Seite 1 von 2

Acourate für Dummies

Verfasst: 14.11.2017, 16:05
von StreamFidelity
Um gleich eines klar zu stellen: der Dummie bin ich. ;)

Nicht schon wieder, wird manch einer denken. Es haben ja schon einige Ihre Erfahrungen zum Besten gegeben, zum Beispiel Christoph Allgemeiner Erfahrungsbericht eines Laien (gekürzt):
muenchenlaim hat geschrieben:Hallo,
ich wollte mal mein Laien-Feedback zum Thema geben.
Die gute Nachricht:
„Biggest Upgrade ever!“
Die schlechte Nachricht:
Der Weg zu - sinnvollen – Filtern ist nicht kinderleicht. Die Kenner und Könner werden sagen „alles halb so wild“, aber solche Aussagen haben für mich das Bagatellisierungsniveau von „Zylinderkopfdichtung wechseln ist auch kein Hexenwerk“ oder „LINUX kann wirklich jeder“.
Die erste Aussage von Christoph kann ich noch nicht verifizieren. Die zweite Aussage absolut! Leider wurde in der anschließenden Diskussion nichts über die eigentliche Durchführung der Optimierung gesagt, daher gebe "ich" jetzt mein Bestes. Durchaus in der Hoffnung, von Experten noch den einen oder anderen Tipp zu bekommen.

Die nachfolgende Beschreibung ist auf meine persönliche Erfahrung und mein Zielbild bezogen und damit nicht allgemeingültig. Zumal viele Wege nach Rom führen.

Ich fange mit meinem Zielbild an:

- die eigene Raumakustik kennenlernen
- möglichst mit meinem bestehenden Equipment eine kostengünstige Lösung einkaufen
- die Raumklangoptimierung selbst einstellen, aber auch ausstellen zu können
- keine lineare Korrektur, sondern nach meinen Hörgewohnheiten ausgerichtet
- Raumklangoptimierung mit Roon
- Hilfe von einem Profi sichern; und hier kommt Uli ins Spiel :)

Benötigte Hardware (lt. Ulis Empfehlungen):

- Soundkarte mit Mikro-VV und Phantomspeisung Steinberg UR12, https://www.thomann.de/de/steinberg_ur12.htm
- Mikrofonständer, https://www.thomann.de/de/millenium_ms2
- Mikrofonkabel, https://www.thomann.de/de/fun_generation_mic_5.htm
- Mikro Behringer ECM8000 von Uli
- PC (bei mir über RipNAS Solid V4 schon vorhanden)
- In Summe rund 220,00 Euro ohne PC

Benötige Software:

- Acourate 340,00 Euro
- Windows Betriebssystem (bei mir über RipNAS Solid V4)

Bevor ich mich mit Uli über Teamviewer austausche, wollte ich erstmal die Hard- und Software zum Laufen bringen. Da fingen die Schwierigkeiten schon an.

Messen mit Soundkarte Steinberg UR12 und Mikro Behringer ECM8000

Die Verarbeitung finde ich von beiden wertig. Jetzt ging es um die richtige Verkabelung. Mir war klar, dass mittels USB2-Verbindung der Kontakt zum PC hergestellt werden muss. Aus alten Windoof-Zeiten wusste ich, dass erst der USB-Treiber installiert werden muss, bevor das Gerät angeschlossen wird. Lief problemlos. Und der Mikrofon-Eingang war auch schnell gefunden, da es nur eine xlr-Buchse gab.

Hier ist der UR12 mit einem vorübergehenden Platz in meiner Anlage:
Bild

Nicht klar war mir, wie der Ton aus Ulis Datei „miccal48inv.wav“ kommen sollte.

Kleiner Exkurs: Die Datei(en) kommen von Uli in zwei Ordnern. Diese sind mit „0“ und „90“ beschriftet. Der Inhalt ist derselbe. Denkste! Uli schreibt dazu: Bei empfohlener Abtastrate 48000 und Sweep-Endfrequenz 24000 im Logsweep recorder einfach die Datei miccal48inv.wav einbinden, fertig. Dabei gilt das Verzeichnis 0 für die empfohlene horizontale Ausrichtung des Mikrofons, das Verzeichnis 90 für die vertikale Ausrichtung (für Surround-Messungen). Nach meiner ersten Fehlmessung habe ich die Datei 0 unbenannt in „0 empfohlene horizontale Ausrichtung“. Ich höre über meine Hauptanlage ausschließlich Stereo.

Aber soweit war ich noch nicht. Soll die Datei nun über USB2-Kabel zum DAC transportiert werden, wie bei meiner Kombi Roon/RipNAS? Die Bedienungsanleitung vom UR12 schwafelte etwas über Cinch an Monitor-Lautsprecher. Offensichtlich waren Aktivboxen gemeint. Also den Steinberg UR12 über Cinch an meinen Verstärker angeschlossen. Geht somit auch mit Passiv-Boxen :)

Dann war die Rede von einer DAW-Software. Was ist das denn? Schnell mal den LogSweep Recorder (Ulis Software) angeschmissen. Holla, der Steinberg UR12 wurde als Input- und Outputchanell erkannt. Aha, das ist also die DAW-Software. Anschließend war Gefummel mit dem Mikro und Mikro-Ständer angesagt. Hat ein bisserl gedauert, bis ich alle Schraubverbindungen und die richtige Mikro-Stellung gefunden habe. Lt. Uli: Horizontale Ausrichtung des Mikrofons: der Mikrofonkopf zeigt also mittig in Ohrhöhe Richtung Boxen. Die Messung im Sweetspot reicht. Eine Mehrpunktmessung ist nicht nötig.

So schaute das dann bei mir aus:
Bild

Also losgelegt - der Ton kam aus den Boxen. Diverse Drehregler am Steinberg und an meinem Verstärker mussten betätigt werden, damit ich nicht meine Ohren und den Hochtöner gleich mit kille. Uli schreibt dazu: Den Logsweep spielen, die Lautstärke so einstellen, dass es laut, aber angenehm ist. Anschliessend die Mikrofonverstärkung aufdrehen, dabei die Pegelanzeige im Logsweeprecorder beachten. Es soll nicht clippen aber möglichst weit ausgesteuert sein. Für den Sweep empfehle ich die Abtastrate 48 kHz und Sweep-Endfrequenz 24000. Achtung: evtl. hat die Soundkarte die Möglichkeit, das Mikrosignal wieder direkt zum Ausgang zu senden (entsprechend einer Karaoke-Funktion). Das unbedingt abschalten.

Alles eingestellt und? Nix! Das Mikro zeichnete nichts auf. Alle Kabel kontrolliert und weiter … nichts! Uli angeschrieben: Das ist doch alles SCHEIßE! Muss ich erst Tontechniker werden, um das zum Laufen zu kriegen? Uli zurück: Kein Grund zum Verzweifeln. Das Mikrofon benötigt 48V Phantomspeisung. Die LED an der Frontplatte zeigt, dass sie nicht eingeschaltet ist. Der Schalter ist auf der Rückseite. Bitte auch sicherstellen, dass der Schalter Direct Monitor auf der Frontplatte ausgeschaltet ist.

Aha! Ausprobiert und jaaaa - mein erstes Erfolgserlebnis. Der Recorder ist schon gut gemacht. Man sieht, wie die einzelnen Frequenzen angesteuert werden. Das Mikro zeichnet wohl über 20 kHz auf. Sehr hilfreich finde ich das Acourate Wiki.

Der LogSweep Recorder in Aktion:
Bild

Nachhallzeiten

Unten ein Bild über meine Nachhallzeiten. Wenn ich es gemäß dem Nachhall Wiki bewerte, ist meine Raumakustik für Musik hören recht ordentlich.

Nachhall im Musikraum ca. 24 qm + verbundenen Nebenräumen ca. 40 qm:
Bild

Raumklangoptimierung

Dann habe ich mir Ulis Anleitungsvideos angeschaut. Recht gut gemacht, da man die Videos anhalten kann. Die Makros habe ich so ausgeführt wie gezeigt. Es gelang mir sogar eine wav-Datei für Roon einzubinden. Und wie hörte es sich an? Zwar nicht wie „Arsch auf Blecheimer“, wie ich hier mal im Forum gelesen habe, aber leider wenig körperhaft. Etwas steril. Auf der positiven Seite: etwas präziser und angenehmere Höhen. Spätestens hier war mir klar, dass jetzt ein Profi ran muss. Ich werde weiter berichten, wenn ich mit Uli die weiteren Optimierungen durchgeführt habe. Ich bin gespannt.

Verfasst: 14.11.2017, 18:37
von Jupiter
Schau bitte mal In das Feld +Correct dort stehen als Korrekturwert zusätzlich 105 m3.

Wenn die verbundenen Nebenräume 105 m3 ergeben stellt sich die Frage ob diese wie der Hauptraum mit ca 60m3 für den Nachhall in die Berechnung eingehen dürfen.

Kannst du die LS noch etwas mehr in den Raum ziehen ?
Stell doch mal einen Grundriss deines Raumes inclusive des verbundenen Raumes ein.


Gruß Harald

Verfasst: 14.11.2017, 18:45
von LenZen
Hallo Gabriel,

ich finde solche Berichte aus Sicht eines "Unerfahrenen" in der Regel recht hilfreich, da es meiner Erfahrung nach nicht selten an Ecken hakt, die für den Profi oft gar nicht so leicht nachvollziehbar sind, weil es sich z.B. um Vorgänge handelt die bei ihm schon lange zu Automatismen geworden sind.

Für den Laien hingegen ist häufig alles neu, wirklich alles. So jedenfalls bei mir, und Deine Beschreibungen bestätigen einige meiner Befürchtungen.

In der Annahme dass sich für Deinen Beitrag einige Laien -wie ich- interessieren, möchte aber doch gern darauf hinweisen, dass Acourate nicht zwingend so kompliziert sein muss, nämlich wenn man AcourateCV nutzen kann.

Dafür ist zwar Hardware von Abacus bzw. die AudioVero-Version davon notwendig, allerdings ist dann das Zusammenspiel mit AcourateCV so weitestgehend automatisiert, dass der Umgang damit massiv vereinfacht wird. Im Vergleich zu Deinen Schilderungen geradezu ein Kinderspiel.

Diese Automatisierung vieler Schritte ist für den Profi vielleicht eine Einschränkung, für den Laien-Nutzer hingegen wohl eher ein Segen (siehe Dein Beitrag). Möglicherweise ist das zu erreichende Niveau bei der Vollversion von Acourate noch einmal höher, aber das Ergebnis was ich mit AcourateCV erreichen konnte hat mich schon absolut überzeugt.

Das schreibe ich wirklich nur um kurz darauf hinzuweisen, dass der Einstieg in das Thema Acourate auch für den Unwissenden keine so große Hürde darstellen muss, unter bestimmten Vorraussetzungen.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu sehr am Thema vorbei...

Beste Grüße, Jens

Verfasst: 14.11.2017, 20:51
von StreamFidelity
Hallo Harald,

die Raumsituation ist so, dass die Boxen hinten zwar frei stehen, aber an den Seitenwänden nicht mehr als ca. 70 cm Abstand bestehen können. Siehe Skizze (alle miteinander verbundenen Räume sind in Gelb). Die vielleicht etwas originelle Hörposition nehme ich ein, wenn ich allein bin. Ich erreiche damit ein gleichseitiges Stereodreieck von 2,80 m Kantenlänge. Und der Klang ist schon wunderbar. Aber mit meiner jüngsten Verkabelung kommt mehr Bassenergie in den Raum, die ich gern ein wenig eindämmen würde. Und die Höhen hätte ich gern minimal bedämpft. Mal schauen was geht.

Sonst läuft ohnehin nur Hintergrundmusik und da ist mir die Raumakustik egal. Der Nachhall war für mich subjektiv schon immer in Ordnung und wird meines Erachtens durch die Messung bestätigt.

Bild

Hallo Jens,

Du sagst es - für mich ist alles neu. ;) Es freut mich sehr, dass die Hardware von Abacus mit AcourateCV bei Dir so unkompliziert funktioniert. Aufgrund meiner bestehenden Elektronik kam diese Lösung nicht in Frage. Aber mein Spieltrieb ist geweckt. :)

In diesem Sinne

Grüße Gabriel

Verfasst: 20.11.2017, 19:00
von StreamFidelity
Nach Hilfen hier aus dem Forum (vielen vielen Dank) und von Uli bin ich weiter gekommen. Zu meiner Verblüffung haben kleine Maßnahmen im Raum für eine deutliche bessere Kohärenz gesorgt. Aber der Reihe nach. Die nachfolgenden Ausführungen sind im Dilettantenmodus zu bewerten! Richtigstellungen sind gern gesehen. :wink:

1) Messung vor der Aufstellungsoptimierung

Als erstes habe ich relativ unbedarft gemessen. Noch ohne Mikrophone Alignement, siehe 3). Der wichtige IACC10 zeigt einen sehr niedrigen Wert von 50,7%. Das heißt, das Abstrahlverhalten meiner Boxen ist ausgesprochen asynchron, welches sich auf die Ortung auswirkt. Exkurs: Ob sich die nachfolgenden IACC20 ff. sich wirklich auf die Chassis beziehen, sei dahingestellt. Habe ich mal so aufgeschnappt.

Bild

2) Time-Analyse vor der Aufstellungsoptimierung

Acourate ermöglicht über Entfernungsangaben eine Ursachenanalyse. Dazu muss der interessante Bereich vergrößert werden. Ist ganz gut im Wiki erklärt. Ich habe hier etwas dilettantisch mit einem Zollstock gearbeitet. Richtiger wäre es wohl eine Schnur am Hochtöner anzukleben, vielleicht nicht unbedingt an der Membran :wink: , und dann damit entlang zu wandern. Ursachen können sich an den Wänden, Decken, Böden und irgendwelchen Hindernissen verbergen. Bei mir waren die Hindernisse schnell gefunden, siehe Bild.

Bild

3) Mikrophone Alignement nach der Aufstellungsoptimierung

Laut Ursachenanalyse habe ich den Springbrunnen und Fußhocker weggeräumt. Meinen Hör-Sessel auch (Tipp aus dem Forum). Und ich habe das Mikro genau mittig ausgerichtet. Dabei hilft die Anzeige. Man lässt die Anzeige einfach laufen und orientiert sich an den Pfeilen. Mit der grünen "0" ist dann alles in Ordnung. Kann man mit Erhöhung der Samplerrate noch verfeinern. Mir reichte das so.

Bild

4) Messergebnis nach der Aufstellungsoptimierung

Das war ein toller Erfolg. Der IACC10 ist auf 81,8% hochgeschnellt. :cheers: Mit ist klar, dass es hier im Forum auch welche gibt, die deutlich über 90% erreichen, aber ich habe mich total gefreut.

Bild

5) Nachhallzeiten

Auch die Nachhallzeiten sind für ein Wohnzimmer in Ordnung. Für ein Studio fehlt natürlich einiges. Ist aber nicht mein Ziel.

Bild

6) Time-Analyse nach der Aufstellungsoptimierung

Die mutmaßlichen Störungen kann oder will ich nicht korrigieren. Ggf. könnten noch ein oder zwei Deckensegel helfen. Mal schauen.

Bild

7) Makro 1 Amplitude

Der Frequenzgang zeigt nach Glättung einen ähnlichen Verlauf wie bei einem Testmagazin. :mrgreen: Insgesamt aber mit einer auch hörbaren Bassmode und einem unruhigem Frequenzgang.

Bild

8) Makro 2 Target Curve Design

Für mich war die größte Herausforderung das Design der Zielkurve. Es erfordert viel Erfahrung und einige Übung! Alles oberhalb der Target-Linie wird korrigiert, darunter nicht. Die Nummerierung 1-3 im Bild ist nicht zufällig, sondern genauso wurde vorgegangen.

Bild

9) Makro 3 Inversion

Das dritte Makro erstellt eine inverse Kurve.

Bild

10) Makro 4 Filter Generation

Bei der Filter Erstellung muss man ein wenig mit den Phasen-Zyklen arbeiten. Ansonsten kein Problem.

Bild

11) Makro 5 Test Convolution

Der große Augenblick. Die Test-Faltung. Hier richtet sich das Augenmerk auf das Phasenverhalten. Wenn Vorschwinger drin sind (spitze Hütchen), dann 10) wiederholen.

Bild

12) Wie hört es sich an?

Mein Zielbild war die Einbindung der Filter in Roon. Dabei ordnet man in der DSP-Engine in der Convolution die erstellen wav-Dateien, siehe 10), zu. Wichtig ist ein vorheriges zippen der Dateien. Dann ordnet Roon automatisch die richtige Samplingrate zu. Und jetzt zu meiner Bewertung:

Nix mehr mit blutleer - ES IST EINFACH GENIAL!

Was mich echt vom Hocker gehauen hat ist die vorher so nicht gehörte Räumlichkeit und Präzision. Mit den Bässen muss ich vielleicht noch ein bisschen arbeiten, aber ich höre schon seit einigen Stunden genussvoll Musik. Immer wieder mal an-/ausgeschaltet und bei den Filtern geblieben. :cheers:

Bild

13) Abgleich mit meinem Zielbild

- die eigene Raumakustik kennenlernen > erfüllt mit einigen Überraschungen
- möglichst mit meinem bestehenden Equipment eine kostengünstige Lösung einkaufen > Kosten sind immer relativ, aber Hallo: im Vergleich zum Wert meiner Kette sind rund 600,00 Euro günstig.
- die Raumklangoptimierung selbst einstellen, aber auch ausstellen zu können > Ich muss noch viel üben, aber ich habe auch schon viel gelernt.
- keine lineare Korrektur, sondern nach meinen Hörgewohnheiten ausgerichtet > hat funktioniert!
- Raumklangoptimierung mit Roon > Sehr geschmeidig
- Hilfe von einem Profi sichern > Ohne Hilfen aus dem Forum und von Uli wäre ich aber untergangen! Nochmal Danke

Verfasst: 20.11.2017, 19:20
von Jupiter
Hallo Gabriel,
Ist doch schon sehr gut geworden.

Tip stelle den Subsonic mal auf 0

Damit meine ich den Subsonic Filter nicht benutzen.

Hör dir dann mal basslastige Electromusik an und vergleiche beide Filter mit und ohne Subsonic.

Möglicherweise ist der Filter ohne Subsoniceinstellung angenehmer.

Gruß Harald

Verfasst: 20.11.2017, 19:28
von StreamFidelity
Hallo Harald,

Deine Tipps waren Gold wert. Toll das es Leute wie Dich hier im Forum gibt.

Den Subsonic Filter hatte ich vorher auf 0, aber oh Wunder: gefällt mir mit besser. :cheers:

Grüße Gabriel

Verfasst: 20.11.2017, 19:38
von h0e
Hallo Gabriel,

ich persönlich habe meine Zielkurve so gelegt, dass nur noch die Bassmoden "abgeschnitten" werden.
In Deinem Fall wäre das eine Gerade so etwa bei dem Wert 14dB.
Das klang bei mir viel lebhafter, luftiger.
Der Lautsprecher bleibt in seiner Klangsignatur noch besser erhalten,
profitiert vor allem durch die Phasenkorrektur und den "Verlust" der Raummoden.
Wie ich sehe, hat Harald Dir schon über die erste große Hürde geholfen,
das ist tatsächlich hilfreich, wenn man für die ersten Gehversuche Hilfe hat.

Grüsse Jürgen

Verfasst: 20.11.2017, 22:55
von Hornguru
Glückwunsch! Freut wenns gelingt und das Ergebnis belohnt.

Gruß
Josh

Verfasst: 21.11.2017, 07:24
von StreamFidelity
Hallo Jürgen,

danke für den Tipp. Im Moment habe ich den PeakNDip um 0,5 dB auf 1,5 dB erhöht. Das passt jetzt. Aber ich werde je nach Lust und Laune auch mal wieder was Neues ausprobieren.

Hallo Josh,

Danke.

Grüße Gabriel

Verfasst: 22.11.2017, 18:40
von StreamFidelity
Eine Frage an die Experten. Ich würde gern meine alte Kurve (geglättet über Makro 1 Amplitude) mit der neuen Kurve (aus Makro 5 Test Convolution) zum Vergleich übereinander legen. Wie geht das am besten?

Verfasst: 22.11.2017, 18:46
von h0e
Hallo Gabriel,

Acourate legt im berteffenden Workspace alle Kurven getrennt ab.
Entsprechend kannst Du diese natürlich auch einfach laden, in dem Du einen leeren Workspace nimmst und die einzelnen Kurven in 1, 2ff lädst.

Grüsse Jürgen

Verfasst: 22.11.2017, 19:03
von StreamFidelity
Hallo Jürgen,

die Antwort kam schnell, Danke. :D

So kann ich aber nur jeweils die linke und rechte Kurve getrennt vergleichen. Ist soweit in Ordnung. Aber für den Gesamtvergleich: gibt es in Acourate die Möglichkeit, die linke und rechte Kurve zu einer Kurve zusammenzufassen?

Grüße Gabriel

Verfasst: 22.11.2017, 19:26
von chriss0212
Hallo Gabriel,

Möchtest du Kurven addieren? Das geht... aber wozu?

Wenn du einfach vier Kurven (also 2 links, 2 rechts) sehen möchtest kannst du sie wie von Jürgen beschrieben laden. Kurve 1+2 aus Workspace 1 in Kurve 1+2 und in Kurve 3+4 dann Workspace 2.

Du kannst ja manuell anwählen in welchen "Slot" Du welche Kurve laden möchtest.

Grüße

Christian

Verfasst: 23.11.2017, 22:27
von StreamFidelity
Nochmals danke für die Tipps. War ja dann nicht so schwer. Ich habe als erstes die Pulse-Dateien umbenannt in Alt/Neu, sonst blickt ja keiner mehr durch. Wehe dem, man ändert den Dateinamen schon bei den ungeglätteten Kurven und versucht sie dann mit Macro 1 zu glätten. Das mag Acourate nicht. :shock:

Also nochmal von vorn. Geht doch :cheers:

Das ist die alte Kurve
Bild

Die neue Kurve (inkl. Subsonic-Filter)
Bild

Alt und neu übereinander gelegt.
Bild

Die Bassmoden sind weg. Die Spitzen im Mittel- und Hochtonbereich haben mich genervt und sind weg. Die Ortung hat deutlich zugenommen. Wirklich interessant.