Seite 1 von 3

Shakti's Erfahrungen mit Audio Technica Tonabnehmern

Verfasst: 13.04.2017, 23:43
von shakti
​Auf dem letzten analogen Workshop bei mir sind ja die verschiedensten analogen Set ups im Vergleich gehoert worden. Einer der Schwerpunkte waren Laufwerke, Tonarme und Tonabnehmer. Zur allgemeinen Überraschung spielte das Seismograph Laufwerk mit einfachen Jelco 12' (ca 900,-eur) Armen am besten, und dies obwohl mit Graham Phantom II , Kuzma 4point und Linn Ekos II durchaus gute andere Arme vertreten waren.

​Aber man macht ja Workshops, um neues dazu zu lernen, ein der Haupterkenntnisse war für mich, dass ich die Jelco Arme bis jetzt immer völlig unterschätzt habe und dass diese auf einem TopLaufwerk (der Seismograph kostet ca 22.000,-eur) einen Super Auftritt hinlegen können.

​Gehört wurde diese extrem Vergleiche mit vdh Colibri und Etsuro Urushi Tonabnehmern, die beide ca in der 6.000,- bis 7000,- eur Klasse liegen.

​An den Workshop Abenden wurde dann immer noch im kleinen Rahmen weiter Musik gehoert und gefachsimpelt. Sehr viel Spass haben mir dabei die Gespraeche mit Othmar Spitaler gemacht, Othmar hat das Seismograph Laufwerk (und einige andere) entwickelt und hat , dank seiner früheren Tätigkeit bei Ortofon auch ein gewisses Verständnis von Tonabnehmern.

​Und als er dann meinte, dass er bei den alten Jazz Platten, die wir am verköstigen waren, gerne mal den Tonabnehmer wechseln wuerde, er hätte da noch was "kerniges" und nicht so hoch auflösendes, was aber prima zur Musik passen wuerde, war meine Neugier geweckt, hatte mich doch schon der Einsatz der Jelco Tonarme auf diesem level überrascht.

​So zauberte Othmar ein Audio Technica AT 33 PTG MKII aus seiner Tasche, dazu noch ein AT 33 mono.

​Dann ging er an seine Tasche mit alten Jazz Schallplatten und wir verbrachten ein paar spannende Stunden mit toller Musik .

​Und so blieb bei mir als Workshop Eindruck nicht nur das suendteure Seismograph Laufwerk haften, sondern eben auch die erlebte Performance mit preiswerten Jelco Armen auf einem TopLaufwerk und eben die beiden 33'er Audio Technica Tonabnehmer , die für den Preis unverschämt viel Musik gemacht haben.

​Da mein privater STST Vidocq (ca 10.000,-eur) 2 Tonarme verträgt habe ich mir kurzerhand

1x Jelco 250 12'
und
​1x Jelco 750 12'

​Tonarm gegönnt.

​Dazu

4x Jelco HS 30 Rosenholz / Silberkabel Headshell (ca 160,-eur/Stueck)

​Da die Jelco Arme in jede Kuzma oder Linn Bohrung passen , war die Montage schnell gemacht!


​Othmar hatte an den langen Abenden soviel von der Fertigungsqualität der audio Technica 33 Serie geschwärmt, dass ich nach der Erfahrung mit den 2 System mit die komplette 33'er Reihe zugelegt habe, die ich nun mit den Jelco HS30 Headshells im schnellen Wechsel hören und vergleichen kann.

​Die Systeme wiegen alle 6,9gramm, haben 10ohm Spulenimpedanz und mögen 2g Auflagekraft (mono mag 2,5g), so dass ein Wechsel wirklich einfach und ohne Einstellmaßnahmen durchzufuehren ist.

​Die folgenden 4 Systeme spielen nun abwechselnd bei mir:

​- Audio Technica AT 33 mono (329,-)
https://eu.audio-technica.com/hifi-phon ... order=DESC

The AT33Mono is made specifically for use on mono systems. . This is simply great for mono records produced from around 1965 onwards . All the quality of the legendary 33 series has been handed over to this mono cartridge.
From AT: It has a horizontal coil, and so in principle only generates electricity horizontally

The AT33Mono produces sound to a very high quality because it does not easily pick up unnecessary strain components from distorted or scratched records, producing audio that you couldn't possibly get from a stereo cartridge.


The AT33Mono also has appropriate compliance in the vertical direction, so will not cause damage to stereo records. Enjoy those well-known classic mono records of yesteryear with the AT33Mono.


· Mono cartridge compatible with stereo playback systems.

· Elliptical stylus chip and hard duralumin cantilever.

· 10O middle impedance specification.

· PCOCC coil prevents crystal gain boundary formation (in transmission direction).

· Strong body stabilized by a rigid body set-up.

· "Hanenite" anti-vibration rubber eliminates unnecessary vibrations.

· High-quality sound / Brass fastening screw.

· Type: MC-type

· Playback frequency range: 20-20,000Hz

· Output voltage: 0.35mV (1kHz and 5cm/sec. horizontal signal)

· Horizontal/vertical output ratio: 30dB (1kHz)

· Output balance: 1.0dB (1kHz)

· Stylus pressure: 2.3-2.7g (2.5g standard)

· Coil impedance: 10R 1kHz

· DC resistance: 10R

· Load resistance: 100R

· Coil impedance: 28µH (1kHz)

· Static compliance: 20×10-6cm/dyne

· Dynamic compliance: 6×10-6cm/dyne (100Hz)

· Needle shape: Round needle (0.65mil)

· Cantilever: Duralumin pipe

· Vertical tracking angle: 23°

· Dimensions: H16×W16.6×D26.5mm

· Weight: 6.9g



​- Audio Technica AT 33 EV (489,-)


https://eu.audio-technica.com/hifi-phon ... rder=DESC​

Having a very slightly "warmer" sound than the OC9 we are very pleased to be able to supply this Japanese made AT33EV Evolution in the UK at last! We use this as our cartridge of choice on the Timestep Evo turntable. The 33EV is an excellent low cost match for the SME 309.
From AT: The original model of this stereo cartridge is the AT33ANV, which was available as a special release to celebrate our 45th anniversary. The A33ANV was the first in the AN33 series to feature a Duralumin cantilever, which received wide acclaim for its sound quality. Retaining the basic specification, we present a further improved and evolved model.


The A33EV is a ½ inch, standard mount 0.3 x 0.7 mil elliptical cartridge featuring a tapered Duralumin cantilever which reduces the effective mass of the cartridge, resulting in a more durable cantilever. The Dual Moving Coil cartridge design increases channel separation and extends the frequency response range delivering extraordinary audio quality. Internally constructed with a neodymium magnet enhances magnetic energy and PCOCC wire for pure audio transmission.

· Elliptical stylus chip and durable duralumin tapered pipe cantilever.

· 10O mid impedance specifications.

· Dramatically increased magnetism with neodymium magnets and PCOCC as the coil.

· High separation, wide-response dual moving coil.

· VC Mold eliminates unnecessary vibrations.

· "Hanenite" anti-vibration rubber eliminates unwanted vibrations.

· Type: MC-type

· Playback frequency range: 15-50,000Hz

· Output voltage: 0.3mV (1kHz and 3.54cm/sec.)

· Channel separation: 30dB (1kHz)

· Output balance: 0.5dB (1kHz)

· Stylus pressure: 1.8-2.2g (2.0g standard)

· Coil impedance: 10R (1kHz)

· DC resistance: 10R

· Load resistance: 100R

· Recommended Load Impedance: 100R

· Coil inductance: 22µH (1kHz)

· Static compliance: 40×10-6cm/dyne

· Dynamic compliance: 10×10-6cm/dyne (100Hz)

· Stylus needle shape: Oval (0.3×0.7mil)

· Cantilever: Duralumin tapered pipe

· Vertical tracking angle: 23°

· Dimensions: H16×W16.6×D26.5mm

· Weight: 6.9g



​- Audio Technica AT 33 PTG MKII (549,-)
https://eu.audio-technica.com/hifi-phon ... rder=DESC​


The PTG has been a long time favourite in the USA and Japan .
From AT: Advanced nude tapered boron and weight reduction

This model succeeds in thinning down and shortening the cantilever, compared to the AT33PTG. The coil impedance is also refined from 17R to 10R. We realized significant weight reduction of the vibration system and successfully improved the basic performance and sound quality of the cartridge.

High performance and long-life MicroLinear™ stylus

MicroLinear™ (ML) is a specially polished line contact stylus. This has better high range performance than the conical or elliptical stylus due to its small curvature radius and realizes low distortion and expanding high range reproduction even when playing at the inner circumference of records. And the constancy of the line contact shape is one of its main features with an average product lifetime of around 1000+ hours.


· Type: Dual Moving Coil

· Frequency Response: 15 to 50,000 Hz

· Channel Separation: 30 dB (1 kHz)

· Channel Balance: 0.5 dB (1 kHz)

· Coil Impedance: 10R (1 kHz)

· DC Resistance: 10R

· Tracking Force: 1.8 to 2.2 g (standard 2.0g)

· Vertical Tracking Angle: 23 degrees

· Recommended Load Impedance: 100R

· Coil Inductance: 22 mH (1 kHz)

· Static Compliance: 40 x 10 – 6 cm / dyne

· Dynamic Compliance: 10 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)

· Output Voltage: 0.3 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)

· Stylus Shape: MicroLine™

· Cantilever: Gold-plated solid boron

· Stylus Construction: Nude square shank

· Mount: 1/2” centers

· Dimensions: 16.0 (H) x 16.6 (W) x 26.5 (L) mm

· Weight: 6.9 g



​- Audio Technica AT 33 SA (799,-)
https://eu.audio-technica.com/hifi-phon ... order=DESC



This is the top of the range from the 33 series. If you like Shibata stylus then this is the cartridge for you.
From AT: The AT33sa is the first Audio-Technica MC cartridge model to feature a Shibata stylus. In addition to its superior high-range performance as a line-contact stylus, the Shibata stylus produces mid and bass sound that is strong and rich. The Shibata stylus is mounted on a boron cantilever with a double damper to greatly improve sound quality.

Advanced tapered boron cantilever and reduced weight

The AT33sa uses a tapered boron cantilever. Tapering the cantilever and revising the number of coil rotations reduce the weight, giving the cartridge better high range performance and wide range reproduction.

Neodymium magnet with dramatically enhanced magnetic energy and permendur yoke

The model uses a neodymium magnet with maximum energy product BHmax of 50 [kJ/m3] and a permendur yoke with high saturation flux density and outstanding magnetic properties, which further enhances the concentrated magnetic field of the coil gap.

High-separation, wide response dual moving coil

The basic structure is an original MC type, with separate cylindrical coils to the left and right channels. Since power is generated independently in each of the left and right channels, this structure offers truly superior separation. If the signal from the opposite channel escapes, this can cause intermodulation distortion and have a decisive impact on audio quality and how the stereo sound spreads. The structure of this product ensures a clear and smooth sound. Additionally, the two coils have a reverse-V shape which reduces effective moving mass as seen from the stylus tip, limiting unnecessary movement of the coil and further eliminating distortion.

VC mold limits unnecessary vibration

The VC mould that affixes the coils is made with hard synthetic resin containing potassium titanate to make it highly strong and rigid. This improvement results in a lighter product, which reduces unnecessary vibration.

A tough body designed to be rigid

The product’s housing is made of precision-cast hard aluminium alloy. Hard synthetic resin sandwiching in the structure on the top and bottom suppresses parasitic resonance. This minimizes unnecessary noise while enhancing rigidity and the signal-to-ratio.


· Type: Dual Moving Coil

· Body Material: Aluminium/Synthetic Resin

· Frequency Response: 15 to 50,000 Hz

· Channel Separation: 30 dB (1 kHz)

· Output Channel Balance: 0.5 dB (1 kHz)

· Output: 0.4 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)

· Vertical Tracking Angle: 23 degrees

· Vertical Tracking Force : 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)

· Stylus Shape: Shibata

· Stylus Curvature Radius: Shibata

· Stylus Construction: Nude square shank

· Cantilever: Nude tapered boron

· Static Compliance: 40 x 10 – 6 cm / dyne

· Dynamic Compliance: 10 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)

· Wire Used for Coil: PCOCC (see note n°3)

· Terminal Pins: PCOCC (see note n°3)

· Recommended Load Impedance: 100R

· Coil Impedance: 10R (1 kHz)

· DC Resistance: 10R

· Coil Inductance: 22 µH (1 kHz)

· Cartridge Weight: 6.9 g





​Die Systeme unterscheiden sich klanglich sehr klar voneinander.



Dies ist deutlich anders, als wie ich es von anderen Herstellern gewohnt bin. So haben zB meine Grado Systeme einen klar erkennbaren Familienklang und mit steigender Preisklasse nimmt zB die Auflösung zu.

​Bei Audio Technica hingegen schein man die Tonabnehmer für einen bestimmten Einsatzzweck zu entwickeln, selbst in der Preisklasse oberhalb 1000,-eur gibt es zwei System, die preislich nahezu identisch sind, sich aber klanglich in der Zielrichtung klar unterscheiden.

​Entsprechend sehe ich die vier 33'er Systeme auch nicht in einer preislichen Hierarchie , sondern versuche die Systeme in ihrer jeweiligen klanglichen Ausrichtung zu verstehen und zu verwenden.


​- Audio Technica AT 33 mono
​​das Mono System​ der 33'er Reihe lasse ich da mal was aussen vor, da das System auschliesslich für monos gemacht ist und somit mit den anderen 33'ern nicht vergleichbar ist. Dieses mono System macht die Dynamik und unmittelbare Direktheit von guten monos sofort hörbar und hat mir bereits einige sehr schoene Stunden geschenkt . Ich kenne kein anderes MonoSystem, kann also nicht sagen, ob das grosse Vergnügen, welches mir aktuell gute monos machen, mit diesem System zu tuen hat, oder ob es dem interessanten Medium geschuldet ist.
​Wie auch immer, für diesen sehr niedrigen Preispunkt macht das 33'er mono grandios Spass!


​- Audio Technica AT 33 EV
​das​ 33'er EV ist ein sehr grundtonstarkes System, welches mich in seiner Grundtonalität an das Denn DL 103 erinnert, allerdings mit deutlich besserer Durchzeichnung und Konturenschärfe. Insgesamt ein System, mit dem auch manche "dünn" aufgenommene Schallplatte noch gut durchhoerbar ist. Scharf aufgenommene Höhen werden milde geschönt und integriert wiedergegeben. Der Stimmbereich ist stark Brustton bezogen und geht milde und weich mit den Sybillanten um.
​Definitiv ein System zum schwelgen bei schwerem Rotwein ...
​Die barocke Optik passt da ganz gut zu diesem Schöngeist an Tonabnehmer. Wer also zumeist lange Hörabende verbringt und diese auch bei schlechteren Platten geniessen mag, sollte sich mit diesem System mal näher befassen.

​​​​
​​- Audio Technica AT 33 PTG MKII

das 33'er PTG / II faengt im direkten Vergleich zum EV sehr kernig an!, Das System hat eine sehr stark rhythmische Wiedergabe, die bei guten Jazz Aufnahmen direkt in die Beine geht. Ein System mit 100% Mitwippfaktor. Schon erstaunlich, was das System für eine Energie aus den Rillen holt. Das ganz mit durchaus minimal hoeherer Auflösung zum EV . Ich kann gut verstehen, warum der Jazz Liebhaber und Besitzer guter Schallplatten das 33'er PTG/II zu einem seiner Lieblingssysteme auserkoren hat, lässt es einen doch live Konzerte fast wie echt erleben. Ich persönlich mag eine Konturen- und Kontrastreiche Wiedergabe, die ich mit dem 33'er PTG / II sehr gut erleben kann.


​​- Audio Technica AT 33 SA
​das​ 33'er SA macht dem verwendeten Shibata Schliff alle Ehre, erstmals höre ich, was eigentlich so alles an Informationen auf der Platte sind. Dieses System kommt in seiner Auflösung und damit verbundenen Tonalität meinem Standard System vdh Colibri am nächsten.
​Gleichzeitig klingt es aber auch sehr laid back und im Vergleich zum PTG/II weniger involvieren.
​Ist das PTG/II mehr was für Mitfuehler und Mitwipper, so ist das SA ein System für intensive Zuhörer, die jede klanglichen Veraestelung nachvollziehen wollen. Da ich das Colibri in meiner Kette gewöhnt bin, kommt mir das SA am vertrautesten vor, doch erreicht es die AufloesungsQualitäten vom Colibri nicht (was auch eher verwunderlich waere) . Doch macht es für seinen Preispunkt eine erstaunlich gute Figur, man wuerde eigentlich einen deutlich höheren Preispunkt erwarten.



​Dies war auf jeden Fall eine interessante Hörsession, die ich mit Kondo KSL M7 Phono mit KSL SPZ und Air Tight ATE 2005 mit Audio Technica 2000 Übertrager gemacht habe.


​ Ich werde mich mit den Audio Technica Systeme in den nächsten Tagen weiterbeschaeftigen, macht mir doch der unterschiedliche Blickwinkel auf ein und dieselbe LP sehr viel Spass .

​Gruss
Juergen

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 14.04.2017, 13:17
von shakti
Hoere gerade alte Queen Schallplatten (Erstauflage), diese Schallplatten sind ein gutes Beispiel, was mit Tonabnehmern unterschiedlicher Ausrichtung möglich ist. Das 33' EV mit seiner rund harmonischen Auslegung spielt diese Platten wunderbar durchhoerbar, man geniesst die Musik, erfreut sich am Gesang und versteht, warum Queen so eine Laufbahn hingelegt hat.

​Wechselt man bei diesen Schallplatten auf das hochauflösende 33'er SA mit Shibata Schliff vergeht einem der Spass am hören, viel zu dünn erscheint der Klang, die Sybillanten nerven, es gibt spürbar keinen drive, keine Energie mehr.

​Der harmonisch Kraftvolle Auftritt vom 33' EV macht bei vielen alten Pop- oder Rock Schallplatten wirklich Spass, es wird definitiv klar, dass es zum Entwicklungsziel dieses Systems gehoert hat, möglichst viele Schallplatten sehr gut hörbar zu machen.

​Das gelingt dem 33' EV sehr sehr gut, habe das Gefühl, dass ich mich nun mit diesem System durch meine neu erstandenen alten Queen Schallplatten hören werde!

​Gruss
Juergen

Verfasst: 14.04.2017, 13:33
von Siriuslux
Hallo Jürgen,

Die AT33 Serie interessiert mich auch - für meinen zukünftigen Thorens TD2001 und /oder 3001 mit TP90 Tonarm.
Wie klingt denn Queen mit der PTG Version, die im Analogforum so gelobt wird, vor allem für den TP90 und TP90SF.

Gruß, Jörg

Verfasst: 14.04.2017, 14:06
von shakti
sollte man mit einem Plattenspieler / Tonarm hören, der nur den Betrieb eines Tonabnehmers ermöglicht, dh ein wechseln so einfach möglich ist, waere für mich das PTG/II der optimale Kompromiss aus Auflösung und GrundtonEnergie um sowohl alte schlecht aufgenommene Platten, als auch aktuelle hochauflösende High End Produktionen geniessen zu können. Sollte man einen Tonarm, wie zB die Jelco 250 oder 750 montieren können, ist ein Wechsel der 33'er Systeme untereinander in Sekunden machbar, da bei Verwendung identischer Headshells keine Änderungen am Tonarm bei Wechsel des Tonabnehmers anfallen.

dann waere meine Empfehlung für die Queen Platten in der Tat das 33'er SV :-)

Preislich liegen 33'er PTG/II und 33'er SV ja fast auf gleichem level.

Ich wuerde dh wohl versuchen einen TD 2001/3001 mit SME Basis und dem vielfach verbauten SME 3009 Arm zu bekommen. Mit diesem sind problemlose Systemwechsel moeglich!

Bild

So könnte man sich zum Start ein 33'er PTG/II und später noch ein 33'er mono zulegen :-)

Gruss
Juergen

Verfasst: 14.04.2017, 21:11
von Siriuslux
Hallo Jürgen,

danke für Deinen Hinweis.
Ich denke, dann muss ich wohl beide Spieler einsatzbereit machen :D , die wohl im Laufe der nächsten 8 Wochen hier ankommen dürften.
Ein TD3001 mit dem TP90SF und ein TD 2001 RDC mit einem TP90 mit den zugehörigen RDC Teilen.
Mal sehen, wie ich das dann handle. Ich freue mich jedenfalls schon auf beide.

Gruss, Jörg

Verfasst: 14.04.2017, 23:45
von shakti
@Jörg
das hört sich doch nach einem spannenden Vergleichshören an!
viel Spass dabei!
Gruss
Juergen

Verfasst: 16.04.2017, 22:48
von shakti
heute mal das schlechte Wetter ausgenutzt habe und an meinem Kondo M7 PhonoPre Tube Rolling betrieben habe, damit dieses Ergebnis möglichst pur, dh ohne Anpass"Probleme" mit einem Übertrager vonstatten geht, habe ich dies mit dem Vergleich von 2 Audio Technica MM Systemen verbunden.

- Audio Technica VM 740 ML (329,-eur)

Typ VM
Befestigung Halbzoll
Frequenzbereich 20 – 27.000 Hz
Kanaltrennung 28 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 1,0 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 4,0 mV (1 kHz, 5 cm/s)
Vertikaler Abtastwinkel 23˚
Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard 2,0 g)
Nadelschliff MicroLine™
Nadelabmessungen 0,12 x 2,2 mil
Schaftform der Nadel Aluminium, gehärtet, hohl
Nadelträger Aluminium Tapered Pipe
Spulenimpedanz 2.700 Ω (1 kHz)
Statische Nadelnachgiebigkeit 40 x 10-6 cm/dyn
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10 x 10-6 cm/dyn (100 Hz)
Empfohlene Lastimpedanz 47.000 Ω
Empfohlene Lastkapazität 100 – 200 pF
Gewicht 8,0 g
Abmessungen 17,3 (H) x 17,0 (W) x 28,2 (L) mm




- Audio Technica VM 760 SLC (698,-eur)

Typ VM
Befestigung Halbzoll
Frequenzbereich 20 - 30.000Hz
Kanaltrennung 30 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 1,0 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 4,0 mV (1 kHz, 5 cm/s)
Vertikaler Abtastwinkel 23˚
Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard 2,0 g)
Nadelschliff Spezieller Line-Contact-Schliff
Nadelabmessungen 0,28 x 1,5 mil
Schaftform der Nadel Rechteckschaft, nackt
Nadelträger Aluminium, gehärtet, hohl
Spulenimpedanz 2.700Ω (1kHz)
Statische Nadelnachgiebigkeit 40 x 10-6 cm/dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10 x 10-6 cm/dyne (100Hz)
Empfohlene Lastimpedanz 47.000Ω
Empfohlene Lastkapazität 100 – 200pF
Gewicht 8,0g
Abmessungen 17,3 (H) x 17,0 (W) x 28,2 (L) mm


Die beiden Systeme besitzen das selbe Gehäuse und unterscheiden sich entsprechend nur durch den Nadeleinschub, dh ein VM 740 wird durch den Austausch des Nadeleinschubs zum hochwertigen VM 760.

Die beiden Systeme sind noch recht neu im AT Portfolio, insofern habe ich mich gefreut, dass ein Grund mir diese zum testen zur Verfügung gestellt hat. Zum Glück nutzt mein Kumpel auch einen Jelco Arm, so dass sich der Tausch der Systeme recht schnell erledigt hatte.


- Audio Technica VM 740 ML

Das System spielt schön vollmundig und ueberraschend dynamisch, wenn man lange keine MM Systeme an einer hochwertigen Phonostufe gehoert hat, ist man erstmal fasziniert, von der Energie, die eine hohe Ausgangsspannung so mitsichbringt.

Das System ist fürs Geld eine ziemliche Spassmaschine, die ich, zu meinem eigenen Erstaunen, dem ebenfalls zur Verfügung stehenden Nagaoka MP 500 vorziehe, das Nagaoka klingt im direkten Vergleich etwas traege und nicht so spielfreudig.

Damit hatte ich offengestanden so nicht gerechnet.



- Audio Technica VM 760 SLC

Um so neugieriger war ich auf das VM760SLC, dem viel Lob voraus eilt.

Dem guten Ruf wird das System in der ersten Takten gerecht. Ohne an Dynamik zu verlieren eroeffnet das System einen grossen und authentischen Raum, in dem sich hochaufgelöst das musikalische Geschehen aufbaut.

Den um das doppelte höheren Preis löst das System in seiner klanglichen Performance 100% ein.

Das VM 760 SLC lässt nichts von der Dynamik des VM740 vermissen, macht aber auf einfach allen Ebenen alles besser.

Von den bis jetzt gehörten Audio Technica Systemen könnte dieses MM System tatsächlich zu meinem Favorit werden.

Und ich habe wirklich sehr gute PhonoPres zur Verfügung, so dass auch eine MC Ansteuerung kein Problem darstellt...

ich habe dann aus Neugier mal meine Resten MRIA+ (ca 1200.-) angeschlossen. An dieser spielt das VM 760 SLC seine Qualitäten brutal aus, die Restek Vorstufe komme mit MM Systemen superklar, mit MC wirkt sie Preisklassen gerecht etwas eingeschränkt, so dass die 33'er MC Systeme ihrer Stärken nicht wirklich ausspielen können.

Hier konnten sich bei gehörten MM Systeme sehr gut gegen die MC Systeme behaupten.

nach dem (in meiner Kette) fantastischen AT VM 760 SLC bin ich nun erst recht sehr neugierig darauf, mal die Art Systeme zu hören. Mal schauen, wie sich dies ermöglichen lässt.

Gruss
Juergen

ps
habe nun die Telefunken Röhren aus der M7 raus genommen und durch Phillips ersetzt, die leicht erhoete Auflösung bei etwas schlankeren Klangbild gefällt mir an meiner Kette mit der M7 sehr gut.

Bild

Verfasst: 25.04.2017, 23:25
von shakti
auch wenn es in diesem aktuell sehr digital & Netzteil lastigen Zeiten fast niemanden interessiert, fasse ich mal weiter meine analogen Erfahrungen zusammen. Vielleicht ändern sich ja mal wieder die Zeiten und man freut sich, was über analoge Wiedergabe zu lesen:-)


los gehts:

​heute einen frustigen Schrauberabend gehabt habe...

Erst war die Freude gross, dass mich ein Paket voller Yamamoto Sachen erwartet hat,
so war dabei:

​Yamamoto HS1A-S Ebenholz Headshell mit "besonderen" Headshell Kabeln und Schrauben
​(sind beim Standard HS1a nicht dabei) (ca 120,-eur)

​dazu das

​Yamamoto System YC-03S​ MC System (ca 1200,-)

ebenfalls im Ebenholz Gehäuse.

​Zuerst vielen mir die extrem starren Headshellkabel des HS1A-S auf, die mit sehr steifen Steckern konfektioniert waren, da keine Farbgebung vorhanden, musste ich erstmal ein Vergleich Headshell danebenlegen.

Die Kabel waren wunderbar verlegt, nur leider hätte ein Verbau an einem StandardTA eine Ueberkreuzverlegung der steifen Strippen erfordert....

​also schnell den Yamamoto System YC-03S MC Abtastet aus der Holzdose geholt. Und siehe da, es hatte jemand mitgedacht, der Kontakte sind Seitenverdreht zu​ Standardheadshells angebracht, so liess sich der TA wunderbar einfach montieren und sah im Headshell auch einfach toll aus!

​Dann schnell im 12' Jelco montiert (der mittlerweile mit dem Jelco Oel leicht bedaempft ist)

​Dann noch den Kondo Übertrager umgesteckt, da der Yamamoto System YC-03S mit 1,5ohm recht Niederohmig ist.

​Doch leider ist das neues System wohl defekt, sobald eine laute "Schnelle" kommt verzerrt das System bis hin zu Aussetzern, habe mich nicht getraut, eine Testplatte aufzulegen, wuerde wahrscheinlich keine 10mycrometer abtasten.

​Das war sehr ärgerlich, da ich mich doch auf einen Abend mit einem hochauflösenden Tonabnehmer gefreut hatte.

​Stattdessen habe ich nun einen Reklamationsfall mit einem ausländischen Händler und einem japanischen Hersteller, der nie auf mails antwortet....

​Die Situation könnte besser sein :-(

Damit der Abend aber noch irgendwie weiter geht (schliesslich wartete schon der schottische Witzki auf einen Abend mit schöner Musik), entschloss ich mich, mein

Van den Hul Colibri XGP (ca 5800,-eur)

im Jelco zu verbauen .

​Das soll zwar in einem Jelco nicht wirklich spielen, aber das Yamamoto headshell ist rund 6gramm leichter, als das Jelco HS 30, das sollte helfen, ausserdem hatte ich den Arm extra bedaempft um auch Tonabnehmer mit etwas geringerer Nadelnachgiebigkeit betreiben zu können.

​Also mal den Colibri ausgepackt und neben das Headshell gelegt...

​Das Voegelchen ist ganz schoen gross und breit....

​Auf der anderen Seite mag dieser Vogel schwarzes Ebenholz sehr gerne, mir gefiel der Colibri in der Version

vdh Colibri XGW - AGW

nicht umsonst so gut.

​Und hatte ich nicht die Erfahrung gemacht, dass mir ein Colibri mit Silberverkabelung (wie zB am im Jelco HS30) nicht so gut gefällt und hat das Yamamoto headshell nicht eine hochwertige Kupferverkabelung...

​Also mal versuchen!

​Das Fluchen beim verlegen der steifen Kabeln die nun natuerlich über Kreuz verlegt werden mussten hat man bestimmt die ganze Strasse lang gehoert...

​Zum Glück ist die hölzerne Yamamoto Headshell Verpackung perfekt zum TA montieren , man kann das Headshell sauber im Holzgestell befestigen und kommt prima von allen Seiten dran.

​Beim ersten Probeverbau fällt mal wieder auf, dass das Headshell sehr kurz baut und somit mit dem Colibri keinen vernünftigen Verbau zulässt.

​Selbst mit dem Colibri ganz vorne, bekomme ich den tangentialen Spurwinkelfehler nicht optimiert, also musste ich den Tonarm an der Basis versetzen, dass mit der Feickert Schablone was sinnvolles rauskommt.

​Dann musste der Tonarm noch sehr viel höher gesetzt werden, das holländische Voegelchen baut halt sehr hoch.

​Zum Abend passt, dass der Jelco sich nicht hoch genug verstellen lässt, will der Colibri doch auch noch hinten etwas hoeher verbaut werden.

​zum Glück kann ich bei meinem STST Vidocq die Basis in der Höhe verstellen, so dass ich letztendlich den Jelco nicht nur von 290mm auf 293mm Abstand verschoben hatte, sonder auch noch ca 3mm hoeher gelegt hatte.

​Das GegenGewicht musste nun auf das leichte gewechselt werden , aber dies war ja gewollt!

​Nun eine Auflage von 1,47g eingestellt (mein Colibri läuft zumeist mit 1,46 bis 1,48 am besten), Antiskating auf 0,5, den Kondo Übertrager wieder am höheren Impedanzeingang angeschlossen.

​Und endlich belohnt werden, die ersten Töne sind prima!

noch ein wenig mit Höhe, Gewicht und skating gespielt und das ganze passt.

​Die Yamamoto headshell HS1A-S gefällt mir ausgesprochen gut, verschafft sie dem Colibri doch einen angenehmen Klang mit eher rundem Grundton.

​Die inne Dämpfung dieses Holzes ist schon enorm.

​Normalerweise kann ich das Colibri in der Rille immer hören (Amp Lautstärke auf null)
​Das System hat bis jetzt die Rillen so laut abgetastet, dass man es fast als kleines Grammphon nutzen konnte :-)

​Ich kenne Colibris in bestimmt 8 Tonarmen und in 4 Headshells, aber so leise habe ich es noch nie gehoert.
​am Hörplatz ist es nicht mehr zu vernehmen.

​Augenscheinlich klappt die Kombination aus Kunststoffkoerper mit dem Ebenholz des Yamamoto headshells sehr gut, die Schwingungen des Gehäuses scheinen komplett weggedämpft zu werden, ohne dass das System träge wird.​ .

​Wenn es nicht so extrem viel Arbeit waere, wuerde ich auch gerne mal das HS3 von Yamamoto ausprobieren wollen, aber ich glaube, ich sage einfach: Passt! mit dem HS1A-S!

​Denn klanglich ist das jetzt mal richtig grosses Kino.

​So sehr ich die Audio Technica Systeme mag, das vdh Colibri XGP ist eine dermaßen dramatisch andere Klasse,
​das man die Systeme eigentlich nicht ernsthaft miteinander vergleichen kann, da muss ich wohl mal ein ART 1000 einbauen , um einen Vergleich mit dem Colibri auf Augenhöhe realisieren zu können.

​Dennoch machen die AT Systeme viel Spass!, ich freue mich auf jeden Fall schon auf den Vergleich von ART7 und ART9, de bestimmt sehr spannend werden wird.

aber nun,
höre ich auf zu schreiben
und fange endlich mit dem schottischen Leckerwasser und guter Musik an :-)

​Gruss
​Juergen

Bild

Bild

http://www.open-end-music.de/vb3/attach ... 1493154808

Verfasst: 25.04.2017, 23:37
von Horse Tea
Zeit wird es :cheers: .

Horst-Dieter

Verfasst: 26.04.2017, 09:42
von Melomane
Hallo Jürgen,

blöde Frage: Ist das eine Frage der Photographie oder steht der Nadelträger tatsächlich schief?

Gruß

Jochen

Verfasst: 26.04.2017, 10:01
von shakti
bei den meisten Systemen sieht das so aus, gerade in der Rille steht die Nadel, wenn sie mit dem Auflagegewicht auf der Platte liegt.

und mit ausreichend guter Lupe stellt man dann den tangentialen Spurwinkelfehler mit einer parallelitaet der Nadel zur Bezugslinie ein.

gibt es sogar spezielle Schablonen zu (habe ich leider noch nicht :-(

Gruss
Juergen

Verfasst: 26.04.2017, 11:32
von Hans-Martin
Melomane hat geschrieben:blöde Frage: Ist das eine Frage der Photographie oder steht der Nadelträger tatsächlich schief?
Hallo Jochen,
ich sehe die schräge Kameraposition als Ursache, würde die scheinbar schiefe Ausrichtung des Nadelträgers im System als Parallaxenfehler interpretieren. Das Foto zeigt andererseits eine nicht parallele Ausrichtung des Systems im Headshell (erkennbar kein Parallaxenfehler), was Jürgen mit genauer Nachjustage vielleicht begründet hat.
Bild
Das hieße aber, dass der Tonarm einen suboptimalen (hier zu großen) Kröpfungswinkel vorhält, denn üblicherweise verschiebt man das System innerhalb der Längsschlitze, bis die Nadel die berechnete Position (eff. Tonarmlänge) einnimmt.
Immerhin geht es hier um etwa 3°Abweichung von der Längsachse des Headshells (besser erkennbar unteren Bildrand mit Photoshop /Gradationskurvennachbearbeitung), 3° sind schon extrem und von einem namhaften Tonarmhersteller nicht zu erwarten (bei SHARP Optonica gab es einen Plattenspieler mit unmöglicher Geometrie, alles schon dagewesen..).
Vermutlich wurde das Foto vor der Justage gemacht, da der Winkelfehler sofoert inst Auge springt, wäre zu erwarten, dass man bei der Herangehensweise gleich die Achsen fluchten lässt, bevor es um die genaue Längenjustage geht
Grüße Hans-Martin

P.S. Hilfreiche Tabellenkalkulation zur Tonarmgeometrie: http://www.enjoythemusic.com/freestuff/ ... gren88.xls

Verfasst: 26.04.2017, 12:05
von shakti
mal ein Bericht aus der Praxis

https://audiosaul.de/die-tonabnehmer-justage/

Ich verwende sowohl die Schoen II Schablone, als auch die Einstelllehre von Feickert.

Gruss
Juergen
ps
und manchmal muss man die Kroepfung aendern...
zB wenn das Wunchheadshell sehr kurz baut .

man koennte aber auch den Tonarm Drehpunkt verlegen, was ich dann beim Colibri gemacht habe

Verfasst: 26.04.2017, 13:36
von Hans-Martin
Hallo Jürgen,
ich finde besonders einfach in der Handhabung individuelle Schablone aus der Software von Conrad Hoffman, auf die er hier verweist:
http://www.conradhoffman.com/TemplateGen.zip.
Löfgren A (=Baerwald), Löfren B und Stevenson stehen zur Auswahl, auch der Radius der letzten Musikrille kann gewählt werden, dann Eingabe des Tonarm-Montageradius (Spindle to pivot distance) und man bekommt im Ausdruck eine Schablone zum Tonarm, mit dem Nadelweg und 2 Nulldurchgängen, die Justage geht dann sehr schnell.
Grüße Hans-Martin

Verfasst: 27.04.2017, 09:24
von shakti
mir hat es keine Ruhe gelassen, dass bei mir bei den meisten Tonabnehmern am 12'Jelco bei 290mm vorgegebebem Abstand nur schwer eine saubere Geometrie einzustellen ist, dass ich sogar beim Colibri den Armbstand auf knapp 292mm erhoet habe...
So habe ich im Analog Forum einen alten thread ausgebuddelt, der mir deutlich weitergeholfen hat, so dass ich diesen hier teilen mag:

http://www.analog-forum.de/wbboard/inde ... /&pageNo=1

Die Hauptaussage ist, dass man einen fuer 290mm passenden Nullpunkt beim 12' Jelco rechnen kann, dieser liegt dann aber nicht bei Schoen, Baerwald oder Stevenson.

Moechte ich nach einer der bekannten Geometrien einstellen, muss ich den Arm in seinem Abstand zum Mittelpunkt verschieben.

So dass meine intuitive Vorgehensweise beim Colibri korrekt war:-)

Gut, dass meine STST Vidocq Laufwerk keine feste Tonarmbohrung hat...

Gruss
Juergen