wie schon bereits andere auch bin ich anlässlich einer Funkausstellung in Berlin mit dem Aktiv-Virus infiziert worden. Es war damals vor nunmehr über 25 Jahren die Geburtsstunde des CD-Spielers. Auf dem Philipps-Messestand gab es eine Vorführung mit einem CD-Spieler der ersten Generation in Verbindung mit Philipps-Aktivboxen. Dieser Höreindruck „erschlug“ mich damals richtiggehend. „Private Investigations“ von Dire Straits in einer von mir bis dahin nicht mal erahnbaren Tonqualität – ich war wie erschlagen. Schon vor diesem bleibendem Erlebnis war ich ein begeisterter Musik-Freak und hatte mit Platten von Genesis, Phil Collins, Dire Straits, Eric Clapton und all den anderen mit meinem Dual-Plattenspieler viel Freude und konnte stundenlange Sessions ohne Ermüdungserscheinungen zum Erstaunen meiner Eltern/Freundinnen/Kumpels etc. hinter mich bringen. Dementsprechend klangen dann auch meine häufig abgespielten Schallplatten.
Nach einer gewissen Ansparzeit erwarb ich 1983 meine ersten Backes & Mueller Boxen BM3. In Verbindung mit dem ebenso neu zugelegten Kenwood CD-Spieler, welcher zur damaligen Zeit mit vielen „Ohren“ von einem Musikmagazin bewertet worden ist, konnte ich nun die Musik „per excellence“ genießen. Die Differenz zu meinem bisherigen Equipment war verständlicherweise dramatisch und nicht beschreibbar!
Diese musikalische Hochstimmung hielt dann durch bis zum Jahre 1990. Da hörte ich bei einer Demovorführung die BM12. Es passierte, was passieren musste – eine BM12 musste her und wurde unter Einsatz aller verfügbaren Mitteln geordert. Ich konnte die Lieferzeit damals kaum ertragen.
Nach und nach wurden im Laufe der Jahre höherwertige Geräte hinzugekauft und damit schrittweise die klanglichen Musik-Erlebnisse erweitert. Meine jetzigen Gerätschaften sind aktuell:

BM 12/4 (Schwarz - gekauft Dez.2006), Vorverstärker Jeff Rowland Concerto, CD-Spieler SONY 779ES Swoboda 2+, DVD SONY 999 ES.
Auch im Kabelbereich wurde von mir viel investiert. Entgegen vielen anderen Aktiv-Liebhabern im Forum bin ich von der Wirksamkeit von guten abgeschirmten Kabeln im Strom- und Signalweg absolut überzeugt. Ich bin ein Fan von den HMS „Gran Finale“-Produkten und diese Überzeugung soll bitte nicht als Werbung verstanden sein.
Auch im Sicherungsbereich habe ich so meine „Marotten“. Bei mir fängt dies schon im Sicherungskasten an. Dort habe ich zur elektrischen Absicherung meines Wohn-/Musikzimmers eine spezifische „Klangmodulsicherung“ installiert und das mit wirklich eindeutig hörbarem Erfolg. Ebenso habe ich bei sämtlichen Geräten (natürlich auch bei den BM12-Boxen) die Serien-Sicherungen durch spezielle Feinsicherungen ausgetauscht. Ich kann diese Maßnahme wirklich nur jedem empfehlen!
Da ich schon kurz nach der Geburtsstunde der CD auf dieses Medium umgestiegen bin, hat sich natürlich im Laufe der Jahre eine große CD-/SACD-/DVD-Sammlung angehäuft. Ich habe momentan knapp über 1.700 dieser Silberlinge in meinem Besitz, hauptsächlich im Pop- / Rockbereich. Speziell meine Dire Straits/Mark Knopfler-, Genesis/Peter Gabriel- und Eric Clapton-Sammlung dürfte fast? unschlagbar sein.
Letztendlich komme ich nun nochmals zu einem sogenannten „Vodoo-Efekt“. Seit ca. 1 Jahr habe ich meinen bisherigen Bedini-Clarifier durch einen Acoustic Revive RD3 (Entmagnetisierer) ausgetauscht. Durch den Einsatz dieses Gerätes wird die Klangqualität der CD´s wirklich nochmals dramatisch verbessert. Schade, dass ich mich am 23.2.08 in Malta befinde. Ich hätte dies gerne mal beim B&M Workshop demonstriert. Es sind so wie ich gesehen habe ja doch einige aus dem Forum vor Ort. Aber vielleicht klappt es beim nächsten Mal. Auf alle Fälle viel Spaß den Teilnehmern beim B&M Workshop!!
Viele Grüße Roland