Shakti's Erfahrungen mit Audio Technica Tonabnehmern

shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

nach vielen komplett gehörten Plattenseiten, näher ich mich so langsam dem Charakter der beiden Audio Technica Systeme ART 7 und ART 9.

Beide System haben sich einige Stunden mit Musik und über Nacht mit der Clearaudio Burn in LP einspielen dürfen.

Aber bevor ich zu den Höreindrücken komme, erst ein paar allgemeine Informationen zu den beiden MC Systemen:


Audio Technica ART 9 (UVP ca 1100,-eur):

From AT: If you prefer more dynamic music like jazz/pop music, we recommend you use the Magnetic Core Moving Coil cartridge AT-ART9. It will deliver much more presence with rich low mid frequencies. Rodrigo Thomaz Audio Technica

Audio-Technica’s flagship magnetic core MC type cartridge with very high quality magnetic circuit.

Neodymium magnet and permendur yoke have drastically increased the magnetic energy

A neodymium magnet is employed with a maximum energy product BHmax of 50[kJ/m3] whilst a permendur yoke is used with a high saturation flux density and excellent magnetic materials.

Hybrid body that reduces unnecessary parasitic resonance

The housing is made of machined aluminium materials and the cover is made of hard plastic materials. This disperses parasitic resonance and results in clear sound quality.

Machined aluminium base

The base that supports the magnetic circuit and vibration system is made of machined aluminium material. This enables it to serve as a solid base to support stable playback capability.

High-separation, wide-response dual moving coil

The basic structure is an original MC type, with separate cylindrical coils to the left and right channels. Since power is generated independently in each of the left and right channels, this structure offers truly superior separation. If the signal from the opposite channel escapes, this can cause intermodulation distortion and have a decisive impact on audio quality and how the stereo sound spreads. The structure of this product ensures a clear and smooth sound. Additionally, the two coils have a reverse-V shape which reduces effective moving mass as seen from the stylus tip, limiting unnecessary movement of the coil and further eliminating distortion.

Special line contact stylus and solid boron cantilever with a 0.26 mm diameter

The stylus tip is a special line contact type with a 40 µm × 7 µm curvature radius and a solid boron cantilever with a 0.26 mm diameter. This allows accurate transfer of music signals read by the stylus tip to the magnetic coil.

High-sound-quality brass mounting screws Two brass mounting screws are provided to attach the cartridge to the shell. They are optimally suited to the high sound quality of the cartridge itself.

· Type: Dual Moving Coil

· Frequency Response: 15 to 50,000 Hz

· Channel Separation: 30 dB (1 kHz)

· Channel Balance: 1.0 dB (1 kHz)

· Coil Impedance: 12R (1 kHz)

· DC Resistance: 12R

· Tracking Force: 1.25 to 1.75 g (standard 1.5 g)

· Vertical Tracking Angle: 23 degrees

· Recommended Load Impedance: 100R

· Coil Inductance: 25 mH (1 kHz)

· Static Compliance: 35 x 10 – 6 cm / dyne

· Dynamic Compliance: 9 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)

· Output Voltage: 0.4 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)

· Stylus Shape: MicroLine™

· Cantilever: Gold-plated solid boron

· Stylus Construction: Nude square shank

· Mount: 1/2” centres

· Dimensions: 17.3 (H) x 16.8 (W) x 25.7 (L) mm

· Weight: 8.0 g
Typ MC mit magnetischem Kern
Befestigung Halbzoll
Frequenzbereich 15 -50.000Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 30dB (1kHz)
Kanalbalance am Ausgang 0.5dB (1kHz)
Ausgangsleistung 0,5 mV (1 kHz, 5 cm/sec)
Vertikaler Abtastwinkel 23°
Vertikaler Auflagekraftbereich 1,6 - 2,0g (1,8g empfohlen)
Nadelschliff Spezielle Line Contact Nadel
Krümmungsradius der Nadel 40 x 7 µH
Schaftform der Nadel Nackter Vierkantschaft
Nadelträger 0,26 mm Ø massives Bor
Spulenimpedanz 12Ω (1kHz)
Spuleninduktivität 25µH (1kHz)
DC Widerstand 12Ω
Statische Nadelnachgiebigkeit 35×10-6cm/dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 18×10-6cm/dyne (100Hz)
Anschlusspins Messing
Empfohlene Lastimpedanz > 100Ω
Gewicht 8,5 g
Abmessungen 17,3 (H) x 17,0 (W) x 25,6 (L) mm



Audio Technica ART 7 (UVP ca 1200,-eur):


From AT: If you prefer to listen to multiple orchestrate classical music, we recommend the Non-magnetic Core Moving Coil cartridge AT-ART7. It can reproduce more sensitive sound of each instrument. Rodrigo Thomaz Audio Technica

From us: This is without doubt one of the very best sub £1K cartridges out there. If you are not into rock and pop and can just about afford it, then buy it !

Liquid crystal polymer armature
Liquid crystal polymer used for the coil winding frame has not only an extreme mechanical strength but also an unique property which increases the mechanical strength as the product becomes thinner. Therefore it is the most suitable material for the vibration system of cartridges. This has high intensity and vibration absorption properties, enabling high-quality sound by suppressing unwanted vibration when from power generation.
Newly designed magnetic circuit that maximizes magnetic energy
The magnetic circuit of this product uses a large-sized neodymium magnet with approximately twice the volume of conventional Audio-Technica ferrite core MC types. (Maximum energy product BHmax: 50 [kJ/m3]) The permendur magnetic circuit parts located around the magnet have also been newly designed to maximize the strength of the intensive magnetic field in the coil gap. This magnetic circuit increases the output voltage, and also enhances playback capability in the medium-to-low-frequency range that is said to be a weak point of conventional non magnetic core MC types. This provides a very accurate frequency response.
Special line contact stylus and solid boron cantilever with a 0.26 mm diameter The stylus tip is a special line contact type with a 40µm x 7µm curvature radius and a solid boron cantilever with a 0.26 mm diameter. This allows accurate transfer of music signals read by the stylus tip to the power generating moving coils.
Machined aluminium base. The base that supports the magnetic circuit and vibration system is made of machined aluminium material. This enables it to serve as a solid base to support stable playback capability.
Hybrid body that reduces unnecessary parasitic resonance The housing is made of machined aluminium materials and the cover is made of hard plastic materials. This disperses parasitic resonance and results in clear sound quality.

· Type: Non Magnetic Core Moving Coil
· Frequency Response: 15 to 50,000 Hz
· Channel Separation: 30 dB (1 kHz)
· Channel Balance: 0.5 dB (1 kHz)
· Coil Impedance: 12R (1 kHz)
· DC Resistance: 12R
· Tracking Force: 1.6 to 2.0 g (standard 1.8 g)
· Vertical Tracking Angle: 23 degrees
· Recommended Load Impedance: 100R
· Coil Inductance: 25 mH (1 kHz)
· Static Compliance: 35 x 10 – 6 cm / dyne
· Dynamic Compliance: 10 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)
· Output Voltage: 0.12 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
· Stylus Shape: Special Line Contact Stylus
· Cantilever: 0.26 mm Ø solid boron
· Stylus Construction: Nude square shank
· Mount: 1/2” centres
· Dimensions: 17.3 (H) x 17.0 (W) x 25.6 (L) mm
· Weight: 8.5 g





Typ MC mit nichtmagnetischem Kern
Befestigung Halbzoll
Frequenzbereich 15 - 50.000Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 30 dB (1kHz)
Kanalbalance am Ausgang 0,5 dB (1kHz)
Ausgangsleistung 0,12mV (1kHz bei 5cm/Sek.)
Vertikaler Abtastwinkel 23°
Vertikaler Auflagekraftbereich 1,6 - 2,0 g (1,8 g empfohlen)
Nadelschliff Special Line Contact Stylus
Krümmungsradius der Nadel 40 x 7 µH
Schaftform der Nadel Nackter Vierkantschaft
Nadelträger 0,26 mm Ø massives Bor
Spulenimpedanz 12 Ω (1kHz)
Spuleninduktivität 8 µH (1 kHz)
DC Widerstand 12 Ω
Statische Nadelnachgiebigkeit 35×10-6cm/dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10×10-6cm/dyne (100Hz)
Anschlusspins Brass
Empfohlene Lastimpedanz > 100 Ω
Gewicht 8,5 g
Abmessungen 17.3 (H) x 17.0 (W) x 25.6 (L) mm


ich habe die techn Daten jeweils 2x in meinem Beitrag kopiert, da diese im Detail unterschiedlich sind, ich habe mich an die unteren Daten gehalten, da diese auch den Daten der Beschreibung entsprechen, habe aber natürlich auch die Daten (Auflagegewicht) der obigen Quelle probiert.



Der Vergleich fand in einem bedaempften

JELCO 750 DB Tonarm mit JELCO HS 30 headshell

auf einem VPI TNT statt, als PhonoPre spielte ein Air Tight ATE 2005, abgeschlossen waren beide Systeme mit 100ohm.


Als generelles Fazit kann ich sagen, dass man mit beiden Systemen prima hören kann und beide Systeme klanglich nahe beieinander liegen. Die Unterschiede der Audio Technica Systeme der 33'er Reihe sind da deutlich prägnanter , diese liegen aber auch preislich weiter auseinander .


​Da ich mittlerweile 6 Stueck der Jelco HS 30 Headshells besitze, fällt es mir relativ leicht, zwischen den verschiedenen Audio Technica Tonabnehmern hin und her zu wechseln, so auch beim Vergleich der beiden ART Systeme.
​Der Wechsel ist in wenigen Sekunden gemacht!. ich habe für beide Systeme ein optimales Auflagegewicht in meiner Kette festgelegt, so dass nach dem Wechsel das Gewicht kurz angepasst wird.

​(das ART 7 spielt bei mir mit minimal höherer Auflagekraft, als das ART 9)



​Audio Technica ART9:

Das ART 9 macht im Vergleich da weiter, wo das Shibata 33'er, das AT 33 SA aufhört.

​Daher im Bereich Auflösung, Microdynamik, Räumlichkeit gibt es noch mal was dazu. Das ART9 vollbringt dabei das Kunststück, dieses mehr an Auflösung und Detailinformation ohne einen Verlust an über alles Dynamik zur Verfügung zu stellen.

​Ich hatte mit Queen "We will rock you" den 33'er Systemen genähert, da hochauflösende MC Systeme in sogenannten High End Anlagen häufig nicht "rocken" können.

​So ging ich insgeheim davon aus, dass da ART 9 an dieser Platte scheitern wuerde, bzw , dass ich den Mehrpreis zu den 33'er Systemen mit dieser Platte nicht nachvollziehen könnte.

​Doch mein Erstaunen war gross, man konnte deutlich besser den einzelnen Stimmen im Chor zuhören, ohne den Bezug zum "Fuss wippen" zu verlieren!.

​Wechsel ich dann auf Kost mit mehr natürlichen Instrumenten wird klar, dass das ART 9 nicht nur grobe Dynamik und Auflösung kann, sondern auch einen korrekten Raum aufzeigen kann. Die Proportionen der Instrumente zueinander, die Luft um diese herum wird korrekt dargestellt.

​Man merkt auch, dass das relativ laute ART 9 den PhonoPre nicht anstrengt, so klingen auch laute Stellen immer leicht und locker und voller Energie!

​Faszinierend am ART9 ist, dass man das Gefühl hat, dass durch die kraftvolle Dynamik des Systems eine Auflösung in dynamischen Schattierungen stattfindet, ein Gitarrensolo bekommt dadurch wunderbar viele Klangfarben und gleichzeitig den nötigen Druck um einen in die Musik mitzunehmen.

​Wenn ich das ART9 in Bezug zu den 33'er Systemen setzen soll....

​das ART 9 hat die Dynamik, die Stabilität, die innere Harmonie vom AT 33 PTG II mit der Auflösung des AT 33 SA
​und ist somit eine natuerliche Weiterentwicklung und Zusammenführung dieser beiden Systeme
(zumindest in meinem Set Up)




​Audio Technica ART 7:

Das ART 7 ist im Vergleich ganz anderer Natur, spielt man eine Schallplatte mit diesem Tonabnehmer wirkt die Musik plötzlich ganz zart gewebt, das Ohr nimmt Details war, die man vorher nie wahrgenommen hat, die Natürlichkeit der Stimmen zieht einen sofort in den Bann. Diese klingen sowas von "richtig" !
Die Sprachverständlichkeit hat enorm zugenommen. Gleichzeitig ist das System etwas "laid back" man hört mit etwas mehr Abstand zur Musik , hört dieser mit mehr Distanz zu, zumindest wenn man den Zugang zur Musik über mitgehenden Rhythmus sucht.

​Lege ich aber intensive Opern, melancholische Pagan/Neofolk Musik, ruhige ECM Jazz Scheiben auf, dann zieht einen das ART 7 sofort in den Bann, die enorme Richtigkeit bei natürlichen Instrumenten lässt einen vom reinen Zuhörer zum mitfuehlenden Musik Hörer werden.

​Das ART 7 , welches ich schon ein paar Tage länger habe, ist bei mir das System für den spaeteren Abend geworden, für die nächtliche Hörsession, die ich zumeist (mit Rotwein unterstützt) mit emotional intensiverer Musik verbringe.

​Man kann dem ART 7 nicht unterstellen, dass es ein "warm" klingendes System im Sinne mancher SPU's ist, das ist es eher nicht, ich empfinde es als sehr neutral.

​Aber es bringt genau die Zwischentöne zum klingen, die man für einen emotionalen Zugang zur Musik braucht.
​Ich empfinde zB die Bassaufloesung des ART 7 phänomenal, Klangfarben, Druck, Rhythmus, Räumlichkeit in den tiefen Registern ist grossartig (nachdem ich die Bedaempfung des Tonarms optimiert hatte).

​Bei einem akustischen Bass bekommt das ART 7 den Seitenklang und den Körperklang sauber auseinanderdividiert, lässt das Instrument aber weiterhin als "ganzes" musizieren.

​Somit hat das ART 7 für mich eine wunderbare Balance gefunden, vergleiche ich das ART 7 mit den Systemen der 33'er Reihe, wuerde ich es am ehesten einem Aufsteiger vom AT 33 EV empfehlen, setzt es doch den emotionalen Zugang zur Musik fort, aus dem grundtonstarken AT 33EV wird dann zwar ein hochauflösendes ART 7 , aber der Zugang zur Musik ist ein aehnlicher. Das AT 33 EV ist für mich unter den 33'er System auch eher das System für die ruhigen Stunden.

​Somit ist das ART 7 eben nicht der "Rocker", es ist genau nicht das System, mit dem ich alte Bob Marley Schallplatten zum SonnaufgangsHappening spielen wuerde.

​...aber dafür hat man dann das ART 9 :-)




Beide Systeme spielen tue mich auf einem sehr hohen level, die Unterschiede von beiden Systemen fallen wohl in erster Linie im direkten Vergleich auf.

​Wenn man diesen nicht hat, kann man sehr wohl mit beiden Systemen super leben.

​Doch da man beim Neukauf die Wahl hat, lässt sich mit der Entscheidung ART 7 oder ART 9 ganz subtil dem eigenen Geschmack Rechnung tragen.

​Hoert man viele akustische Instrumente, emotional schwer zugängliche Musik , bei der es stark auch auf die Zwischentöne ankommt, dann ist das ART 7 das richtige System.

​Hoert man viel dynamische System, auch mal mit lautem Schlagzeug oder ner lauten Gitarre , dann ist das ART 9 das richtige System


​Entsprechend begleitet das ART 7 gerade einen Laphroig und Empyrium spielen die "Weiland" LP.....

​Gruss
Juergen

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3110
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo Jürgen,

ich finde deine Erforschung des AT-Universum höchst spannend. Zum ART 7: Wenn ich deine Klangeindrücke lese, denke ich an ein gutes Grado. Ist diese Einschätzung zutreffend? Du kennst die Grados ja auch.

Gruß

Jochen
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

@Jochen
Ein Grado ist eher nahe am AT 33 EV, dh durch den Holz Charakter des Grado gibt es eine leichte Grundtonstärke , dazu sind die Grado nicht auf Auflösung getrimmt.
Das ART 7 ist aber recht neutral und macht eine hohe Auflösung, klingt aber dennoch eher "zart" und "subtil" , arbeitet gerade Stimmen und Holzinstrumenten ungeahnte Feinheiten raus. Ist Aber in der Ueberalles Dynamik etwas zurückhaltend, hier sind die Grados eigentlich ganz gut.

Gruss
Juergen
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

gerade hat der DHL Mann geklingelt und nun habe ich endlich einen vernünftigen Platz für meine Tonabnehmersysteme, zumindest für die Systeme, die gerade nicht an einem Tonarm stecken :-)

Habe mal Bilder gemacht, gehoert noch ein Deckel dazu, dass die Systeme auch staubgeschützt stehen.

Bin nun sehr zufrieden über die Ordnung und die staubfreie Lagerung!

Gruss
Juergen

Bild
Bild
Radiohörer
Aktiver Hörer
Beiträge: 656
Registriert: 19.08.2011, 01:04

Beitrag von Radiohörer »

Hallo Jürgen,
Ist es was aktuelles oder Vintage? Welche Marke?
Grüße
Balázs, der seine zahlreichen SPUs in deren Schachteln lagert und auch schon öfter mit so einer Mini-Vitrine geliebäugelt hatte...
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

habe einfach in der Bucht unter "Cartridge Keeper" geschaut, gibt es in den verschiedensten Varianten.

Viel Erfolg beim stöbern!

Gruss
Juergen
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Auf der High End Messe in München hat Audio Technica die 5 neuen OC9 Systeme vorgestellt, hier die dazu veröffentlichte Pressemitteilung:

"Seit ihrer Einführung vor mehr als 30 Jahren wird die bahnbrechende OC9-Tonabnehmerserie von Audio-Technica sowohl von anspruchsvollen Vinylhörern als auch von professionellen Kritikern wegen ihrer musikalischen Transparenz, ihres Klangausdrucks und ihrer präzisen Konstruktion geschätzt.
Audio-Technica entwickelt und produziert seit 1962 handgefertigte Tonabnehmer und stellt nun mit dem AT-OC9X die vierte Generation dieser legendären Tonabnehmerserie vor. Als Weiterentwicklung einer Erfolgsformel verfügt jedes neue Modell über eine Dual-Moving-Coil-Struktur, die es ermöglicht, Audioinformationen punktgenau in den linken und rechten Kanal zu trennen, wodurch ein präzises Stereobild und ein breiter Frequenzgang erreicht werden.
Die Serie AT-OC9X wird mit verschiedenen Nadeltypen angeboten, z. B. Elliptisch, gefasst (AT-OC9XEB); Elliptisch, nackt (AT-OC9XEN), Mikrolinear (AT-OC9XML), Shibata (AT-OC9XSH) und Special Line Contact (AT-OC9XSL).
Yousuke Koizumi, Leitender Ingenieur für Tonabnehmer bei Audio-Technica Japan, sagte: „Als die erste AT-OC9-Serie 1987 auf den Markt kam, war dies eine innovative Ergänzung für den Tonabnehmermarkt, da wir einen einzigartigen technischen Prozess mit sorgfältig ausgewählten Materialien kombiniert haben, um ein überragendes Klangerlebnis zu erzielen. Seitdem haben wir diese Tonabnehmerserie weiterentwickelt und verstärkt, und als leitender Ingenieur für Tonabnehmer bei Audio-Technica glaube ich, dass die neue Serie AT-OC9X den Höhepunkt unserer über 50-jährigen Erfahrung bei der Entwicklung modernster Materialien zur Verbesserung des Vinyl-Hörerlebnisses darstellt.“

Passend zu den neuen Varianten des AT-OC9 bietet Audio-Technica auch die passenden Headshells an.
Die Konstruktion der Tonabnehmerserie wurde weiter verbessert, mit einem Nadelträger aus Aluminium bei den Modellen Elliptisch und Elliptisch, nackt, sowie einem Nadelträger aus Bor bei den Modellen Shibata, Mikrolinear und Special Line Contact. Beide Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, um unerwünschte Vibrationen zu minimieren, Resonanzen zu reduzieren und eine hervorragende Audiowiedergabe zu erreichen. Die rechten und linken Kanalspulen werden dagegen mithilfe des Prozesses zur Gewinnung von Reinkupfer durch Ohno Continuous Casting (Pure Copper by Ohno Continuous Casting; PCOCC) hergestellt, um die optimale Signalreinheit zu gewährleisten. Der Wandlermotor, der immer die erste Komponente ist, die vom Designteam von Audio-Technica entwickelt wird, ist auf einem starren Aluminiumgehäuse montiert, was wiederum dazu beiträgt, den Nachhall zu reduzieren.
Die Modelle Elliptisch und Elliptisch, nackt enthalten einen Neodym-Magneten und ein Joch aus reinem Eisen, die eine höhere Magnetenergie liefern.
Die Modelle Shibata, Mikrolinear und Special Line Contact verfügen über einen Neodymmagneten und ein Joch aus Permendur mit hoher Sättigungsdichte und hervorragenden magnetischen Eigenschaften, die für eine zusätzliche Verstärkung des Magnetfelds zwischen den Spulen sorgen.
Gewindebohrungen im Gehäuse des AT-OC9X ermöglichen die Montage mit nur zwei Schrauben an einer Headshell oder einem integrierten Tonarm; es sind keine Schrauben und Muttern erforderlich.
Jeder AT-OC9X-Tonabnehmer wird mit folgendem Zubehör geliefert:
– einem nichtmagnetischen Schraubendreher
– einer Bürste
– zwei Unterlegscheiben
– vier Paar Befestigungsschrauben (5 mm, 8 mm, 10 mm und 12 mm)
– einem Kunststoffschutz
Zusätzlich hat Audio-Technica eine neue Serie von AT-LH-Headshells auf den Markt gebracht, die mit den neuen AT-OC9X-Tonabnehmern kombiniert werden können. Diese in drei Gewichtsstufen – leicht, mittelschwer und schwerer – erhältlichen harteloxierten Aluminium-Headshells sind so konzipiert, dass sie Vibrationen reduzieren und sich gleichzeitig an die Anforderungen des Tonarms anpassen. Andererseits sind die Headshells mit Kabeln aus sauerstofffreiem Kupfer (Oxygen Free Copper; OCF) ausgestattet, die für eine verbesserte Audioübertragung sorgen, sowie mit einem verstellbaren Zylinder, der eine präzise Azimut- und Überhangseinstellung ermöglicht. Die Tonabnehmerserie AT-OC9X von Audio-Technica und die Headshell-Serie AT-LH sind ab Juli verfügbar.
Preise:
AT-OC9XEB mit gefasster elliptischer Nadel:
AT-OC9XEN mit nackter elliptischer Nadel:
AT-OC9XML mit MicroLine-Nadel:
AT-OC9XSH mit Shibata-Nadel:
AT-OC9XSL mit Special Line Contact:
AT-LH13H Headshell:
AT-LH15H Headshell:
AT-LH18H Headshell:
Quelle: Audio-Technica-Pressemitteilung vom 09.05.2019"

https://eu.audio-technica.com/index.php ... rch=AT-OC9

5 identische Headshells (Technics) liegen schon bereit, so dass ich die Systeme baldmöglichst im Vergleich hören kann!

Bild

Gruss
Juergen
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Nachdem Michael Gorny (Thorens) auf dem letzten workshop bei mir die neuen Thorens Plattenspieler mit den verschiedenen aktuellen Audio Technica VM 95 Tonabnehmern vorgestellt hat, gehen mir diese preiswerten MM Systeme nicht mehr aus dem Kopf. Es war einfach faszinierend, wie schnell sich die System durch einfaches "aufnadeln" verändern und verbessern liessen.

Insofern habe ich mir mal 5 Stück dieser Systeme (natürlich unterschiedliche) gegönnt,
dass ich meine Erfahrungen mit diesen Systemen vergrößern kann.

Besonders gereizt haben mich die folgenden Systeme:

- AT-VM 95 C

- AT VM 95 E

- AT VM 95 EN

- AT VM 95 ML

- AT VM 95 SH


https://eu.audio-technica.com/…/search& ... at-VM%2095

Diese werde ich mir in den nächsten Tagen mal in Ruhe anhören :-)

Bild


Gruss

Juergen
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

nun ist es soweit und die 5 neuen Audio Technica OC9 Tonabnehmer sind bei mir und ich kann diese im Vergleich hören.

Optisch sehen die neuen OC9 Systeme den alten sehr ähnlich, allerdings haben die neuen OC9 Systeme endlich integrierte Gewinde, was die Montage doch deutlich vereinfacht.

Ich habe für den OC 9 Vergleich die folgenden Komponenten ausgewählt:

Fidelity Research 24 MkII Tonarm

dazu ein

Technics Nachbau Headshell (5x)

am

TechDAS AF V Laufwerk

weiter an einen

Fidelity Research XF2-H Übertrager
sowie einen

Grandinote Celio Phonopre

Verglichen haben ich dann die folgenden Systeme:



AT-OC9XEB mit gefasster elliptischer Nadel:
Frequenzbereich 20 - 30,000 Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 25 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 1.5 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 0.32 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
Nadelschliff Elliptical Bonded
Nadelabmessungen 0.3 x 0.7 mil
Schaftform der Nadel Bonded round shank
Nadelträger Aluminium pipe
Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
DC Widerstand 12 Ohms
Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 9 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)


AT-OC9XEN mit nackter elliptischer Nadel:

Frequenzbereich 20 - 30,000 Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 25 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 1.5 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 0.35 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
Nadelschliff Elliptical Nude
Nadelabmessungen 0.3 x 0.7 mil
Schaftform der Nadel Nude square shank
Nadelträger Aluminium pipe
Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
DC Widerstand 12 Ohms
Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 9 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)




AT-OC9XML mit MicroLine-Nadel:

Frequenzbereich 20 - 47,000 Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 27 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 1.0 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 0.4 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
Nadelschliff Microlinear
Nadelabmessungen 2.2 x 0.12 mil
Schaftform der Nadel Nude square shank
Nadelträger 0.28 mm Ø nude boron
Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
DC Widerstand 12 Ohms
Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 16 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)



AT-OC9XSH mit Shibata-Nadel:
Frequenzbereich 20 - 47,000 Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 27 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 1.0 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 0.4 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
Nadelschliff Shibata
Nadelabmessungen 2.7 x 0.26 mil
Schaftform der Nadel Nude square shank
Nadelträger 0.28 mm Ø nude boron
Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
DC Widerstand 12 Ohms
Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 16 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)


AT-OC9XSL mit Special Line Contact:

Frequenzbereich 20 - 50,000 Hz
Material d. Gehäuses Aluminium
Kanaltrennung 28 dB (1 kHz)
Kanalbalance am Ausgang 0.5 dB (1 kHz)
Ausgangsleistung 0.4 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)
Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
Nadelschliff Special Line Contact
Nadelabmessungen 1.5 x 0.28 mil
Schaftform der Nadel Nude rectangular shank
Nadelträger 0.28 mm Ø nude boron
Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
DC Widerstand 12 Ohms
Statische Nadelnachgiebigkeit 22 x 10 – 6 cm / dyne
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 18 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)



die OC9 Systeme sind technisch somit recht ähnlich, es gibt kleinere Unterschiede bei der Ausgangsspannung und der Nadelnachgiebigkeit. Da ich die Systeme an einen ÜT angeschlossen habe, war mir wichtig, dass alle neuen OC9 mit 12ohm den identischen DC Innenwiderstand haben.




Da ich die unterschiedlichen OC9 Systeme hinsichtlich Farbcodierung noch nicht kenne und die Typenbezeichnungen auch nicht selbsterklärend sind, habe ich die Systeme montiert und immer wieder hin und her gewechselt und mir dabei Notizen gemacht. Aus diesen haben ich dann die folgenden kurzen Beschreibungen gebildet:



Das AT-OC9 XEB zeichnet sich durch einen sehr vollen und runden Klang aus, man kann mit diesem System sehr gut auch schlechtere Aufnahmen, zB etwas dünn abgemischte Platten der 80'er Jahre hören. Der Bassbereich ist sehr druckvoll. Insgesamt hat das System mit etwas zu wenig Konturen und Auflösung, aber in manchen Konfiguration wird es optimal passen. Tonal erscheint es mir noch etwas runder und voller, als das AT 33 EV zu sein. (habe den direkten Vergleich nicht machen können)



Das AT-OC9XEN spielt ähnlich und doch ganz anders. Dh die tonale Balance mit einem sehr vollen Bassbereich und einer etwas runderen Gesamtabstimmung bleibt erhalten, aber die Konturenschärfe der Abbildung nimmt deutlich zu, das System spielt deutlich "knackiger". Dieses System hat mir so gut gefallen, dass ich die Plattenseite direkt durchgehört habe. Das System ist immer noch kein Auflösungswunder, aber nun kann ich hinreichend viele Details erkennen um nicht nur die Musik als ganzes wahrzunehmen sondern auch in den einzelnen Ton/Soundstrukturen des Stückes akustisch wandern gehen zu können.
Wuerde das System tonal zwischen einem AT 33 EV und einem AT 33 PTG I einstufen. (haben keinen direkten Vergleich gemacht)


Das AT-OC9XML spielt hinsichtlich Aufloesung in einer anderen Liga, der offensichtlich andere Generator (ab hier haben die OC9 eine etwas höhere Ausgangsspannung) sowie der schärfere Nadelschliff zeigen eine starke Wirkung.

Nun kann man bei einer deutlich schlankeren Gesamtabstimmung den Bassläufen im Detail folgen. Die Frequenzbanden sind deutlich besser ausgeleuchtet, auch geht das System etwas tiefer in den Frequenzkeller. Bei Choraufnahmen lassen sich nun die einzelnen Sänger klar lokalisieren. Allerdings baut das System nicht so einen Druck im Bassbereich auf, es spielt nicht so "rockig", wie die beiden elliptischen "kleineren" OC9 Typen.

Das System erscheint mir tonal ähnlich zum AT 33 PTG II (habe keinen direkten Vergleich gemacht)



Das AT-OC9XSH mit Shibata Schliff setzt all das um, was man von einem System mit Shibata Schliff erwartet, Auflösung bis zum abwinken, bei einer insgesamt nochmals schlankeren Gesamtabstimmung. Die Frequenzenden sind nochmals besser aufgelöst und ausgeleuchtet, Im Bassbereich sind bei grossen Trommeln klar das Ein- und Ausschwingen zu differenzieren, die Impulse werden mit maximaler Praezision wiedergegeben, im Chor werden die einzelnen Sänger mit räumlicher Präzision dargestellt. Wer also auf maximale Aufloesung und scharfe Konturen aus ist, wird sie bei diesem System finden. In meiner Kette war es des guten mitunter etwas zu viel. Diese ist für etwas runder spielende Tonabnehmer abgestimmt. Tonal kann man das System sehr gut mit der Shibata Version der AT 33 Serie vergleichen (habe den direkten Vergleich nicht gemacht)




Auf das AT-OC9 XSL war ich besonders gespannt, da mir der "Super Line" Nadelschliff bis jetzt nicht so geläufig war. Preislich stellt das XSL das Spitzensystem der neuen OC9 Reihe da und insofern habe ich mir meine Notizen mit Spannung angeschaut.

Das AT-OC9 XSL steht hinsichtlich Auflösung des Shibata Schliff nur wenig nach, allerdings wird diese hohe Auflösung mit etwas weicheren Konturen verbunden. Die mit einer hohen Auflösung oft einhergehenden Härten sind bei dem SuperLineSchliff deutlich weniger ausgeprägt, ohne dass die Ausleuchtung der Frequenzenden darunter leidet. Man bekommt die hohe Auflösung subjektiv etwas subtiler präsentiert. Der Shibata Schliff zeigt einem sofort alle Details auf dem grossen Präsentierteller, der SuperLine Schliff ist da dezenter, wenn man genau hinhört ist die Auflösung vorhanden, aber das musikalische Ganze bleibt insgesamt schlüssiger und nachvollziehbarer. Zumindest in meiner Kette (und zu meinem persönlichen Geschmack) passt das so besser. In der AT 33 Modellreihe fällt mich aktuell kein Bezugssystem ein, welches dem XSL entsprechen würde.





Insgesamt haben alle 5 neuen AT-OC9 Systeme einen klar nachvollziehbaren Charakter, so dass man sich gut das passende für seine Anlage, für seinen Geschmack aussuchen kann.

In meiner Kette und für meinen Geschmack sind das OC 9 mit nacktem elliptischen Schliff (AT-OC9XEN) und das OC 9 mit dem neuen Super Line Schliff (AT-OC9XSL) die High Lights im neuen Angebot, was sich in anderen Ketten aber sicherlich auch anders darstellen kann.


Gruss
Juergen


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9103
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Juergen,
Danke für diesen ausführlichen Bericht, dem man entnehmen kann, dass das teurere System nicht zwangsläufig auch das bessere sein muss, zumindest wenn man den Grundton und Bass zu den Kriterien hinzunimmt.
Vor 20 Jahren klang für meine Ohren das AT OC9 gegenüber dem AT OC7 eher wie mit Loudness, neben der besseren Auflösung. Das 7 hielt ich deshalb für deutlich weniger Geld für das ehrlichere System.
Aber die Bilder zeigen Schlitzschraubköpfe beim ersten, Imbus bei den anderen, die man mit deutlich höherem Moment anziehen kann, oder zumindest beim L-Schlüssel mit mehr Fingerspitzengefühl auf gleiches Moment für beide Schrauben (es gibt/gab auch Drehmomentschlüssel für diese Anwendung).
Bliebe noch die konkrete Frage nach der bisherigen Spielzeit, ich nehme an, alle kamen frisch aus der Schachtel und hatten die ersten 50 Stunden nicht annähernd hinter sich. Da ändert sich der Bass noch ein wenig.
Und dann habe ich noch die Frage, ob das bei den Headshells übliche Gummi mit im Spiel war oder entfernt (harter Übergang Headshell zum Tonarmrohr), was auch noch einen Unterschied macht, denn das Anzugsmoment der Überwurfmutter ist auch ein Feintuning-Instrument, sofern das Gummi dazwischen ist. Aus den Bildern geht das leider nicht hervor.
Und dann bliebe die letzte Frage, ob die Vergleichsstücke am Anfang der LP oder gar an deren Ende positioniert war, wo sich sehr schnell Spreu von Weizen trennt, wenn es um Verrundungsradien geht...
Ich setze natürlich voraus, dass für den Vergleich identische Rahmenbedingungen herrschten, etwas anderes will ich einem Ingenieur nicht unterstellen.
Grüße
Hans-Martin
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Hans-Martin hat geschrieben:Hallo Juergen,
Danke für diesen ausführlichen Bericht, dem man entnehmen kann, dass das teurere System nicht zwangsläufig auch das bessere sein muss, zumindest wenn man den Grundton und Bass zu den Kriterien hinzunimmt.
Vor 20 Jahren klang für meine Ohren das AT OC9 gegenüber dem AT OC7 eher wie mit Loudness, neben der besseren Auflösung. Das 7 hielt ich deshalb für deutlich weniger Geld für das ehrlichere System.
Aber die Bilder zeigen Schlitzschraubköpfe beim ersten, Imbus bei den anderen, die man mit deutlich höherem Moment anziehen kann, oder zumindest beim L-Schlüssel mit mehr Fingerspitzengefühl auf gleiches Moment für beide Schrauben (es gibt/gab auch Drehmomentschlüssel für diese Anwendung).
Bliebe noch die konkrete Frage nach der bisherigen Spielzeit, ich nehme an, alle kamen frisch aus der Schachtel und hatten die ersten 50 Stunden nicht annähernd hinter sich. Da ändert sich der Bass noch ein wenig.
Und dann habe ich noch die Frage, ob das bei den Headshells übliche Gummi mit im Spiel war oder entfernt (harter Übergang Headshell zum Tonarmrohr), was auch noch einen Unterschied macht, denn das Anzugsmoment der Überwurfmutter ist auch ein Feintuning-Instrument, sofern das Gummi dazwischen ist. Aus den Bildern geht das leider nicht hervor.
Und dann bliebe die letzte Frage, ob die Vergleichsstücke am Anfang der LP oder gar an deren Ende positioniert war, wo sich sehr schnell Spreu von Weizen trennt, wenn es um Verrundungsradien geht...
Ich setze natürlich voraus, dass für den Vergleich identische Rahmenbedingungen herrschten, etwas anderes will ich einem Ingenieur nicht unterstellen.
Grüße
Hans-Martin
- Alle Systeme hatten ca 15h mit der Einspiel LP von Clearaudio hinter sich, gut wenn man mehrere TA parallel an mehreren Tonarmen einspielen kann.

- Alle Systeme sind in identischen headshells, diese haben alle noch den Gummiring

- ich habe mich bemüht, komplette Plattenseiten durchzuhören

- die Headshell Schrauben sind unterschiedlich mit den dadurch bedingten Klangunterschieden, diese sind aber im Vergleich zu den Systemunterschieden vernachlaessigbar

- Das Anzugsmoment der Überwurfmutter ist "handfest", natuerlich nicht gemessen, aber auch hier ist der Klangunterschied im Vergleich zu den Systemunterschieden vernachlaessigebar

- alle Vergleiche sind natuerlich am selben Tonarm gemacht worden.

Gruss
Juergen
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9103
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

shakti hat geschrieben:- AT-VM 95 C
- AT VM 95 E
- AT VM 95 EN
- AT VM 95 ML
- AT VM 95 SH
Diese werde ich mir in den nächsten Tagen mal in Ruhe anhören :-)
Bild
Hallo Juergen,
ich will ja nicht hetzen, aber im Interesse der Budget-orientierten Hörer sind natürlich auch deine Hörerlebnisse der genannten preiswerteren AT-Systeme besonders gefragt.
Dass die gehobene Liga Vorrang bekommt, ist nur zu verständlich :cheers:
Grüße
Hans-Martin
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Hans-Martin hat geschrieben:
shakti hat geschrieben:- AT-VM 95 C
- AT VM 95 E
- AT VM 95 EN
- AT VM 95 ML
- AT VM 95 SH
Diese werde ich mir in den nächsten Tagen mal in Ruhe anhören :-)
Bild
Hallo Juergen,
ich will ja nicht hetzen, aber im Interesse der Budget-orientierten Hörer sind natürlich auch deine Hörerlebnisse der genannten preiswerteren AT-Systeme besonders gefragt.
Dass die gehobene Liga Vorrang bekommt, ist nur zu verständlich :cheers:
Grüße
Hans-Martin

wird geliefert :-)


auch wenn ich zugeben muss, dass ich es mir bei diesen TA doch etwas weniger Stunden Zeit genommen habe:


Hier meine Eindrücke zu den Systemen:
(Am „kleinen“ Jelco 9’ Arm mit sehr leichtem Alu Headshell)

- AT-VM 95 C

Einfaches Standard System, waere mir insgesamt zu wenig Performance zum zufrieden Musik hören, aber erstaunlich, was fuer wenig Geld bereits machbar ist



- AT VM 95 E


Hier fängt es ganz langsam an Musik zu machen , etwas runder Klang, in den Frequenenden begrenzt




- AT VM 95 EN

Tonal aehnlich, deutlicher Qualitaetssprung, speziell in den Frequenzenden mehr Auflösung




- AT VM 95 ML


Insgesamt in allen Bereichen besser, konturenschärfer, raeumlicher, präziser, in meiner Kette mein Favorit



- AT VM 95 SH

Auf ähnlichem Level mit mehr Auflösung im Hochtonbereich, in meiner Kette eine Nuance zuviel Energie im Hochtonbereich, meine JBL Lautsprecher koennen dann schnell lästig werden. Zusammen mit zB Harbeth oder Graham Lautsprechern koennte dies aber gut passen



Gruss
Juergen
Bild
Der Hexar
Aktiver Hörer
Beiträge: 10
Registriert: 15.09.2017, 13:23
Wohnort: Düsseldorf

Vergleich AT ART 9 vs. AT-OC9XSL

Beitrag von Der Hexar »

Eine kurze Frage an den Spezialisten:

Wie kann man beide Systeme klanglich zueinander einordnen?

Was macht das eine "besser" als das andere?

Derzeit wird ein AT ART 9 neu für 875,00 angeboten.

Mit besten Grüßen

Der Hexar
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Das ART 9 ist deutlich besser und zu dem Preis ein Schnapper.
Der Preis hat damit zu tuen, dass das ART 9 ausläuft.

Gruss
Juergen
Bild
Antworten