Faltungsrechner für Acourate-Filter

axxxxx

Faltungsrechner für Acourate-Filter

Beitrag von axxxxx »

@ Rudolf (und Gert.... :mrgreen: )
Rudolf hat geschrieben:Allein die Tasache, dass Großmeister Gert so freundlich war, mir einen Faltungsrechner zu schmieden, hat meinen Sonos als Zuspieler gerettet.
Ich habe ja immer noch die stille und bescheidene Hoffnung, daß unser Edelstlöter Gert irgendwann noch eine auch für Basislöter verständliche Anleitung für den Bau dieses Gerätes einstellt. Wink, Zaunpfahl...

Gruß
Kai
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3669
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Kai,
aston456 hat geschrieben:Ich habe ja immer noch die stille und bescheidene Hoffnung, daß unser Edelstlöter Gert irgendwann noch eine auch für Basislöter verständliche Anleitung für den Bau dieses Gerätes einstellt. Wink, Zaunpfahl...
die Komponenten sind schnell beschrieben (grob 800 Euro):

Gehäuse: Travla C158 mit Schaltnetzteil
Mainboard: Via Epia CN10000G passiv gekühlt
Speicher: DDR2 533MHz 1GB
Stick: Delock Nano 2GB
Soundkarte: MAudio Delta Audiophile 2496
Software: acourate pro, Linux, bruteFIR

Uli hat, nachdem das Paket bei mir endlich lief mit der MAudio 2496, ein Paket gemacht, das man auf den Stick laden kann, womit die Kiste vom Stick bootet und danach per bruteFIR die Filter ins Signal faltet. Er wollte es eigentlich auf seine Homepage legen, ich kann dort aber nach wie vor nur die Variante für die MAudio Delta 1010LT finden. Bei Bedarf bei Uli nachfragen. Ich habe bei mir und Rudolf aber eine etwas andere Variante gewählt. Ich boote von einem IDE-Flashmodul (so macht das nach meinem Wissen der Audiovolver auch). Das darauf befindliche Linux habe ich in liebevoller Kleinarbeit total abgespeckt - dann bootet die Kiste in 49s, was immer noch recht lang ist, aber damit muss man leben. Achtung: Ich habe das z.B. mit einem Delock-Flash nicht zum Laufen gekriegt, mit einem Transcend 512MB ging's. Auf dem Stick sind dann nur die Filter. Ist aber ein bisschen unkomfortabel zum Einrichten, so ein Flash, dazu muss man einen Desktop-PC aufmachen, das oder die DVD-Laufwerke vom zweiten IDE-Port ausstecken, Flashmodul rein, und dann neu booten. Auf dem Flash muss man dann eine Partition anlegen und mit FAT32 formatieren. Dann per DOS-Befehl Linux draufmachen.

Das Problem an der Sache ist: Damit das Ganze spielt, müssen eine Menge richtige Einstellungen im BIOS vorausgehen. Richtig gut wird's aber erst mit der Flash-Lösung. Damit passieren solche Dinge (wie beim acourate-Workshop an Ulis Linuxkiste zu beobachten), dass die Kiste manchmal stottert und sich erst wieder neu aufsynchronisieren muss, nicht - das läuft bombenstabil bei mir. Das Einrichten ist aber so ein Gefrickel, dass ich Rudolf ausnahmsweise angeboten habe, das Teil für ihn zusammen zu schrauben. Weil das nach meinem Ermessen erheblich schneller ging als die Hotline zu bedienen, die ich ansonsten für ihn hätte schalten müssen. Die Filter richtig zum Spielen zu kriegen ist dann die Kür (Linuxskripte erstellen und individuell anpassen).

Wenn jemand Lust auf Basteln hat und versiert genug ist, das selbst hinzukriegen, kann er das mit den Tipps oben gut schaffen. Ich bitte aber um Verständnis, dass ich für die Einrichtung keine Hotline schalten möchte. Obwohl ich schon zwei Kisten vorher gebaut hatte und eigentlich wusste, wie's geht, war es doch etwas Aufwand, bis die dritte Kiste dann lief.

Viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße
Gert
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Gert,

das war ja auch nur mehr als Spaß gedacht - es ist mir schon klar, daß Du auch einer seriösen Tätigkeit bei einem seriösen Unternehmen nachgehst.

ABER mit den Zutaten läßt sich ja vielleicht jemand finden, der so etwas mehr oder minder professionell macht. ich bin ja in jedem Fall bereit, dafür auch adäquat zu bezahlen. Vielleicht findet sich ja jemand, der gegen ein angemessenes Entgelt Aufbau und Einrichtung vornimmt.

Gruß
Kai
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Fortepianus hat geschrieben:Damit passieren solche Dinge (wie beim acourate-Workshop an Ulis Linuxkiste zu beobachten), dass die Kiste manchmal stottert und sich erst wieder neu aufsynchronisieren muss, nicht - das läuft bombenstabil bei mir.
Gert,

sorry, kleine Korrektur:

beim Aufschrauben der Kiste so gegen 23 Uhr (man wollte mal reinschauen) hat sich gezeigt, dass die Soundkarte leicht schräg in der Risercard drinsteckte. Und somit Kontaktprobleme hatte. Das war schlichtweg die Ursache.

Das Linux selbst inkl. Brutefir lief den ganzen Tag ohne Fehlermeldung, Neustarts o.ä. Ich hab da extra noch nachgeschaut.

Grüsse, Uli

PS: Ich hab Deine Lösung mit der M-Audio 2496 irgendwie verbuddelt. Kannst Du mir die nochmal schicken? Es geht auch eine Kopie der Flashcard.
Bild
loewe
Aktiver Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 21.10.2010, 15:00

Beitrag von loewe »

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Faltungsrechner nach dem Vorbild von Fortepianus (Gerd) gebaut.

Das Ganze funktioniert soweit ganz gut, ich habe aber noch ein kleines Problem:

Durch die Filter ist der Pegel abgesenkt. Gibt es eine Möglichkeit in der Konfiguration der Soundkarte bzw. in der Brutefir-Konfiguration den Ausgangspegel anzuheben?

Herzliche Grüße
Joe
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3669
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Joe,

willkommen hier bei uns.
loewe hat geschrieben:Durch die Filter ist der Pegel abgesenkt. Gibt es eine Möglichkeit in der Konfiguration der Soundkarte bzw. in der Brutefir-Konfiguration den Ausgangspegel anzuheben?
Der Pegel wird abgesenkt - um wieviel, kriegst Du bei der Filtererstellung angezeigt. Zunächst brauchst Du die Pegelreserve, weil ja der Frequenzgang korrigiert wird. Nehmen wir der Einfachkeit halber mal an, man könnte den Frequenzgang so lassen, wie er ist, nur bei z. B. 1kHz müsste man schmalbandig 3dB anheben. Für diese Pegelanhebung muss der Rest um 3dB gesenkt werden, sonst geht das Signal nach der Faltung an den digitalen Anschlag, wenn ein Musikstück bei 1kHz mit Vollaussteuerung läuft. Digitaler Anschlag klingt nicht gut.

Die Phasenkorrektur benötigt aber auch noch einen Pegelspielraum. Nimm mal an, im Musiksignal wären gerade direkt hintereinander zwei Wellenberge zu sehen, die aber aus unterschiedlichen Frequenzanteilen stammen. Durch die Phasenkorrektur kann es nun im ungünstigsten Fall passieren, dass diese zwei Wellenberge sich nach der Korrektur zu einem Berg addieren, der dann natürlich höher ist.

Auf digitaler Ebene kannst Du gar nichts machen, sonst läufst Du Gefahr, dass eine Übersteuerung auftritt.

Abhilfe: Du musst die Lautstärke analog eben weiter aufdrehen. Falls Du nun das Problem hast, dass Du den vorher-nachher-Vergleich nicht richtig machen kannst, weil die Pegel nicht übereinstimmen, machst Du als zweiten Korrekturfiltersatz für links und rechts einen Dirac. Den Dirac setzt Du nicht bei t=0, sondern dort, wo sich im Korrekturfilter auch der Hauptpuls findet (also bei ca. 0,7s). Den Dirac multiplizierst Du mit derselben Abschwächung, die Dir für Deine Filter gemeldet wurden. Dann kannst Du ohne Zeit- und Phasensprung den Vergleich machen.

Viele Grüße
Gert

P.S. Eine nette Gepflogenheit hier im Forum ist es, sich und seine Anlage unter "Wie ich zum aktiven Hören kam" vorzustellen.
Bild
totti1965
Aktiver Hörer
Beiträge: 172
Registriert: 29.11.2010, 11:18
Wohnort: 53115 Bonn

Beitrag von totti1965 »

Hallo,

tageslanges lesen, tagelanges nachdenken, aber jetzt soll es bei mir so langsam mal mit dem Falten losgehen.

Nachdem ich vor einigen Wochen schon mal auf den Beitrag von Rudolf gestoßen bin, was es für unterschiedliche Möglichkeiten gibt, ich aber vergessen habe, in welchem Forum der überhaupt stand, fand ich ihn heute glücklich wieder! Es ist der Beitrag, in dem überhaupt mal alle Kombinationen aufgezählt sind: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=28&t=1476

Jetzt steht für mich endlich fest: Es soll ein Volksconvolver (oder ein Volksvolksconvolver!) werden, also gewissermaßen ein Skoda unter den Volksconvolvern.

Ähnlich dem Vorschlag von Dr. Uli Brüggemann: http://www.acourate.com/freedownload/Br ... 8-rt12.pdf

Subsumieren muss man das dann unter das, was Winfried als Möglichkeit 6 bezeichnet hat:
wgh52 hat geschrieben:6. Daten auf lokaler (USB-)Festplatte (ungefaltet) -> abspielen -> falten -> wandeln
  • "Nicht ganz so Arme-Leute-Lösung" mittels USB-Disk/Netzwerk-Player (z.b. Teac V-6000 und Olive 4HD) , dahinter Audiovolver, Trinnov, DEQX, Lyngdorf, Ergo, oder.... Diese Lösung (wie alle ohne Vorfaltung) erspart das "Batch-Wiederfalten aller vorgefalteten Dateien", wenn man für andere Lautsprecher oder Aufstellungen oder Raumakustikänderungen neue Filter rechnen müsste
In meinem Falle wird eine 4-Wege (also stereo, halbaktiv mit zwei Subwoofern) Lösung reichen. Ich benötige nur eine einzige Trennfrequenz, nämlich die 150 Hz, mit denen die Subwoofer brutal steilflankig (200 dB pro Oktave) aus dem Spiel genommen werden und die Breitband lautsprecher einsetzen! Es wird also ein schlichtes teilaktives Stereo System werden, dass mir die nächsten Jahre reichen dürfte!

Jetzt die Fragen:

Frage 1:

Die M-Audio delta 2496 scheint doch 4 Eingangs- und 4 Ausgangswege zu haben, je zwei digital und zwei analog. Mit einem preiswerten seperaten D/A Wandler hinten dran müsste es doch auch mit dieser Karte (gebraucht bei ebay 40 bis 55 Euro) möglich sein, einen Linux- PC auf die Beine zu stellen, der

1. den Über-Alles Frequenzgang glättet und
2. als linearphasige Neville-Thiele Frequenzweiche bei 150 Hz Trennfrequenz arbeiten kann, wenn Ulis Software verwendet wird.

Denn Udo schrieb in seiner Antwort bei meinem Vorstellungsthread:
Udor hat geschrieben:Der Audivover hat lediglich 2 analoge Ausgänge(L+R) aber 4 digitale Ausgänge. Will man zusätzlich (wie in dem Setup auf der Messe) noch 2 Subs mit ansteuern gehts nur über die digitalen Ausgänge. Deshalb noch der externe DA-Wandler.
Mit anderen Worten brauchst du für ein ähnliches Setup eine Soundkarte mit min. 4 Ausgängen.
Die 2496 fällt damit raus.
Die M-Audio 1010LT wäre eine günstige Soundkarte mit 6 Analogausgängen und Linuxunterstützung Wenns etwas mehr sein darf schau dich mal bei RME um. Die HDSP9632(2 Kanal analog I.O und 8Kanal digital I.O) ist eine sehr gute Karte(glaube Uli hat die auch verbaut) für die es auch Erweiterungskarten gibt. Optional kann man auch wenn mehr als 2 analoge Ausgänge benötigt werden eine externen DA-Wandler nachschalten.
Für den Fall eines zusätzlichen kleinen D/A Wandlers nach dem Volksconvolver gilt die Einschränkung für die M-Audio 2496 doch nicht mehr, oder???

Oder kann ich die Eingänge nicht beliebig mit den Ausgängen verschalten, also dgitale neben analogen Ausgängen nutzen? Erfahrungen mit gleichen Set-ups? Halbaktiv ist ja nicht soooooo selten oder?

Frage 2:

Wird das laufen, wenn ich in etwa ein Travla Gehäuse wie hier nehme: http://www.techcase.de/index.php?cName= ... 952141_105

Welche Vor/ Nachteile haben die drei meiner Meinung völlig gleichwertigen Gehäuse Nr. 137, 138 und 158? Welche Wattzahl sollte ich bei der Stromversorgung wählen? Besser 60 Watt, 90 Watt, oder gleich 120 Watt?

Kann ich jedes der drei Gehäuse mit diesem Mainboard kombinieren: http://www.techcase.de/product_info.php ... los-p-2154

Oder besser dieses Mainboard: http://www.techcase.de/product_info.php ... -p-1125384

Klappt das mit den Anschlüssen? Ist Linux in dieser billigen Alternative genauso leicht zu installieren wie in dem konkreten Vorschlag aus 2009 von Dr. Uli Brüggemann?

Ich hab mir bisher noch keinen eigenen Rechner aufgebaut, hätte aber sehr kundige Hilfe von einem Menschen, der eher aus der Gamer-Ecke kommt und schon jede Menge PC´s u. a. mit Wasserkühlung aufgebaut hat.

Frage 3:

Kann ich (auch wenns nach Geldverschwendung aussieht) einfach den digitalen Ausgang einer billigen M-Audio Delta 2496 mit einem externen RME Fireface 400 verbinden, also ist es möglich noch irgendwie einen CardBUS der M-Audio Delta 2496 anzuzapfen, einen Firewire Ausgang zu erzeugen und das ganze dann noch in obiges Gehäuse einzubauen?

Falls nicht: Fireface UC als Alternnative? Kann ich mit so einem Gerät dann auf einen D/A Wandler Verzichten und habe die Fireface von RME als einzigen limitierenden Faktor? Müsste doch potentiell gut klingen (von Synchronisationsproblemen mal abgesehen - Fujak hat ja festgestellt, dass alles mit einem Big Ben noch einmal besser klingt!)

So, genug für heute un in der Hoffnung, dass sich die Schrauber unter euch ob meiner blöden Fragen nicht zu sehr die Haare raufen werden :? ,

euer

Thorsten
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Thorsten,

viele Fragen, ein großes Projekt, deswegen kann ich auch nur einen Teil der Fragen beantworten.
totti1965 hat geschrieben: Frage 3:

Kann ich (auch wenns nach Geldverschwendung aussieht) einfach den digitalen Ausgang einer billigen M-Audio Delta 2496 mit einem externen RME Fireface 400 verbinden, also ist es möglich noch irgendwie einen CardBUS der M-Audio Delta 2496 anzuzapfen, einen Firewire Ausgang zu erzeugen und das ganze dann noch in obiges Gehäuse einzubauen?

Falls nicht: Fireface UC als Alternnative? Kann ich mit so einem Gerät dann auf einen D/A Wandler Verzichten und habe die Fireface von RME als einzigen limitierenden Faktor?
Also: Du kannst das Fireface 400/UC als vollwertigen DAC betrachten. Zur Qualitätseinschätzung verweise ich auf Fujaks Vorstellung. Es gibt noch bessere DACs, sicher jedoch nicht zum Taschengeldpreis. Das Preis-Leistungsverhältnis der Geräte stimmt und die Geräte sind auch auf dem Gebrauchtmarkt gefragt, bei diesen Geräten macht man also erst mal nichts falsch, sofern Optik nicht kaufentscheidend ist.

Allerdings will ich Dich warnen: RME verweist zwar auf Linux-Treiber, bietet aber keinen Support, d. h. ein ganz wesentliches Kaufkriterium für die RMEs fiele da weg, nämlich die sehr gute Treiberversorgung für Win/OSX. Die nützliche RME-Software fällt dann auch weg. Ich selbst habe mich vor nicht allzu langer Zeit auf dem Interface-Markt umgetan und meine Entscheidung für ein FFUC noch keine Sekunde bereut.

Noch ein Denkanstoß zum Rechner: warum kein Mac Mini mit Windows/Linux? Sicher potent genug, stromsparend, flüsterleise und im Gegensatz zum Fireface optisch erste Reihe? Wenn man da die Grundkonfiguration nimmt und evtl. RAM und HD tauscht ist das auch finanziell interessant.

Beste Grüße :cheers:

gregor
Bild
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 388
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

Hallo Thorsten

Vom Gehäuse würde ich zum C137 tendieren. Beim Mainboard könnte höchstens der Kühlkörper Probleme machen. Am besten mal fragen. 90W sollte reichen. Das IntelBoard ist mit 30W angegeben + Soundkarte und Platte dürften hier pi mal Auge nicht mehr wie 60W benötigt werden.

Das teil gibts auch optional mit CF-Card reader im Fronteinbau. Da könnte man das Linux direkt
auf eine 4-8MB CF packen. Platte fällt dann auch weg.
totti1965 hat geschrieben:Oder kann ich die Eingänge nicht beliebig mit den Ausgängen verschalten, also digtale neben analogen Ausgängen nutzen? Erfahrungen mit gleichen Set-ups? Halbaktiv ist ja nicht soooooo selten oder?
Grundsätzlich geht das. Die Frage ist ob man bei der 2496 die analogen + digitalen Ausgänge gleichzeitig nutzen kann. Gert kann dir da bestimmt weiterhelfen. Soviel ich weiss hat der auch die
2496 in seinem Volksconvolver.
Kann ich (auch wenns nach Geldverschwendung aussieht) einfach den digitalen Ausgang einer billigen M-Audio Delta 2496 mit einem externen RME Fireface 400 verbinden, also ist es möglich noch irgendwie einen CardBUS der M-Audio Delta 2496 anzuzapfen, einen Firewire Ausgang zu erzeugen und das ganze dann noch in obiges Gehäuse einzubauen?

Falls nicht: Fireface UC als Alternnative? Kann ich mit so einem Gerät dann auf einen D/A Wandler Verzichten und habe die Fireface von RME als einzigen limitierenden Faktor? Müsste doch potentiell gut klingen (von Synchronisationsproblemen mal abgesehen - Fujak hat ja festgestellt, dass alles mit einem Big Ben noch einmal besser klingt!)
Die Fireface wird unter Linux nicht unterstützt. Deswegen arbeite ich mit der Multiface. Intern ginge noch die 9632+Expansionsboard oder externen D/A Wandler. Bei den Expansionsports aufpassen wegen Platz im Gehäuse.

Die 9632 sieht man häufig auch beim großen Auktionshaus gebraucht :wink: . Ich würde da nicht am falschen Ende sparen. Lieber ne gebrauchte RME als ne neue M-Audio. Meine MultifaceII hab ich mit Cardbusinteface für 440€ bekommen. Das alleine kostet neu ja schon soviel wie die 2496. :shock:

Edit: Verstehe ich dich richtig du willst also digital von einem Netplayer oder ähnlichen in den Convolver und von da analog weiter in die (Vor)Endstufen ?

Gruß Udo
Bild
Sleepwalker
inaktiv
Beiträge: 36
Registriert: 29.12.2010, 21:44

Beitrag von Sleepwalker »

Hallo,

für Faltungswillige könnte auch dieser Thread interessant sein:

http://www.diy-hifi-forum.de/forum/show ... php?t=2626

An Anfang stocherte ich da noch sehr im Nebel, aber es läuft bei mir mitlerweile sehr gut, incl. LCD, Fernbedienung und digitaler Lautstärkekontrolle per Drehencoder.

Die Hardware ist im Prinzip zweitrangig (wenn es nur darum geht OB es läuft). Es sollte jedes Mainboard laufen, und mit allen Soundkarten funktionieren die Alsa unterstützt, und das sind schon recht viele.

Torsten
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3669
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Ihr Falter,
Udor hat geschrieben:Die Frage ist ob man bei der 2496 die analogen + digitalen Ausgänge gleichzeitig nutzen kann. Gert kann dir da bestimmt weiterhelfen. Soviel ich weiss hat der auch die 2496 in seinem Volksconvolver.
ja, das geht. Meine kleine FIR-Kiste, von der es vier Exemplare hier im Forum gibt, hat das Gehäuse Travla C158, das bringt auch schon das Schaltnetzteil mit. Da drin werkelt als Motherboard ein VIA EPIA 10000G - hat mit nur 1GHz Taktfrequenz sicher weniger Power als ein Intel Zweikerner mit 1,6 oder 1,8GHz, aber die Power reicht aus, um mit vier Filtern mit 64bit Tiefe gleichzeitig bei 48kHz die vier Eingänge auf die vier Ausgänge zu falten, oder mit 96k zwei Filter. Bei Helmut hatte ich das für seine BM2 so gemacht: Analogeingang (für Video- und TV-Kram) mit minimalphasigen Filtern ohne nennenswerten Zeitverzug auf die vier Ausgänge gelegt, Digitaleingang vom Sonos linearphasig gerechnet, beides parallel, also quasi eine Art Mischpult. Die Ausgänge der 2496 können aber ohne weiteres auch unterschiedliche Signale haben, also bei Dir z. B. analog Out geht auf Hauptlautsprecher und digital Out geht auf Sub. Allerdings ist die Frage, ob Du mit einer 1010LT nicht besser bedient wärst, das spart den DAC. Ein unschätzbarer Vorteil der 1010 ist außerdem, dass Uli damit umfangreiche Erfahrung hat - spätestens, wenn Du verzweifelt versuchst, mit irgendeinem nicht weiter kommentierten Linuxtreiber die Ein- und Ausgänge anzusprechen, lernst Du diesen Vorteil zu schätzen. Ich habe mir mit Ulis Hilfe damals ganz schön die Zähne ausgebissen, bis aus der 2496 die ersten Töne unter Linux und bruteFIR kamen.

Ein Vorteil des VIA EPIA Boards ist für mich, dass es noch die altmodische IDE-Schnittstelle hat. Da habe ich ein Flashmodul als Mini-Halbleiterfestplatte reingesteckt. Da drauf ist das Linux, und auf dem Stick sind bruteFIR und die Filter. Das hat den Vorteil, dass die Kiste schneller bootet. Ich schaffe es so, dass nach 49s Musik durchsprudelt. Dazu habe ich aber das Betriebssystem von allem Unnötigen befreit, geladen wird nur das für genau diese Konfiguration Notwendige. Vom Stick dauert's 62s. 13s, egal, magst Du sagen, aber mich hat das eben gestört.

Viele Grüße
Gert
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Guten Morgen!
Fortepianus hat geschrieben:Die Ausgänge der 2496 können aber ohne weiteres auch unterschiedliche Signale haben, also bei Dir z. B. analog Out geht auf Hauptlautsprecher und digital Out geht auf Sub.
DAS, lieber Gert, lese ich mit größtem Interesse!

Wäre es evtl. also möglich, meinen Volksconvolver auch als Frequenzweiche zu nutzen? Bekämen dann die Mains bzw. der/die Subs jeweils unterschiedliche FIR-Filter, die die Funktion einer Frequenzweiche übernähmen? Wie messe ich das Gesamtensemble dann ein?

Oder liege ich jetzt vollkommen daneben?

Viele Grüße
Rudolf
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Hallo Rudolf,

es ist möglich. Dazu sind mit Acourate die gewünschten Frequenzweichen zu erzeugen und in den Volksconvolver zu laden. Der benötigt dann ein entsprechend angepasstes Brutefir-Skript. Danach wird die Anlage gemessen und das Timing der Chassis zueinander ermittelt und eingestellt. Und letztlich erfolgt dann die Messung über alles mit anschliessender Acourate-Korrektur. Acurate erkennt dann die im workspace befindlichen Frequenzweichen und erzeugt dann für jedes Chassis die passenden Korrekturfilter.

Grüsse, Uli
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3669
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Auch guten Morgen, lieber Rudolf,
Rudolf hat geschrieben:Wäre es evtl. also möglich, meinen Volksconvolver auch als Frequenzweiche zu nutzen? Bekämen dann die Mains bzw. der/die Subs jeweils unterschiedliche FIR-Filter, die die Funktion einer Frequenzweiche übernähmen?
ja, das geht, aber Du brauchst dann noch einen DAC für den Sub.
Wie messe ich das Gesamtensemble dann ein?
Das weiß Uli sicher am besten, aber ich würde das so machen: Erst mal nur die FIR-Weiche ohne weitere Korrektur als Filter aufspielen und das dann in Summe vermessen. Dann in acourate Weiche mit den aus dieser Messung erstellten Korrekturfiltern falten (zu den hierbei auftretenden Feinheiten bitte den Meister persönlich fragen).

Was ist denn der Hintergrund dieser Frage? Ich erinnere mich daran, dass Du eigentlich vor längerer Zeit schon mal zwei kleine Velo-Subs gekauft hattest, die aber vom Kabinett nicht abgesegnet wurden für's Wohnzimmer, und dann hast Du die doch quasi ungebraucht wieder verkauft. Planst Du einen neuen Entwurf ins Parlament einzureichen?

Viele Grüße
Gert

P.S. Uli war schneller
Bild
Sleepwalker
inaktiv
Beiträge: 36
Registriert: 29.12.2010, 21:44

Beitrag von Sleepwalker »

Hallo Gerd,
Fortepianus hat geschrieben: Allerdings ist die Frage, ob Du mit einer 1010LT nicht besser bedient wärst, das spart den DAC. Ein unschätzbarer Vorteil der 1010 ist außerdem, dass Uli damit umfangreiche Erfahrung hat - spätestens, wenn Du verzweifelt versuchst, mit irgendeinem nicht weiter kommentierten Linuxtreiber die Ein- und Ausgänge anzusprechen, lernst Du diesen Vorteil zu schätzen. Ich habe mir mit Ulis Hilfe damals ganz schön die Zähne ausgebissen, bis aus der 2496 die ersten Töne unter Linux und bruteFIR kamen.
Das ist Anfangs wirklich nicht leicht zu durchschauen, aber die benötigten Informationen liefert der Befehl "amixer" mit den verschiedenen Optionen ( amixer -h).

Als günstige Alternative zu den Profikarten bietet sich die Xonar D2 an (Ca. 110€). Der User ferryman hat die Xonar D2 und die Delta 1010lt beide, und soweit ich das verstanden habe ist die zumindest beim Rauschabstand besser als die delta 1010lt.

Die Karte bietet auch den Vorteil das sie Relais am Ausgang hat, so dass der Ein- und Ausschaltplop unterdrückt wird.

Torsten
Antworten