Acousence afi(s) und afi(s) USB

nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

es ist ein wenig stiller geworden um das Thema dieses Threads - für mich hat die Anschaffung des AFI-USB (im Vergleich zum Mutec MC 3+ ) den Musikgenuss um mind. eine Liga höher katapultiert.

Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob irgendeiner von Euch überprüft hat, ob denn die Kombination AFIS/AFI-USB + gering/"mäßig" optimierter PC mit einem amtlichen Streamer oder "Renderer" mithalten kann ( a la Typ Auralic Aries, G-Sonos ...).


Schöne Grüße,

Christian
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

hallo christian,

wenn du möchtest kannst du meinen aries gerne kaufen... seid afi usb brauche ich ihn nicht mehr ;)

da ich auch online falte nutze ich das mac book zum falten auch als zuspieler... und würde sagen, das ist sogar ein ticken besser, als das signal vom aries noch durch den pc zu jagen!

viele grüsse

christian
Twity
Aktiver Hörer
Beiträge: 330
Registriert: 19.09.2014, 10:20
Wohnort: Wuppertal Elberfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Twity »

Hallo Christian,

ich betreibe den Aries an den Afi USB als zuspieler und muss sagen wie du auch festgestellt hast
, den Musikgenuss um mind. eine Liga höher katapultiert
bei mir auch. !
Ob und wie es sich anderes verhält wenn ich den Rechner als zuspieler nutze hab ich bis jetzt noch nicht ausprobiert, da ich im Augenblick mit dieser Konstellation sehr sehr Glücklich bin :D

Zur Aries noch, ich besitze die große Version mit femto Clock, hab aber das Orginal Netzteil gegen den Sbooster + Ultraboster ausgetauscht, das brachte gefühlt noch mehr ruhe und Raum im Muikgenuss :)
ich kann dir sehr anraten mal die Aries mit den Afi USB zu Testen da stimmt alles, Bedienung und Funktionen (meine Meinung nach sehr gut).

Viele Grüße
Wasfi
Bild
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

@ Christian und Wasfi

herzlichen Dank für die Rückmeldungen!

Christian,

wie klingt denn Aries + offline gefaltete Files vs. Mac + AFI-USB oder kannst Du das nicht testen (mangels Acourate NAS-Software)?


Schöne Grüße,

Christian
Bild
Fbee
Aktiver Hersteller
Beiträge: 110
Registriert: 06.02.2010, 10:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Fbee »

Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob irgendeiner von Euch überprüft hat, ob denn die Kombination AFIS/AFI-USB + gering/"mäßig" optimierter PC mit einem amtlichen Streamer oder "Renderer" mithalten kann ( a la Typ Auralic Aries, G-Sonos ...).
Kann ich bestätigen:
G-ADS-1 DAC (Digitalausgang) > PowerBox 4180 > Linkwitz LXmini
mit glaubhafter Phantombühne und definierten Musikern.
Das handelsübliches SurfacePro3 Tablet/USB > AFI-USB > PowerBox4180 > Linkwitz LXmini
spielt mit AFI-USB auch in dieser Liga.

Gruss
Frank
Bild
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

@ Frank

es macht mich sehr glücklich, das zu hören (und senkt entsprechend weitere Begehrlichkeiten)!

Vielen Dank und schöne Grüße,

Christian
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

hallo christian,

ich habe wie du schon sagst kein acourate nas. das kommt für mich aber auch nicht in frage. ich bastel und veränder gerne... und dann jedes mal alles neu rechnen..neeeee..

ausserdem höre ich auch gerne tidal.... und auch das profitiert extrem vom afi usb!

viele grüsse

christian
h0e
Administrator
Beiträge: 3922
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Frank,

den G-Dac am Digitalausgang ist ja nur mäßig sinnig, vor allem wenn hier dann der Afi nicht verwendet wird;
zumal der G-Dac ja gerade als integriertes Gerät am Analogausgang besonders gut funktioniert.
Sonst könnte man wie Fujak stattdessen gleich einen G-Sonos verwenden.

Grüsse Jürgen
Bild
Fbee
Aktiver Hersteller
Beiträge: 110
Registriert: 06.02.2010, 10:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Fbee »

h0e hat geschrieben:Hallo Frank,

den G-Dac am Digitalausgang ist ja nur mäßig sinnig, vor allem wenn hier dann der Afi nicht verwendet wird;
zumal der G-Dac ja gerade als integriertes Gerät am Analogausgang besonders gut funktioniert.
Sonst könnte man wie Fujak stattdessen gleich einen G-Sonos verwenden.

Grüsse Jürgen
Hallo Jürgen

völlig richtig!
Sieh den GADS1DAC als die hochwertigste Digitalquelle ,
die kurzfristig für einen Vergleich greifbar war.

Gruss
Frank
Bild
h0e
Administrator
Beiträge: 3922
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Frank,

den G-Dac sehe ich eher als Analogquelle.
Wenn auch nicht mit Afis, sondern mit MC3+ USB, so dürfte doch Fujaks und Gerts Vergleich einen guten Eindruck geben:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... &start=516
In Fujaks Kombination wurde sogar der höchstgezüchtete Audio - PC gegen G-Sonos getauscht!
Ähnliche Ergebisse dürften sich wohl auch mit Afis ergeben, wobei es immer sein kann, dass dann eine andere Kombi die Nase vorne hat. Auf den kleinen und feinen Unterschieden, von den hier die Rede ist können schon kleineste Änderungen einen Ausschlag zu besser oder schlechter geben.
Leider hilft nur selbst in eigener Kette testen, dank Mitforisten ist dies manchmal möglich.

Grüße Jürgen
Bild
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

nun hat der AFI-USB den Mutec MC3 + USB, den ich zur Probe da hatte, auch distanziert.
Aber klar - bleibt in der eigenen Kette zu überprüfen.

Mutmaßlich werde ich selbst einmal in diesem Zusammenhang den Sonore uRendu testen (ein Renderer mit NAA-Funktion - kann sich also an den HQ-Player koppeln, über den ich wiederum die Online-Filterung durchführen kann), sobald er denn auf dem Markt erscheint und sofern er erschwinglich für mich erscheint.
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Horst,
Trinnov hat geschrieben:Da meine im PC eingebaute Sonder-USB-Karte an einem Netzteil läuft das mit Konstantstrom arbeitet, muss ich die nächsten Tage das NT erst auf den zusätzlichen Strombedarf des Afis USB-Interface Transmitter-Moduls anpassen. Es kommen laut Ralf ca. 500mA dazu. Dann erst kann ich sagen, ob meine spezielle USB-Karte den Klang weiter verbessern kann, oder ob man sich den Aufwand in Zukunft sparen kann. Aktuell klingt wie gesagt Mainboard USB bereits hervorragend.
was ist denn bei Deinem Test herausgekommen? Bringt Deine aufwändig modifizierte Karte noch etwas?

Interessierte Grüße,
Andi
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Andi,

ich habe diesen Test damals doch nicht gemacht, da die insgesamt benötigte Stromaufnahme nicht im Bereich der Möglichkeit meines USB-Karten-Shunt-Reglers lag. Weil der Klang ohne AFI-USB in meinem Setup geringfügig besser war als mit AFI, habe ich mich gegen die Anschaffung des Geräts entschieden. Insbesondere wurden ohne AFI mehr feinste Details dargestellt.

Um niemanden bezüglich Anschaffung des AFI zu verunsichern, habe ich das damals hier im Forum nicht geschrieben. Der AFI-USB ist für die allermeisten Audio-PCs klanglich eine deutliche Bereicherung. Dies wurde mittlerweile von vielen Nutzern bestätigt.

Viele Grüße,
Horst
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Horst,

Du hast also keinen afi-USB gekauft, weil der am Standard-USB minimal schlechter klang als Deine hochwertige Karte ohne afi? Die Karte plus afi hast Du aber nie getestet und das könnte dann also immer noch am besten klingen? ich frage das, weil ich für mich letzteren Weg anstrebe, eine Karte aufwändig zu modifiziieren und einen afi einzusetzen.

Beste Grüße
Andi
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Andi,

Bernd besitzt einen AFI-USB besitzt und hat auch noch mit seiner USB-Karte experimentiert. Die Optimierungen an der Karte waren klanglich durchaus förderlich. Vielleicht kann er hier nochmal von seinen Erfahrungen berichten.

Viele Grüße,
Horst
Bild
Antworten