Dir möchte ich noch danken für die wie immer perfekte Layout-Überarbeitung der Bilder. So schaut's viel besser aus.

Grüße
Fujak
Fujak hat geschrieben:Einsatz des Apogee Bige Ben
Nach diesen Höreindrücken interessierte mich, ob es noch eine Steigerung gibt, wenn ich meine externe Masterclock von Apogee einsetze. Immerhin ist diese noch genauer als die interne Clock des Fireface UC. Über seinen Wordclock Ausgang verband ich den Big Ben mit dem Wordclock-Eingang des Fireface UC und stellte die Software auf Externe Clock ein, sodass sie auf die Clock des Big Ben synchronisierte. Während des Abspielens konnte ich über das Einstellfenster das Fireface UC hin- und herschalten zwischen interner und externer Clock. Übrigens geschieht das Umschalten von intern auf extern nur mit einem kurzen Stolperer, umgekehrt von extern auf intern völlig übergangslos. Das Resultat: Kein Unterschied feststellbar, der in einem Blindtest Bestand hätte.
tinnitus hat geschrieben:Es geht mir um das Einschleifen des VST Host in den Signalweg. Wie es auch bei anderen "Soundkarten" möglich ist.
Fujak hat geschrieben:Das RME Fireface - das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen - läuft mit einem weiteren OS, das vielleicht mehr Gnade unter Deinen Augen findet: MacOS. Versöhnt Dich das ein wenig?![]()
![]()
Fujak hat geschrieben:Hallo Gert,
danke für Deine kleine aber entscheidende Anmerkung. Da hast natürlich recht mit Deinen Überlegungen; dann verwundert es auch nicht, dass ich keinen Unterschied hören konnte. Ich werde das nochmals - da ich nur USB an meinem Netbook habe - über das Hiface und den Big Ben am Fireface ausprobieren. Solange ich die Geräte noch nicht verkauft habe, kann ich ja noch ein bißchen spielen und ausprobieren.
Mark hat geschrieben:Um den Fireface UC über einen seiner analogen Ausgänge an den analogen Eingang eines PreAmp zu hängen, benötige ich ein Kabel Klinke 6,3 mm Stereo auf 2 x Cinch. Ist das richtig?
Zurück zu „wie ich zum aktiven Hören kam“
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Gromit und 10 Gäste