Fujak (Neumann KH 420 + Sub Teufel M11000 & Klipsch R-115SW)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1528
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Schöngeist hat geschrieben:Fujak wird diese "Ständer" natürlich nicht auswählen, und das ist auch gut so.
Sehe ich ähnlich. Zur suboptimalen ( :mrgreen: ) Performance dieser Erweiterungen vermag ich nix zu sagen, jedoch ist einer der größten Vorteile von Sat-Sub-Kombinationen, die Verteilung mehrerer Bassquellen im Raum und die dadurch gleichmäßigere Anregung ebenjenes, bei der oben gezeigten Verwendung jäh dahin...

Außerdem meine ich, ein sich geringfügig unterscheidendes Finish der Gehäuse zu erkennen (zusätzlich zu den versch. Basschassis und Reflexöffnungsgrößen) - etwas, dass mich ziemlich stören würde.

Bild

Der Ständer in der Mitte wärs doch aber?! Optisch echt okay, auf jeden Fall supersympathisch, preislich beinah unschlagbar und die Flexibilität unbezahlbar...

Grüße,
Thomas
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

music is my escape hat geschrieben:Der Ständer in der Mitte wärs doch aber?! Optisch echt okay, auf jeden Fall supersympathisch, preislich beinah unschlagbar und die Flexibilität unbezahlbar...
... genau, und zur Erhöhung der Standsicherheit würde ich in die beiden dreieckigen Öffnungen noch Sand einfüllen - das wäre ne unschlagbare Kombi! :mrgreen:

Grüße,
Jörn
Bild
Hoerzone
Aktiver Händler
Beiträge: 231
Registriert: 08.11.2017, 15:49
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoerzone »

music is my escape hat geschrieben: Außerdem meine ich, ein sich geringfügig unterscheidendes Finish der Gehäuse zu erkennen (zusätzlich zu den versch. Basschassis und Reflexöffnungsgrößen) - etwas, dass mich ziemlich stören würde.
meinen darf man selbstredend, stimmen muss das deshalb noch lange nicht, aus einem Foto mit Lichtreflexen sowas rauszulesen, ok das kann man so machen :mrgreen:
Würde das der Fall sein, dann steht der Händler in der Pflicht Ware zu liefern die gleich aussieht. Es gab in der Anfangszeit des Sprenkelfarbauftrags geringfügige Abweichungen, die man nur dann feststellte wenn man in sehr gutem Licht zwei nebeneinander stellte. Daraufhin wurden Paare gematcht, und es betraf auch nur ein Produkt und eine Fertigungsserie..

Niemand ist natürlich gezwungen die Subs als Ständer zu nutzen, der Anwender "darf" die selbstredend gerne an Positionen schieben die ihm genehm sind. Als Erfinder der DBA weiß Markus Wolff gut Bescheid über Subintegration.

@Schöngeist: hast du die Pumpgeräusche gehört oder ist das eine Vermutung? Ich kenn die nämlich nicht, zumindest nicht von Neumann..

Die 870er ist leider preislich hoch angesiedelt, das komplette Bassmanagement braucht auch nicht jeder, so muss man sich schon überlegen ob man die wirklich benötigt. Der 810/805 macht einen guten Job und ist deutlich günstiger.
Bild
Hoerzone
Aktiver Händler
Beiträge: 231
Registriert: 08.11.2017, 15:49
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoerzone »

der tatsächlich größte Nachteil bei der Aufstellung ist übrigens die Höhe, das akustische Zentrum liegt ist hier deutlich höher als in Hörposition, man müsste die Verbindung dazunehmen und die 420er dann neigen.
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1528
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

freezebox hat geschrieben: ..genau, und zur Erhöhung der Standsicherheit würde ich in die beiden dreieckigen Öffnungen noch Sand einfüllen - das wäre ne unschlagbare Kombi! :mrgreen:
Hallo Jörn,

hierbei aber bitte unbedingt auf feuergetrockneten (!) Quarzsand achten, sonst besteht die Gefahr eines verschmierten Klangbildes... :mrgreen:

Als Material für die Grundplatte des Wagens würde ich übrigens eine zwischen zwei Holzplatten gesandwichte Sylomerplatte nehmen, damit sollte nach neuesten forenübergreifenden Erkenntnissen das Nonplusultra verbaut sein. 8)
Hoerzone hat geschrieben:
music is my escape hat geschrieben: Außerdem meine ich, ein sich geringfügig unterscheidendes Finish der Gehäuse zu erkennen (zusätzlich zu den versch. Basschassis und Reflexöffnungsgrößen) - etwas, dass mich ziemlich stören würde.
meinen darf man selbstredend
Danke Dir für die Erlaubnis! :cheers:
Hoerzone hat geschrieben: Niemand ist natürlich gezwungen die Subs als Ständer zu nutzen, der Anwender "darf" die selbstredend gerne an Positionen schieben die ihm genehm sind. Als Erfinder der DBA weiß Markus Wolff gut Bescheid über Subintegration.
Da Du die Teile hier explizit als Ständer beworben hattest, hab u.a. ich meine Meinung dazu geschrieben und geschildert, weshalb ich genau das für nicht besonders sinnvoll halte. Den größten funktionalen Kritikpunkt an einer derartigen Verwendung hast Du ja mittlerweile sogar selber nachgeliefert - also kein Grund für Animositäten ...

VG,
Thomas
Bild
Schöngeist
inaktiv
Beiträge: 296
Registriert: 08.10.2014, 09:41

Beitrag von Schöngeist »

Hoerzone hat geschrieben:@Schöngeist: hast du die Pumpgeräusche gehört oder ist das eine Vermutung? Ich kenn die nämlich nicht, zumindest nicht von Neumann ...
@Hoerzone: Ich habe sie gehört, und nicht nur ich. Wir waren zu zweit. Das Testexemplar kam direkt von Sennheiser. Es pfiff förmlich aus allen Öffnungen, wenn entsprechend Hub vorhanden war.

Alfons
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo miteinander,

bei tiefsten Orgeltönen - womöglich solo gespielt - ist dies durchaus vorstellbar.
Eigene Erfahrung hierzu: ich war vor Jahren relativ entsetzt, als ich mal das Tieftonchassis meiner damaligen Lautsprecher separat (via Aktivweiche und -Endstufe, es war ein Teilaktivsystem) bei mittleren bis gehobenen Pegeln testete. Trotz geschlossener Bauweise und noch verträglichem Hub bei einem hochwertigen skandinavischem Chassis, waren deutliche Störgeräusche wahrnehmbar. So etwas wird normalerweise durch den Mittel-Hochtonschallanteil übertönt, ist aber natürlich unschöner Klirr.

Gruß Eberhard
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Liebe Leute,

so sehr ich Eure engagierte Diskusssion über aktive Bass-Ständer schätze, diese Konstruktion entfernt sich deutlich von dem, was mittlerweile beschlossene Sache ist, siehe mein letzte Grafik.

Nach meinen bisherigen Hörerfahrungen mit den KH420 ist ein Sub tatsächlich unerlässlich, aber mit meinem Teufel passt das bis linear 20Hz bislang einwandfrei. Messungen werde ich demnächst mal posten - wie auch noch ein paar Konstruktionsdetails zu den Stands.

Grüße
Fujak
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3164
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo Fujak,

die 420er gehen ja bis 28 Hz bei -3 db. Benötigst Du den Sub, weil Dir sonst die Wiedergabe unter 28 Hz fehlt oder weil die 420er Deinen Raum auch über 28 Hz nicht ausreichend mit Schall im gesamten unteren Bassbereich versorgen können? Und wo trennst Du die 420er und den Teufel?

Viele Grüße

Frank
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Frank,

gute Frage. Ich kann den KH420 bei geschickter Aufstellung d.h. unter Zuhilfenahme des Roomgain bis 22 Hz spielen lassen. Doch zeigen sich zweierlei Phänomene:

Zum einen sagt der gemessene Frequenzgang leider nur begrenzt etwas über die tatsächliche Intensität der Raumanregung im Frequenzverlauf aus. Hier ist mit zunehmend sinkender Frequenz eine zunehmend steigende Membranfläche notwendig. Wir hatten dazu ein interessantes Beispiel beim Monitortest auf dem Forumstreffen. Hier spielte die kleine Abacus Cortex 6 eingestellt auf eine Grenzfrequenz von 24Hz. Das konnte man auch bei den Acourate-Messungen erkennen. Doch war der Klang gegenüber einer Adam S3-H oder der KH420 im Bassbereich sehr dünn. Die Membran schwingt bis runter auf 24Hz, damit also tiefer als bei KH420 oder S3H und dennoch klingt es dünner, während es zu den Höhen im Pegel den größeren Monitoren immer ebenbürtiger tönt.

Zum anderen ist gerade ein Subwoofer, der nicht unter den Monitoren klebt (wie bei den vorgenschlagenen "Bass-Stands") sondern wie in meinem Fall in der Mitte zwischen den Lautsprechern 10cm über dem Boden platziert ist, in der Lage, einige der zwangsläufigen "Dips und Peaks" aufzufüllen bzw. zu begrenzen. Der FG sieht damit wesentlich glatter im Bassbereich aus - und auch das hört man positiv.

Angekoppelt habe ich den Teufel übrigens mit seiner tiefstmöglichen Übenahmefrequenz bei ca. 40 Hz. Durch seine flache Filtercharalteristik (12dB/Okt.) reicht der hörbare Bereich weiter bis ca. 80 Hz.

Hier mal ein Beispiel des Bereiches bis 100Hz ohne Sub:

Bild

Und hier mit Sub:

Bild


Man kann den Unterschied sehen - aber auch weiteres Optimierungspotenzial. Ich werde in den kommenen Tage mit weiteren Aufstellungsorten des Subs experimentieren sowie auch mit dessen Phase (0°...180°)

Grüße
Fujak
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3164
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo Fujak,

so in etwa hätte ich Deine Antwort erwartet, war mir aber nicht ganz sicher. Dann hast Du ja noch etwas zu schleppen, bevor der Subwoofer seinen Platz endgültig gefunden hat... Das geht dann in die Knochen.... :oops:

Beim Lesen Deiner Ausführungen bin ich für mein eigenes Setup noch auf die Idee gekommen, bei meinem Subwoofer als Flankenstrilheit 24 db zu probieren - dann müsste sich der Überlappungsbereich mit der Riga reduzieren und ich besser analog hören können - danke! :cheers:

Viel Erfolg noch beim Einrichten und viele Grüße

Frank
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1528
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Fujak hat geschrieben: Zum einen sagt der gemessene Frequenzgang leider nur begrenzt etwas über die tatsächliche Intensität der Raumanregung im Frequenzverlauf aus. Hier ist mit zunehmend sinkender Frequenz eine zunehmend steigende Membranfläche notwendig. Wir hatten dazu ein interessantes Beispiel beim Monitortest auf dem Forumstreffen. Hier spielte die kleine Abacus Cortex 6 eingestellt auf eine Grenzfrequenz von 24Hz. Das konnte man auch bei den Acourate-Messungen erkennen. Doch war der Klang gegenüber einer Adam S3-H oder der KH420 im Bassbereich sehr dünn. Die Membran schwingt bis runter auf 24Hz, damit also tiefer als bei KH420 oder S3H und dennoch klingt es dünner, während es zu den Höhen im Pegel den größeren Monitoren immer ebenbürtiger tönt.
Hallo Fujak,

da dieser Bereich praktisch nur noch mit dem Körper und nicht mehr allzu stark mit den Ohren wahrgenommen wird, zählt hier vermutlich hauptsächlich die absolute Menge an geschaufelter Luft und da ist ein großes Chassis natürlich im Vorteil. Die Membran im Messmikro interessiert das nicht weiter, der reicht weit weniger an Bewegung... Auf jeden Fall ist das ein schönes Beispiel dafür, dass messen nicht gleich hören/ fühlen ist. :)

BTW. Thema Subeinbindung: durch ein paar Veränderungen wurde bei mir die Tage eine Anpassung der Übernahmefrequenz und Phase notwendig - wieder einmal war es interessant zu sehen, wie stark eine gelungene Subeinbindung von der korrekten Phasenanpassung abhängig ist. Bei dem von mir verwendeten Sub kann man das in 15°-Schritten tun und dieses Raster ist keinesfalls zu fein, denn sowohl direkt davor als auch danach leidet die Qualität bereits so hörbar, dass es alles in allem ohne Sub besser klingt (Mains per Kuhshelf ab ca. 50Hz linear, Sub bis 40Hz mit 24db abfallend)...

Viel Freude weiterhin beim Einrichten!

Thomas
Bild
seemann
Aktiver Hörer
Beiträge: 107
Registriert: 08.12.2011, 12:25
Wohnort: 79xxx

Beitrag von seemann »

Hallo Fujak,

habe mir mal Deine finale Kontruktion der LS-Ständer für die KH 420 angesehen. Kompliment, finde ich sehr harmonisch. Leider finde ich die Abmessungen der Grund- und Topplatte nicht oder habe sie übersehen. Vielleicht kannst Du die Maße ja noch angeben. (Bin auch in der "Planungsphase")
Wie weit bist Du mit dem Zusammenbau oder ist die Lieferung noch nicht eingetroffen?

Gruß,
Volker
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Volker,

freut mich, dass Dir die Konstruktion gefällt. Leider bin ich noch nicht viel weiter, denn einige Teile habe ich erst jetzt bestellen können, da beim konkreten Zusammenbauen erst deutlich wird, was es noch brauchte (in diesem Falle Bohröl für die Löcher in den Platten).

Zu den Abmessungen der Platten:
Basis-Platte: 50x40x4cm
Topp-Platte: 40x30x2cm

Die Säulen sollten so hoch sein, dass die Gesamthöhe bis zum akustischen Zentrum zwischen Hoch- und MItteltöner in Ohrhöhe liegen. Bei mir beträgt die Säulenhöhe etwa 50cm. Ich hatte dazu etwas geschrieben im KH420-Thread: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 92#p146700 (hier der erste Abschnitt "Aufstellungshöhe").

Es würde mich freuen, wenn Du mich (z.B. in Deinem Vorstellungsthread) auf dem Laufenden hälst, was Deine Stands anbelangt. Sobald bei mir mehr zu berichten ist, werde ich hier etwas dazu schreiben.

Viel Erfolg! :cheers:
Fujak
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

AoIP-Digimedia-Board Einbau in DAC

Beitrag von Fujak »

Nachdem meinem Setup in der letzten Zeit produktive Veränderungen widerfahren sind, ist es an der Zeit, den aktuellen Stand zu dokumentieren.

"Audio over IP" heißt das Stichwort.

Bereits mit dem modifizierten und im HE-7 DAC via I²S integrierten Singxer F-1 habe schon auf einem wirklich hohem Niveau Musik hören können. (http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 97#p139497 und http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 56#p143356).

Doch meine jüngsten Gehversuche mit Dante über meinen Office-PC waren eine deutliche Klangsteigerung in Richtung mehr Präzision, Sauberkeit, Detailauflösung, Raumabbildung und Ruhe. Lediglich die hellere Tonalität gegenüber meiner Sinxer-Lösung trübt ein wenig den Genuss. Über meine Eindrücke habe ich bereits im AoIP-Thread berichtet (http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 02#p149902).

Nun habe ich in den vergangenen Stunden das Digimedia I/O-Board einer ersten Modifikation unterzogen, um es über I²S an meinem Audio-GD HE-7 anzubinden. Damit die Netzwerkbuchse genau in die RJ45-Aussparung des DAC passt, konnte ich die Karte nur hochkant einbauen. Dazu musste ich aber die nun oben liegende Kante der Platine um ein paar Millimeter abflexen, damit der Deckel auch noch zugeht. Außerdem habe ich die Hohlsteckerbuchse für die Stromzuführung ausgelötet, damit das Board bündig an der Rückwand steht.
Günstigerweise liegt durch diese Positionierung der Steckerport für I²S am unteren Ende der Platine, sodass ich die bei unsymmetrischem I²S klangrelevante Leitungslänge sehr kurz halten konnte.

Bild

Man sieht, dass ich die Stromzufuhr über ein separates Kabel nach draußen führe. Am anderen Ende ist mein Akku-Kraftwerk angeschlossen.

Und nun zur wichtigsten Frage: Gibt es noch eine Klangsteigerung mit I²S vs. SPDIF? Antwort: Ja. Auch wenn es kaum noch vorstellbar ist, kriegt man doch erst durch die nächste Stufe mit, was vorher gefehlt hat. Zwar fällt der Unterschied nicht ganz so deutlich aus, wie bei dem Singxer DDC, doch können die oben genannten Parameter (Präzision, Sauberkeit, Detailauflösung, Raumabbildung und Ruhe) hörbar zulegen. Schöner Nebeneffekt: die vorher für meinen Geschmack zu helle Klangsignatur ist über I²S hörbar wärmer geworden mit mehr Dynamik und Detailinformation im Grundtonbereich.

Ich kann nur jedem empfehlen, der an seinem DAC eine I²S-Buchse hat (oder intern auf der Platine einen I²S-Steckerport), diese unbedingt für die Verkabelung des DIO-Board zu nutzen. Der Umweg über SPDIF (der zudem mit einem weiteren Digitalkabel verbunden ist), lässt einiges Klangpotenzial brach liegen.

Der nächste Schritt wird die Reaktivierung eines "richtigen" Audio-PCs sein. Zur Erinnerung: Wir schreiben Jahr 2015. Es war in einem kalten Dezember, als ich den folgenschweren Entschluss traf, die Ära der Audio-PCs ad acta zu legen - ausgelöst durch die überzeugende Performance des G-Sonos (http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 42#p110642).

Nun, etwas mehr als 2 Jahre später hält der Audio-PC wieder Einzug in meine Kette - notgedrungen, so möchte ich hinzufügen, denn das Bedienkonzept diverser Streamer habe ich zwischenzeitlich sehr schätzen gelernt. Doch ohne Audio-PC kein Audio over IP. :cry:
Was nimmt man als verrückter Audiophiler nicht alles auf sich, um den Klangolymp zu erreichen...

Grüße
Fujak
Bild
Antworten