nachdem ich hier schon eine ganze Zeitlang still in diesem netten und hochkompetenten Forum mitlese, dachte ich mir, es ist an der Zeit, mich nun auch endlich einmal vorzustellen.
Mein Name ist Swen - und ich kann mir gut vorstellen, dass es nun möglicherweise zu leichten Verwirrungen kommt, denn ich habe schon mitbekommen, dass es hier im Forum noch einen weiteren Swen mit "w" gibt... und dass der prompt auch eine ME Geithain RL 901K betreibt. Ich bin aber im Norden der Republik beheimatet, insofern liegen wir beiden Swens zumindest räumlich etwas auseinander.
Mit dem Thema Hifi beschäftige ich mich in verschiedensten Ausprägungen und Eskalationsstufen seit meinen Teenagertagen Anfang der Achtziger Jahre, die meiste Zeit davon lautsprecherseitig klassisch passiv ausgestattet. Gerne denke ich dabei übrigens an die Mitte der neunziger Jahre zurück, als ich von 1992 an knapp fünfeinhalb Jahre lang mit einer Quad ESL63 unterwegs war, angetrieben von einer Lectron JH50 Röhrenendstufe. Das empfand ich als ziemlich großes Kino.
Zu den Aktivboxen kam ich dann schließlich vor ungefähr fünf Jahren. Damals habe ich mich eine Zeit lang intensiv und hochgradig interessiert mit Studiotechnik beschäftigt - was mittlerweile aus Zeitmangel leider wieder ziemlich eingeschlafen ist. Jedenfalls lag es da damals dann nahe, sich auch lautsprecherseiteig in dieser Richtung zu orientieren. Ich schwankte damals eigentlich zwischen einer Dynaudio und einer Genelec. Aber wie es manchmal so kommt, kreuzte dann plötzlich und unerwartet ein (mir neu viel zu teures) Pärchen preislich vernünftig angebotener, gebrauchter ME Geithain RL 904 meinen Weg. Und blieb erst einmal bei mir. Die Art, wie die Geithain Musik machten, gefiel mir sehr.
Allerdings fehlte mir, gerade auch im Vergleich zu meinem letzten Passiv-Setup davor, bei den RL 904 letztendlich doch ein bisschen der Wumms und Druck untenherum. Deshalb wechselte ich knapp zwei Jahre später auf ein Pärchen RL 933K. Das war schon ein deutlicher Schritt, nicht nur im Bassbereich. Allerdings war ich jetzt angefixt, und so wurden dann schließlich noch einmal zwei Jahre später die RL 933K gegen eine Pärchen RL 901K ausgetauscht, was nun der aktuelle Status ist.
Ich muss sagen, das ich überrascht war, wie groß ich hier bei mir auf gerade einmal 27 qm den Unterschied von RL 933K und RL 901K empfand. Den großen Sprung hatte ich von der RL 904 auf die RL 933K erwartet und auch erlebt. Aber den Unterschied von der 933 auf die 901 empfand ich als noch einmal ähnlich groß und bemerkenswert - *dass* hatte ich so nicht erwartet. Alles in allem ist der RL 901K ein ganz toller Lautsprecher und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er erst einmal länger bleibt. Obwohl man bei diesem Hobby wohl besser nie "nie" sagen sollte...
Ich sollte übrigens vielleicht auch noch erwähnen, dass ich am anderen Ende der Kette rein analog unterwegs bin. Das hat aber wenig mit Dogma zu tun. Ich habe zwar lange Zeit in den Neunzigern hauptsächlich deshalb analog gehört, weil ich die für Konsumenten verfügbare Digitaltechnik damals als der Analogtechnik deutlich unterlegen empfand. Aber das sehe ich beim heutigen Stand der Technik längst nicht mehr so. Ich glaube allerdings, dass ein vergleichbar hohes Niveau bei Analog und Digital auch vergleichbar viel kostet, was ich mir parallel nicht leisten kann und will. Da ich Digital aber nicht halbherzig betreiben möchte, lasse ich es lieber ganz (außer ein bisschen mp3 auf dem Telefon und der Küchenanlage) und konzentriere mich halt auf das, was ich nun schon seit langer Zeit stetig ausbaue. Und freue mich dabei manchmal über das Ritual des Plattenauflegens und die wunderbare Hülle. Und ein andermal fluche ich über den mangelnden Komfort.
Soweit erst einmal zu mir.
Ich würde mich übrigens freuen, wenn ich hier mit einigen anderen Betreibern einer RL901 Kontakt bekommen würde denn es würde mich sehr reizen, diesen Lautsprecher einmal in einem anderen Umfeld zu hören. Und eine ganze Reihe anderer Lautsprecher übrigens auch...
Viele Grüße,
Swen

.