nach einem langen und zum Teil steinigen Weg bin ich nach 40 Jahren Hifienthusiasmus meiner Klangvorstellung schon ein gutes Stück näher gekommen.
Meine Traumlautsprecher waren Ende der 80er Jahre ein MBL 101 Rundumstrahler, den ich bei einem Kölner Händler hören durfte. Angeschlossen an Endstufen des gleichen Herstellers, die schubkarrengroß waren. Auf größere Hörabstände war das Hörerlebnis für mich ein Traum, weil die Lautsprecher so offen und natürlich klangen. Leider funktionierten sie nur auf einige Meter Hörabstand, auf kurze und mittlere Entfernungen brach das Klangbild aufgrund der räumlichen Trennung der Chassis im Mittelhochtonbereich auseinander. Hätte ich aber aktuell ein sehr prall gefülltes Konto und ein Fabrikloft als Wohnzimmer, dann ...

Also war mein Wunsch, eines Tages einen kleinen Rundumstrahler zu bauen, der:
- bezahlbar ist
- auch in kleinen Räumen auf Hörabstände von 2-3 Metern gut klingt
- im Bassbereich zwar weniger potent, aber trotzdem "groß" performt
- mit kleineren Endstufen zufrieden ist
- aber dabei den klanglichen Vorzügen der MBL 101 halbwegs nahe kommt
- und mich stundenlang zufrieden Musik hören lässt, aber mich kaum über Hifibegriffe wie Räumlichkeit, Durchzeichnung, Auflösung nachdenken lässt weil es einfach "echt" und selbstverständlich klingt
Das ist mir nach mehreren Jahren, viel Zeiteinsatz, Rinnsalen an Schweiß und Trägen, vielen Chassis die kamen und gingen und etlichem Try and Error - wie ich meine - einigermaßen gelungen. Jetzt möchte ich mein vorhandenes Equipment langsam und mit Bedacht Stück für Stück verbessern, da meine Rundumstrahler sehr genau anzeigen, was in der vorgeschalteten Kette nicht optimal ist.
Mein aktuelles Musiksystem besteht aus einem 7 Jahre altem Macbbook Air mit Audirvana, Quboz ist der Musiklieferant.
Über ein Audioquest Carbon geht es in den USB-Eingang meines minidsp-SHD, das gleichzeitig Vorverstärker, Wandler und Audiointerface ist. Nach DiracLive Raumentzerrung geht es über die Cinchausgänge (20 Jahre alte Sun-Audio Cinchkabel, "lila") der Pre-Outs 4-kanalig in meine P1 Endstufe von Boenicke Audio. Von dort aus über ein Audioquest LS-Kabel auf meine Rundumstrahler. Netzkabel sind die "Großen" von HMS, als Unterlage dient eine Sicomin-Base und Untersetzer von Nova Pad.
Vielleicht hat der ein oder andere Forent mal Interesse zu einem Hörabend bei Kaffee oder Kölsch zwecks Austausch?!
Und kann mir ein paar wertvolle Tipps geben, wie ich meine vorhandene Kette mit moderatem Geldeinsatz optimieren kann?!
Viele Grüße aus Köln
Paco