Hallo Christian,
du hast nun wirklich einen aussergewöhnlichen Wohnraum, akustisch, größenmässig und optisch.
Deine Hörecke sieht sehr schick aus und deine neuen LS haben ja mehr als genügend Platz, evtl. könnte der anscheinend extrem unterschiedliche Seitenwandabstand der Boxen etwas ausmachen, allerdings ist die rechte wohl immer noch genügend weit von der Seitenwand entfernt, zumal die KS D60 wohl sowieso, zumindest im Hochtonbereich stärker bündelt als normale HT.
Jedoch ist der Hauptgrund meines Schreibens der, daß auch ich mich mit dem Gedanken trage, evtl. meine LS auszutauschen. Ich habe auch ein recht großen Hörraum, immerhin gut 1/3 deines Raumes
Dann und wann lasse ich es gerne mal krachen und das hat mir dieses Jahr 2 Chassis meiner 2 -Wege BM 4 gekillt, diese werden von einem 38er Sub von Velodyne unterstützt.
Eigentlich schätze ich die Durchhörbarkeit, Dynamik und die Exaktheit auch und gerade im Tief- bis Mitteltonbereich der Kombi aus geregelter BM4 und geregeltem Sub, selbst ohne Acourate sehr.
Und interessanterweise bist du von Elektrostaten, bei denen ich immer die extreme Luftig- und Leichtfüssigkeitkeit sehr geschätzt habe, zuerst auf die geregelte BM 8 und dann auf die ungeregelte D60 übergegangen und sehr zufrieden.
Ist denn die Luftigkeit, Durchhörbarkeit, Leichtfüssigkeit der D60 auf ähnlichem Niveau wie bei den Elektrostaten????
Und wie war das mit den oben genannten Eigenschaften bei der auch vollgeregelten BM 8??? (Die haben nämlich den gleichen HT wie meine BM 4)
Wenn ich dich richtig verstanden habe, warst du gerade mit dem MT-HT Bereich der BM 8 nicht so zufrieden. Warum??
Ist da in deinen Ohren die D60 besser, akurater, wie auch immer, halt in Summe überlegen?
Weiterhin:
Der Koax der D60 ist ja nicht gerade riesig, hörst du auch mal lauter, so in etwa Fetenlautstärke. Sind die D 60 da nicht völlig überfordert gerade in deiner Halle????
Ich habe kürzlich auch mal (unter ungünstigen Verhältnissen bei Musicstore in Köln) u.a. die kleinste Neumann und die D60 gegeneinander gehört.
Dabei kam mir der Neumannmonitor, obwohl er sich ja erwiesenermassen sehr gut misst (Frequenzgang, Bündelungsmass) zwar sehr neutral, aber nicht so spritzig/dynamisch/knackig vor. Da hat mir die D60 merklich besser gefallen.
Bei mir würde ich, falls ich ich mich für die D60 entscheide, diese direkt vor der Rückwand platzieren, wohl bei ca. 80Hz nach unten trennen und evtl. die Reflexöffnungen schliessen. Hast du mit einer solchen Aufstellung direkt vor der Rückwand schon Erfahrungen sammeln können?
Ansonsten: Hättest du nicht die Sombetzkies in 1,2m Ausführung nicht auf ein ca. 50 bis 60 cm hohes Podest stellen können, dann auch im Stehen noch ganz gut hören können (oder bist du ein 2m Riese und trägst deine Öhrchen in ca 1,90 Höhe?
chriss0212 hat geschrieben:gerade da die elektrostaten ja wie ein line array mit sehr starker vertikaler bündelung arbeiten. ich hatte vorher die kleinen (1,2 meter hoch) wenn man da aufgestanden ist, gab es kaum noch hochton!
Ich werde deinen Thread mit großem Interesse weiterverfolgen und wünsche dir noch viel Glück und Erfolg bei deinen weiteren Optimierungsmaßnahmen.
Schöne Grüße
Michael (aus Bonn)