Christian (passive DIY-LS)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Esoy
Aktiver Hörer
Beiträge: 1
Registriert: 12.10.2015, 21:31

Christian (passive DIY-LS)

Beitrag von Esoy »

Servus aus dem Oberland. Viele Menschen nennen mich Christian.

Ich bin auf das Forum bei Recherchen zum Thema Brutefir gestossen und hoffe hierzu noch so einiges zu entdecken ...

Ich habe noch keine Aktivlautsprecher, baue seit vielen Jahren die passiven selbst und habe begonnen mich mit dem Selbstbau der Elektronik zu beschäftigen.

In Arbeit sind gerade Endstufen auf Basis Icepower, das nächste Objekt ist voraussichtlich ein Odroid C1+ mit dem ich hoffe den Raum ein wenig korrigieren zu können ... Sonst steht ein Cambridge Dac Magic plus eine Rotel 870BX, ein Industrie-PC mit Touch und Album Player ...

Als echter 80er höre ich noch viel aus der Zeit bis zu La Brass Banda ...

Viele Grüße
Bild
lustigerlurch
Aktiver Hörer
Beiträge: 144
Registriert: 21.05.2013, 11:15
Wohnort: 58636

Beitrag von lustigerlurch »

Moin Christian,

willkommen hier im Forum!
Zu Deinen Themen findest Du bestimmt Wissen, Anregung und Unterstützung hier.

Bitte berichte von Deinen Projekten, Fotos von LS- und Endstufenbauten sehe ich immer gern.
Wer weiß - auch DIY kann Dich zu aktiven LS führen.
Bin bisher auch 'nur teilkonvertiert': Passiv-LS + aktiver Sub

Dein künftiges Projekt klingt interessant: Wie planst Du, den C1+ zur Raumkorrektur einzusetzen?

Viel Vergnügen bei Aktives Hören,
Christoph
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo Christian,

Herzlichen Gruß auch von mir. Falls ich irgendwann einmal mehr Zeit haben sollte, würde ich auch gerne eine Raumkorrektur auf dem C1 machen. Es gibt aber hier im Forum Mitglieder, Diedrich damit deutlich besser auskennen als ich. Als das Image von RuneAudio für den C1 noch inoffiziell war, hatte der Programmierer auch ein pipe out für brutefir mit programmiert und auch brutefir für ArchLinux umgesetzt. Beim offiziellen Image für C1/C1+ ist das meines Wissens nach nicht mehr dabei. Die Rechenleistung des Odroids reicht aber für eine mpd Implementierung mit brutefir locker aus. Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung.

Gruß

Uwe

PS: Meinst Du das Berner Oberland?
Bild
Antworten