Abacus Trifon Serie

chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

hallo noel,
NNEU hat geschrieben:Was genau die "Abacus Regelung" ist weiss keiner so recht.
das ist ja so nicht richtig. abacus geht schon relativ ausführlich auf ihr schaltungskonzept ein; mehr als das so manch anderer hersteller machen würde!

http://www.abacus-electronics.de/69-0-A ... demie.html
Eine Regelung in dem Sinne ist sie jedoch nicht, einfach nur eine Endstufe mit hohem Dämpfungsfaktor.
das würde ich jetzt mal nicht bestätigen wollen, denn abacus geht ja relativ ausfürhrlich auf die unterschiede ihrer endstufe (emitterschaltung) zu den meisten herkömmlichen verstärkerschaltungen (kollektorschaltung) ein.

hallo eberhard,
dass dieses konzept sehr gut auf eine bassreflex box passt kann ich mir sehr gut vorstellen, da ja in meinem verständnis das ausschwingen in einem bassreflexsystem träger ist als in einem geschlossenen. allerdings bin ich mir nicht sicher, ob denn der nutzen von bassreflex evtl. abgeschwächt wird, da ja die regelung eigentlich dagegen arbeiten müsste oder? ... aber das wie gesagt nur graue theorie von mir. ;)

viele grüsse

christian
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo zusammen,

die hier öfters geäußerte Kritik bezüglich des Bündelungsverhaltens, die ich - wie auch viele andere - aufgrund meiner Hörerfahrungen mit der Trifon nicht nachvollziehen konnte, haben mich veranlasst, bei Abacus doch mal nachzufragen. Folgende Mail habe ich heute bekommen.
Abacus hat geschrieben:Hallo Thomas,

da du ja durch die Diskussion im AH-forum bezüglich des Abstrahlverhaltens der Trifon etwas verunsichert warst, habe ich mal schnell eine Trifon 3 in den Messraum auf den Drehteller gestellt und eine Quick-And-Dirty Messung gemacht für die Winkel 0, 15, 30 und 45°. In der Diskussion war ja die Befürchtung aufgetaucht, der Tieftöner würde zu weit hoch laufen und daher zu starken Einbrüchen unterhalb des Hochtöners führen. Diese Messung sollte dich beruhigen und die Problemlosigkeit bescheinigen, die du ja auch akustisch beobachtet hast.

Wenn überhaupt ein Einbruch erkennbar ist, dann bei 45° breitbandig -3dB im Bereich knapp unter 1kHz. Der Abfall oberhalb von 6kHz kommt natürlich vom Hochtöner alleine, der ist aber nicht ganz ungewollt, denn so sind natürlich auch Reflextionen im Hochtonbereich reduziert. Die Idee bei der Trifon 3 mit ihren 2 1/2 Wegen ist ja, zwei relativ große Tieftöner für den Schalldruck zur Verfügung zu haben, aber
Interferenzen im unteren Mittelton zu vermeiden. Das gelingt, denke ich, ganz gut. Nachteile der Trennung bei 2600Hz sind keine erkennbar.

Viele Grüße,
Hanno
Bild

Wie sagt Peter immer so schön "Möge es nützen"

Viele Grüße
Thomas
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo Thomas,

danke für den Anstoss zur Messung und Dank an Hanno, dass er sich nicht lange bitten ließ. Nun der Übergangsbereich bei 2,6 kHz sieht glatt wie ein Kinderpopo aus, da gibt es nichts zu meckern. Erst bei höheren Frequenzen fällt es unter 30 und 45 ° etwas ab. Bei 30 ° sieht es bei meinen Orkanen ähnlich aus, Messwerte für 45 ° habe ich leider nicht. Einen großen sweet spot brauche ich persönlich nicht. Anscheinend ist eine hohe Trenfrequenz MT/HT vom Bündelungsmaß (und dessen Stetigkeit) her schwieriger als eine niedrige, aber durchaus machbar. Lang lebe die technische Vielfalt.

Gruß

Uwe
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo,

Noch was zur Regelung. Ich denke Abacus stellt den Sachverhalt nicht ganz vollständig dar, weshalb es zu Missverständnissen kommt. Ich empfinde die Aussage, "den Lautsprecher wie an einer Stange zu führen" als falsch. Dies trifft vielleicht auf der elektrischen Seite zu, aber keineswegs auf der Mechanischen. Denn im Wandeln vom elektrischen Signal in eine mechanische Bewegung liegt m.E. der Hase im Pfeffer. Hier spielen Induktivität, BxL und Steifigkeitsverlauf der Aufhängung eine entscheidende Rolle, sowohl was die Umsetzung des Signals in Bewegung als auch die Erzeugung der EMK betrifft. Denn die genannten Größen sind (vor allem) im Großsignalbereich Auslenkungsabhängig. Weiter spielt der Aufbau des Antriebes eine Rolle, so z.B. der Einsatz von Kurzschlussringen um den Polkern zur Verringerung und Homogenisierung der Induktivität über die Auslenkung.

Daher stimme ich Dieter zu wenn er sagt, dass eine Regelung hier nur stattfinden kann, wenn die Endstufe an den eingebauten Treiber angepasst wird - andernfalls kann man wohl nur von einer (variablen) Erhöhung der elektrischen Dämpfung sprechen.

Grüße
Jörn
Bild
voider78
Aktiver Hörer
Beiträge: 183
Registriert: 01.03.2013, 12:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von voider78 »

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt viel positives über die Trifon 3er gehört habe, wollte ich noch mal fragen, ob jemand auch die 5er sich gekauft hat. Ich habe selber die APCs mit AMT und bin sehr begeistert. Seit längerem überlege ich mir die ABS210 dazu zu holen, aber hatte es bisher nicht getan. Ich überlege nun nach dem ich soviel positives über die 3er gehört habe, die 5er zu holen.

Hat jemand diese schon mal gegen die APCs gehört. Was sind die Unterschiede und ist es definitiv eine bessere Lösung als APCs+ABS?

Vielen Dank,
Timur
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Hallo Timur

Seite 6 in diesem Thread, dank Foto schwer zu übersehen :wink:

Viele Grüsse,
Noel
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

hallo noel,

er fragt aber nach den 5ern...nicht nach den 3ern. über die 5er habe ich auch noch nix gelesen.... habe aber auch nicht den ganzen thread gewälzt ;)

grüssle

christian
voider78
Aktiver Hörer
Beiträge: 183
Registriert: 01.03.2013, 12:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von voider78 »

er fragt aber nach den 5ern...nicht nach den 3ern. über die 5er habe ich auch noch nix gelesen.... habe aber auch nicht den ganzen thread gewälzt ;)
Genau :cheers:

Über die 5er gibt es fast gar nichts zu lesen. Nur das die 3er fast genauso gut sein sollen und die 5er für größere Räume eher geeignet sind. Aber einen direkten Vergleich mit Details habe ich bisher nicht finden können
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Hallo Christian,

zumal die 5er noch besser sind als die 3er (Dedizierter Mitteltöner, grösseres Volumen, mehr Membranfläche im Bass) sollte die Frage schon beim Vergleich mit den 3ern erübrigt sein.

Abgesehen davon hinkt der Vergleich sowieso schon. Mit der 5er dann noch mehr..

Viele Grüsse,
Noel
Bild
voider78
Aktiver Hörer
Beiträge: 183
Registriert: 01.03.2013, 12:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von voider78 »

NNEU hat geschrieben:Hallo Christian,

zumal die 5er noch besser sind als die 3er (Dedizierter Mitteltöner, grösseres Volumen, mehr Membranfläche im Bass) sollte die Frage schon beim Vergleich mit den 3ern erübrigt sein.

Abgesehen davon hinkt der Vergleich sowieso schon. Mit der 5er dann noch mehr..

Viele Grüsse,
Noel
Danke für das Feedback, aber sollte besser sein, reicht mir nicht. Hast du sie schon gehört und vergleichen können mit den APCs oder den 3ern? Was sind genau die Unterschiede? Ich werde wahrscheinlich im Februar mal zu Abacus fahren, aber wollte gerne vorher noch ein wenig recherchieren.
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Guten Morgen miteinander,

Einige Gedanken von meiner Seite vielleicht noch:

- im Fall APC + ABS besteht die Möglichkeit der getrennten Platzierung der Woofer im Raum. Über die Konsequenzen dieser Freiheit wurde, soweit erinnerlich, hier im Forum des Öfteren gesprochen

- bei nicht getrennter Aufstellung wirkt eine Standbox gleichbleibender Tiefe evtl. gefälliger - Geschmackssache

- die ABS strahlen durch seitlich gegenüberliegende Chassis impulskompensiert ab

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden in den Trifon-Modellen höherwertige Chassis eingesetzt. Von der reinen Basspotenz abgesehen könnte sich schon deutlich bemerkbar machen, wenn z.B. eine größere Partialschwingungsarmut vorliegt. Gerade auf dem Mitteltonbereich sollte m.E. das Hauptaugenmerk beim Hörvergleich liegen.

Das sollen nur ein paar grundsätzliche Überlegungen sein; möglicherweise hilft auch eine (gegenüberstellende) Stichpunktliste, das Thema strukturiert anzugehen.

Viele Grüße
Eberhard
Bild
Ralf77
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 12.03.2012, 21:41
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Ralf77 »

Hallo zusammen,

Ist lustig, dass es doch so vielen so ähnlich geht...auch mir :cheers:
Mache mir auch immer Gedanken, ob mich ein Wechsel weiterbringt - vorallem gerade APC vs. Trifon

Wenn ich es aber ganz realistisch betrachte, dann bin ich mit meiner APC noch nich an die Grenzen gekommen (so laut höre ich einfach nicht). Wenn jemand wirklich in Konzenrtlautstärke hören möchte und 6-7 Meter Hörentfernung hat, dann wird sich die 5S gegen die APC und die 3S sicherlich durchsetzen.

Da hilft dann die Membranfläche, der getrennte Mitteltöner und die zusätzlichen Endstufen.
Ich gehe davon aus, dass auch ein kleiner Fortschritt von der APC zur 3S sein wird (bessere Chassies, eine zusätzliche Endstufe).

Da ein paar Antworten früher das automobile Thema erwähnt wurde: Sehe es wie bei einem Facelift... Leichte Änderungen sind vorhanden. Vieles bleibt gleich und es fühlt sich wie zuvor an, in einigen Spezialdiszipilinen gibt es leichte Verbesserungen.

So wird es sich auch bei der APC zur Trifon verhalten.
Aus diesem Grund tendiere ich eher zu einem kompletten Sprung in Richtung B&M Prime 14. Da erhoffe ich mir dann durch die Sensorregelung im Bass doch etwas mehr Veränderung...wissen tue ich es aber nicht 8)

Daher glaube ich es macht nicht den großen Sinn von der APC auf eine Trifon zu wechseln (sind ja immerhin ein Aufpreis von mindestens 2500-3000 Euro - es sei denn, man kauft eine günstige gebrauchte in der Bucht :mrgreen: ).


Soweit meine Gedanken ohne einen direkten Vergleich gehabt zu haben...

Grüße
Ralf
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Ralf77 hat geschrieben:
Da hilft dann die Membranfläche, der getrennte Mitteltöner und die zusätzlichen Endstufen.
Ich gehe davon aus, dass auch ein kleiner Fortschritt von der APC zur 3S sein wird (bessere Chassies, eine zusätzliche Endstufe).

Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
ich muß hier kurz etwas zurechtrücken, die Elektronikbestückung ist (bis auf die Weiche) in der Trifon3 und 5 identisch.
Das die Prime 14 der Trifon 5 überlegen ist, wäre ja erst mal in einem Direktvergleich zu klären.
Ich halte das keineswegs für ausgemacht.
duck und weg :mrgreen:

Viele Grüße
Thomas
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3165
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo zusammen,

da kann ich mich nur anschließen: Einen direkten Vergleich von Trifon 5 mit der B&M Prime 14 fände auch ich sehr spannend. Bei einer Preisdifferenz von 11.000,00 € UVP wäre es interessant zu erfahren, ob es dafür überhaupt ein besseres Klangbild gibt und wenn ja, wie groß die Differenz ist.

Viele Grüße

Frank
Bild
Ralf77
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 12.03.2012, 21:41
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Ralf77 »

Hallo Thomas,
Danke für die Info. Hatte es so verstanden, dass in der Trifon 3 (im vgl. zur APC) jedes Chassi eine eigene Endstufe hat.

Hatte daher angenommen, dass dies auch so bei der 5S ist...

Ja, ein Vergleich zwischen einer Prime 14 und einer Trifon 5S wäre mal super interessant.
Vorallem bei dem gewaltigen Preisunterschied. Ganz ehrlich...Ich denke auch, dass es selbst da keinen gewaltigen Unterschied im Klang geben wird und die Trifon dort kein großes Nachsehen haben wird. Optisch gefällt mir die Prime 14 halt sehr gut. Bin mir sicher, dass diese Optik mit einigem an Mehrpreis zu erkaufen ist.

Na ja, mal schauen was die Zukunft bringt. Ich bin auf alle Fälle mit meinen APCs sehr zufrieden und kann mir auch vorstellen diese noch lange zu hören. Es sind auf alle Fälle meine Preis/Leistungs-Sieger 8)

Viele Grüße aus München

Ralf
Bild
Antworten