Audio-PC für JPlay

Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christoph,

deshalb schrieb ich ja, dass die Deaktivierung des Throttle-Modus eine erste (gröbere) MAßnahme ist, um auch andere Anwendungen noch CPU-Kapazitäten zu lassen, dass aber für eine abgestimmtere Vorgehensweise Tools wie Process-Lasso zielführender sind.

Dass JPlay keine Optionen zum Anklicken hat, mit denen man gezielt Prozesse (de)aktivieren und CPU-Core-Allocation betreiben kann, verstehe ich aus Sicht der Entwickler völlig:

Zum einen würde man sich damit einen erheblichen Support-Aufwand bereiten (Anfragen wie: "Ich habe svchost.exe deaktiviert, und jetzt friert der PC immer ein, wenn ich JPlay starten will." oder: "Ich habe lsass.exe deaktiviert, und jetzt kann ich mich bei meinem PC nicht mehr anmelden" würden eine ganze Support-Mannschaft beschäftigen).

Zum anderen ist das Selbstverständnis von JPlay, den kompletten PC in den Dienst einer möglichst audiophilen Wiedergabe zu stellen (dazu gehört eben leider die radikale Reduktion von Prozessen, die nicht mit der Audio-Wiedergabe assoziiert sind) - übrigens auch ein Grund, weshalb sich die Entwickler (bislang) weigern, MP3 und ähnliche Lossy-Formate zuzulassen.

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

warum eigentlich die langsame SATA 3 Schnittstelle und nicht die PCI Express x4?

Dann wäre das z.B.:

http://www.alternate.de/html/product/OC ... B/903300/?

wohl richtig.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Bernd Peter hat geschrieben:warum eigentlich die langsame SATA 3 Schnittstelle und nicht die PCI Express x4?
Dann wäre das z.B.:
http://www.alternate.de/html/product/OC ... B/903300/?
wohl richtig.
Hallo Bernd Peter,

wenn Du diese Lösung für die OS+Programme-Partition vorschlägst, halte ich diese Lösung für oversized, sowohl von der Größe (120GB) als auch damit zusammenhängend vom Preis. Programme und OS eines Audio-PC, wie von Rudolf geplant, benötigen maximal 25 GB. Mit der geplanten SSD von Samsung, die ich auch bei mir verwende, ist der Audio PC innerhalb 10 Sekunden gebootet; das ist 10 mal so schnell wie von einer normalen HD und aus meiner Sicht ausreichend. Das Problem der PCI-eX4-Schnittstelle ist auch, dass sie nicht mit allen Mainboards problemlos läuft, was das booten anbelangt.

Für Gamer allerdings, bei denen es auf jede Millisekunde Geschwindigkeit ankommt, ist das Produkt auf jeden Fall konkurrenzlos rasant. :shock:

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Fujak,

wäre einfach schön zu wissen, ob das was bringt im Hinblick auf Optimierung bei der Playersoftware.

Ist ja auch noch im bezahlbaren Rahmen.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Bernd Peter,
Bernd Peter hat geschrieben: warum eigentlich die langsame SATA 3 Schnittstelle und nicht die PCI Express x4?
"langsam" ist gut... :lol:

Da die Musik ja sowieso aus dem Ram abgespielt wird, macht es denke ich keinen großen Unterschied, ob die Datei jetzt ein paar ms schneller geladen wird. Während des Abspielens ist die SSD dann eh inaktiv.

Schöne Grüße
Daniel
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Fujak,
Zum anderen ist das Selbstverständnis von JPlay, den kompletten PC in den Dienst einer möglichst audiophilen Wiedergabe zu stellen (dazu gehört eben leider die radikale Reduktion von Prozessen, die nicht mit der Audio-Wiedergabe assoziiert sind) ...
Naja, ein Convolver-Prozess hätte ja durchaus etwas mit der Audio-Wiedergabe zu tun, nur "erkennt" JPlay diesen Prozess nicht also solchen und ohne eine explizite Liste wäre das auch kaum zu lösen ...

Schaltet man den Throttle-Mode aus und regelt die Prozess-Priorisierung anderweitig, dann bliebe die Frage, auf was man verzichtet!? Denn, wenn mich nicht alles täuscht, werden bei eingeschaltetem Throttle-Mode neben der Prozess-Priorisierung noch weitere Optimierungen vorgenommen.

Ich hätte die Möglichkeit des Excludes sehr gern gesehen, hinsichtlich des Support hast du aber natürlich recht!

Gruß, Christoph
Bild
nightingale
Aktiver Hörer
Beiträge: 156
Registriert: 10.01.2012, 14:30
Wohnort: Wien

Beitrag von nightingale »

Hier nur kurz zur Info (ich werd wohl einen eigenen thread aufmachen), ich will ja nicht Rudolfs thread entern.

AcourateConvovler und Jplay laufen bei mir mit 16bit/44,1kHz ohne glitches!

dedicated Audio PC (i3-530 CPU auf 2Ghz getaktet, 2GB RAM, Win8)
AC läuft mit Stereo 3way XO Filtern
mit Prozess Lasso Jplay und AC je eine eigene CPU zugeordnet
Jplay Throttle = off
Jplay nimmt sich automatisch CPU Prio 'Echtzeit' und versucht alle anderen Programme runter zu priorisieren
Deshalb habe ich AC auch die CPU Prio 'Echtzeit' vergeben

Et voila!

LG
Peter
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Peter,

genau das ist der Weg, den ich meine: JPlay die Steuerung aus der Hand nehmen, indem man den Throttle-Modus deaktiviert und Process-Lasso an das Dirigentenpult lassen.
nightingale hat geschrieben:Hier nur kurz zur Info (ich werd wohl einen eigenen thread aufmachen), ich will ja nicht Rudolfs thread entern.
Ich denke, wir können das im JPlay-Thread weiter vertiefen.

Grüße
Fujak
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Freunde,

vielen Dank für euer Intermezzo. :mrgreen:

Vielen Dank natürlich auch für den Hinweis auf das unterdimensionierte Netzteil. Frank hat mir jetzt ein stärkeres herausgesucht: EADC Power EA11351A 12V, 120 W (Link in der Bestellliste ist aktualisiert).

Ich schätze (bzw. hoffe), dass alle Bauteile bis Mitte nächster Woche eingetrudelt sein werden.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
nightingale
Aktiver Hörer
Beiträge: 156
Registriert: 10.01.2012, 14:30
Wohnort: Wien

Beitrag von nightingale »

Fujak hat geschrieben:Hallo Peter,

genau das ist der Weg, den ich meine: JPlay die Steuerung aus der Hand nehmen, indem man den Throttle-Modus deaktiviert und Process-Lasso an das Dirigentenpult lassen.
nightingale hat geschrieben:Hier nur kurz zur Info (ich werd wohl einen eigenen thread aufmachen), ich will ja nicht Rudolfs thread entern.
Ich denke, wir können das im JPlay-Thread weiter vertiefen.
Ich habe jetzt einen feature request im Jplay Forum generiert. Prozess Lasso merkt sich die Einstellung 'realtime' nicht. Dazu muss eine Win Dateil geändert werden ...

LG
Peter
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Lieber Rudolf,

womöglich viel zu spät, aber wer weiß: Gerade in Kombination mit dem PicoPSU wurde folgendes Netzteil empfohlen FSP120-AAB:

http://www.jonnyguru.com/modules.php?na ... 2&reid=207

Es scheint, dass es ohnhin weit verbreitet ist, und man es auch ohne Probleme bekommen kann. (Bei meinem Silverstone LC19 Gehäuse war es sogar dabei)

Herzliche Grüße Horst
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

cantusfirmus hat geschrieben: womöglich viel zu spät, aber wer weiß: Gerade in Kombination mit dem PicoPSU wurde folgendes Netzteil empfohlen FSP120-AAB:
Das Netzteil geht hier nicht, da das PicoPSU 90 die 12V nur duchleitet und somit ein 12V Netzteil braucht.

Eine Alternative wäre vielleicht auch ein Peaktech. Der Ripple ist sicher besser als das Schaltnetzteil, bleibt nur die Frage wie gut das Peaktech die Lastspitzen vom PC ausregelt. Da ist das Schaltnetzteil dann wieder besser. :|

Schöne Grüße
Daniel
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo,

nur ganz kurz weil ich gleich wieder weg muß. Erstmal ein Danke an die Aufmerksamen Leser, die das mit dem Notebooknetzteil gesehen haben. War so im Stress das ich das total verteilt habe :oops:

Von den SSD IM PCI-E Format würde ich abraten. Die ersten dieser Art hatten mit massiven Problemen zu kämpfen, einfach im OCZ nachlesen. Außerdem sind sie in einigen Anwendungen ihren Brüdern mit SATA-Anschluß performencemäßig unterlegen( computerbase, hardwareluxx Test). Eine normale SSD mit SATA3 -Anschluß ist absolut ausreichend, langzeittauglicher und günstiger.

"Undervolten" heißt nur, das wir der CPU etwas Spannung nehmen. Die Taktfrequenz lassen wir im Originalzustand und können deswegen jede Intel-CPU benutzen. Die Spannung wird im BIOS eingestellt, vorausgesetzt das Mainboard unterstützt diese Funktion. Da man nicht jedes BIOS kennen kann, ist hierbei ein bisschen Glück im Spiel :mrgreen:

Das vorgeschlagene 15V Netzteil hatte ich auch schon hier zum Testen. Auch das rote picopsu welches den verlinkten Test gewonnen hat. Klanglich nehmen sich (in meinem Setup) rotes und gelbes picopsu nichts. Das rote ist nur teurer, wird wärmer und verbraucht mehr Strom. Wer selber Testen möchte dem kann ich die Netzteile gerne ausleihen.

Ich denke auch, das die Schaltnetzteile für die meisten Anwender ausreichend sind. Rudolf soll erstmal den PC aufbauen und konfigurieren. Wenn er irgendwann unzufrieden sein sollte, kann er immer noch mit der Stromversorgung experimentieren. Die 12V-Variante wurde natürlich genommen damit er später (bei Bedarf) auf das hier upgraden kann :wink:

http://www.itemaudio.com/index.php/powe ... l?sef=hcfp

Euch schon mal einen guten Start in's Wochenende.

Gruß Frank
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Frank,
Die Homepage ist ja richtig interessant! Da gibt's auch fertige Audio-PCs die man selbst konfigurieren kann: Item Player

Warum überhaupt noch selbst bauen?

Schöne Grüße
Daniel
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo Daniel,

ganz einfach, weil es Spaß macht :P und weil man das System besser auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Dem Einen gefällt das Gehäuse nicht, der Andere schwört auf USB to SPDIF, der Andere will lieber asynchrones USB usw. Unter FAQ haben die auch interessante Bauvorschläge:

http://www.itemaudio.com/index.php/foru ... ecipe.html

Den 61er Chipsatz halte ich allerdings für nicht mehr zeitgemäß (auch wenn ich das gleiche Mainboard habe :mrgreen: ) und die 2 GB RAM sind etwas wenig für Jplay. Die Vorschläge mit den 3fach Labornetzteilen oder auch das Adnaco Lichtleitersystem finde ich sehr interessant. Vielleicht werde ich die später mal testen 8)

Gruß Frank
Bild
Antworten