Klirrbekämpfung

Tou
Aktiver Hörer
Beiträge: 109
Registriert: 23.05.2020, 18:23

Klirrbekämpfung

Beitrag von Tou »

Liebe Forenmitglieder,

wie geht ihr mit Klirr um? Durch einen Zufall bin ich beim TangBand W4-1320 darauf gestoßen, dass die Einbauart großen Einfluss auf den Klirr haben kann. Meine Beobachtungen: Das anziehen der Schrauben zeigt relativ kleine Auswirkungen, die möglicherweise im Messfehlerbereich liegen könnten. Aber stabilisiert man den Lautsprecherkorb, kann man direkt messen wie manche Klirrspitzen stark gedämpft werden.

Wenn gewünscht kann ich auch Messungen dazu hochladen. Dämpft ihr eure Lautsprecherkörbe?

Meine Dämpfung sah in dem Fall so aus, dass das Loch im Holz so eng war, dass der Lautsprecherkorb nur mit Krafteinsatz rein wollte. Schrauben wurden noch nicht mal benötigt. Das Holz drückt gleichmäßig von allen Seiten auf den Korb und hat offensichtlich eine größere Klirrspitze bedämpft.

Erfahrungen? Meinungen? Vorsichtsmaßnahmen?
Bild
fr.jazbec
Aktiver Hörer
Beiträge: 821
Registriert: 13.11.2019, 23:25
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von fr.jazbec »

Hallo, bei ATC gibt es Drehmoment Angaben zum Festziehen der Schallwand und der Chassis. Daran halte ich mich und ziehe die Schrauben mit einem feinen Drehmomentschlüssel 1/4 jährlich nach.
Gruß Rüdiger
Bild
Handtuch
Aktiver Hörer
Beiträge: 132
Registriert: 02.01.2020, 19:28
Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis

Beitrag von Handtuch »

Hallo Rüdiger,
fr.jazbec hat geschrieben: 24.05.2021, 22:01 Hallo, bei ATC gibt es Drehmoment Angaben zum Festziehen der Schallwand und der Chassis. Daran halte ich mich und ziehe die Schrauben mit einem feinen Drehmomentschlüssel 1/4 jährlich nach.
und wie sind deine Erfahrungen?
Ist es notwendig, bzw. sind die Schrauben nach drei Monaten überhaupt locker?

Gruß
Christian
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

fr.jazbec hat geschrieben: 24.05.2021, 22:01Hallo, bei ATC gibt es Drehmoment Angaben zum Festziehen der Schallwand und der Chassis. Daran halte ich mich und ziehe die Schrauben mit einem feinen Drehmomentschlüssel 1/4 jährlich nach.
Hallo Rüdiger,
kannst du beschreiben, wieviel Drehmoment nach 3 Monaten wieder aufgeholt werden muss?
Bei vielen Herstellern kann diese Maßnahme erstaunliche Verbesserung der räumlichen Abbildung bewirken, nach meiner Beobachtung ist nach dem Einspielvorgang der Nutzen am größten, zunehmend setzt sich das Material unter den Schrauben.
Konkretisierung des Anzugsmoments ist eher die Ausnahme.
Grüße
Hans-Martin
Bild
fr.jazbec
Aktiver Hörer
Beiträge: 821
Registriert: 13.11.2019, 23:25
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von fr.jazbec »

Hallo Christian, hallo Hans-Martin
Wieviel Drehmoment nachgeholt werden muß kann ich nicht sagen. Nach meinen Erfahrungen ist an den Chassis nur ein wenig nachzuziehen, deutlich mehr an der Verschraubung der Schallwand.
Die vorgegebenen Werte sind max 1,0 Nm für den Tweeter und max 1,5 Nm für den Rest. Ich stell dementsprechend immer auf 0,9+1,4Nm ein.
Gruß Rüdiger
Bild
Bild
fr.jazbec
Aktiver Hörer
Beiträge: 821
Registriert: 13.11.2019, 23:25
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von fr.jazbec »

P.S. Als Drehmomentschlüssel nutze ich übrigens den hier:
https://www.amazon.de/dp/B00JVSZU98?psc ... ct_details
Gruß Rüdiger
Bild
Tou
Aktiver Hörer
Beiträge: 109
Registriert: 23.05.2020, 18:23

Beitrag von Tou »

Hallo Hans-Martin, Hallo Rüdiger,

eure beiden Eindrücke kann ich auch bestätigen. Dies merkt man nach jedem bewegen der Schrauben eine Klirrmessung macht. Die Klirrmessungen variieren noch relativ stark kurz nach dem anziehen.

Völlig neu für mich war, dass der Klirr nicht nur vom Anzug der Schrauben abhängt sondern davon wie der Korb hinter der Schallwand bedämpft wird (zumindest ist dies stark beim Dipol der Fall).

Was haltet ihr von Schaumdichtstreifen oder anderen Bedämpfungsmaßnahmen?

Beste Grüße, Tomas
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 802
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Hallo

Jede Resonanz kann durch passende harmonische des Signals angeregt werden. In dem Fall, wo die harmonische nicht vom originalen Eingangssignal stammt, sondern von einer Nichtlinearität im Chassisantrieb, gibt es Klirrspitzen. Das ist der Grund, wieso Tief- und Mitteltöner deutlich unterhalb ihres Aufbrechens in Partialschwingungen getrennt werden sollten. Bedämpfung von Resonanzen kann diese Klirrspitzen, wie vom OP festgestellt, bekämpfen.

Gruss

Charles
Bild
Luxman4Ever
Aktiver Hörer
Beiträge: 609
Registriert: 20.09.2020, 21:10
Wohnort: Coburg

Beitrag von Luxman4Ever »

Wie äussert sich der Klirr den klanglich?
Es gibt ja harmonischen Klirr bei Roehrengeraeten der durchaus erwuenscht ist.

Beste Gruesse Bernd
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Luxman4Ever hat geschrieben: 26.05.2021, 09:18 Wie äussert sich der Klirr den klanglich?
Es gibt ja harmonischen Klirr bei Roehrengeraeten der durchaus erwuenscht ist.
Moin Bernd,
ausführlich hier:
viewtopic.php?p=140622#p140622.
Ich glaube, bei Musikinstrumenten ist die Obertonstruktur charakteristisch, die Formanten individuell und vom Musiker wiedererkennbar.
Eine technische Manipulation mit mehr gezielt ausgewählten Obertönen führt nach meinen mehrfachen Beobachtungen nicht zu mehr Zufriedenheit. Adobe Audition hat ein Tool, wo man eine beliebige Kennlinie erzeugen, also auch die von Röhre simulieren kann. Schon ein kleiner Knick macht unangenehmes Schnarren.

Rein messtechnisch in skalierte Werte gepackt bringt es einen nicht weiter, gleiche Werte klingen ggf. unterschiedlich, in Abhängigkeit von der Polarität.
Eine Erklärung für die Wahrnehmung Absoluter Polarität sieht so aus:
Stellen wir uns einen reinen Sinus vor und einen gleichzeitig anschwingenden Sinus doppelter Frequenz (k2, halbe Wellenlänge), dann beginnen beide mit einem positiven Anschwung (in Summe= steiler), aber beim Nulldurchgang zur negativen Halbwelle des Grundtons schwingt der Oberton in Gegenrichtung (=Abschwächung), um am Ende im Gleichtakt den Vorgang von Neuem zu beginnen.
Verpolt man das Signal, ist die Wahrnehmung im Innenohr (aufgrund der Druck-Orientierung der Härchenzellen) abgeschwächt, die Verstärkung beim positiven Anschung findet nicht mehr statt, am Ende der Welle nützt es wenig, wenn Grund und Oberton zugleich positiv ausschwingen.
Grüße
Hans-Martin
Bild
fr.jazbec
Aktiver Hörer
Beiträge: 821
Registriert: 13.11.2019, 23:25
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von fr.jazbec »

Luxman4Ever hat geschrieben: 26.05.2021, 09:18 Wie äussert sich der Klirr den klanglich?
Hallo Bernd
Klirr bei Lautsprechern äußert sich in diffuser Abbildung und Härten bei höheren Lautstärken.
Gruß Rüdiger
Bild
atmos
Aktiver Hörer
Beiträge: 812
Registriert: 17.08.2020, 16:54

Subwoofer 4 % Klirr

Beitrag von atmos »

Hi,
einer meiner SW hat eine Warn-LED, die bei Klirr > 4 % leuchten soll; ich habe sie noch nie zum Leuchten gebracht.

Gruß
Günther
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Günther,
das ist wohl eher eine Clipping-Anzeige der Endstufe, einfach zu machen.
Die Alternative, akustisch mit Mikrofon den Effektivschall vom LS-Chassis zu erfassen und das Fehlersignal gegenüber Soll zu errechnen, ist wohl eher nicht zu erwarten.
Eine Clippinganzeige kann durchaus sinnvoll sein, viele Hörer merken es nicht, wenn der Sub übersteuert, weil die Filmhandlung visuell ablenkt. Und schon ist das Netzteil abgeraucht... typischer Subwooferdefekt, gefolgt von geplatzten Endstufentransistoren.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Tou
Aktiver Hörer
Beiträge: 109
Registriert: 23.05.2020, 18:23

Beitrag von Tou »

fr.jazbec hat geschrieben: 26.05.2021, 14:03
Luxman4Ever hat geschrieben: 26.05.2021, 09:18 Wie äussert sich der Klirr den klanglich?
Hallo Bernd
Klirr bei Lautsprechern äußert sich in diffuser Abbildung und Härten bei höheren Lautstärken.
Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger, sehe/höre ich genauso.

Hallo an Alle nochmmals,

für eine Erfolgreiche Klirrbekämpfung muss - denke ich - die Quelle des Klirrs ermittelt werden. Das habe ich selber durchgemacht. Beispiel (db spl stimmt nicht):

TangBand w4-1320sj frei hängend ohne Schallwand als Dipol:

Bild

TangBand w4-1320sj einfach auf den Tisch gelegt und Klirr gemessen, zeigte die gleichen Effekte. Danach habe ich ein fast zu kleines Loch (das Holz drückte auf den Korb) in eine 16mm dicke kleine Holzschallwand gebohrt und den Klirr wieder gemessen. Die K3 Klirrspitze verschwand komplett. K2 und K3 im Mittenbereich war deutlich kleiner. (Einzelmessung dazu habe ich leider nicht mehr gefunden :| )

Danach habe ich das Holzloch schleifend vergrößert und die K3 Spitze kam wieder. Vermutung bis hierher: Der Korb muss bedämpft werden.

Wie kann man sowas praktisch bedämpfen, außer das Holz passgenau zu machen? Schaumstoffstreifen zwischen Lautsprecherkorb und Holz? Was empfiehlt ihr für einen klirrenden Korb?

Gruß, Tomas
Bild
fr.jazbec
Aktiver Hörer
Beiträge: 821
Registriert: 13.11.2019, 23:25
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von fr.jazbec »

Hallo Tomas
Wenn Resonanzen bedämpft werden sollen würde ich lieber ein Dichtgummi(z.B. zum Abdichten von Fenstern)nehmen. Schaumstoff wird beim Anziehen der Schrauben komplett festgedrückt und dämpft dann nicht mehr.
Gruß Rüdiger
Bild
Antworten