ich bin Franz Krämer aus Meckenheim bei Bonn, 55 Jahre jung und beruflich z. Zt. in der ambulanten häuslichen Pflege und Betreuung tätig. Meine Liebe gilt neben meiner Familie dem Musikhören. Technik ist für mich dabei nur Mittel zum Zweck. Musik ist eine meiner Hobbys. Sie bedeutet mir sehr viel, besonders als seelischer Ausgleich für meinen Beruf.
Begonnen hat meine HiFi-Leidenschaft in den Siebzigern Jahren, als ich auf aktive Lautsprecher stieß, die eine bis dahin völlig andere Musikwiedergabe für mich ermöglichten, als ich sie bis dahin gewohnt war. Seitdem bin ich überzeugter "Aktivhörer".
Auslöser meiner Begeisterung für aktive Konzepte war ein Studienfreund, der Mitte der 70er Jahre einen damals für Aufsehen erregenden "Monitor" hatte und mich zu einer Hörprobe einlud, weil er diesen Lautsprecher zur damaligen Zeit für außergewöhnlich hielt - sowohl vom Aussehen als auch vom Klang her. Es handelte sich um die BM 5, der erste vollgeregelte Lautsprecher auf dem Weltmarkt. So nahmen die Dinge also ihren Lauf. Ich war aktiv infiziert. In diesem Prinzip fand ich das wieder, was mir klanglich vorschwebte. Also hieß es sparen und bei BM einsteigen. In der Folgezeit besaß ich mehrere Modelle: Nach der BM 5, eine 6, eine 8 und als krönenden Abschluß eine BM 20. Sie alle hatten Stärken und Schwächen, wobei die Stärken mich immer wieder auf´s Neue faszinierten. Was Impulsgenauigkeit, Durchzeichnung und Auflösung betraf, so gab es kaum etwas Vergleichbares. Da nahm ich die Schwächen einer etwas vorlauten Höhenbetonung hin, auch die Ausfallraten der Technik sei nicht verschwiegen. Was aber stets blieb war dieses Gefühl, einer ganz besonderen Art und Weise von Wiedergabe lauschen zu dürfen.
Ohne diese Lautsprecher gäbe es heute nicht meine immer noch anhaltende Begeisterung für Aktivtechnik. Heute bin ich bei Silbersand gelandet, eine kleine, aber feine Manufaktur von Friedrich Müller, dem Begründer und Kopf von Backes&Müller, der nach seiner Zeit bei BM eigene Wege ging und seine Vorstellungen eines aktiven Lautsprecherkonzeptes gehen wollte. Manches in der HiFi-Geschichte wirkt ja prägend. Ich kann von mir behaupten, daß die Berührung mit BM mich nachhaltig in dieser Hinsicht geprägt hat.
Aber trotz aller Technik: Letzten Endes entscheidet das eigene Gehör, ob einem dies so gefällt, daß man sich dafür entscheidet oder nicht.
Nach einigen Backes&Müller Modellen (BM 5, 8, 12, 20) bin ich nun bei Silbersand gelandet und versuche, diese zu optimieren. Neben dem Bau eines raumakustisch optimierten Hörraums, versuche ich durch diverse Tuningmaßnahmen, die klangliche Performance zu Hause zu vervollkommnen. Da ich mich eher als einen technischen Laien sehe, bekenne ich mich ausdrücklich dazu, daß ich alle meine klanglichen Verbesserungsversuche ausschließlich gehörmäig vollziehe. Ich gebe dabei gern meine Erfahrungen weiter und profitiere meinerseits von Hör- und Erfahrungsberichten anderer musikliebender Menschen. Die persönliche Begegnung mit solchen Menschen und deren Erfahrungsschatz sind für mich das wertvollste, was ein Forum bewirken kann. Ich bin besonders aufgeschlossen gegenüber neuen Wegen der audiophilen Wiedergabe, sei es verstärkermäßig, lautsprecherseitig oder raumakustisch begründet. Die analoge Wiedergabe bleibt allerdings meine Liebe.
Mein Musikgeschmack ist weit gefächert. Eigentlich mag ich alles, wenn die Musik mich anspricht. Ein gewisses Faible habe ich für Blues und Soul, ebenso bin ich noch mit den "Oldies" aus den 50er und 60er Jahren verbunden. "Alte Liebe rostet nicht". Ich habe im Laufe der Jahre dabei festgestellt, daß die Art und Weise der Musikwiedergabe sich ausgewirkt hat auf mein Interesse, sich mit verschiedenartigsten Musikstilen auseinanderzusetzen. Ich konnte also für mich "neue Musik" entdecken.
Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch hier im Forum und wünsche uns allen ein gutes Gelingen im Sinne eines freundlichen virtuellen Miteinanders rund um "aktive Hören".
Meine Musikanlage, der ich ein eigenes, in raumakustischer Hinsicht optimiertes Hörzimmer gegönnt habe, sieht derzeit so aus und besteht aus folgenden Komponenten:

Lautsprecher: Silbersand FM 501 ( 4-Wege vollaktiv, sensorgeregelt)
CD-Laufwerk: Teac P 2 - modifiziert von highend-boerse
DA-Wandler: VTL - Röhrenwandler, modifiziert von highend-boerse, separates Netzteil
Vorverstärker: Ambrosia 2000 (von James Bongiorno)
Plattenspieler: Masselaufwerk Feickart Twin mit Tangentialtonarm Kuzma Airline (kompressorgetrieben) + Shelter 90x an Übertrager solidcore
Stromversorgung: PS Audio Power Plant Premier, HMS Steckdosen, "Klangmodul" 16 A im Sicherungskasten, separate Stromleitung vom Sicherungskasten
Kabel: TMR Ramses, WSS Platin Line, steinmusic "excel power", DM-audio "Power"
Netzleiste: TMR STL 7 as
HiFi-Rack: Eigenbau in "Stringtechnik" mit Stahlseilen aus dem Schiffsbau, alle Ebenen untereinander entkoppelt
diverses Zubehör
einen herzlichen Gruß
Franz