Fujak (Neumann KH 420 + Sub Teufel M11000 & Klipsch R-115SW)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Fujak hat geschrieben:Was mir mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist die galvanische Entkoppelung der BNC-Buchse. Meine Idee wäre, die Öffnung im Gehäuse zu vergrößern, diese mit einer Kunststoffplatte abzudecken und in diese die BNC-Buchse einzusetzen. Oder hast Du da auch noch eine bessere Idee?
Gegen Kopfzerbrechen hilft Google. Einfach mal das Stichwort "isolierte bnc buchse" eintippen :wink:

Grüsse
Uli
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 971
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Fujak,

bitte die BNC Gehäusebohrung erst mal nicht größer machen.
Es gibt isolierte BNC-Buchsen. Wenn du die neue isolierte Buchse hast, kannst du erst entscheiden ob die Bohrung vielelicht doch etwas größer werden muss.
Wir verwenden in der Firma gar nichts anderes.
Es gibt sie zum Einbauen als BNC-Durchgangsverbinder, als BNC-Buchse lötbar oder crimpbar für diverse Kabelarten.
Wenn du etwas Zeit hast, suche ich dir etwas raus, oder jemand anderer hat schnell einen Link zur Hand.
Ich habe schon ganz gerne eine Erdung, aber eben da wo ich es möchte und nicht da wo es sich aufgrund von Buchseneinbauten oder Platinenbefestigungen zufällig ergibt.

Als Netzkabel solltest du ein Stück als Meterware kaufen geschirmt mit Geflecht als 3x 1.0mm²
Größerer Querschnitt ist an dieser Stelle Unsinn. Sorry wenn ich hier bezüglich Kabelquerschnitt vielleicht wieder einigen widerspreche, so wie neulich.

Geschirmtes Kabel für die 5V zum WaveIO kannst du machen. Mache ich auch immer so und wenn es nur das Gewissen beruhigt.

EMI-Shield ist natürlich auch eine gute Sache.
Jetzt hast du eben einen Trafo im Gerät und musst schauen wie du die Elektronik davon abschirmst.

Viel Spass beim Optimieren und halte uns auf dem Laufenden bezüglich Veränderungen in Geräte-Aufbau und Klang.

Viele Grüße

Horst
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 971
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Fujak,

hier mal ein paar Vorschläge bezüglich isolierter BNC-Buchse.
Man sollte aufpassen dass sie wirklich auch 75 Ohm und nicht 50 Ohm ist.

http://www.neutrik.de/de-de/bnc/d-serie/nbb75dsib
Die Neutrik Buchse ist mir qualitativ am sympatischsten.

http://www.computerkabelversand.de/CC-5 ... 5-Ohm.html

http://www.rm-computertechnik.de/Shop/5 ... 5_Ohm.html

viele Grüße

Horst
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Fujak,

die hier ist auch nicht schlecht:

http://www.reichelt.de/BNC-Steckverbind ... IK+NBB75SI

Ansonsten hat Horst ja schon alles gesagt. :wink:

Schöne Grüße
Daniel
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 971
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Ja, super. Die gefällt mir auch gut. :D

Viele Grüße

Horst
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Horst, hallo Daniel,

danke für Eure Hinweise wg. BNC-Buchse. Ich habe mich aus Platzgründen für die Buchse von Daniel/Reichelt entschieden. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Grüße
Fujak
Bild
Heule
Aktiver Hörer
Beiträge: 857
Registriert: 27.02.2010, 14:35

Beitrag von Heule »

Hallo Fujak,

schau mal auf diese Seite:

http://www.mutec-net.com/artikel.php?id ... d6q8o5jp31
:mrgreen:

Sollte dir bekannt vorkommen. Da wird von einem Kaskaden User gesprochen. :shock:

Gruß Oliver
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

es ist mal wieder an der Zeit, meinen Vorstellungsthread zu aktualisieren. Folgende Neuerungen tragen besonders zur klanglichen Optimierung bei:
  1. Netzverkabelung
  2. Digitalverkabelung
  3. Masterclock 10 MHz
  4. Neuer DDC
  5. Audio-PC mit MQn-Player
1. Netzverkabelung

Alle Komponenten sind nur mittels eines modifizierten Netzfilters sternverkabelt.
Im Zuge meiner Recherchen war ich auf einen relativ preiswerten Netzfilter gestoßen, von dem in einem Forum berichtet wurde, dass er die Klangqualität von digitalen Komponenten verbessert. Es handelt sich dabei um dieses Modell der Firma Revolt:

Bild

Allerdings habe ich dieses modifiziert/modifizieren müssen: Ich wollte es mit einer besseren Zuleitung versehen und habe es im Zuge dessen aufgeschraubt. Dabei entdeckte ich, dass die massive ringförmige Messingleiste nicht durchgehend verläuft, d.h. also keinen echten geschlossenen Ring darstellt. Gerade das aber ist ja der Witz einer sternförmigen Verteilung. Also habe ich hier mit 2,5mm² Massivdraht und Lötkolben nachgebessert, bevor ich auch noch die stärkere Zuleitung angebracht habe.

Zudem habe ich die Zuleitung aller Digitalkomponenten auf gleiche Länge mit meinem bevorzugten Kabel Eupen LP/GNLM 3G 2,5mm² konfektioniert. Aufgrund der Dicke braucht es hier größere Stecker (ich habe hier die preiswerten von Bals genommen) und bei den Standard Schurter-Kupplungen viel Geschicklichkeit und absolute Maßhaltigkeit in den Längen, in denen abisoliert werden muss, damit das Kabel darin Platz findet. Komfortabler wären natürlich die Kaltgerätekupplungen von Bals, Dynavox, Furutech und Co., aber ich habe es nicht eingesehen, dafür soviel Geld hinzulegen.

Bild

Übrigens habe ich auch zwei Zuleitungen mit sog. kryogenisierten Steckernund Kupplungen versehen. Aber ehrlich gesagt habe ich keinen klanglichen Unterschied zu den normalen Steckern/Kupplungen feststellen können. Das Geld kann man sich m.E. sparen.

Ich kann nicht sagen, welche Maßnahme im Einzelnen dafür verantwortlich ist, dass das Klangbild seitdem dynamischer und durchgezeichneter klingt. Die ganze Aktion habe ich in einem Rutsch gemacht.

Auch die Netzzuleitungen zu den Aktivlautsprechern habe ich mit dem Eupenkabel konfektioniert.

Zwischenzeitlich hatte mir Bert (Acci) netterweise ein wuchtiges A/C Power Cable "Omega Extreme I" der Firma NBS ausgeliehen (siehe: http://www.nbscables.com/products/pricing_omega.html) - Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Dich, Bert! Das brachte an den Lautsprechern keine nennenswerte Veränderung, aber am DAC, der gleich eine Ecke ruhiger und aufgelöster klang. Allerdings nur dann, wenn ich ihn nicht über den Netzfilter laufen ließ. Hinter dem Netzfilter brachte das NBS-Kabel keine Veränderung. Die Sache mit den Netzkabeln bzw. der Art der Verkabelung hat also durchaus einen Einfluss auf den Klang. Allerdings weist das Preis-Klanggewinn-Verhältnis gerade bei Kabeln eine derart große Bandbreite auf, dass man hier besonders genau überlegen/rechnen sollte, wo das Geld möglicherweise besser investiert sein könnte. Das "NBS Omega Extreme I" kostet beispielsweise 2.350 $ (6-ft). Da würden mir auf Anhieb einige Komponenten einfallen, in die das Geld in meinem Setup aus meiner Sicht effizienter investiert wäre. Bei einer Anlage, die im oberen 5-stelligen Bereich liegt, mag sich das hingegen wieder ganz anders darstellen.


2. Digitalverkabelung

a) USB-Kabel:
Angeregt durch Berichte im Netz, wonach das Aqvox-Kabel die meisten anderen USB-Kabel klanglich übertrifft, habe ich dieses "Voodoo-Kabel" für satte 125,- € (0,5m) - dafür immerhin mit 4-wöchiger Umtauschgarantie - unter die Lupe genommen. Ergebnis: Dieses Verbindungskabel zwischen meinem Audio-PC und dem DDC ist tatsächlich besser als alle anderen USB-Kabel, die ich in meinem Sortiment habe. Gegen das Aqvox klingen sie alle mehr oder weniger verhangen, matt und verwaschen. Seitdem also ein fester Spielpartner in meinem Setup.

Bild

b) SPDIF-Kabel:
Neben dem oben erwähnten HMS-Netzkabel legte Bert (acci) auch noch zwei SPDIF-Kabel vom Typ "HMS II Primo" bei - also ein echtes "Goldohren-Überlebenspaket", wie Bert es nannte. Gegenüber meinem bisher verwendeten Apogee Wyde Eye legt dieses Kabel nochmal deutlich zu in puncto Detailauflösung und Raumabbildung. Da war ich wirklich erstaunt, was ein SPDIF-Kabel klanglich noch herausholen kann.

Bild

Doch auch hier gilt wieder, dass jeder für sich definieren muss, was ein angemessenes Preis-Klanggewinn-Verhältnis darstellt. Das "HMS Il Primo" kostet bei 0,5m (und hochwertigen WBT-Steckern) 465,- € ca. das 10-fache eines Apogee Wyde Eye. Bei meiner Kette mit 3 Mutec MC-3 wären das 4 Kabel, also 1.860,- €.

Dieser Klangvergleich hatte zur Folge, mir selbst ein paar Gedanken zu SPDIF-Kabeln zu machen. Herausgekommen ist zunächst einmal die Umstellung von SPDIF-75Ohm-Kabeln auf AES/EBU-110Ohm-Kabel mit XLR-Steckern. Zur Anwendung kommt als Kabel das "Sommer Cable Binary 234 DMX" mit Steckern/Buchsen vom Typ "Neutrik NC3 M/FXX".

Bild

Schon damit klingt es besser als die Verkabelung mit Apogee Wyde Eye. In der gleichen Zeit baute ich meinen DDC auf Basis XMOS/WaveIO, dem ich wegen der genaueren Einhaltung des Wellenwiderstandes eine BNC-Buchse verpasste (eine AES/EBU-Schnittstelle bietet das WaveIO-Board leider nicht). Das machte erforderlich, zwischen Ausgang des DDC und Eingang der erstem Mutec-Clock ein 75Ohm-Kabel einzusetzen.
Ich probierte aus, das im DDC intern eingelötete Mini-SPDIF-75Ohm-Kabel der Firma Lappkabel, auch als externes Verbindungskabel einzusetzen, indem ich es einfach mit BNC-Stecker auf der einen und einem RCA-Stecker (die Mutec-Clock besitzt leider keinen BNC Eingang) konfektioniere. Und siehe da: Das klingt ganz vorzüglich - und zwar besser als das das Apogee WydeEye.
Es kommt zwar nicht ganz an das "HMS Il Primo" heran, aber für den Preisunterschied möchte ich auch nicht meckern.

Bild

Insgesamt hat die Umrüstung auf AES/EBU und das DIY-Min-SPDIF-Lappkabel einen Klangunterschied in der Größenordnung von etwa einer Mutec MC-3+ gebracht.


3. 10Mhz-Masterclock

Im Thread Masterclocks in der Diskussion habe ich bereits den Aufbau meiner Masterclock beschrieben (siehe: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... =45#p79824)
Hier sind noch kleinere Modifikationen hinzugekommen (wie z.B. Netzteilabschirmung), die aber eher der Beruhigung dienen, das Optimum getan zu haben, als eine wirklichen Klangvorteil hörbar werden zu lassen. Sie tut weiterhin klaglos ihren wohltuenden Dienst.


4. DDC

Der in diesem Thread weiter oben dokumentierte DDC auf der Basis des WaveIO-Boards mit XMOS-Chip hat mittlerweile einige Verbesserungen erfahren, wie diskutiert:
- Schutzleiter für das Gehäuse angebracht
- Geschirmte interne Netzleitung
- Geschirmtes Netzteil (gegen EFI/RFI)
- von der Masse entkoppelte Ausgänge für USB und SPDIF
- Einbau einer I2S Ausgangsbuchse (RJ45)
Die Maßnahmen 2-4 haben klanglich in jedem Falle eine Menge gebracht (ruhiger, detaillierter, räumlicher).

Bild

Und hier die interne I2S Verkabelung:

Bild


5. Audio-PC mit MQn-Player

Im MQN-Thread konnte man in den letzten Wochen verfolgen, wie sich dieser Player gemausert hat. Der klangliche Unterschied zu meinem bisherigen JPlay Setup (Dual-PC mit Ultrastream-Engine) ist dermaßen groß, dass die Entwickler von JPlay ziemlich große Anstrengungen unternehmen müssen, um hier den Anschluss zu finden. Im dortigen JPlay-Forum ist es jedenfalls in den vergangenen Wochen auffallend ruhiger geworden. Viele engagierte Forumsmitglieder aus dem dortigen Forum findet man nun im offiziellen MQn-Thread im irischen Tirna-Hifi-Forum wieder.

Für mich ist der MQn-Player die aktuelle Referenz. Die Unterschiede zwischen den fortlaufenden Versionen ist deutlich geringer als der zwischen MQn und JPlay. Die Art und Weise, wie der Computer (insbesondere CPU und RAM) von der Playersoftware angesprochen wird, scheint den entscheidenden Unterschied auszumachen. Darüber wird zur Zeit an anderer Stelle bereits aktiv diskutiert, sodass ich mich hier nicht weiter auslassen möchte.

Jede dieser Maßnahmen bringt für sich genommen keine spektakulären Zugewinne in klanglicher Hinsicht, aber in der Summe haben sie mich ein großes Stück näher zu einer natürlicheren Wiedergabe und damit zu mehr Musikgenuss gebracht.



Zum Schluss die aktualisierte Grafik meines Setup:

Bild
Bild


Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Fujak,

hast Du ein Bild vom Innenleben des neuen DDC?

Mich interessiert da die Verkabelung vom I2S.

Wie klingt das im Vergleich zu der S/PDIF Kette, da Du ja mit I2S direkt in den audio-gd reingehst.

Und wie klingt eigentlich der USB32 des audio-gd?

Gruß

Bernd Peter
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 475
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Fujak,

mich würde interessieren, wie du den M/S Decoder verwendest. Mit MQn ist das nicht möglich, oder?

Gruß, Christoph
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Bernd Peter,
Bernd Peter hat geschrieben:Hallo Fujak,

hast Du ein Bild vom Innenleben des neuen DDC?

Mich interessiert da die Verkabelung vom I2S.
Außer diesen (http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 405#p80875 noch ohne I2S) gibt es noch keine aktuellen. Wenn ich ihn mal (wegen irgendeiner Modifikation) wieder öffne, werde ich die nachliefern.

Wegen der I2S-Verkabelung:
Die verwendete Buchse hat auch auf der Innenseite eine RJ45-Buchse, dort habe ich ein Cat5-Kabel eingesteckt, an dessen Ende kleine Stecker an den Kabelenden hängen, mit denen ich die Verbindung auf der Steckerleiste der Platine herstelle. Das erlaubt eine freie Konfiguration der Belegung, je nachdem, wie der I2S-Eingang des DAC beschaltet ist.
Bernd Peter hat geschrieben:Wie klingt das im Vergleich zu der S/PDIF Kette, da Du ja mit I2S direkt in den audio-gd reingehst.
Der I2S klingt von allen Inputs am besten - aber (leider) nicht so gut, wie die SPDIF-Reclocking-Prozedur. Ich werde da bei Gelegenheit noch ein wenig mit den Kabeln experimentieren.
Bernd Peter hat geschrieben:Und wie klingt eigentlich der USB32 des audio-gd?
Die klangliche Rangfolge sieht so aus:

1. AES/EBU 110 Ohm + Reclocking
2. SPDIF BNC 75 Ohm + Reclocking
3. SPDIF RCA 75 Ohm + Reclocking
4. I2S
5. USB32
6. AES/EBU 110 Ohm
7. SPDIF BNC 75 Ohm
8. SPDIF RCA 75 Ohm
9. Toslink

Die Abstände zwischen 2 und 3 sowie zwischen 7 und 8 sind fast zu vernachlässigen. Die Unterschiede zwischen 1 und 2/3 bzw. zwischen 6 und 7/8 ergeben sich vor allem durch die verwendeten Kabel. Mit AES/EBU kommt man m.E. bei gleichem Kabelaufwand (bezüglich Qualität und Preis) klanglich weiter.

Grüße
Fujak
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christoph,
taggart hat geschrieben:mich würde interessieren, wie du den M/S Decoder verwendest. Mit MQn ist das nicht möglich, oder?
Da ich offline convolve, sind alle Musikdateien auf meiner HD sowohl mit Acourate-Filtern convolvt, als auch anschließend M/S encodiert. Da man in Foobar eine sog. DSP-Chain konfigurieren kann (also mehrere Effekte hintereinander hängen kann), wird das Convolving und die M/S Encodierung in einem "Aufwasch" gemacht.

Diese so vorbereiteten Dateien kann ich daher mit jedem Player und damit auch dem MQn (zum Glück!) abspielen.

Grüße
Fujak
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Fujak,
a) USB-Kabel:
Angeregt durch Berichte im Netz, wonach das Aqvox-Kabel die meisten anderen USB-Kabel klanglich übertrifft, habe ich dieses "Voodoo-Kabel" für satte 125,- € (0,5m) - dafür immerhin mit 4-wöchiger Umtauschgarantie - unter die Lupe genommen. Ergebnis: Dieses Verbindungskabel zwischen meinem Audio-PC und dem DDC ist tatsächlich besser als alle anderen USB-Kabel, die ich in meinem Sortiment habe. Gegen das Aqvox klingen sie alle mehr oder weniger verhangen, matt und verwaschen. Seitdem also ein fester Spielpartner in meinem Setup.
Hast Du das Aqvox USB-Kabel während der 4-wöchigen Testmöglichkeit mit anderen USB-Kabeln verglichen?

Für den Preis gäbe es noch mind. 2 mir bekannte Alternativen. Für mehr Geld fallen mir dann noch ein paar weitere eine.

Gruß
Christian
Bild
Heule
Aktiver Hörer
Beiträge: 857
Registriert: 27.02.2010, 14:35

Beitrag von Heule »

Hallo Fujak,

konntest du auch schon an Lichtleiterkabeln Unterschiede entdecken/hören?

Gruß Oliver
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3997
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Fujak,

Du gehst also nicht über Mini-Coax, sondern über Isolated I2S?

Wie machst Du es dort mit der notwendigen Spannungsversorgung?

Gruß

Bernd Peter
Bild
Antworten