Moin,
Winterzeit bringt Zeit den Hörraum zu bearbeiten.
Nachdem einige Änderungen bezüglich der Verkabelung durchgeführt wurden, jetzt auch einige erneute Änderungen an der Aufstellung der LS.
Die 1000 Hz Auslöschung im Amplitudenfrequenzgang sowie die Erstreflektion der Decke wollten bearbeitet werden.
Bodenreflektionen bei ca 48 cm lt Acourate konnte ich bereits mit zwei Lammfellen reduzieren.
Deckenreflektionen im allgemeinen wurden mit einem Basotectsegel im reduziert.
Doch die Erstreflektion der Decke lt. Acourate bei 136 cm war noch offen.
Die Bearbeitung bei gleichzeitiger Wohnzimmertauglichkeit schrängt doch enorm ein.
Schöner Wohnen läßt grüßen.
Die 1000 Hz Auslöschung bzw Auslöschungen in diesem Bereich habe ich in der Vergangenheit schon bei einigen anderen Kollegen in deren Amplitudenfrequenzgängen der Hörräume gesehen.
Vielleicht haben noch andere Geithainbesitzer ähnliche Auslöschungseffekte, die in meinem Raum, so vermute ich, unter anderem auch auf die Höhenpositionierung des LS zurückzuführen sind.
Ein ausgesprochen sehr netter Forumskollegen hat mich auf mögliche Kammfiltereffekte bei Aufstellung der Geithainwaschmaschinen in nähe halber Raumhöhe aufmerksam gemacht.
Das wäre eine mögliche Erklärung.
Die Basisbreite der LS habe ich von ca 290 cm auf 324 cm vergrößert, dies hat zunächst ebenfalls beim linken Kanal, der in der Nähe einer Ausbuchtung steht, die 1000 Hz Auslöschung reduziert.
Logischerweise hat sich die Mikrofonposition bei der neuen Basisbreite von 324 cm jetzt auch deutlich in Richtung 4/5 Länge des Hörraums bewegt, dies könnte eine Erklärung für die Anhebung des Bassbereich sein.
Letztendlich nur Vermutungen, bei meinem Halbwissen sind nur Versuche mit ungewissem Ausgang möglich, diesesmal mit Erfolg.
Zumindest glaube ich, dass die Positionsänderung der Aufstellungshöhe der RL901k einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg gebracht hat.
In der Vergangenheit habe ich den Hochtöner auf einer Höhe von 92 cm plaziert.
Die neue Aufstellung bringt den HT auf eine Höhe aktuell von 82 cm.
Werde hier noch ein wenig experimentieren.
Wo die Grenze der Aufstellung liegt, bei der die 1000 Hz Auslöschung wieder auftritt, habe ich nicht getestet, ist zunächst egal.
Die Reduzierung der Aufstellungshöhe hat als zusätzlichen Effekt die Auslöschung im Bassbereich verringert.
Hier hat sich die Auslöschung bei 30-80 Hz um ca 3-4 dB verringert.
Das ist ein sehr positiver hörbarer Effekt, zumal sich die Reverb. nicht wahrnehmbar verschlechtert hat.
Siehe Reverb. Für mich ist die vorhandene Nachhallzeit absolut OK, gleichmäßiger wäre schöner, doch bei meinem asymmertrischem Raum mit Dachschrägen wird dies wohl Wunschdenken bleiben.
Die Anhebung im Bassbereich ist positiver wahrnehmbar als die behobene Auslöschung bei 1000 Hz.
Die Trommel bei Misa Criolla von Mercedes Sosa Titel 1 und 2 hat etwas mehr Druck bekommen, trotz des erhöhten Abstands.
Bei der kompletten Neuaufstellung der LS habe ich mein Augenmerk auf möglichst hohe Übereinstimmung von ETC bzw RMS Log, Reverb, und Phase gelegt.
Möglichst hohe IACC Werte habe ich nicht beachtet, die ergeben sich von alleine.
Hier der aktuelle Zwischenstand vom 31.1.19
Amplitudenfrequenzgang ALT

Amplitudenfrequenzgang NEU 1000 Hz Loch ist verschwunden

RMS Log Alt Bodenreflektion bei 0.1255 mit -17 dB und Deckenreflektion bei 0.1285 -22 dB sind gut zu erkennen.
Anmerkung: Dadurch dass die LS zwischen ALT und NEU mehrfach umgestellt wurden ist der Rest der Reflektionen nicht identisch, die Boden und Deckenreflektion sind jedoch bei jeder Position der LS zu erkennen.
Die Behebung der Deckenreflektion war sowas von einfach, echt simpel.
Ich habe zunächst provisorisch ein halbes Handtuch ca 30 cm breit und 20 cm hoch ca 5-10 cm hinter den Reflektionspunkt an der Decke angebracht.
Das senkrecht herrunter hängende Tuch wirkt dadurch wie eine Sperre für die Reflektion.
Das an der Decke hängende Basotect verhindert diese Reflektion nicht.
Die Behebung der Bodenreflektion mit einem Lammfell oder Pullover ist auch hier wesentlich effizienter als mit Basotect.

RMS Log NEU

Sprungantwort NEU

Reverb Neu

Falls es von Eurer Seite noch Vorschläge zur Optimierung gibt nur zu, noch ist Winter.
Gruß Harald
Würde mich freuen wenn der ein oder andere Kollege von meinen aktuellen Veränderungen profitieren könnte.