Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Christian,

was meinst du mit Jitter Generator?

Gruß

Bernd Peter
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Bernd Peter

na ja... das Laufwerk als solches ;)

Man darf ja nicht vergessen: Da ist richtig Mechanik im Spiel. Und eine CD die sicherlich auch noch übertrieben gesagt... beim Absielen richtig rumeiert.

Klar, wird das so gut es geht ausgeregelt... aber mit dem Datenstrom eines was auch immer Gerätes ohne Mechanik... hat das nicht viel zu tun.

Wie gesagt: Ich möchte gar nicht in Frage stellen, dass das besser klingen kann...Habe ja selber schon zu oft Fragezeichen in den Augen gehabt warum das denn jetzt besser kling aber da wäre ich auf eine Erklärung gespannt.

Viele Grüße... und ehrlich: Viel Erfolg! Ist auf jeden fall spannend!

Viele Grüße

Christian
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Christian,

das Auslesen der Daten halte ich bezüglich der CD Mechanik für unkritisch, hier gilt für mich eigentlich nur die Erfüllung der Bitgenauigkeit.

Sollte bei 1fach Geschwindigkeit doch gut funktionieren.

Anschließend werden die Daten an eine externe Soundkarte zur Taktung weitergeleitet, was mMn die meiste Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert.


Gruß

Bernd Peter
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Bernd Peter
das Auslesen der Daten halte ich bezüglich der CD Mechanik für unkritisch, hier gilt für mich eigentlich nur die Erfüllung der Bitgenauigkeit.

Sollte bei 1fach Geschwindigkeit doch gut funktionieren.
Das Auslesen wird denke ich nie, egal bei welcher Geschwindigkeit, Bitgenau sein. Bitgenau wird es erst durch die nachfolgende Fehlerkorrektur! Dafür ist sie ja da... und wird fleißig genutzt ;)

Hier eine Mikroskopaufnahme einer CD mit ihren Pits und Lands... da erwartest du sicher nicht, dass da keine Fehler entstehen oder?

Bild

https://de.wikipedia.org/wiki/Compact_Disc

Grüßle

Christian
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo,
eigentlich nur die Erfüllung der Bitgenauigkeit?
Vorführungen mit Glassmaster gegen "normale" CD zeigen, dass allein das 1:1 Tempo allein nicht ausschlaggebend sein kann. Wenn es wirklich (auf die Musik bezogen) 1-faches Tempo ist, müsste die Drehzahl gegen Ende der CD stetig abnehmen. Dafür ist eine PLL im Regelkreis, die vom Lesejitter abhängt, ihren eigenen Regeljitter überlagert, wenn die Drehzahl so geregelt wird, dass die Pitflanken möglichst ins Raster passen.
Eine saubere CD hat noch nie geschadet (Waschbenzin klingt anders als antistatisch nachwirkendes Spüli), die eindeutige zeitliche Erkennbarkeit der Pitflanken ist m.E. der Schlüssel.
Fujaks Erkenntnis, dass auch kaskadierte Reclocker weitere Vorteile bringen (FIFO-Buffer liefern bessere Ergebnisse bei geringerem Eingangsjitter), aber eine besonders gute Masterclock noch eins drauf setzen kann, die in diesem Thread hier dargestellten Klangunterschiede ("Wärme" im Klang) zeigen aber auch offensichtlich Divergenzen auf, Reclocker ist nicht gleich Reclocker.

Idealisierte Vorstellungen von den real in Analogtechnik ablaufenden Vorgängen können ggf. verhindern, dass man vorankommt, weil man alternative Pfade gar nicht erst betreten möchte, weil man ihnen keine Erfolgsaussichten beimisst.
Wer nicht bis 3 zählen kann, mag sich bei Binärsystemen sicher wähnen :mrgreen: In dem Bewusstsein, dass Timing die 2 wesentliche Größe ist, kann ich nur ermuntern, das Quellgerät und den Tonträger mit seinem Lesezustand diesbezüglich nicht aus der Betrachtung herauszulassen, Fehler gar nicht erst entstehen zu lassen, die man später nur kostspielig wieder harausfiltern könnte.
Rauscharme Stromversorgung, Freiheit von Fremdvibrationen, Absorption von internen Vibrationen, Abschirmung, gute Kabel, und die Vorbehandlung der CD vor dem Rippen bzw. Abspielen etc. haben sich bei mir bewährt.
Körperschall- und Luftschallübertragung führen beim Abspielen in Echtzeit zu in gewisser Weise Daten-bezogenem Jitter. Und eine verbesserte mechanische Entkopplung zeigt bei Reclockern, dass auch diese davor nicht gefeit sind.
Die sind schließlich unmittelbar vor dem DAC geschaltet, zwangsläufig in Echtzeit arbeitend.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Buschel
Aktiver Hörer
Beiträge: 989
Registriert: 12.12.2013, 20:12
Wohnort: Raum Karlsruhe

Beitrag von Buschel »

Hallo Bernd Peter,
Bernd Peter hat geschrieben: 25.03.2020, 21:14 das Auslesen der Daten halte ich bezüglich der CD Mechanik für unkritisch, hier gilt für mich eigentlich nur die Erfüllung der Bitgenauigkeit. ...
Anschließend werden die Daten an eine externe Soundkarte zur Taktung weitergeleitet, was mMn die meiste Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert.
:shock: Ich bin ein wenig überrascht. :shock:

Auf der letzten Seite wird noch über den Einfluß von Betriebssystemen und dem Festspeicher für OS und Musikdateien geschrieben. Und jetzt ist die Mechanik (und Servoelektronik) eines CD-Laufwerks egal, weil danach ja eh neu getaktet wird?

Grüße,
Andree
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

um Bedenken technischer Art beim Einsatz eines CD Laufwerkes sollte man sich nicht kümmern müssen, das darf ich aus Erfahrung feststellen.

Wenn das Laufwerk nur für das Auslesen der Daten eingesetzt wird und diese an eine externe Soundkarte abgibt, würde ich allerdings erst dort von Ersttaktung sprechen.

Ich kann am ATA/ATAPI oder SCSI Anschluss jedenfalls keinen Pin für die Ausgabe von Musik erkennen, siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/ATA/ATAPI

Das macht für mich den Unterschied zum klassischen CD Player, der noch auf der Laufwerksplatine die Musiktaktung vornimmt.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

hier ein Bild zum besseren Verständnis:

Bild

1 ist die SCSI PCI Karte

2 ist ein Adapter auf PCIe

3 das Riserkabel zur Einspeisung der CD Daten

Man braucht natürlich ein Mainboard mit 2 PCIe Anschlüssen, um die Verbindung zur externen Soundkarte herstellen zu können.

Der 2te Anschluss ist hier noch nicht belegt.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Kleiner Nachtrag:

Beim 1ten Schnellversuchsaufbau für den Test der Softwaresteuerung durfte das gute alte WaveIO als USB Ausgabemedium am Mainboardanschluss ran, hat sofort problemlos funktioniert.
Für solche Zwecke gibt es nichts Zuverlässigeres.

Bild

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

1.Check:

Bild

Bild

Paßt, der Fön ist abgeschaltet.
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

nun kommt der schwierigste Teil des Projektes, die Wahl der Software und deren Einstellungen.

Ich habe vieles probiert und dabei erfahren müssen, daß man den erzielbaren Klang auch plattmachen kann.

Daher bin ich schon sehr gespannt, was Leute mit einer guten USB oder Danteausgangsstrecke da zusammenstellen werden.

Ich selbst habe mein altes RME Digiface HDSP bisher verwendet, das einzige mir bekannte System, das von vornherein für Audio aus dem PC entwickelt worden ist.

Was kann man klanglich mit dieser Art von CD Laufwerkseingabe erreichen?

Positiv:

Ein nahezu artefaktefreies Klangbild, bei dem scharfe Sybillanten fehlen. Das Herausschälen von Feindetails an Stellen, die man bisher anders kannte. Ein neuer Raumeindruck bei Aufnahmen, die mit Sorgfalt und Können erstellt worden sind.

Negativ:

Alte Klassikaufnahmen lassen teils nun ein Bandrauschen erkennen, das einem den Spaß an der Musik nimmt. Da geht es dann schnell wieder zurück Richtung SLC Speicher.

Gruß

Bernd Peter
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 579
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Bernd Peter,
Bernd Peter hat geschrieben: 26.03.2020, 11:34
Ich selbst habe mein altes RME Digiface HDSP bisher verwendet, das einzige mir bekannte System, das von vornherein für Audio aus dem PC entwickelt worden ist.
wurde nicht die gute alte Juli@ESI früher von Dir auch verwendet?

Was gab es nicht alles für tweaks an der Karte, einschließlich Clockmods. Vielleicht sollte man sie noch einmal wiederbeleben?

Grüße
Matthias
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4002
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Matthias,

interne Soundkarten hatte ich noch nicht im Einsatz, dazu kann ich nichts beitragen.

Gruß

Bernd Peter
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1531
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Guten Morgen Bernd Peter,

Herr Lindemann ( https://lindemann-audio.de/ ) empfiehlt zur Verwendung mit seinen Limetree-Streamern explizit ein externes Apple Superdrive. Dieses 75,- Eur (brutto) CD-Laufwerk wäre klanglich wohl nicht zu toppen und würde aus seinen grandios klingenden Streamern (was ich bestätigen kann) grandios klingende CD-Player machen.

Viele Grüße,
Thomas
:cheers:
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Bernd Peter,

nun kommt tatsächlich Fleisch an den Knochen. Dass ich das noch erleben darf... Vielen Dank dafür. Beim Aufbau Deiner Datenstrecke hast Du Dir eine Menge Gedanken gemacht, wie ein optimales Auslesen und Takten der Musikdaten erfolgen könnte. Die darauf folgenden Antworten/Beiträge theoretischer Betrachtungen dieses Vorgehens äußern große Zweifel, ob denn dann am Ende herauskommen kann, was Dein Plan ist.

Und dann schreibst Du dieses:
Was kann man klanglich mit dieser Art von CD Laufwerkseingabe erreichen?

Positiv:
Ein nahezu artefaktefreies Klangbild, bei dem scharfe Sybillanten fehlen. Das Herausschälen von Feindetails an Stellen, die man bisher anders kannte. Ein neuer Raumeindruck bei Aufnahmen, die mit Sorgfalt und Können erstellt worden sind.

Negativ:
Alte Klassikaufnahmen lassen teils nun ein Bandrauschen erkennen, das einem den Spaß an der Musik nimmt. Da geht es dann schnell wieder zurück Richtung SLC Speicher.
Damit scheint die Rechnung aufzugehen. Gerade das unter der Rubrik "Negativ:" beschriebene Bandrauschen alter Klassikaufnahmen, bestätigt Deine Rechnung. Denn wenn das Ziel ist, jede - aber wirklich auch jede Information auf dem Datenträger sauber auszulesen und der Wiedergabe zuzuführen, dann gehören diese Informationen natürlicherweise dazu.

Deine Ausführungen entnehme ich auch, dass das von Dir vorgestellte CD basierte Auslesen von Musikdateien dem Auslesen eines SLC-Mediums klanglich überlegen ist. Wurde beim Auslesen der Daten vom SLC-Medium dieses extern getaktet?

Grüße
Fujak
Bild
Antworten