Beamforming - Alternative zur Nahfeld-Messung

Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

dank der Mithilfe von Josh (Hornguru) , Uli Brüggemann, Harald (Jupiter) und Jürgen (h0e) gibt es seit heute eine sehr gute Schritt für Schritt Anleitung als PDF, die ich ganz an den Beginn dieses Threads vor das Eingangsposting von Josh gesetzt habe.

Herzlichen Dank an die Vier. :cheers:

Fujak
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo zusammen,

Vielen Dank für das Erstellen des pdf files! Mir war nicht ganz klar, wie ich die Phasenentzerrung am Hörplatz machen kann - jetzt hab ich es kappiert! :)

P.S.: auf Seite 10 in Punkt 3) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen:
3. Die beiden Dateien Pulse48Lmp.dbl und Pulse48R.dbl aus dem Ordner C Erstellung mp
Datei…
müsste wohl heißen:

3. Die beiden Dateien Pulse48Lmp.dbl und Pulse48Rmp.dbl aus dem Ordner C Erstellung mp
Datei…

..aber sollte wohl klar sein.


Grüße,
Jörn
Bild
Jupiter
Aktiver Hörer
Beiträge: 1553
Registriert: 25.07.2014, 15:51
Wohnort: Bad Dürkheim / Pfalz

Beitrag von Jupiter »

Sorry Jörn,
das war Künstlerpech,
mir ist eh schon ganz schwindlig geworden bei den vielen Dateien.
Falls das alles war bin ich zufrieden.

Gruß Harald
Bild
WongP
Aktiver Hörer
Beiträge: 215
Registriert: 02.03.2016, 00:03

Beitrag von WongP »

Hallo,

interessantes Thema und erstaunlich was die Software leistet!
Danke für die pdf Anleitung!

Gruß
Micha

PS: eventuell für den ein oder andern "Audio-Beamform´er" von Interesse: stolltech.ch
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo Harald,

da gibts doch nix zu entschuldigen! Ich habe zu danken wenn sich jemand so viel Mühe macht, das alles in ein geordnetes Schema zu bringen!
Für mich ist das Umbenennen der einzelnen Pulsmessungen und Ergebnisse aber einfacher, als so viele workbenches zu erzeugen. Aber das ist Geschmacksache und jedem selbst überlassen - Hauptsache man verliert dabei den Überblick nicht.

Danke nochmal!
Grüße,
Jörn
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Oha,

Vielen Dank für all die Mühe!

Ich habe bisher nur die Schritte bis zur Mittelwertbildung ohne Phasenkorrektur am Hörplatz vorgenommen... da scheint also noch Luft nach oben ;)

Werde ich demnächst dann noch mal probieren ;)

Viele Grüße und noch einmal vielen Dank für das PDF ;)

Christian
Stanley
Aktiver Hörer
Beiträge: 271
Registriert: 27.05.2014, 18:28
Wohnort: CH-Uster

Beitrag von Stanley »

Hallo zusammen

Besten Dank für die Anleitung.
Zum Gluck ist sie nach dem international anerkannten Standard "idiot proof" abgefasst. Es ist mir deshalb gelungen entsprechende Filter zu machen.

Ist es richtig, dass aus den Hörplatzmessungen und den L/Rmps aus den summierten Impulsen die IAAC-Werte wieder unverfälscht, oder zumindest näher zu den effektiven Werten hin, erscheinen?

Für den ersten Versuch hatte ich nur 5 Messungen genommen. Da sieht man relativ deutlich wie sich meine Raummode bei ca. 29 Hz verstärkt oder abschwächt. Hinter dem Sweetspot ist sie verstärkt, am Sweetspot selber sieht sie am besten aus und vor dem Sweetspot verstärkt sie sich wieder leicht. Zugleich ist die nachfolgende Senke jeweils auch entsprechend grösser. Zur Zeit höre ich in einem gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge ca. 2,1 m und nur leicht eingewinkelten LS. Wenn ich nun pro Messung 10 ... 12 cm nach vorne gehe falle ich doch irgendwann aus dem Übertragungswinkel der LS raus? Können auch z. B. Abstände von 4 / 5 / 6 cm ausreichend sein um keine Aufsummierung der seitlichen Reflexionen zu erhalten?

Der Filter, entsprechend der Anleitung ist deulich besser als der Filter, bei dem ich nach der Summierung die Makros abgearbeitet hatte.
Insgesamt wird dioe Bühne breiter, die Lokalisation der Instrumente wird besser und der Bass ist wieder satt. In der Tiefenstaffelung hat ich nicht viel getan.

Nochmals besten Dank für die Anleitung.

Grüsse

Heinz
Bild
Hornguru
Aktiver Hörer
Beiträge: 1451
Registriert: 08.02.2016, 13:13
Wohnort: Trier

Beitrag von Hornguru »

Ist es richtig, dass aus den Hörplatzmessungen und den L/Rmps aus den summierten Impulsen die IAAC-Werte wieder unverfälscht, oder zumindest näher zu den effektiven Werten hin, erscheinen?
Jap, richtig :)
12 cm nach vorne gehe falle ich doch irgendwann aus dem Übertragungswinkel der LS raus?
Auch richtig. Bündeln deine Lautsprecher stark?
Bei den meisten ist das Horizontal nicht so sensible wie vertical.
Meine neue Methode um den Hörplatz nicht so weit zu verlassen ist:
Das Mikro nach 90° oben zeigen. Mittig auf dem Halter platzieren sodas es ca 10cm nach oben rausguggt.
Wenn du dann 5cm an der Waagerechten Stange ziehst, drehst du sie gleich auch um 180°.
Sprich das Mikro schaut nach unten.
Dann hast du 20 cm vertical + 5 horizontal versatz.
So wird aus dem Beamforming ein ZickZack forming :D Alles ist möglich.
2 Meter Hördreieck ist nicht so arg groß ja. Mit kleiner Regalbox sollte es aber noch ok sein. (zentren der Treiber ca. 10 Distanz -> relative klein im vergleich zur Distanz).
Lokalisation der Instrumente wird besser und der Bass ist wieder satt. In der Tiefenstaffelung hat ich nicht viel getan.
Diese dürfte sich auch eher mit der Phasenkorrektur verändern.
Breite wird schon eher tonal beeinflusst, was ja unter Einfluss des Beamformings logisch erscheint.
Wenn du vom B.F. nur die mp-Dateien benutzt und die Phase sich nach wie vor auf die Hör.plz. Mess. bezieht bleibt sie und die Tiefe natürlich unverändert.

Gruß
Josh
Bild
Hornguru
Aktiver Hörer
Beiträge: 1451
Registriert: 08.02.2016, 13:13
Wohnort: Trier

Beitrag von Hornguru »

Moin! Grüße an Uli!

Ich gebe ihm Recht, 0° Grad Messung ist besser als 90 :D
Die 6dB Störabstand machen doch ne Menge aus wie ich sehe.
Gestern verglichen, 0° steht wesentlich sauberer >5kHz.
0.5 Meter Abstand 0°= 4dB Kammfilter Rauschen, bei 90= doppelt so stark.

Muss ich doch mal ne 30° Kurve anlegen über Nahfeldl-Differenz.
Dank Ulis Kalibrierung kann man sich ja mal endlich aufs gemessene verlassen.

Gruß
Josh
Bild
Buschel
Aktiver Hörer
Beiträge: 989
Registriert: 12.12.2013, 20:12
Wohnort: Raum Karlsruhe

Beitrag von Buschel »

Hallo Josh,

gut, dass du auf das Anlegen einer 30 Grad Kalibrierung hinweist. Ohne eine solche führt eine 0 Grad Messung -- abhängig vom Mikro -- zu recht ordentlichen Abweichungen im Hochton. Da die meisten User das aber nicht wissen oder sich eine 30 Grad Korrektur nicht erzeugen können, rate ich von 0 Grad Messungen ab.

Gruß,
Andree
Bild
Hornguru
Aktiver Hörer
Beiträge: 1451
Registriert: 08.02.2016, 13:13
Wohnort: Trier

Beitrag von Hornguru »

Hm ja. Richtig. Wenn man gut bedämpft und sehr laut aufdreht und mind. 10 Beamformings macht bekommt man das wieder raus.

Anscheinend habe ich Glück mit meinem Mikro.
Das Sonarworks ist relativ baugleich zum 08-15 Standard (Behringer 8000).
Hier einmal Differenz 0 zu 30 und 0 zu 90 Grad:

Bild
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo,

0-30 scheint mir vernachlässigbar.

Ehrlich gesagt verstehe ich den Begriff Kugelcharakteristik für ein Mikrofon nicht, wenn ich dennoch eine Winkelentzerrung benötige...sollte sich das nicht erübrigen?

Grüße,
Jörn
Bild
Hornguru
Aktiver Hörer
Beiträge: 1451
Registriert: 08.02.2016, 13:13
Wohnort: Trier

Beitrag von Hornguru »

So wie ich das verstanden habe ist es ein Kugelmikro weil es schall aus allen Winkeln gleich aufnimmt. Mit der Ausnahme zwischen 0 bis 90 im Hochton Bauberingt leichter Differenz. Das liegt an der Kapselbreite da sie vorne flach ist und sich dann ein Druckstau aufbaut.
Trotzdem ist es eine andere Welt als eine Niere oder ein Bändchen oder so.
Die lassen sich nicht mal winkelabhängig sinnvoll kalibrieren. Da kommt nur noch Grütze außerhalb der Achse.

Die teuren Mikros haben vorne nur 3-4 mm Breite statt 9mm wie das Behringer.
Das schiebt die Fehler natürlich nochmal ne schöne Oktave hoch.
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Danke, da hab ich mich dann wohl von dem schönen Kreis-Diagramm in den SPECs täuschen lassen...

http://www.coutant.org/behringer/ecm8000c.pdf

..ohne Frequenzangabe ist so etwas wohl nahezu sinnfrei.

Grüße,
Jörn
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Ich verstehe immer diese 30° Diskussion nicht so ganz.
Hier ein Bild eines Mikros (ECM8000) mit 0, 30 und 90 Grad:

Bild
Hornguru hat geschrieben:Die teuren Mikros haben vorne nur 3-4 mm Breite statt 9mm wie das Behringer.
Das schiebt die Fehler natürlich nochmal ne schöne Oktave hoch.
Mikros, die mehr als bis 20 kHz messen sollen benötigen prinzipbedingt eine kleiner Membran. Ein Hochtöner ist ja auch kleiner als ein Subwoofer. Die Kunst dabei ist dann aber auch, das Mikro entsprechend empfindlich hinzubekommen ohne dass der Signal-Rauschabstand schlecht wird. Da wird es denn doch aufwendig und das Mikro entsprechend teurer. Mein Earthworks M50 Mikro hat bei einem Messbereich bis 50 kHz und demzufolge kleinerer Membran trotzdem 8-10 dB mehr Ausgangspegel als ein ECM8000.

Grüsse
Uli
Bild
Antworten