Hallo,
dann war es einige Zeit "ruhig", bin zweimal mit dem Gerödel umgezogen. Besonders der PS mit dem SME III bebötiget immer Extrabehandlung.
2006 habe ich mich dann entschlossen meinen BMsexen einen Update zu gönnen. Ich habe sie dann in den Kombi gelegt bin nach Saarbrücken gedüst, und habe dort den netten Herrn Zimmermann kennen gelernt, der mir zur Überbrückung ein Pärchen BM3 mitgab. Nach dem Update waren die beiden wieder "frisch", aber immer noch nicht so locker wie ich das von der größeren Schwester in Erinnerung hatte.
Ja und in 2007 gab es dann bei einer bekannten Internetauktionsplattform mehrere BM20-Angebote. Nachdem ich dann erstmal nicht zum Zuge kam, war das Angebot einer überholten BM20 in Wurzelholz das ich dann gewinnen musste. 123meins

. Also ab nach Mannheim, rein in den Kombi (da half mir noch der Verkäufer) und Zuhause dann alleine die beiden Schätzchen in die "gute Stube". Und da stehen sie jetzt. Vielleicht nicht optimal positioniert, aber auch diese LS müssen sich dem "schöner Wohnen" unterordnen.
Dies ist die Sicht von meinem Hörplatz. Die Kommode rechts hinter dem LS war ja auch schon 1983 im Bild.
Ja, und dann wurde auch analog noch ein wenig aufgerüstet:
Ein neuer CD Spieler: Cambirdge Azur 640C mit Hörwege-Aufrüstung
Ein neuer VV: wieder ein Burmester jetzt 877 und noch mit einer Phonoplatine verfeinert
Ein neuer Tuner: diesmal von Denon der TU 1500
Ein Symmetrierverstärker: Studioequipment von Lake People ein F82 Sym Amp
Und da ich auf den Wegen durchs "Netz" auf eine unübersehbare Vielfalt von Musikangeboten gestossen bin, auch etwas Digitales: Ein Netzwerkplayer Duet von Logitech. (Gut, aber nur etwas für "Fuckler", da die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Aber ein Teil mit Zukunft, da jede Menge neu dazuentwickelt wird.)
Jetzt hat der Tinnitus keine Chance mehr. Und ich habe mich an meinen WG-Mitbewohner erinnert, der schon in den 70er Jahren den Raum als größte Fehlerquelle in der HIFI Musikreproduktion bezeichnete. Jetzt in Zeiten ausreichender Rechnerkapazitäten sind einige Angebote vorhanden, und ich habe mir einen Lyngdorf DPA-1 ausgeliehen. Erstmal neue Kabeladapter zusammengelötet (3-pol-XLR plus Steuerleitung -> 4-pol-XLR). Eingemessen, und dann wieder das ganze Hörprogramm. Aber das Ergebnis war enttäuschend. Es gibt Musikstücke, die gehen mir vom Ohr direkt auf die Kopfhaut, und mit dem ausgeregelten Output des DPA-1 war dieser Effekt dahin. Dann musste auch meine "beste Ohrenhälfte" ran, und auch sie fand das Ergebnis nicht besser als ohne Regelung. Also wurde das Teil wieder zurückgegben. Mittlerweile verwende ich die sanftere Ausgabe mit dem KRK ERGO. Jetzt ist die Kopfhaut wieder am kribbeln und der Bass ist viel ausgeglichener. Nun war ich auf dem Weg nach ganz Digitalis.
Der 877 wurde erstmal in den Vorruhestand in den Keller verbracht. Der Tuner wurde durch die Internetradios arbeitlos. Aber leider konnte ich einige Internetmusikangebote wie
grooveshark.com und
jamendo.com mit der Squeezebox nicht empfangen. Da blieb nur die DIY-Lösung eines Audio-PC übrig, denn ich habe kein vergleichbares Teil gefunden, das meine Anforderungen erfüllt: wohnzimmertauglich, lautlos, Wlan, Digitale-Audioausgänge, akzeptables Preis-Leistungsverhältnis.
Nach kurzer Recherche habe ich mir dann meinen Audio-PC zusammengebaut (ist wahrlich kein Hexenwerk). Zutaten:
1 Gehäuse: meine Wahl Lian PC-007 Mini-ITX schwarz.
2 Mainboard: das Herz vom Ganzen ein ZOTAC ION MiniITX mit Atom Dual Core PASSIV gekühlt und externem Netzteil!!!
3 Festplatte: hier wegen der Forderung ohne Laut die SSD(solidstatedisk) 2.5" XFG Series mit 32GB (reicht vollkommen), da im Keller ein NAS Synologie 407CS mit 1,5TB im Raid die Daten hält.
4 Speicher: 2024MB Corsair, mehr kann Windows XP eh nicht verarbeiten
5 Laufwerk: DVD Brenner, da mir die Blue Rays noch zu teuer sind. Kann aber irgendann problemlos getauscht werden, da in das Gehäuse Standardlaufwerke!!!!! passen
6 Tastatur: eine Funktastatur von Keysonic mit Touchpad.
Das war's an Hardware. Und softwaremässig: XP als Betriebssystem, Firefox als Browser, Squeezecenter für die Squeezebox, und noch so bissi Kleinkram, wen es interessiert, soll mir ne PM schicken.
Ja, und der TV wird als Bildschirm genutzt. Das sieht dann auf dem linken Flügel so aus:
Links unten der AudioPC, darüber die Telekom-Settopbox, darüber ein DVD Player und der TV-
Der rechte HIFI-Flügel sieht doch "schlimm" aus. Ich verstehe nicht, wie die HIFIaner so großen Wert auf ästhetischen Klang legen und sich mit solch schlimmem Gerätedesign zufrieden geben und nicht meutern:
Also hier ist noch Veränderung notwendig. Ich habe mich bisher nicht getraut, den ERGO mit dem Quellenumschalter in ein anderes Gehäuse umzubauen. Mir fehlen da die elektromagnetischen Kenntnisse.
Apropos Quellenumschalter: Bisher fand ich noch kein Modell, das einfach nur automatisch auf den ersten
aktiven Eingang an den Ausgang schaltet. Ist das denn so schwierig? Oder wieder DIY?
So, das erstmal zur Einstimmung. Gerne bin ich bereit, von den Stolpersteinen zur PC Fernsteuerung per Squeezebox Controller zu berichten, wenn jemand sowas auch durchführen möchte.