Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

gehen wir davon aus, daß die Daten in beiden Fällen (Taktung gut bzw. weniger gut) bitgenau erfasst werden, was ist der Unterschied?

Gruß

Bernd Peter
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Bernd Peter, hallo Andi,
Bernd Peter hat geschrieben:gehen wir davon aus, daß die Daten in beiden Fällen (Taktung gut bzw. weniger gut) bitgenau erfasst werden, was ist der Unterschied?
wenn ich mich mal dazwischen schalten darf: wir sprechen ja schon lange nicht mehr über Bitgenauigkeit (die setzen wir voraus), sondern von Zeitgenauigkeit bzw. Taktgenauigkeiten. Jede Ungenauigkeit auf der Zeitebene addiert sich von einer digitalen Komponente zur nächsten, bis am Ende der Kette in der D/A-Wandlung die Stunde der Wahrheit schlägt.
Das gilt nicht nur für die Anlieferung der Musikdaten sondern auch beim OS. Selbst beim RAM loaded OS spielt nicht nur die Güte des RAMs eine Rolle, sondern auch von welchem Speichermedium das OS in den RAM eingelesen wird (SSD, MSATA, USB-Stick, CF-Card) bzw. auch auf welche Weise. Nach meiner Erfahrung gibt es da nichts, was nicht zu hinterfragen / auszuprobieren wäre - eine unerschöpfliche Spielwiese...

Grüße
Fujak
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd und Fujak,

ich stimme vollkommen zu.


---B--------------E-----R--------N--D---------

oder

-B-E-R-N-D-

z.B.?

Zweiteres erscheint in dieser graphischen Metapher trotz BERND-identischer Daten leichter verdaulich. Die unterschiedlichen Striche zwischen den Buchstaben könnten so etwas wie Abspeicherungs- bzw. Datenmobilisierungsjitter darstellen. Und der könnte sich dann, wenn niedriger, in geringerem Anfangsjitter des Musiksignals auswirken.
Dann muss man diesen nur noch konsequent so niedrig halten, bis er im DAC ankommt.
Ihn erst auf halber Strecke zu optimieren, quasi also ein "Transport-Reclocking" durchzuführen/ oder ist das gar nur ein Optimieren der trotzdem noch vorhandenen weiteren Jitterzunahme (LWL, Switches) ist imho zu wenig/nicht konsequent genug.

Beste Grüße,
Andi
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Sorry Fujak,

das ist evtl. Quatsch.
Stell Dir die Übertragung eines Tracks über beliebig zeitungenaue Übertragungsketten vor, z.B. von irgendeinem Server irgendwo über beliebige Netzwerke. Mit Mehrfachübertragung von Datenpaketen wegen schlechter Verbindung. Das Ganze landet dann im Speicher Deines Rechners. Wenn der Track nach 8 Tagen gespielt wird addieren sich die vorherigen Zeitungenauigkeiten NICHT zur DA-Wandlung.

Grüsse
Uli
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Sorry Uli,

das ist eventuell ebenfalls Quatsch. :wink: Denn es geht bei dieser Betrachtung nicht um die zeitverzögerte Ankunft von Datenpaketen sondern um deren Taktung. Ansonsten ließe sich das Ganze mit hinreichend dimensionierten Daten-Puffern lösen.

Grüße
Fujak
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Moin

Aber wie kann es dann sein, dass hier viele sehr zufrieden Musik von Tidal oder Qobuz hören.

Das sollte auf der Zeitebene doch dann sowas von falsch spielen, dass es nur noch gruselig sein dürfte.

Fragende Grüße

Christian
h0e
Administrator
Beiträge: 3865
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

chriss0212 hat geschrieben: 22.03.2020, 07:51 Das sollte auf der Zeitebene doch dann sowas von falsch spielen, dass es nur noch gruselig sein dürfte.
Hi Chris,

in den Augen von Bernd-Peter und in seinem Setup tut es das wohl.
Das zeigt aber auch, von welchen Größenordnungen wir hier reden.

Auch muss völlig klar sein, dass man nicht alle Aussagen 1:1 auf andere Setups übertragen kann.
So speziell solche Setups sind, so spziell sind auch die Wirkmechanismen, die sich aus den Kombinationen ergeben.

Abgesehen davon dürfte es nur um stabile Speicherzustände und Taktung von Paketen gehen.
In dem von Bernd-Peter angedeuteten Mechanismen reden wir nicht von Audiostreams (I2S, SPDIF, PCM o.ä.).

Ähnliche Ansatzpunkte sehen wir bei diversen audiophilen Netzwerkswitchen, wo gute Clocks beworben werden.
Nach der reine Netzwerklehre ist das völlig egal, von ein paar weniger "Spinner" ist das eben der Weg zu den letzten Prozent.

Grüsse Jürgen
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 475
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Fujak,
Fujak hat geschrieben: 21.03.2020, 22:26 Ansonsten ließe sich das Ganze mit hinreichend dimensionierten Daten-Puffern lösen.
Ich glaube, diese Frage ist genau diejenige, die es zu klären gilt!
Warum sind Änderungen am Beginn einer Kette zu hören, obwohl zwischen den einzelnen Komponenten Datenpuffer existieren und Neutaktungen stattfinden? Jitter eines Audio PC lässt sich zwar entschärfen, überträgt sich zu einem gewissen Maße aber doch über z.B. USB- oder Netzwerkstrecken. Aber warum? Sowohl der USB-DDC als auch der Netzwerk-Switch puffern und takten doch neu?
Eine wirklich einleuchtende und belastbare Erklärung habe ich dafür noch nicht gehört.

Hallo Andi,
Salvador hat geschrieben: 21.03.2020, 21:37 Ihn erst auf halber Strecke zu optimieren, quasi also ein "Transport-Reclocking" durchzuführen/ oder ist das gar nur ein Optimieren der trotzdem noch vorhandenen weiteren Jitterzunahme (LWL, Switches) ist imho zu wenig/nicht konsequent genug.
deine Meinung kann ich nicht wirklich teilen.
Ich habe beide Ansätze:

a. direkte Verbindung von (audiophil optimierter) Quell-PC mit Renderer
b. Verbindung von NAS/Server über LAN-Strecken/Switch mit Renderer

nun wirklich lange (ingesamt mehrere Jahre) immer wieder verändert und verglichen. Und ich finde, man kommt mit beiden Ansätzen wirklich weit, wenn man die Stellen identifziert hat, an denen Optimierungen wirklich hörbar werden.

Du kannst den PC optimieren, musst dann aber sehr, sehr viel Aufwand reinstecken. Und weil der PC direkt mit den Renderer verbunden wird, ist es schwierig alle Störungen des PCs vom Renderer fernzuhalten: reduziertes und/oder RAM-loaded OS, LAN-Karte mit eigener Stromversorgung, passend geschirmte Strom- und Datenkabel, Beruhigungen für nicht ersetzbare Schaltregler des PCs, Linearstrom für den PC etc.
Du hast es ja gemacht, also wirst du wissen, was das für'n Aufwand war. Der PC ist halt meist der größte Störer einer Audiokette.

Verbindet man dagegen den PC und den empfindlichen Renderer/DAC-Bereich nicht direkt, sondern über einen audiophilen Switch, dann werden zwar immer noch Störungen vom PC an die empfindliche Sektion durchgereicht (s.o.), diese werden aber stark abgemildert. Und ist die Optimierung des Switches gut gemacht, dann kann man sehr wohl ein wirklich hohes Niveau erreichen. Und der Aufwand dafür ist weit geringer als für einen PC.

Zur Zeit höre ich mit einer Lösung, die dem zweiten Ansatz folgt. Einerseits weil es machbar ist, andererseits aber auch, weil ich so Flexibilität gewinne und nicht zu 100% auf den optimierten Quell-PC angewiesen bin.

Gruß, Christoph
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

danke für eure Beiträge, die zeigen, daß wir etwas hören und erkennen, was wir technisch bisher nicht einleuchtend erklären können.

Ich bin zwischenzeitlich soweit zu behaupten, daß das allgemein übliche elektromagnetische Auslesen der Daten diese "Störungen" mit sich bringt.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Christoph,

man kann ja trotzdem auch beim hochwertigen Audio-PC noch zusätzlich galvanisch trennen/das Prinzip der schwebenden Masse verwenden (Akkuversorgung gezielt in der Übertragungskette, bei mir beim Dante-Bord und dann wie ich finde ganz wichtig, getrennte Stromaufbereitung mit Filterung für Audio-PC einerseits und DAC und Rest der Kette andererseits). Es ist nicht entweder/oder, sondern man kann auch beides zusammen!

Worum es mir in meinen Ausführungen ging ( und Bernd denke ich auch): Sollte nicht der Beginn der Datenübertragung bereits bestmöglich sein? Also dann NAS tunen? Oder internes Präzisionslaufwerk verwenden?

Bernd,

oder spielst Du dann auf ein internes CD-Laufwerk als beste Quelle an? Verwendest Du bereits ein solches, neues mit bislang bestem Ergebnis? Eines von Rudis Liste vielleicht?

Grüße,
Andi
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

nicht schlecht, ich versuche das gerade in Worte zu fassen.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Bernd,

ggf. sogar noch mit einer besseren Clock und gutem Strom gepimpt?
DAS hatten wir noch nicht ! :)

LG,
Andi
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Christoph
Verbindet man dagegen den PC und den empfindlichen Renderer/DAC-Bereich nicht direkt, sondern über einen audiophilen Switch, dann werden zwar immer noch Störungen vom PC an die empfindliche Sektion durchgereicht (s.o.), diese werden aber stark abgemildert. Und ist die Optimierung des Switches gut gemacht, dann kann man sehr wohl ein wirklich hohes Niveau erreichen. Und der Aufwand dafür ist weit geringer als für einen PC.
Ich glaube hier kann ich wieder am besten folgen ;)

Und wenn man das nun per Glasfaser macht kann genau das aus meiner Sicht sehr erfolgreich enden. Gute Datenaufbereitung gepaart mit galvanischer Trennung. Was will man mehr?

Noch etwas zum Thema galvanische Trennung: Hier kommt es meiner Meinung nach bei digitalen Geräten/ Verbindungen darauf an, das es nicht "nur" eine galvanische Trennung ist, sondern auch eine Neuaufbereitung/ Wandlung der Daten! Wenn man z.B. einfach nur einen Optokoppler in die Leitung macht, haben wir eine perfekte galvanische Trennung... ABER: Alle Störungen, die bis hier auf dem Signal sind bleiben auch drauf!

Hat vielleicht noch irgendwer eine LWL-Firewire- Strecke rumliegen?

Viele Grüße

Christian
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Andi,

nicht unbedingt notwendig, es reicht - neben der selektierten Hardware - die passende Software und eine highfidele Ausgangsstrecke wie bei dir.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

so schaut es derzeit bei der Entwicklung der SSDs aus:

Bild

99% von uns dürften SSDs mit MLC Speicher verwenden, in Zukunft wird es wohl TLC und QLC sein.

Fraglich ist dabei nur, ob man als HiFi Liebhaber damit glücklich wird.

Fortschritt kann auch Rückschritt sein.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Antworten