Phase/Delay BMS4590

thorsten
Aktiver Hörer
Beiträge: 218
Registriert: 11.01.2012, 18:26
Wohnort: Neutraubling
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten »

Super interessante Diskussion hier!
Danke, dass ihr eure Professionelle Erfahrung hier so offen darstellt! :cheers:
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Anbei mal Phase und Frequenzgang von Hoch- und Miteltöner ohne Frequenzweiche aus REW

Bild
Bild

Grüße

Christian
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Mhhhh...

was muss ich denn machen, um das auch in Acourate zu messen? Da bekomme ich das:

Bild

Phase kann ja nicht richtig sein... oder?

Viele Grüße

Christian
Schorsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 842
Registriert: 17.02.2011, 03:33
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Schorsch »

Hallo Uli,
uli.brueggemann hat geschrieben:
KSTR hat geschrieben:Aber ich würde den Namen Linkwitz-Riley dennoch für nichts verwenden was nicht Butterworth² (egal ob lin-phase oder nicht). Dafür ist der Name zu klar und eindeutig konnotiert.
Klaus,
ein LR-Filter 3. Ordnung ist praktisch gesehen ein Butterworth² und zwar mit Ordnung 1.73205...
Das mathematische Modell gibt eben beliebige Ordnungen her um den Frequenzgang zu definieren.

Grüsse
Uli
Nach meiner Kenntnis resultiert die Filterordnung n in der zeitdiskreten Signalverarbeitung aus der maximalen Verzögerung der Eingangs- bzw. Ausgangswerte um n Abtastperioden. Eine Verzögerung um eine nicht ganzzahlige Anzahl an Abtastperioden macht wenig Sinn. Auch die Anzahl der Filterkoeffizienten, die damit korrespondiert, ist ganzzahlig. Nur mal Interesse halber: Arbeitest Du in Acourate mit non integer Filterordnungen? (Oder werden die dann doch intern ganzzahlig gerundet.)

Viele Grüße
Georg
Bild
Schorsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 842
Registriert: 17.02.2011, 03:33
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Schorsch »

Hi Christian,
chriss0212 hat geschrieben:
Phase kann ja nicht richtig sein... oder?

Viele Grüße

Christian
stimmt die Skalierung in Acourate? Das sieht so aus, als ob Du die Phase zwar in Grad (deg) angibst, sie aber mit +/-Pi als wrapped phase darstellst.

Viele Grüße
Georg
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Georg...

also in Acourate wird angeblich Phase chart display type als Phase angezeigt.

Hier mal ein kleiner test in REW/ rePhase.

Unten die Einstellungen in rePhase... oben das real gemessene Resultat. Ich habe übrigens nur an der Phase geschraubt. F-Gang habe ich gelassen. Wollte nur mal sehen, ob das überhaupt funktioniert ;)

Bild

Viele Grüße

Christian
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4659
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

chriss0212 hat geschrieben: Phase kann ja nicht richtig sein... oder?
Die Phase ist schon richtig. Allerdings ist sie zum einen in der Darstellung gewrappt, es treten also Sprünge zwischen +Pi und -Pi auf.
Dann muss man die Pulsantwort minimalphasig machen, also TD-Functions - Phase Extraction - minphase rechnen. Wenn die Pulsspitze bei Sample 6000 liegt, gibt es ansonsten im Phasendiagramm reichlich Rotationen. Was mathematisch völlig richtig, für die meisten aber schwer verständlich ist.
Um dann noch das Springen der Phase auszuschalten gibt es im Phasendiagramm unten den Radiobutton Unwrap.
Schorsch hat geschrieben:Nach meiner Kenntnis resultiert die Filterordnung n in der zeitdiskreten Signalverarbeitung aus der maximalen Verzögerung der Eingangs- bzw. Ausgangswerte um n Abtastperioden. Eine Verzögerung um eine nicht ganzzahlige Anzahl an Abtastperioden macht wenig Sinn. Auch die Anzahl der Filterkoeffizienten, die damit korrespondiert, ist ganzzahlig. Nur mal Interesse halber: Arbeitest Du in Acourate mit non integer Filterordnungen? (Oder werden die dann doch intern ganzzahlig gerundet.)
Ein simples Beispiel: ein Tiefpassfilter 2. Ordnung mit Eckfrequenz 20 kHz hat eine andere Verzögerung als ein Tiefpassfilter 2. Ordnung mit 20 Hz. Die Ordnung ist dieselbe, die Verzögerung anders. Demzufolge kann eine Verzögerung um x Abtastperioden nicht ein Maß für die Filterordnung sein.

Ein Tiefpassfilter erster Ordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filterflanke im Sperrbereich mit 6 dB/Oktave bzw. 20 dB/Dekade abfällt. Bei 2. Ordnung 12 dB/Oktave bzw. 40 dB/Dekade. Siehe hierzu auch z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Filter_(E ... k)#Ordnung
Wie man sich leicht vorstellen kann lässt sich auch ein Frequenzgang zeichnen, bei dem das Filter eben z.B. mit 8,59 dB/Oktave abfällt. Was dann einer "rationalen" Filterordnung entspricht.
Acourate arbeitet der Übersichtlichkeit halber mit ganzahligen Filterordnungen, die Mathematik gibt aber mehr her. Allerdings ist dann der Anwender mit rationalen Ordnungen schnell überfordert, speziell wenn er Filter aus der Analogtechnik nachbilden will.
Ausnahme bei Acourate: bei dynamischen NT-Filtern werden nicht überlappende Filterbereiche erzeugt. Das passiert dann eben mit rationalen Filterordnungen (die der Anwender aber wiederum nicht vorgeben muss).

Grüsse
Uli
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Und jetzt auch mal in rePhase den F-Gang "verbogen". Auch das spiegel sich 1:1 in der Messung!

Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Uli

jetzt musst Du nem Dummen wir mir nur noch erklären, was man da einstellen muss ;)

Ich bekomme jetzt das:

Bild

Kann ich eigentlich die Filter aus Acourate später auch so exportieren, dass ich sie im Najda nutzen kann?

Viele Grüße

Christian
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4659
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Christian,
wie sieht der FG von Pulse96R aus?

Und wie das FIR-Datenformat, welches seitens Najda benötigt wird ?

Grüsse
Uli
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hier mal mit nem 96dB Hochpass bei 8kHz:

Bild

Sinn macht das mit den Einstellungen natürlich keinen... aber man kann immerhin sehen: alles macht was es soll ;)

Viele Grüße

Christian
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Uli,

hilft es, wenn ich Dir die Messung aus Acourate und ein aus rePhase erstellten Filter schicke?

Viele Grüße

Christian
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo Uli

hier schon mal Screenshots Frequenzgang und Export Einstellungen rePhase

Bild
Bild

Viele Grüße

Christian
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4659
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

chriss0212 hat geschrieben:Hallo Uli,

hilft es, wenn ich Dir die Messung aus Acourate und ein aus rePhase erstellten Filter schicke?

Viele Grüße

Christian
Ja bitte
Bild
Sigi M.
Aktiver Hörer
Beiträge: 454
Registriert: 30.01.2017, 17:54
Wohnort: 69469 Weinheim

Beitrag von Sigi M. »

Hallo zusammen,
wirklich schön, dass hier auf diesem "Niveau" kommuniziert wird! :cheers:

Ich möchte jetzt gerne nochmal "meinen Senf" ausführlicher dazu beitragen:

Nach der Standard Vorgehensweise für Weichenerstellung sollte es ja gar nicht zu diesen Einbrüchen kommen, (über die man sich im ersten Moment nur wundern kann)

Aber:
Das funktioniert nur so lange perfekt, wie sich der Treiber (am Besten 3 Oktaven) neben der Trennfrequenz von der Phasenlage her nicht großartig (am Besten gar nicht) verändert.
Wenn man in Acourate Treiberlinearisierung durchführt, sollte sich der Theorie nach bei der anschliessenden Bearbeitung "über alles" keine Auslöschung im Übernahmebereich ergeben. Tut es aber.

Warum?
Dazu muss man sich neben dem Amplitudenfrequenzgang die Impulsantwort des Treibers ansehen. Und zwar Abschnittsweise.
Acourate bestimmt aus dem gesamten per Logsweep aufgenommenen Amplitudenfrequenzgang eines Treibers die Impulsantwort per Fouriertransformation. Dabei wird naturgemäß der gesamte Frequenzgang benutzt. Daraus kann man dann schliessen wie der Treiber angeschlossen werden muss, damit der Impuls jetzt nach oben zeigt.

Würde man beim BMS mit der Fouriertransformation nur den Bereich der Übernahmefrequenz betrachten, ergeben sich entgegengesetzte Impulse (MT/HT). Bei dieser Betrachtung it es egal, ob das der MT oder HT macht, sobald die Phasenlage entgegengesetzt ist, gibt es Auslöschungen. Deshalb ist dem auch mit einer Amplitudenanhebung im Übernahmebereich kaum beizukommen.

Wäre die Phasenlage genau 180 Grad zueinander, könnte man mit Amplitudenanhebung sogar überhaupt gar nichts mehr erreichen, weil, egal wie groß die Amplitude künstlich angehoben wird, eine Auslöschung nunmal nichts übrig lässt. :shock:

Die von mir erarbeitete Lösung schafft es, mittels zweier Effekte, das "Loch" bei 6300 Hz zu füllen. Zur Erinnerung: MT mit NT 10 und HT mit LW 3.

a) Die HT Weiche liegt unter 6300 Hz bei der gewählten Topologie (Linkwitz 3.O) fast phasengleich mit dem MT. (so wie es in der Theorie sein sollte) Durch eine Steilheit dritter Ordnung. Somit kann der HT den MT von 5300 Hz bis 6300 Hz unterstützen und das Loch auffüllen.
b) Der MT hat oberhalb von ~6500 Hz eine Phasenlage, die zu Auslöschungen mit dem HT führt. Das kann man verhindern, indem man ihn einfach sehr steil trennt (NT10)

Es ist leider nicht möglich, auch den MT so zu trennen, (Topologie gemeint) dass er über 6500 Hz den HT unterstützt (vergleiche a) ). Würde man den MT so trennen, dass er den HT unterstützte, würde die HT Unterstützung des MT ( a) ) nicht mehr funktionieren.

Hoffe das erhellt die Situation etwas. Wenn es dazu weitere Fragen gibt, kann ich das gerne noch "be-bildern". Und wie gesagt, das ist nicht die einzige Lösung. Aber das Ziel ist immer die Phasenlage im Übernahmebereich so anzupassen, dass es nicht zu Auslöschungen kommt und der Impuls trotzdem von beiden Treibern nach oben zeigt.

Viele Grüße
Sigi
Bild
Antworten