Holger (Nubert nuPro A-700)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Hal2001
Aktiver Hörer
Beiträge: 4
Registriert: 15.01.2016, 17:16

Holger (Nubert nuPro A-700)

Beitrag von Hal2001 »

Guten Morgen,

als neues Mitglied wollte ich mich hier vorstellen. Ich bin Holger, 51 Jahre alt und habe mir zu Weihnachten endlich den langjährigen Wunsch nach einer digitalen Kette mit Aktivbox erfüllt.

Mein highfideler Werdegang begann in den 70ern mit (wie bei wahrscheinlich vielen anderen auch) mit einer der damals so beliebten "Kompaktanlagen", einer rechteckigen Schachtel mit Radio, Cassettenrecorder und Plattenspieler. Als ich damit versuchte, in der 9. Klasse eine Klassenfete zu beschallen, meinte mein Physiklehrer (dem ich immerhin verdanke, dass ich später Physik studiert habe), er müsse uns wohl mal was zum Thema "Klirrfaktor" beibringen. ;-)

Ich begann daraufhin, mich etwas ernsthafter mit dem Thema auseinanderzusetzen und mit 16 sparte ich mir meine erste ernsthafte Anlage zusammen: Sansui 9900Z Receiver, Thorens TD115 Mk2 mit ELAC 796 H, Onkyo TA-2055 und Arcus TM 90 Boxen. Diese Anlage hat mich viele Jahre treu begleitet. Mit ihr bin ich zu meinem Zivildienst nach Saarbrücken gezogen, dort gabe es einige tolle Hifi-Studios, in denen ich ziemlich viel Zeit verbracht habe, obwohl den Inhabern klar war, dass ich als Zivi finanziell keine großen Sprünge machen konnte. Unter anderem bei Ingo Knerr konnte ich so ziemlich alles hören, was in den 80ern Rang und Namen hatte (besonders in Erinnerung blieb mir eine Krell-Infinity Kette) und ein völlig zugestelltes Studio von Otto Braun, wo man diverse Konstruktionen mit Ionenhochtönern hören konnte.

Nach diversen Jahren ist mir dann mein Receiver abgeraucht (im wahrsten Sinne des Wortes, mit vielen Funken und Rauchentwicklung) und so habe ich gegen Ende meines Studiums aufgerüstet: Revox B251, Revox B760, Sony CDP-X333ES und Teufel M200/M4000 (als Selbstbausatz). Ich muss gestehen, dass die Teufels auch nach 30 Jahren immer noch erstaunlich gut klingen ...

Diese Kombination hielt über 10 Jahre, bis ich beruflich nach Bonn umziehen musste. Mein Arbeitsplatz lag um die Ecke von Johannes Krings' Studio und so blieb es nicht aus, dass ich ab und zu dort vorbeischaute und diversen B&Ms lauschte (ich hatte vorher schon mal eine BM12 gehört). Ich träumte von einer BM20, aber die Preise schreckten mich immer ab. Für meine Bonner Wohnung versorgte ich mich Second-Hand mit Thorens TTP 2300 und TPA 2300 sowie Canton SC-L. Die Amps waren wirklich gut, aber mit den Cantons wurde ich nie wirklich warm, irgend etwas im Mitteltonbereich störte mich immer. Aber die Familie kam, und so blieb nicht mehr viel Zeit, um konzentriert und/oder laut Musik zu hören, weswegen ich mir nicht die Mühe machte, Zeit in Neubeschaffung zu investieren. Der Wunsch nach einer besseren (und aktiven) Lösung blieb. Ich schaute über Jahre in den diversen Foren nach bezahlbaren B&Ms, aber das angebotene Preis-/Leistungsverhältnis erschien mir nie besonders attraktiv. Dann kam 2015 und der Wunsch nach einer besseren Anlage wurde immer größer. Habe zunächst passiv diverse Boxen der 2000 Euro-Kategorie gehört (Heco Statement, Klipsch RF7-II, im Vergleich Heco New Statement) und hätte mir fast die Klipsch geholt, als die Ankündigung von Nubert mit der nuPro 700 kam. Das war genau das, was ich gesucht hatte, eine bezahlbare, "ausgewachsene" Aktivbox. Blind bestellt, zusammen mit einem Cocktail Audio X40 als Zuspieler. Kamen am 30.12.2015 an, und was soll ich sagen ... seitdem ziert ein breites Grinsen mein Gesicht. Die Kinder beschweren sich, dass Papa so laut Musik hört (dachte, das sollte eigentlich umgekehrt sein) und ich beeindrucke meine Freunde mit dem Glockenschlag auf "Tubular Bells".

Glücklicherweise besitzen wir ein eigenes Haus, der Hörraum ist eine L-förmige Wohnküche mit ca 60 qm, leider etwas hallig. Die Boxen stehen mit etwa 4,5 m Basisbreite (etwas weit, aber möbelmäßig nicht anders zu machen) an einer Stirnseite des L. Der X40 ist über optisches Digitalkabel verbunden, der X333ES über Analogleitung. Schöne, reduzierte Anlage mit ansprechendem Klang. Ich höre hauptsächlich Westcoast/Folkrock (Dan Fogelberg, Eagles, CSNY, ...), elektronisches (Kraftwerk, Pink Floyd, Schulze, ...) oder symphonischen Rock (ELO, Yes, ...), aber ab und zu auch Klassik und querbeet.

So, das soll es an dieser Stelle erst einmal gewesen sein, freue mich auf interessante Diskussionen.
Bild
versuchstier
inaktiv
Beiträge: 287
Registriert: 05.10.2011, 15:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von versuchstier »

Hallo Holger,

dann zunächst ein Willkommen hier im Forum :cheers:

Mit dem Topmodell der nuPro-Serie wirst Du sicherlich viel Spaß haben. Ich persönlich habe die aktiven Nubert's noch nicht hören könne, wird sich aber hoffentlich mal ergeben...
Aus welcher Ecke Deutschlands kommst Du?

Zum Thema Verbesserung der Raumakustik wirst Du hier im Forum bestimmt noch einige Anregungen bekommen. Du kannst ja bei Gelegenheit mal Bilder einstellen,
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=1&t=18

Gruß Wolfgang
Bild
Hal2001
Aktiver Hörer
Beiträge: 4
Registriert: 15.01.2016, 17:16

Beitrag von Hal2001 »

Wohne in Jena ... wer die Nuberts mal hören möchte, ist gerne eingeladen.
Bild
Mainhattener
Aktiver Hörer
Beiträge: 163
Registriert: 11.01.2014, 13:34

Beitrag von Mainhattener »

Hallo Holger,

Herzlich willkommen hier im Forum. Du bist wohl der erste, der uns hier die große Aktive von Nubert vorstellen kann.
Nachdem ich die NuPro 300 schon mit großer Begeisterung hören konnte, sie gefiel mir in Schwäbisch Gmünd besser, als fast alle passiven Nuberts, bin ich mir sicher, dass Du hier ein paar tolle Lautsprecher Dein Eigen nennen darfst.

Viel Spass damit

Gruß

Matthias
Bild
Hal2001
Aktiver Hörer
Beiträge: 4
Registriert: 15.01.2016, 17:16

Beitrag von Hal2001 »

Mainhattener hat geschrieben:Nachdem ich die NuPro 300 schon mit großer Begeisterung hören konnte, sie gefiel mir in Schwäbisch Gmünd besser, als fast alle passiven Nuberts, bin ich mir sicher, dass Du hier ein paar tolle Lautsprecher Dein Eigen nennen darfst.
Dann sollte ich vielleicht ein paar Eindrücke schildern, auch wenn ich keine direkten A/B-Vergleiche anbieten kann.

1. Service:
Die Boxen kamen am 30.12. per UPS. Gewichtsmäßig noch halbwegs zu handlen (pro Kiste knapp ca. 35 kg). Gut verpackt, den Standfuß musste ich noch anschrauben, war problemlos.Per Toslink an den X40 angeschlossen, die Boxen haben sich selbst in Master/Slave konfiguriert und das Signal erkannt. Bei einer Box war allerdings das Display gesprungen. Habe daher bei Nubert angerufen, aufgrund des Datums wurde eine UPS-Express Versand organisiert, der mir 24 Stunden später (31.12.!!) um 11 Uhr vormittags die Ersatzbox brachte, wirklich guter Service!

2. Einrichtung/Bedienung:
Wie gesagt, das Einrichten geht vollständig von selbst. Die von einigen geäußerte Kritik am Display kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich sitze beim Hören einige Meter von der Box entfernt und bediene die "Anlage" hauptsächlich über die mitgelieferte Ferndienung (Laustärke/Quelle). Da möchte ich aus der Entfernung schon lesen können, was ich gerade gemacht habe. Klar wäre eine 960 dpi OLED-Anzeige (mit animierten Symbolen??) schicker, aber ich kann darauf gut verzichten ... Haptisch gibt sich die Fernbedienung nicht viel mit dem was bei mir sonst so ab FBs rumfliegt (Denon, Sony, Cocktail Audio, Samsung ...). Das Einzige, was wirklich etwas nervt, ist die beim opt. Digitaleingang sehr kurze Abschaltzeit der Boxen, wenn kein Signal anliegt. Sie beträgt handgestoppt ca. 6 Sekunden, d.h. wenn ich etwas länger in meiner Musikbibliothek stöbere, schalten sich LS ab. Liegt das Signal wieder an, dauert es ca. 13 Sekunden, bis sich die Boxen wieder zurückmelden. Ich hoffe, ich kriege von Nubert einen Tipp, ob sich das irgendwo konfigurieren lässt (steht zumindest nichts im Handbuch).

3. Klang:
Zunächst erst mal so, wie ich es von einer Aktiven erhofft hatte. Nach einem Tag Einspielzeit sehr kontrollierter, tiefer Bass (mit Mess-CD bis echte 25 Hz), sehr angenehme Mitten (das hatte mich an meiner Vorgängerbox am meisten gestört), Höhen mittels Klangwaage -1dB (akustisch sehr harter Raum mit vielen Reflexionen). Habe bei diversen Musikstücken, die ich oft gehört habe, eine Menge neuer Details vernommen, was mich gewundert hat. Laut Hören wird auch bei größerem Schalldruck nicht lästig, was ich auf meine alten Tage als generelles Qualitätsmerkmal ansehe. Würde gerne mal just for fun eine B&M Prime 6 oder 8 parallel laufen lassen als Vergleich (die waren nämlich bei mir als Kandidaten auf der Liste).

Insgesamt bin ich bis jetzt voll zufrieden, höre deutlich mehr (und lauter) Musik als in den letzten Jahren.

Soviel als Eindruck
Grüße
Holger
Bild
versuchstier
inaktiv
Beiträge: 287
Registriert: 05.10.2011, 15:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von versuchstier »

Hallo Holger,

das hört sich generell doch gut an :cheers:

Kannst Du die Abschaltautomatik vom optischen Digitaleingang nicht deaktivieren?
Statt dessen die Boxen einfach via Funk-Steckdosen ein- und ausschalten?

Meine Trifon's, Mediaplayer und Wandler/Vorverstärker schalte ich bequem über Infrarot-Steckdosen ein und aus, einfach per sogenannten Activities auf meiner Logitech Harmony FB...

Gruß Wolfgang
Bild
Antworten