PS Audio PerfectWave Transport / PerfectWave DAC

albatros
Aktiver Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2010, 10:41

Beitrag von albatros »

Rossi hat geschrieben:Nö Thomas, soweit ist es noch nicht. Habe Testgeräte aus den USA, noch ohne CE-Zertifizierung, kann ich für ein paar Tage Probe hören.
Hallo Rossi

Nachdem ja nun die Kombi in Deutschland erhältlich ist, hast du inzwischen gekauft?

Bei dem Test im STEREOPLAY kommt zumindest der Wandler ja nicht SO gut weg. Im Audiomarkt steht auch schon ein Laufwerk nach 3 Monaten wieder zum Kauf.

Falls du gekauft hast, besteht ein Unterschied zwischen der DEMO-Kombi und den KAUF-Geräten, falls das
nach so langer Zeit möglich ist?

Grüße
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin,
auf Audiogon wird auch ein DAC angeboten....nur mal so.

Gruß
Kai
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Meine Nerven.... den habe ich mir bestellt.

In welcher Stereoplay ist der nicht gut weggekommen der DAC?

Muss ich ja gleich nochmal suchen.

Gruss

Thomas
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Thomas,
guggst Du hier http://www.stereoplay.de/Testbericht/Ve ... 08402.html
Und hier gibt es auch noch einen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Und hier der Link zu Audiogon:http://www.audiogon.com/cgi-bin/cls.pl? ... rfect-Wave
Und hier haben wir dann nochmal die Kombi: http://cgi.ebay.de/PS-Audio-Perfectwave ... 4cee1e3947 Umbau auf 230V kostet dann ochmal 400,-USD.

Cheers
Kai
albatros
Aktiver Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2010, 10:41

Beitrag von albatros »

Hallo,

es war ein Vergleichstest mit Ayre, Audio Research, T & A und PS Audio.

Es hat sich so gelesen, dass wenn man nur Computer anschließen will, dann Ayre, danach auf jeden Fall Audio Research, selbst der T&A war etwas vor dem PS Audio.

Wenn man so Reihenfolgen machen will...

LG
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Na, die Punktvergabe spricht da aber eine andere Sprache. :mrgreen: Wie dem auch sei: Ausleihen, anhören, selber urteilen.

Gruß
Franz
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo,

also nach Punkten sieht der PS-Audio garnicht so schlecht aus.

Was ich mitbekommen habe ist, dass der PW ein wenig eine Mimose sein soll, was die Anbindungen angeht. Wir werden sehen, ob der mein Restek Duo vom Thron schmeisst.

Die Verkaeufe sehe ich eher als die typischen an, die immer alles testen und nach kurzer Zeit alles wieder solange der Hype um das Geraet anhaelt verkaufen. Ist so eine Mode geworden bei manchen (rede mir mal selber Mut zu :-)).

Gruss

Thomas
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3301
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

fuer all die auch bei den externen clocks posten:

der Perfect Wave ist von Paul Mc Gowan, der die guten Audio Alchemy Digital Geraete gemacht hat (bereits mit I2S), danach wurde er mit Arny Nudell Mitinhaber von Genesis (die LS mit dem schoenen geregelten Baessen), bei Genesis schuf er dann die "Digital Lens", einer der ersten reclocker und upsampler auf dem Markt, die Digital Lens erzielt gebraucht immer noch Spitzenpreise, nachdem Genesis an die Chinesen verkauft wurde (bzw Konkurs hing) versuchte er mit Perpetual (upsampler mit Sharc Processor und einem feinen Dac), natuerlich auch I2S) sein Glueck, klappte nicht so richtig, dh nun PS Audio mit seinem digitalen Statement, der Perfect Wave Kombi. Diese hat natuerlich wieder I2S Verbindungen (intern Standard I2S, extern mit HDMI Kabeln verwirklicht), damit das aber alles optimal laeuft hat Paul Mc Gowan erstmals wieder die Technik der Genesis "Digital Lens" verwendet und im Wander eingesetzt, dies sollte allen externen Digitalquellen helfen und evtl ja sogar eine Big Ben ueberfluessig machen...

wie auch immer,
viel Spass beim probieren
Juergen

ps
mich stoert, dass der USB EIngang nicht asyncron ausgefuehrt ist, aber man kann halt nicht alles haben...
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hi,

also USB ist fuer mich ehrlich gesagt voellig unwichtig. Ich gehe da spaeter eher auf den Mediaclient. den man einbauen kann.

Von daher bin ich beruhigt.

Gruss

Thomas
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Bei hifistatement.net gibt es jetzt eine überschwängliche Rezension der PerfectWave-Kombi.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Liebe Freunde,

um Euch das komplette Lesen dieser reizenden Besprechung zu ersparen (und Rudolf hat es ja nicht kommentiert, sondern nur den Link eingestellt), habe ich mir erlaubt, die schönsten Platitüden und entlarvenden Fragwürdigkeiten für Euch exklusiv zusammenzustellen:
hifistatement.net hat geschrieben:Die wiedergegebenen Daten kommen beim PWT also aus einen Festspeicher, während beim Computer die Signale von der rotierenden Festplatte gelesen werden– zumindest solange man nicht das erst in einer Beta-Version vorliegende Amarra 2.1 nutzt, das die Funktion „Memory‟ zum Überspielen der Songs in den Arbeitsspeicher anbietet. Die Wiedergabe aus dem Festspeicher gilt gemeinhin als die klanglich bessere.
Hat der werte Author noch nichts von SSDs gehört?
Und es freut uns auch zu hören, daß die Wiedergabe von einem "Festspeicher" klanglich besser sei, als von einer rotierenden Platte. Weil da schwere Zentrifugalkräfte walten, die die Bits an den hoffentlich geschwärzten Rand der Platte drängen?
eine USB-Buchse. Da der Kompatibilität und der Einfachheit der Benutzung bei PS Audio ein hoher Stellenwert zugemessen wird, ist die Datenrate für diesen Eingang zum jetzigen Zeipunkt auf 96 Kilohertz
Schon schade, daß ein so fortschrittliches Gerät bei 96 Khz sein Auflösungsende findet.
aber auch minimal kälter als ich es in Erinnerung habe – und das, obwohl ich das PS-Audio-Duo bisher keinesfalls zu den eher kühl klingenden Vertretern seiner Gattung zählte. Des Rätsels mögliche Lösung: Ich habe diese Lyrita-Scheibe doppelt, einmal unbehandelt und einmal mit angeschliffenem und geschwärztem Rand. Also noch einmal zurück zum Regal, um die behandelte Version in den PWT zu legen. Trotz der Zwischenspeicherung in der Digital Lens sind Unterschiede hörbar: Die Version mit dem Trauerrand macht einfach mehr Spaß.
Die ist meine persönliche Lieblingsstelle der Rezension - nach dem Motto: Wenn die Gondeln Trauer tragen, dann klingt es besser. Durch so einen Unfug entlarvt sich der Schreiberling als lyrisierender Scharlatan.
Der Raum erscheint bei ähnlichen Dimensionen ein oder zwei Grad höher temperiert. Die beschriebenen Unterschiede sind bei dieser Scheibe jedoch recht marginal.
Wie insgesamt der objektive Aussagegehalt auch eher marginal daherkommt.
Erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung – also während des Verfassens dieses Textes –
Da fällt mir nur noch ein: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Hätte der Author doch besser erst gelesen und das Schreiben dann ganz gelassen.
Nach mehrmaligem Hin- und Herschalten entdecke ich dann zu meiner privaten Enttäuschung minimale Vorteile für den PerfectWave Transport: Becken klingen einen Hauch feiner aus und der virtuelle Raum stellt sich ein paar Millimeter größer dar. Wer über eine hochauflösende Kette verfügt, die ihm alle Feinheiten enthüllt, kommt um den PWT nicht herum – vorausgesetzt, man möchte die enormen Fähigkeiten des PerfectWave Dac völlig ausreizen.
Der virtuelle Raum ein paar Milimeter größer? Respekt! Wer solche marginalsten Unterschiede wahrnehmen kann, der hört auch die Atome in den Kabeln rauschen.

M.a.W.: Ganz große HiFi-Lyrik!

Gruß
Kai
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

Aber, aber, Kai, Atome rauschen nicht, sondern es sind die Quarks - und dies wegen ihres Spins. Helfen kann da nur noch der Spin-Doctor ...

Gruß
Joe
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo,

das Bridge Module wird wohl jetzt ausgeliefert. Zwar mit ein paar Einschraenkungen im ersten Software Release, aber die HW ist wohl final.
http://www.psaudio.com/ps/newsletters/s ... ewsletter/
Hat schon einer ein Modul bekommen? Ich habe meinen Haendler mal drauf angesetzt. Ich denke mal, die versorgen erstmal den US Markt.
Waere dann mediaclient Nr. 14 glaube ich :-)

Gruesse

Thomas
Bild
JoeBroesel
inaktiv
Beiträge: 570
Registriert: 17.01.2008, 21:24
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von JoeBroesel »

Unicos hat geschrieben:...
Waere dann mediaclient Nr. 14 glaube ich :-)
Hallo Thomas,
14, meinst du 14 verschiedene MediaClients?
Da wäre ich erst bei Nr. 6. :cheers:

Das wäre vielieicht eine Geschäftsidee: Ein Hifi-Laden, um den passenden Media-Client & Co herauszufinden.

Grüße
Rainer
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hi,
also mal zusammenzaehlen:
5x Sonos ok... koennte man als 1x Zaehlen oder 2x weil zp90 und zp120
1x Linn
1x Popcornhour
1x IPOD :-)
1x Arcam
1x Teac
1x Brutefir mit Squeezplayer und anderen Testplayern auf dediziertem Rechner
1x Logitech (schon wieder verschenkt)
1x Fernseher (Loewe Media dingens)
1x Rechner PC basierend mit SC und Foobar
1x Mac Mini
2x Apple Airport Express (alte und neue Version)
1x PS-Audio (Bridge) (kommt noch)

Gruesse

Thomas
Bild
Antworten