Josef (DIY-LS)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Joe62
Aktiver Hörer
Beiträge: 7
Registriert: 24.12.2020, 12:10

Josef (DIY-LS)

Beitrag von Joe62 »

Hallo aktive Klangschaffende,

ich habe Eigenbau Drei-Weger (je 1 AST2560, 2 TI100, 3 TIW200XS), die ich bisher mit auf minidsp Basis vollaktiv IIR-getrennt betreibe. Alle Treiber sitzen in einer ebenen Front, alle geschlossene Gehäuse.
Jetzt möchte ich auf FIR umsteigen. Dazu habe ich einen RasPi mit CamillaDSP statt minidsp im Auge. Das läuft bereits soweit, dass ich messen und filtern kann.
Als Werkzeuge zur Erstellung der Filter (zunächst mal KEINE Raumkorrektur, sondern „nur“ Treiberentzerrung und die Weichenfunktion) erarbeite ich mir gerade REW und Rephase. Ich habe verschiedene Vorgehensweisen zur Linearisierung aus diversen Foren zusammengesucht und damit einige Filterparametersätze erstellt und gemessen.
Da tauchen immer mal wieder Unsicherheiten und Fragen auf, die ich hier im Forum hoffe klären zu können.

Die Sucherei nach guten Vorgehensbeschreibungen war schon recht mühsam, sodass ich - immer vorausgesetzt, ich komme zu einem vernünftigen Ergebnis - ein Wiki initiieren möchte, damit sich die inhaltlich super Leistungen der verschiedenen Softwareersteller mehr Momentum bekommen.

Verzerrungsarme Grüße
Josef
Bild
nelson
Aktiver Hörer
Beiträge: 118
Registriert: 02.01.2018, 20:16
Wohnort: Hamburg

DIY-LS: aktiv immer nice!

Beitrag von nelson »

Hallo Josef,

willkommen im Forum. Es hat Dich bisher keiner begrüsst, dann will ich das mal übernehmen.

Zu Deinem LS-Projekt:
Die Chassis-Kombination hört sich sehr interessant an. Bass und Mittelton sind ja erstklassig besetzt. Den AMT kenne ich allerdings nicht.
Bei drei Bässen frage ich mich allerdings: Wie hast Du sie angeordnet und sitzt Du entsprechend weit weg, um Auslöschungen durch die verschiedenen Entfernung der Chassis zum Ohr klein zu halten. Hast Du Lust ein Bild einzustellen?
Die Ti-100 sind natürlich eine Bank. Vermutlich als d'Appolito? v.u.n.o.: 2*Bass, 1*Ti 100, AMT, 1*Ti-100, 1*Bass -> richtig?

Zu FIR und Raumkorrektur kann ich Dir nur empfeheln, benutze Acourate, kauf Dir einen vernünftigen DA-Wandler mit mindestens 8-DA-Kanälen aus dem Studiobereich (RME, Prismsound, Merging, Focusrite...) (AD-Kanäle benötigst Du dann auch für das Mikro und eventuell für analoge Signale vom Plattenspieler), damit wirst Du Lichjahre vor anderen Lösungen liegen.
Ich weiß wovon ich spreche, ich hatte früher auch einen MINI-DSP...
Allerdings ist Acourate ein Tool bei dem man erstmal Lehrgeld bezahlen wird, um sich einigermaßen einzufuchsen.
Aber wenn Du (computer-)technisch beschlagen bist, gibt es nichts besseres.
Ich betreibe derzeit ein DiY-4-Wege-Hornsystem damit und werde noch auf 6-Wege aufrüsten.

Nebenbei: Das Mastermind von Acourate, Uli Brüggeman, ist hier auch im Forum und das Thema hat eine eigene Rubrik.
Aber das hast Du sicher schon entdeckt.

Gruß Torsten
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1323
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo Ihr Zwei (auch wenn es von Eurer Sorte hier noch ein paar mehr gibt),

meinerseits kann ich sagen, ich Berichte über DIY-Projekte gerne lese, während ich Berichte zu LWL, Kabeln und der neuesten ultracleanen Stromversorgung, nur spätabends goutiere, wenn ich noch nicht die richtige Bettschwere habe. Insofern bitte weitermachen. Leider kann ich wegen mangeldem Wissen bezüglich LS-DIY, zwei linken Händen und wenig Zeit fürs Hobby im Allgemeinen, wenig zu Eurer interessanten Diskussion beitragen.

Gruß

Uwe

PS: An dich Josef, ein herzliches Willkommen
Bild
Joe62
Aktiver Hörer
Beiträge: 7
Registriert: 24.12.2020, 12:10

Beitrag von Joe62 »

Hallo Torsten,

herzlichen Dank für deine ebenso freundlichen wie sachkundigen Worte! Sie spiegeln das hohe Niveau in diesem Forum wieder.

Die Anordnung ist so wie du vermutest. Der AMT ist genau auf Ohrhöhe in der Sitzposition. Entfernung zu den Boxen ist jeweils ca. 5,5m. Allerdings muss ich in die Raumecken stellen (gute Worte und illustrative Raumsimulationen haben leider keine verbesserte Genehmigungssituation erzeugen können). Ein Bild gibt es hier: https://www.dropbox.com/sh/tmpbh958hi8o ... R9Tda?dl=0 (ich weiß nicht, ob ich das so richtig verlinkt habe).
Die Seitenwände sind Naturstein, die Korpusoberflächen Eiche massiv, der Unterbau MDF.
Hoch- und Mitteltreiber sind etwas außermittig versetzt. Ob es was bringt, weiß ich nicht. Der untere TIW spielt auf ein eigenes Volumen (und kann ihn somit separat abstimmen), die oberen beiden haben ein gemeinsames Luftvolumen.
Als DAC würde ich gerne auf 2x4 gehen, weil ich die Boxen mit einer POF anfahren möchte (verlegetechnisch leichter für mich und Brumschleifenvermeidung), aber da habe ich noch nichts gefunden. Ansonsten ist bisher der Okto DAC8 mein Favorit. Im Studiobereich muss ich mich noch umsehen.
Camilladsp arbeitet prima: ein alter PC stellt seine Creatives zur Verfügung und dient als komfortabler Entwicklungsrechner (wobei da die minidsp Umgebung schon nicht schlecht war).
Mit dem Pärchen REW/Rephase komme ich mittlerweile halbwegs zurecht. An manchen Stellen verstehe ich noch nicht so ganz, was ich da eigentlich mache, aber ich lerne (un)stetig.
Tief- und Mittelton hab ich zufriedenstellend linearisiert und zeitmäßig ausgerichtet. In Kombination gemessen, zeigt sich bereits eine einigermaßen brauchbare Sprungfunktion. Ich werde in getrenntem post berichten und um Beurteilung bitten.

Acourate oder FIRDesigner könnten dann in die nächste Baustufe Einzug halten. Damit hab ich mich bisher nur gering beschäftigt, weil ich erst einmal eine durchgängige reale Kette aufbauen wollte, um zu sehen, ob das Gesamtsystem nicht irgendwelche Brüche hat (z.B. habe ich noch keine vernünftige Lösung, wie ich an ein Lautstärke-gestelltes Digitalsignal an meinem AVC-A11 drankomme). Leider erstellen die Demoversionen keine Filterparameter - zumindest hab ich es nicht geschafft, sodass der Hardware-in-the-loop Test nicht möglich ist.

Danke auch für den mutmachenden Zuspruch des Erfahrenen: das motiviert dran zu bleiben (zeitkonkurrierende Interessen gibt es leider viele: meine CNC wartet schon auf zwei zusätzliche Achsen)

Dir selbst viel Freude und Erfolg auf den sechs Wegen: dass sie alle nach Rom führen (oder besser ins Ohr) :-)

Beste Grüße zurück
Josef
Bild
Joe62
Aktiver Hörer
Beiträge: 7
Registriert: 24.12.2020, 12:10

Beitrag von Joe62 »

Hallo Uwe,

von dir durfte ich hier (mitlesender Weise) schon viele Anregungen aufnehmen: ohne deine Expertise wäre ich sicher noch nicht so weit oder hätte mich gar nicht erst auf den Weg gemacht. Danke daher für deine sehr geschätzten Beiträge!

Herzlichen Gruß
Josef
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1323
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo Josef,

Danke für die Blumen, ich vermute aber Du meinst meinen fast „Namensvetter“ tinnitus alias Roland, bei dessen Projekten lese ich auch gerne mit.

Gruß

Uwe
Bild
paco de colonia
Aktiver Hörer
Beiträge: 136
Registriert: 08.08.2020, 13:33
Wohnort: Köln

Beitrag von paco de colonia »

Hallo Josef,

willkommen im Forum!
Ich bin auch bei einer aktiven Lösung angekommen, meine Lautsprecher (2-Wege-Rundumstrahler)
werden durch eine 4-Kanal-Endstufe befeuert.
Quellgerät ist ein NUC (Primemini) der per USB an einem minidsp-SHD angeschlossen ist.

Insgesamt für mich DIE Traumlösung, ich bis auf die MBL 101 in den späten 80ern noch keinen
besseren Rundumstrahler gehört.

Vielleicht magst Du mal ein paar Bilder Deiner Böxlein hier einstellen?

Viele Grüße aus Köln
Paco
Bild
Lauscher
Aktiver Hörer
Beiträge: 557
Registriert: 30.09.2017, 07:54
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Lauscher »

Hallo Josef,

Ein herzliches Willkommen auch von mir als Diy Lautsprecherbauer :D

Ich möchte Acourate nicht mehr missen - die grundsätzliche Weichenerstellung ist damit ein Kinderspiel.

Neben dem PC verwende ich als externe Soundkarte - die Motu 828es.

Ich bin mal gespannt wie es bei Dir weiter geht.

Viele Grüße
Jens
Bild
Rainair
Aktiver Hörer
Beiträge: 148
Registriert: 29.06.2014, 12:22
Wohnort: 82024 Taufkirchen b. München

Beitrag von Rainair »

Hallo Josef,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Club !
Auch ich möchte dir meine Erfahrungen mit FIR-Filtern bei meinen großen DIY-Lautsprechern gerne mitteilen:

1. FIR lohnt sich mMn. unbedingt und ist kein Vergleich zu IIR !!!
2. Auch ich verwende REW in Kombination mit RePhase: Bei mir klingt es am besten mit LR, 48 dB Steilheit.
3. Der Bass ist seit FIR knorrig, hart und trocken, das war er bei IIR noch nie.
4. Auch Stimmen profitieren von FIR-Filtern, sie sind einfach "schön".
5. Beim Klang orientiere ich mich immer an meinen offenen Beyer Kopfhörern: Nun, mit FIR klingen die Lautsprecher genau wie die Kopfhörer.
6. Komisch, ein setup mit in Phase und Amplitude entzerrten Treibern klingt "korrekter", aber nicht unbedingt besser.
Eher etwas langweiliger. Hm.

Seit ich ausschliesslich FIR-Filter verwende ist der Dynamik-Gewinn einfach unglaublich.
Mit IIR klingt es bei mir wie gute Lautsprecher; mit FIR dagegen klingt´s wie live.

Allerdings verwende ich -noch- ein Najda-DSP, interessiere mich aber schon für´s RasPi. auch wegen der hohen Anzahl von Taps.
Ich würde mich freuen, mehr von dir und deinem Projekt zu hören.

VG, Rainer :cheers:
Bild
Joe62
Aktiver Hörer
Beiträge: 7
Registriert: 24.12.2020, 12:10

Beitrag von Joe62 »

Liebe (darf ich sagen?) Freunde,

ich bedanke mich recht herzlich für so viele Willkommensgrüße, Interesse an meinem Vorhaben und vor allem für die Bestärkung, dass es sich wirklich lohnt, das System auf FIR Fähigkeit hochzuziehen!
Wenn Rainer schreibt "... Der Bass ist seit FIR knorrig, hart und trocken ..." dann klingt das so traumhaft, dass ich gleich wieder in den Keller laufen muss und messen, messen, messen :D
Und: "...Auch Stimmen profitieren von FIR-Filtern, sie sind einfach "schön"...": ich liebe schöne klare Frauenstimmen. Darum versuche ich, die TI100 möglichst breitbandig (300 bis kurz vor 5000, da haben sie ein paar hässliche Resonanzen) zu betreiben, um keine Trennung im Stimmbereich zu haben. Vielleicht ist das ja dafür vorteilhaft. Bei der bisherigen IIR Trennung war das schon ganz nett.

Ich starte zunächst mal mit 96 LR, werde aber auch andere Trennungen ausprobieren. Das ist ja auch schön an den Softwareweichen, dass man einfach spielen kann. Haben nach eurer Erfahrung flachere Trennungen systemische Vorteile?

Ich werde definitiv zeitnah über meine Irrungen und Wirrungen in Hard- und Software berichten um hoffentlich für viele weitere Interessierte den Weg etwas zu erleichtern.

Ich bin echt zu doof ein Bild hier einzustellen (Fehlermeldung: Die Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden. Bitte prüfe, ob die angegebene URL korrekt ist.), deshalb hier zwei Links:
https://www.magentacloud.de/lnk/iGAqHXov
https://www.dropbox.com/sh/tmpbh958hi8o ... R9Tda?dl=0

Begeisterte Grüße
Josef
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4944
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Josef,

ich bin deinen Links gefolgt und habe das Bild deiner Lautsprecher (verkleinert) auf www.abload.de hochgeladen:

Bild

Eine genaue Anleitung zum Einstellen von Bildern findest du hier: viewtopic.php?f=1&t=18

Du schreibst, dass es sich bei deinen Lautsprechern um Eigenbauten handelt. Sehe ich recht, und die Gehäuse sind aus Beton? Hut ab!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
nelson
Aktiver Hörer
Beiträge: 118
Registriert: 02.01.2018, 20:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nelson »

Hallo Josef,

zwei kleine Hinweise von mir:
1. Hinter die Box passt ganz gut noch ein Eck-Absorber z.B. aus Basotec. Das wäre sicher hilfreich für die Raumakustik.

2. Mit Digitalfiltern hoher Ordnung zu arbeiten reizt zugegebenermaßen. Habe ich auch gemacht.
Für mich höhren sich jedoch Filter niedriger Ordnung (wenn das timing stimmt!) viel besser an, da man dann Klangereignisse nicht einzelnen Chassis zuordnen kann. Da du aber sehr weit von den LS entfernt sitzt, ist das bei Dir eventuell nicht so wichtig.
In Acourate kann man sich die zu XOs gehörenden theoretischen Pulse in der Time-Domain ansehen.
Ergibnis: Höhere Ordnungen zeigen viel mehr Vorschwinger und Nachschwinger.

Gruß Torsten

PS: Die Boxen sehen sehr schön aus!
Ist die Schallwand bzgl. den Seitenwänden zurückgesetzt?
Hier sind im Bereich des HT meines Wissens fließende Übergänge von Vorteil. (Aber Boxenbau ist immer ein Kompromiss.)
Ich persönlich würde zwischen Ti100 und AMT nicht so hoch trennen. Oder wenigstens Filter niedriger Ordnung verwenden, damit die Qualität des AMTs auch genutzt wird.
Bild
tinnitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 463
Registriert: 02.10.2009, 13:17
Wohnort: 651XX Wiesbaden

Beton

Beitrag von tinnitus »

Hallo Josef,

schön das es noch einen "Gehäuseselbstbauer" hier im Forum gibt.
Ich baue ja nun auch meine "Boxen", die aber nicht eckig sind, selber.
Beton ist für mich die Wahl des amorphen Werkstoffes mit sehr geringer Neigung zu Resonanzen. Leider werden sie dadurch sehr schwer. Meine Doppeleiner Variante habe ich gerade in den ersten Stock ausgeliefert.
Ich habe ja von der 5 Wege BM20 nun auf 2 Wege "downgegraded". Seit Jahren setze ich schon acourate FIR Filter für die Raumkorrektur ein. Jetzt ohne analoge Weichen im LS verwende ich die Filter auch für die Frequenzweichen und bin damit mehr als zufrieden.
Im Hochtonbereich setze ich den Wavecore WF120CU07 ein. Ich find Ihn überragend, habe ihn schon ab 180HZ eingesetzt. Wenn die "Mutanten" sich beruhigt haben kannst Du dir das gerne mal bei mir anhören. Die ganze FIR Faltung läuft bei mir auf einem Paspi3B+. Ich bin mir sicher, dass dich die neuen Filter nach vorne bringen. Bei mir war dies der größte Schritt in den letzten Jahren. :cheers:

Betongrüße
Roland
Bild
Joe62
Aktiver Hörer
Beiträge: 7
Registriert: 24.12.2020, 12:10

Beitrag von Joe62 »

Liebe Hörsinnesgemeinschaft,

@Rudolf: Danke für das Bildmanagement und den Link! Damit funktioniert die Verlinkung gut.
@Torsten: Danke für die nützlichen und einleuchtenden Tips!

Nein, das noch keine Betonkonstruktion (Projekte stehen für den Vorruhestand an). Die Seitenwangen sind 20mm Naturstein mit einer viertel-Stab Abrundung. Wir wohnen im Altmühltal und haben eine ganze Menge an Natursteinunternehmen in der Gegend, sodass das für kleines Geld machbar war. Diese sind auf den MDF Unterbau (der ist in sich selbst luftdicht) flächig aufgeklebt. Ebenso die 7mm Eichenbretter.
Die Schallwand ist bündig (das kam auf dem ersten Foto nicht so raus). Hier ist eine Detailaufnahme. An der Steinplatte ist am Übergang zum Holz eine 0.8mm Fase. Ohne die hätte ich den Hersteller in den Wahnsinn getrieben. Ich war zwar wegen Kantendiffraktion nicht so ganz glücklich, aber Messungen, bei denen ich den Übergang zugeklebt hatte, haben keine Veränderung gezeigt und zu hören war auch nix.

Bild

Basotec findet leider keine höhere Zustimmung :cry: . Schon ein klitzekleiner Helmholtz Resonator in der anderen Raumecke bedurfte einiger Diskussionen.
Torsten, dank deines Hinweises kann ich jetzt einen Effekt gut bestätigen: mit 96dB getrennt kann ich bei Rosa Rauschen einzelne Treiber genau heraushören (allerdings noch nicht zeitlich ausgerichtet). Mal hören, wie sich das nach der Ausrichtung verhält. Definitiv aber ein guter Grund, flacher zu trennen.
Mein größtes Problem ist zur Zeit, meine ganzen Mess-, Simulations- und Filterdateien bei der komplexen Kombinatorik richtig zu organisieren und zuzuordnen :shock: Ich brauche eine konsequente Benamungs- und Ablagesystematik. Nicht meine Stärke.
Wird auch dadurch verstärkt, dass ich in 96kHz messe und linearisiere, dann aber in 48kHz den Faltungsrechner laufen lassen muss (die ASIO Treiber der Soundblaster geben leider nix besseres her). Also hab ich da auch schon wieder eine Komplexitätssteigerung. Was für ein unangenehmes Hobby.
Bild
Stanley
Aktiver Hörer
Beiträge: 273
Registriert: 27.05.2014, 18:28
Wohnort: CH-Uster

Beitrag von Stanley »

Hallo Josef

Der Octo DAC 8 hat mich auch interessiert. Ich verfolge immer noch in Audio Science Review die Diskussion.
Als ich mich entschlossen hatte meine Anlage voll zu aktivieren habe ich mir jedoch ein RME Fireface UC geholt. Da kann ich mit einem Gerät messen und habe einen 8-kanaligen DAC. Die ersten Versuche waren noch mit 4 Kanälen, eine 2.2 Anordnung. Bereits da hat mich die Qualität von RME überzeugt. Ich hatte vorher einen DAC von Mytek, den Digital 192 DSD, das war ja auch schon eine Nummer.

Meine Concorde, ist ja auch d'Apollitos, laufen nun geschlossen und nicht mehr als Bassreflex und ich habe sie um 180° gedreht auf sie die Subs gestellt. Irgendwie eine ähnliche Konstellation wie bei Dir. Wären die Seitenwände aus Naturstein, müsste ich einen Kran im Keller montieren um die Dinger auf die Subs zu stellen. Die LS sind ja jetzt schon ca. 50kg pro Stück.

Acourate habe ich nun auch schon ein paar Jahre und bin vom Gesamtpaket das Uli anbietet überzeugt. Acourate selber und der Acourate Convolver mit FLOW ! und neuerdings AIR, mit dem ich nun ein wenig herumspiele.

Da ich selber nicht so Elektronikaffin bin habe ich viele Anregungen hier aus dem Forum. Nicht zu vergessen der Superservice, den Uli bietet. Sei dies im Forum oder dann auch mal per Team Viewer (bei mir war das letzte Woche der Fall).

Es gibt ein Acourate Wiki, das noch weiter gefüttert werden will. https://www.audiovero.de/acourate-wiki/ ... p?id=start

Wie leicht zu erkennen ist empfehle auch ich Dir Acourate für die Weichen und Raumkorrektur. Zusammen mit dem Acourate Convolver, wo FLOW und AIR und die Lautstärke zusätzlich zur Verfügung stehen, ein sehr gutes Gespann.

Schön auch wieder einen "Bastler" zu begrüssen.

Viel Spass

Heinz
Antworten