdung an Deine Neumann KH420 konkret angeschlossen? Über das Gehäuse der XLR-Stecker?

Mich würde auch mal interessieren ob Du Erfahrung mit verschiedenen Netzkabeln an ddn Neumännern sammeln konntest.

Gruß
Marcus
Bild
Antworten