Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde.
Mein Name ist Oliver.
Ich bin Baujahr 1970 und wohne im Kreis Heinsberg, fast am westlichsten Zipfel Deutschlands.
Das aktives-hören Forum ist mir schon länger bekannt und ich habe hier schon häufig inkognito mitgelesen. Viele der hier diskutierten Themen finde ich sehr interessant und der Umgangston ist ein wirklich guter. Einige der Mitglieder hier sind mir bereits aus dem open-end Forum bekannt, in dem ich bislang hauptsächlich unterwegs bin. Darüber hinaus bin ich im Westdrift-Forum Mitglied. Tom und Maldix, welche dieses Forum aufgebaut haben, sind gute Bekannte. Wir haben schon einige Hörsessions hinter uns. Nun freue ich mich, hier Fuß fassen zu dürfen.
HiFi zählt schon recht lange zu meinen Hobbys. Ein sehr schönes Hobby, wie ich finde, welches bislang niemals uninteressant wurde. Über die Jahre hinweg kristallisierten sich immer wieder neue Stellschräubchen heraus, welche mir weiter halfen, das Klangbild meines Setups zu optimieren. Von einigen hätte ich tatsächlich nicht geglaubt, daß diese irgendeine Relevanz haben. Man lernt nie aus ...
Bis zu meinem derzeitigen Setup, welches hauptsächlich aus MacBook -> Squeezebox Touch -> Arcam D33 -> Lua 4545L GS -> Canton RCA besteht, war es ein langer Weg.
Angefangen hatte alles mit einem alten Röhrenradio. Dem folgte so 1983 eine Anlage von Fisher mit Boxen von Heco. Wirklich interessant wurde es ein paar Jahre später, als ich mir einen kleinen Harman-Kardon Vollverstärker mit Standlautsprechern von T+A leisten konnte. Den Verstärker kaufte ich damals bei Lischper in Mönchengladbach. Ein HiFi-Tempel schlechthin, welcher weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt war. Dort bekam ich erste Einblicke in wirklich hochklassiges Hi-Fi Equipment. Der Laden war wirklich Klasse. Die Beratung war erste Sahne. Leider gibt es diesen Tempel schon viele Jahre nicht mehr.
Dem kleinen Harman Vollverstärker folgte ein größerer Harman. Den T+A 150 folgte ein Paar Canton Ergo RC-L. Weiter ging es mit einer Kombination von Musical-Fidelity. Diese bestand aus dem kleinen Vollverstärker X-150 und einem X-Ray V2 CD-Player. Damit wurde das Klangbild merklich detailreicher. Ich bemerkte, daß Cinch Kabel nicht unwichtig für den Klang der Anlage sind.
Es folgte ein kleiner Röhren Kopfhörerverstärker von ASL, welcher einem Grado 325 und einem RS1 Leben einhauchte. Röhren begannen mich zu faszinieren. Waren deren klangliche Performances doch so unerwartet unterschiedlich, so daß man via Tube-Rolling das Klangbild nach eigener Vorliebe abschmecken konnte.
Dem ASL Röhrenverstärker folgte ein Auralic Taurus. Dieser Kopfhörerverstärker war nötig, weil ein Hifiman HE-6 Einzug gehalten hatte. Der Leistungshunger dieses Magnetostaten war mit dem kleinen Röhrenverstärker nicht mehr zu stemmen. Diese Kombination brachte mich weiter als ich es bis dahin gewohnt war. Ich bemerkte damit die Relevanz einer guten Stromversorgung und passender Netzkabel. Dieses Setup hat mir viele schöne Stunden Musik hören beschert. Dennoch habe ich mich später vom Kopfhörer hören weitestgehend gelöst. Geblieben ist nur der ASL, welcher einen Geado GH-1 auf die Sprünge hilft.
Ein Lua 4545 L GS, welcher eigentlich als Kofhörerverstärker für den HE-6 gedacht war, vermittelte mir recht schnell, wie gut sich Musik über Lautsprecher anhören kann. Der Canton RC-L folgte ein gebrauchtes Paar Canton RC-A, welche den Lua mit ihrem aktiven Bass ordentlich entlastet. Diese Kombination funktioniert bestens und begeistert mich nachhaltig.
Die Frequenzweichen der RC-A habe ich mittlerweile für mein Hörempfinden optimiert. Dieser Eingriff hat sich sehr gelohnt, wurde doch das Klangbild dadurch wesentlich feiner, homogener und detailreicher. Die ollen RC-A spielen nun auf einem wirklich guten Niveau. Davon konnte ich mich bei diversen Hörsessions bei einigen guten Forenkollegen vergewissern.
Ich hoffe euch meine Person und mein Equipment ein wenig näher gebracht zu haben. Ich freue mich auf einen regen und sachlichen Austausch in diesem Forum.
Beste Grüße,
Oliver