Stefan (Neumann KH 310, KH 120)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Arono
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2013, 14:07

Stefan (Neumann KH 310, KH 120)

Beitrag von Arono »

Moin zusammen,

auch ich würde gerne nach einer längeren Zeit des „passiven“ mitlesens „aktiv“ ein paar Beiträge verfassen, sollte es die Zeit erlauben.

Ich bin Stefan und aktuell 29 Jahre alt. Ich habe meine erste Anlage mit 12 Jahren zum Geburtstag bekommen. Das gute Stück war eine Komplettanlage von Sony. Da ich vorher immer nur Kassetten gehört hatte war ich von dem Klang einer Compact Disk extrem begeistert. Kein Rauschen, klare Stimmen und ein tolles Bassfundament haben ihr Übriges getan und ich war der Jagd nach dem (für mich) perfektem Klang auch abseits des Musik tragenden Mediums verfallen. Ich fing an mir Boxen selber zusammen zu bauen und in Verstärker größere ELKOs zu verlöten. Nach einiger Zeit mussten meine Eigenkreationen leider aus Gründen des WAF weichen und nach langen Streifzügen durch die hiesigen Hifi-Händler kaufte ich mir ein Paar KEF Q7.

Ich war begeistert von diesen Lautsprechern und konnte mich Abends nicht mehr vom Musik genießen losreißen, sodass mein Studium der Wirtschaftsingenieurwesens am nächsten Morgen manchmal ohne mich auskommen musste.

Natürlich ließ mir die Optimierung meiner Anlage keine Ruhe und ich kaufte mir, auch um Surround zu testen zwei KEF Q11 für die Front. Als Center diente der KEF Reference 204. Anfangs die Begeisterung als ich The Corres unplugged von der DVD spielte. Nach mehreren Testläufen, auch in Stereo, war ich allerdings eher enttäuscht. Ich hatte mir von der Anschaffung der KEF Q11 auch einen besseren Stereo-Klang gegenüber den Q7 erwartet. Schließlicht trennen mehrere „Klangpunkte“ die beiden Lautsprecher in der Stereoplay. Nach einigen Blindtest stellte sich heraus, dass die Lautsprecher sich nur minimal im Tiefbass unterschieden. Naja aber der Reference Center sollte doch schon einiges mehr an Detailreichtum auf die virtuelle Bühne zaubern?! Aber auch hier hatte ich definitiv einen größeren Unterschied zu den kleineren Geschwistern erwartet. Auch und vor allem wegen der gänzlich anderen Preislager (Glücklicherweise hatte ich die Q11 und den Center günstig gebracht ergattern können).

Wie konnte das sein? Die Lautsprecher eines Herstellers, die ich für mein Hörempfinden sehr gut finde, klingen so ähnlich, dass ich auf keinen Fall bereit wäre für die höheren Klassen, einen derart höheren Betrag auszugeben. Aber woher kommt diese signifikante Preisdifferenz? Ist es das top-verarbeitete Gehäuse oder ist es die Technik im Inneren? So machte ich mich auf die Suche im Netz und las über Monate in unterschiedlichsten Foren (unter anderem auch hier) über unterschiedliche Lautsprecherkonzepte und die Produktion sowie Reproduktion von Musik. Dadurch kam ich auf die Aktivierung von Lautsprechern, noch spezieller, auf die Sparte der Studiomonitore. Ich dachte mir wenn ich die „neutralste“ Musikwiedergabe in meinen eigenen vier Wänden realisieren möchte solle ich mir doch die Lautsprecher anhören, die zur Produktion verwendet werden. So landete ich auch gleich in einem Studio in Köln wo ich die KH O 198 hörte. Tja was soll ich sagen, gehört und eingepackt. Verglichen mit den passiven Vorgängern und diese dann direkt eingepackt und verkauft. :-)

Naja, aktuell habe ich von KH/Neumann viele Modelle in meinem Besitz gehabt und bin immer wieder begeistert. Vor allem auch, da die älteren Modelle (O 198) so phantastisch klingen.

Eventuell wundert sich mancher, warum ich nicht auf meine Zuspieler eingehe. Meiner Meinung nach ist der Lautsprecher das wichtigste Glied in der Wiedergabekette. Nach vielem Probieren habe ich Unterschiede heraushören, allerdings durch den Blindtest nie bestätigen können. Naja vielleicht ist mein Gehör noch nicht geschult genug. :-)

Euer Stefan
Bild
Pittiplatsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 489
Registriert: 26.02.2012, 10:48

Beitrag von Pittiplatsch »

Hallo Stefan,

da hoeren wir ja recht aehnlich (ich hoere mit KH120), auch wenn ich meine Q-Serie KEFs behalten habe. Die tun Ihren Dienst noch im Heimkino und im Wohnzimmer.

Die Zuspieler habe ich bisher auch eher vernachlaessigt nachdem ich da gehoermaessig wohl auch nicht so sensibel bin. :)

Viele Gruesse,
Tobias
Bild
nemu
Aktiver Hörer
Beiträge: 571
Registriert: 16.04.2008, 07:40
Wohnort: Rheinland

Beitrag von nemu »

Hallo Stefan,

willkommen hier im Forum. Die o198 sind die Vorgänger der Klein und Hummel o300. Oder? Bestimmt klasse Lautsprecher. Kenne selbst nur die o300. Ich wünsche Dir hier viel Spaß im Forum.

Gruß Stephan
Bild
Arono
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2013, 14:07

Beitrag von Arono »

Danke für die herzliche Aufnahme!

Hallo Stephan,

ja die o198 sind der Vorgänger der o300. Aktuell habe ich noch die KH 310 und die KH 120 hier bei mir. Die KH 120 lasse ich mit zwei Nubert Subs laufen. Wenn die Lautsprecher untenrum ein wenig Unterstützung erhalten sind sie Ihren Geschwistern m.E. ebenbürtig.

Da ich aus meiner Zweitwohnung ausziehe, werde ich die o198 leider abgeben müssen. In der aktuellen Wohnsituation sind leider nur zwei Systeme erlaubt ;-).

Gruß

Stefan
Bild
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

Aktuell habe ich noch die KH 310 und die KH 120 hier bei mir. Die KH 120 lasse ich mit zwei Nubert Subs laufen. Wenn die Lautsprecher untenrum ein wenig Unterstützung erhalten sind sie Ihren Geschwistern m.E. ebenbürtig.
sehr wichtige Info für mich als Besitzer der Neumann KH 120 A + Subwoofer (allerdings nur einer) und Dauerschieler zur KH 310.

Es wird der KH O300 bzw. Neumann KH 310 immer wieder der sehr gute Mitteltöner bzw. der Vorteil des 3-Wegers nachgesagt - wenn ich es richtig verstanden habe, siehst Du gar keine großen Unterschiede diesbezüglich zur KH 120 A (mit Subwooferunterstützung).

Darf ich fragen, in welchem Hörabstand Du hörst bzw. verglichen hast?

Herzliche Grüße und herzlich willkommen im Forum,

Christian
Bild
Arono
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2013, 14:07

Beitrag von Arono »

Hallo Christian,

ich sitze ca 3,5m von meinen Lautsprechern entfernt.

Ich habe die KH 120 mit zwei Nubert AW 991 im Stereo Betrieb laufen lassen. Jetzt setzte ich sie als Rearspeaker ein. Erst einmal war es sehr schwer für mich die Lautsprecher in der Lautstärke und dem Tiefgang aufeinander abzustimmen, sodass es sich bei den verschiedenen Musikgeres vernünft anhörte. Vorallem bei elektronischer Musik war es teilweise doch sehr am wummern obwohl ich zwei Subs zum Ausgleich der Raummoden verwende. Nach langem testen und erneuter Anordnung der Subwoofer (abseits des Stereodreiecks) war das Bassempfinden dann in Ordnung. Nun war der Klang im Hochtonbereich sehr präzise und auch der Bass spielte knackig trocken und sauber.

Grundsätzlich sehe ich wenig unterschiede zwischen der 120 und 310 Serie sobald ein Sub unterstützt, allerdings ist der Hörabstand sehr entscheidend. Bei ca. 1,5m bis 2m ist die 120er super. Ab ca 2,5 empfinde ich den Klang als etwas zurückhaltender und man merkt im Vergelich die frei spielweise und große Bühne der 310er. Ich kann es fast nur so vergleichen als würde ich wieder passiv hören... Also ich denke es kommt sehr auch dein Nutzungsszenario an.

Solltest du mal in der Nähe sein kannst du dir die Lautsprecher auch gerne mal im Vergleich anhöhren.

Gruß
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Infos
Grundsätzlich sehe ich wenig unterschiede zwischen der 120 und 310 Serie sobald ein Sub unterstützt, allerdings ist der Hörabstand sehr entscheidend. Bei ca. 1,5m bis 2m ist die 120er super. Ab ca 2,5 empfinde ich den Klang als etwas zurückhaltender
Genau meine Erfahrungen:

ich muss gestehen, dass ich erst vor kurzem das Nahfeld der KH 120 A ergründet habe - bei ca. 1,5 m Abstand spielen die Monitore mehrere Klassen höher.
Wenn Du sagst, dass die KH 310 bei diesem Abstand nicht überlegen spielen, freut mich das.

Die Integration des Sub habe ich nur mit Acourate hinbekommen.


Schöne Grüße,

Christian
Bild
RS.schanksaudio
inaktiv
Beiträge: 682
Registriert: 08.08.2015, 12:42
Kontaktdaten:

Beitrag von RS.schanksaudio »

Hallo Stefan,

herzlich willkommen auch von meiner Seite und Glückwunsch zu Deiner Anlage.
Arono hat geschrieben: Eventuell wundert sich mancher, warum ich nicht auf meine Zuspieler eingehe. Meiner Meinung nach ist der Lautsprecher das wichtigste Glied in der Wiedergabekette. Nach vielem Probieren habe ich Unterschiede heraushören, allerdings durch den Blindtest nie bestätigen können. Naja vielleicht ist mein Gehör noch nicht geschult genug. :-)
Ich pflichte Dir hier unbedingt bei – gut das sich diese aufgeklärte Haltung verbreitet. Hier im Forum befassen sich die meisten mit der Signalverarbeitung, wie Du auch an einigen Workshops erkennen kannst. Schön auch, das mehr "Mehrkanalhörer" den Weg hierhin finden :cheers:

Viel Spass hier und auf gute Gespräche.

Viele Grüße
Roland
Bild
Arono
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2013, 14:07

Beitrag von Arono »

Vielen Dank Roland!
Bild
Antworten