Electromagnetic Interference (EMI) Stabilizer

Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Hallo Sigi!

Dürfte der wesentliche Unterschied nicht der sein, dass es jetzt 2 statt 1 MBH sind?

Gruß!
Rainer
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1604
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo zusammen,

mitllerweile habe ich 3 verschiedene Modelle der Frager Coils ausprobiert.
a) 2,5mm Litze isoliert über Kreuz verbunden
b) 1mm Massivdraht isoliert, offener Ring, Spalt 2mm
c) 2,5mm breite Ringe aus 0,5mm sarkem Berylliumkupfer, mit Schrumpfschlauch überzogen, Spalt 2mm

Bei allen drei Modellen höre ich eine Verbesserung des Basses, so wie der räumlichen Anmutung,
Allles wirkt auch erheblich sauberer. Ich habe mich am Wochenende durch etliche alte Schätzchen gehört, und durchgehend festgestellt, daß Aufnahmen die ich immer als etwas matschig-dumpf eingeschätzt habe enorm gewinnen.
Auslöser war ein richtiges aha Erlebnis. Vergangenen Dienstag war Olaf (Votum74) zu Besuch. Er hatte einen Sampler dabei auf dem "Hotel California" die Studioversion des Eagles Klassikers war.
Ich war erstaunt wie das klang, erheblich knackiger als meine CD (Urversion aus den 80ern)
Kurz bevor er kam hatte ich die Frager Spulen (Modell 2) angebracht.
Bei unserer Hörsession ging ich davon aus, daß auf dem Sampler eine remasterte Version des Titels war.
Als er weg war, legte ich meine CD ein, die Verblüffung war groß, sie klang nun genauso aufgeräumt und knackig, wie die vermeintlich remasterte.

Viele Grüße
Thomas K.
Bild
OpenEnd
Aktiver Hörer
Beiträge: 597
Registriert: 02.01.2008, 13:05
Wohnort: 93083 Obertraubling
Kontaktdaten:

Beitrag von OpenEnd »

Hallo Rainer,

wesentlich ist, dass die Teile da sitzen, wo sie ihre Wirkung entfalten können. Da würde ich die besten Chancen sehen, wenn man mehrere MBH direkt um die Trafoschraube gruppiert.

Grüßle vom Charly
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Thomas,

kannst Du bitte mal Bilder von Deinen Versuchsträgern einstellen.

Danke!

Gruß,
Kai
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1604
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Kai,

wird gemacht, kann allerdings 1-2 Tage dauern.

Grüße
Thomas
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo zusammen,
Es macht also schon Sinn, die MBH's möglichst nahe an die Trafoschrauben der RK-Trafos zu bringen.
im Bereich der Trafoschrauben dürfen magnetische Einflüsse besondern hoch sein, aber ist das nicht auch der Punkt an dem mechanisches Brummen des Trafos auf das Gehäuse übertragen wird und umgekehrt Mikrophonie vom Gehäuse auf dem Trafo übertragen wird?

Viele Grüße
Maximilian
Bild
Alt Opel
Aktiver Hörer
Beiträge: 41
Registriert: 20.07.2012, 14:49

Beitrag von Alt Opel »

Nicht nur das,
auch sollten man genau da, nur Edelstahl, also nicht magnetisierbare Schrauben verwenden. :cheers:
l.G.
Detlef
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Das wirf die Frage auf, ob eine Messing oder Edelstahlschraube besser ist - oder eine ferromagnetische Schraube in Verbindung mit dem MBH, die bessere Gerätschaften eigentlich wissentlich vermeiden.

Grüße Hans-Martin
Bild
Alt Opel
Aktiver Hörer
Beiträge: 41
Registriert: 20.07.2012, 14:49

Beitrag von Alt Opel »

Hans Martin, :cheers:
genau das ging mir da durch den Kopf.
Ich frage mich auch, warum man Streufeldarm aufgebaute, doppelt geschirmte Trafos nutzt, federnd aufhängt und den evt. anfälligen (Kleinsignal) Teil der Eektronik mit einem Weicheisen Zusatzgehäuse abschirmt und es möglichst weit räumlich getrennt zum Trafo unterbringt.
Fragen über Fragen. :mrgreen:
Gruß
Detlef
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Man kann sich natürlich die Frage stellen, wo man die wirklich antimagnetischen Edelstahlschrauben bekommt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl# ... _AISI_316L
Messingschrauben sind wohl leichter zu finden.
Wenn man einen Unterschied hört, kommt die Frage, ob man das messen kann.

Das bekannteste klassische Verfahren, Spulen auf Frequenzweichen so anzuordnen, dass sie senkrecht zueinander stehen, um die Kopplung zu minimieren, beschränkt sich logisch auf maximal 3.
Eigentlich sind die auf den runden Trafokern gewickelten Primär/Sekundärwicklungen ja senkrecht zu der zentralen Befestigungsschraube. Man sollte erwarten, dass dort besonders wenig eingekoppelt wird.

Ähnlich dem von Klaus hier demonstrierten und dokumentierten Verfahren könnte man mit einer einfachen Spule Störfelder an der Schraube aufspüren.
Es ist aber viel einfacher, über Vorstellungen zu schreiben, als die Probe aufs Exempel tatsächlich zu tun (das klassische Internetforumsproblem, viel Diskussion, aber die Praxiserfahrung steht hintenan).
Oder, wie unser Sportlehrer immer sagte: Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist träge.

Ich halte mal fest: Dan Bellity empfiehlt, MBHs dort anzubringen, wo das Feld stärker ist, also nahe am Trafo, Sigi bestätigt das praktisch mit Hörtest. Also müsste man dort etwas messen können, auch die Änderung durch MBH.
Im NF-Bereich geht das noch recht einfach, schwieriger wird es im HF-Bereich, dies hörbar bzw. sichtbar zu machen, ohne auf nicht zur Sache gehörende Störungen hereinzufallen. Da wäre ein offener Ring aus Koaxialkabel geeignet, mit dem Schirm elektrische Störungen zu minimieren.
Vielleicht gibt es noch von anderer Seite Vorschläge zur messtechnischen Erfassung, die geeignet sind, die Wirksamkeit der MBHs aus der "Voodoo-Ecke" herauszuziehen.
Grüße Hans-Martin
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Wie war das noch mit der Induktion? Magnetfeldänderung pro Zeiteinheit...
Niedrige f koppeln schlechter. Wie gesehen.
Grüße Hans-Martin
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moinsen allerseits,

ich war neulich schon kurz davor ein Dipmeter http://de.wikipedia.org/wiki/Dipmeter zu erwerben, weil doch schon mal das Thema hochfrequente Einstrahlungen aufkam. Ich habe dann davon abgesehen, um nicht nocht mehr Kram anzuhäufen.

Vielleicht wäre aber der Einsatz eines Dipmeters hier zielführend, um eine mögliche Auswirkung der Pucks zu detektieren? Aus meiner gehobenen Laiensicht erscheint mir dieser Ansatz ganz interessant.

Gruß,
Kai
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

modmix hat geschrieben: Gilt das nur für Spulen oder auch für Elektronik ? :wink:
Hallo Ulli

Auch bei kapazitiver Kopplung sind hohe Frequenzen viel ausgeprägter. :wink:
Die Wellenablösung vom Draht geschieht ab 30kHz.
Macht es Sinn, bei höheren Frequenzen zu untersuchen?
na klar, mach ne Langwellenantenne auf und untersuch die elektromagnetische Welle im Nahbereich... :mrgreen:
Gerts Link auf Shakti mit den Messergebnissen zeigt in Plot 1 eine positive (dämpfende Wirkung ab 322MHz, allerdings sieht man entgegengesetztes Verhalten am unteren Ende bei 312,5-317,5MHz, da wird das Signal sogar verstärkt! Da sieht man den eingeschränkten Wirkbereich des Shakti deutlich. Auch die Frager Spule mit 1 Windung wird eine untere Grenzfrequenz haben.

Hier findet man unter Bild 4 die Felder am Dipol, stell dir vor, die äußeren Enden berühren sich, dann wird eine Loopantenne daraus.

Bild

von der Seite http://www.zerobeat.net/g3ycc/loop.htm
It is important to ensure that the loop is made from low ohmic material.
oder

Bild

von der Seite http://www.dl3bc.de/de/magnetic-loop-antenne
Elektrisch ist eine magnetische Antenne ein Parallelschwingkreis bestehend aus einer Kapazität (C) und einer Induktivität (L).
Loop Aerial : S. 907 im RadioDesignerHandbook
Quad-Antenne bei Wikipedia
auch http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisati ... larisation
Berechnungsgrundlagen mit Online-Rechner unter http://www.dg2mdj.de/start.php?page=mag ... a0dfa2e893
Das Abstrahlverhalten wird anschaulich (und sehr zeitlupenmäßig im Video) hier dargestellt.

In diesem Sinne: 73! oder besser:
64 ± 9
Hans-Martin

P.S.
Zum Verständnis, wie Radioamateure kommunizieren:
51 = Laß dich nicht erwischen
55 = Viel Erfolg
64 ± 9 = 55 und 73 (etwas Mathematik *grins*)
73 = Viele Grüße
88 = Viele Küsse und Liebe
99 = Hau ab, verschwinde
124 = Etwas, das mit Liebe, Vergnügen und vielleicht mit Nachwuchs zu tun hat
128 = 55+73

600 Ohm = Telefongespräch
2 Meter = Bett
2 Meter horizontal = schlafen gehen
45 cm-oval = WC
100er Nagel = Schlechte Antenne
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

aston456 hat geschrieben: Vielleicht wäre aber der Einsatz eines Dipmeters hier zielführend, um eine mögliche Auswirkung der Pucks zu detektieren? Aus meiner gehobenen Laiensicht erscheint mir dieser Ansatz ganz interessant.
Hallo Kai

Gut, dass du das Geld gespart hast, ich kann mir sowas ausleihen und bei der offenen Ringsammlung sind multiple Resonanzen zu erwarten, da bekommt man wohl keinen eindeutigen Dip zu sehen. Bei den üblichen schmalbandigen Resonanzkreisen im Radio geht es gut, wenn man langsam am Rad dreht. Es ist mühsam, einen großen Bereich abzufahren.

Ich werde berichten, was meine Ringsammlung so ergibt.

Grüße Hans-Martin
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1604
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Basteleien

Hallo Kai,

hier ist ein Bild der drei Typen, es gibt davon unterschiedliche Größen

Bild

die roten waren die Startversion, mittlerweile habe ich nur noch die schwarzen im Einsatz.

Grüße
Thomas K.
Bild
Antworten