Einige Fragen zu Acourate Convolver

Antworten
Mister Cool
Aktiver Hörer
Beiträge: 1297
Registriert: 22.11.2017, 23:21

Einige Fragen zu Acourate Convolver

Beitrag von Mister Cool »

Hi,

ich habe gerade die Testversion von Acourate Convolver installiert, ein paar Testfilter eingetragen, ein Bisschen rumgeklickt und .... ich bin begeistert. Genau das richtige für einen "Verspielten" wie mich. Es ist schon super, was ich da in real-time alles ausprobieren kann, ohne jedes mal die ganze Macro1-4 Schleife durchlaufen zu müssen. Einfach geil :-)
Warum hat mir es keiner früher gesagt!

Aber zu Sache

1. Verstehe ich es richtg, dass ich unterschiedliche Filter entweder über die 3 Bänke oder über die 9 Configurationen umschalten kann? Dabei der Unterschied darin liegt, dass ich bei den Bänken lediglich die hinterlegten Filterdateien und den Pegel verändern kann und bei den Konfigurationen wiederum alle Parameter (von Eingang-/Ausgangskanal, über Filterdatei bis hin zu Polarisation, Pegel,...) verändern kann.
Zusammen ergibt es 27 per Mausklick abrufbaren Filtervarianten. Das sollte mir eichen :-)

2. Mein Audio Interface (Focusrite Scarlett 18i20) stellt einen Focusrite-USB-ASIO-Treiber bereit, den ich als Ausgabegerät auswählen kann

Bild

Aber was wähle ich jetzt, wenn ich z.B. eine Messung mit REW durchführen möchte, aber so, dass der Acourate Convolver (die XO-Dateien bzw. die Filter-Dateien) aktiv ist? Wenn ich REW starte und die zur Verfügung stehenden Ausgabegeräte anschaue, sehe ich folgendes:

Bild

Der Acourate Convolver ist nich dabei. Was wäre das richtige

3. Wenn ich JRiver als Player nutze, kann ich in den Ausgabeoptionen den AcourateASIO Treiber als Audio Gerät wählen und es funzt

Bild

Aber was mache ich mit iTunes? Angenommen ich möchte auch die iTunes-Wiedergabe über den Acourate Convolver durchschleifen. Wie geht das? Wie sage ich iTunes die Ausgabe auf den Convolwer umzuleiten?

4. Mein Audio Interface kann bei 8 Kanälen max 48kHz vertragen. Deshalb, wenn ich JRiver auf einem Mac als Convolver nutze, nutze ich die JRiver-interne Funktion, vorher alle Musikstücke auf eine der beiden Sampling Raten 44,1kHz bzw. 48kHz zu resampeln.

Bild
(hier ist noch ein kleiner Fehler bei 44.1kHz -> es wird nicht resampelt)


Was wäre empfehlenswert in der neuen Konfiguration, wo der Acourate Convolver dem JRiver nachgesschaltet wird. Soll ich weiterhin die Musik in dem JRiver resampeln und dann nur die zwei Raten an den Acourate Convolver weitergeben, oder kann/soll der Acourate Convolver es übernehmen?

5. Angenommen das mit iTunes würde klappen (siehe Frage 3) Wer kümmert sich dann um das resampeln?

6. Sind die gewählten 64 Bit Float bei AcourateASIO (siehe Screenshot Frage 2) richtig?

7. Macht Dither in meinem Fall Sinn?

8. Ich habe bei unseren Treffen in Pommelsbrunn aufgeschnappt, dass es irgendwo ein geeignetess Testsignal/Verfahren gibt, um die Flow Parameter optimal einzustellen. Was/wo ist es?

Grüsse,
Alwin
Bild
Lauscher
Aktiver Hörer
Beiträge: 557
Registriert: 30.09.2017, 07:54
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Lauscher »

Uijuijui das sind ja viele Fragen auf einmal :D


Hallo Alvin,

REW binde ich z.B. über eine Schleife / einem Loopback in der Soundkarte ein.

REW - Soundkarte mit Loopback - AC - Soundkarte- Endstufen usw.

Du wählst im AC als Datenquelle die Soundkarte aus und drückst im AC auf Start. Fertig :D

Es gibt noch andere Wege - habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Viel Spaß beim probieren

Viele Grüße
Jens
Bild
Matty
Aktiver Hörer
Beiträge: 712
Registriert: 22.11.2012, 21:47
Wohnort: Neuss

Beitrag von Matty »

Mister Cool hat geschrieben:Hi,

ich habe gerade die Testversion von Acourate Convolver installiert, ein paar Testfilter eingetragen, ein Bisschen rumgeklickt und .... ich bin begeistert. Genau das richtige für einen "Verspielten" wie mich. Es ist schon super, was ich da in real-time alles ausprobieren kann, ohne jedes mal die ganze Macro1-4 Schleife durchlaufen zu müssen. Einfach geil :-)
Warum hat mir es keiner früher gesagt!
Hi Alwin,

ich habe wiederholt hier darauf hingewiesen, was für ein geniales Tool der AcourateConvolver nicht nur zum Hören, sondern auch beim Messen, Konfigurieren etc. ist.
Zusammen mit Acourate eine Killer-Kombi!
Schön, dass Du das nun auch entdeckt hast :D :cheers:
Mister Cool hat geschrieben:Hi,


2. Mein Audio Interface (Focusrite Scarlett 18i20) stellt einen Focusrite-USB-ASIO-Treiber bereit, den ich als Ausgabegerät auswählen kann

[...]

Aber was wähle ich jetzt, wenn ich z.B. eine Messung mit REW durchführen möchte, aber so, dass der Acourate Convolver (die XO-Dateien bzw. die Filter-Dateien) aktiv ist? Wenn ich REW starte und die zur Verfügung stehenden Ausgabegeräte anschaue, sehe ich folgendes:

Bild

Der Acourate Convolver ist nich dabei. Was wäre das richtige
Bei REW kannst Du oben links auswählen, welchen Treibertyp Du benutzen möchtest. Bei Dir steht er auf Java. Hier solltest Du die Auswahlmöglichkeit ASIO haben. Wenn Du ASIO dort wählst, ändert sich der Aufbau des TABs und der AcourateASIO-Treiber sollte wählbar sein.

Viele Grüße
Matthias
Bild
cornoalto
Aktiver Hörer
Beiträge: 395
Registriert: 20.07.2014, 22:16
Wohnort: Bei Coburg

Beitrag von cornoalto »

Hallo Alwin,
Zu Deiner 8. Frage:
Du nimmst ein gut aufgenommenes Streichquartett und achtest darauf, bei welcher Flow- Parametereinstellung die erste Geige links mit allen Tönen und Obertönen am besten zu verorten ist.
Oder eine schöne seitlich aufgenommene Stimme, z.B. ein Kunstlied mit Fischer- Dieskau.
Mit dem hier
viewtopic.php?f=40&t=9244&hilit=acourate+loco
vorgestellten Programm kannst Du überprüfen, wie gut deine Flow Einstellungen passen.
Ausserdem gibt es noch eine Datei mit speziellen Signalen, die das Einstellen leichter machen, ich schicke sie Dir!
Man kann sich locker den ganzen Tag mit der Flow-Regelei beschäftigen. :(
Basisbreite: Mit rosa Rauschen merkt man schnell, daß die Verringerung der Basisbreite eine dunklere Klangfarbe ergibt- und umgekehrt. Diesen Effekt sollte man gehörmäßig vom Flow -Effekt genau unterscheiden können, sonst regelt man die Klangfarbe und nicht die Verortung von Grund- und Obertönen, wobei sich beides gegenseitig beeinflusst. Meine Werte sind mit 7,7/-6,2 ziemlich extrem und dem speziellen Reflexionsmuster sowie dem Abstrahlverhalten der Lautsprecher geschuldet.
Zum schnellen Vergleich ist auch hier das Umschalten der Filtebänke mit den Unterschiedlichen Flow-Einstellungen ideal.

Viele Grüße

Martin
Bild
Antworten