Kaufempfehlung Oszilloskop

Antworten
Gionni
Aktiver Hörer
Beiträge: 162
Registriert: 28.01.2014, 17:04
Wohnort: Oberhausen königshardt

Kaufempfehlung Oszilloskop

Beitrag von Gionni »

Ich möchte mir ein Oszilloskop kaufen. Kann mir jemand eins empfehlen? Es geht mir in erster Linie um Ripplemessung. Preis bis 300€.

Schon mal Danke im Voraus.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Giovanni
Was meinst du mit Ripplemessung?
50Hz Netzteile, 100Hz Komponenten und die Audiosignaleinflüsse?
Oder Hochfrequenz bei der Versorgung von Digitaltechnik?
Grüße Hans-Martin
Bild
KSTR
inaktiv
Beiträge: 1221
Registriert: 08.05.2008, 11:51

Beitrag von KSTR »

Kauf ein gutes gebrauchtes Analogscope (100MHz) -- und mit guten Tastköpfen!! -- auf eBay oder dergl., bloß keines dieser Fernost Billo-Digitaldinger...
Bild
Gionni
Aktiver Hörer
Beiträge: 162
Registriert: 28.01.2014, 17:04
Wohnort: Oberhausen königshardt

Beitrag von Gionni »

In erster linie geht es mir um die ripplespannung an netzteilen.
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Da tut es eigentlich fast jedes Oszi, denn die Frequenzen, die Du messen willst/wirst liegen ja deutlich unter 20 Mhz.
Aber um es etwas universeller einsetzen zu können, würde ich wohl eines nehmen, was mindestens 100 MHz kann.
Dieses hier macht einen guten Eindruck und ist von einem Händler und kalibriert:
http://www.ebay.de/itm/SUPER-PREIS-Fluk ... 51b822bd04

Gruß,
Kai
v_erich
Aktiver Hörer
Beiträge: 300
Registriert: 05.10.2011, 12:49
Wohnort: Deutsch Wagram in Österreich

Beitrag von v_erich »

Hi,
ich hätte noch ein Philips Fluke PM3384A Kombiscope im Keller arbeitslos herumliegen.
Kann analogen Modus und digitalen, Vorteil bei der Messung von Rauschen oder auch Netzteilstörungen im analogen Betriebsmodus, wenn man mal was digitales messen möchte, dann ist der Digitalmodus sehr hilfreich.
Ich würde nach sowas ausschau halten, ist viel flexibler als nur analoge oder nur digitale Oszis.
Ich messe so analoge Effekte auch lieber mit einem analogen Oszi, da sieht man manchmal Dinge die einem ein digitales Verschweigt oder man nur findet wenn man weiß das da was ist und dannach suchen geht.

Falls Interesse kannst ja ne PM senden, bin allerdings in Öst. zu hause.
(Tastköpfe hab ich auch dazu passende, auch BDA usw.)

Gruß,
Erich
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Erich,
ich bin bislang davon ausgegangen, daß die Unterscheidung analog vs. digital bei Oszis sich auf den Aufbau bzw. die Signalverarbeitung im Oszi bezieht.
Wieso macht es einen Unterschied bzgl. dessen, was man damit messen kann?

Gruß,
Kai
KSTR
inaktiv
Beiträge: 1221
Registriert: 08.05.2008, 11:51

Beitrag von KSTR »

Ebenso groß ist das Problem des Rauschens, und der geringen Auflösung (8bit ist normal, 12bit schon die Luxusklasse).
Kleine Fluktuationen im Signal sieht man einfach nicht, mangels Auflösung und wg. dem hohen Rauschen. Zudem schnelle Flanken sind von langsameren auch nicht unterscheidbar.

Gerade wenn man so ein Kombiscope hat, kann man den krassen Unterschied hautnah erfahren.

Es gibt zwar heute sehr gute DSOs mit sehr "analoger" Darstellung, aber die sind unbezahlbar.

Für sinnvolle Messungen an Netzteilen ist aber ein anderes Feature extrem wichtig, nämlich ein floatender Eingang (Oszi in Schutzklasse II mit Plastigehäuse und 2-poliger Stecker). Oder ein passender Differenzmeßkopf...
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

KSTR hat geschrieben:Kauf ein gutes gebrauchtes Analogscope (100MHz) -- und mit guten Tastköpfen!! -- auf eBay oder dergl., bloß keines dieser Fernost Billo-Digitaldinger...
Ich stimme Klaus bei jedem Wort zu, besonders beim Tastkopf unterschätzt man die Unterschiede. (In der Zwischezeit liegen auch schon zahlreiche andere Zeiträge vor, Zeit für mich, endlich abzusenden). Ich habe von Conrad ein Goldstar Speicherscope und ein Tektronix - beide (mit Röhre) nominell 100MHz und beim Betrachten eines SPDIF-Signals schon deutlich verschieden. Beim Tek kann man an der Zeitbasis noch einmal spreizen, da hat der Eingangsverstärker wohl mehr Bandbreite als man erwarten kann. Die Tektronix Tastköpfe sind erheblich besser als die Billigware, die man um 30Euro kaufen kann, beim Messen merkt man das sofort. Gut ist auch die Taste BW-Limit, womit man die Bandbreite begrenzt und aus dem Rauschen doch noch eine erkennbare Kurve bekommt.
Ich würde noch 2-kanalig ins Pflichtenheft aufnehmen, mit der Invertieren Funktion kann man auch Differenzen anzeigen.

@Ulli: Der Trenntrafo gehört vor das zu messende Objekt, allein schon aus Sicherheitsgründen, wenn man am offenen Objekt misst.
Und die Sicherheitsregel für den TE: immer nur eine Hand in der Schaltung, Ringe vorher ablegen...

Auch würde ich beim Kauf eines Gebrauchtgeräts vorher abfragen, ob die Drehschalter in allen Bereichen störungsfrei arbeiten, sonst handelt man sich nur Probleme ein.

Vielleicht gelingt es, irgendwo ein Oszilloskop zu leihen, z.B. über eine Anfrage bei der Ortsgruppe des DARC. Da kann man Erfahrungen sammeln.
Hameg ist nicht schlecht, aber Tektronix wirkte auf mich immer eine Klasse eleganter, in jeder Beziehung.

Wenn es nur um Ripple bei Netzteilen geht, könnte man die Primitivlösung selbst bauen:
Folienkondensator 1uF/100V mindestens, 10k nach Masse, 1k in Serie, abgeschirmtes Kabel...
Ein Draht vom Kondensator ist zugleich Prüfspitze, da das Netzteil niederohmig ist, spielt die Brummspannung vom Anfassen eine untergeordnete Rolle.
Man kann zum Schutz des nachfolgenden Eingangs 2 Zener (4,1-4,3V in Antiserie zusammmen) nach Masse legen, dann wäre es auch denkbar, auf die Soundkarte des Rechners zu gehen, um das Signal mit Audacity aufzuzeichen und anzuschauen. Über einen Eingang am Vorverstärker lässt sich das Signal auch über Boxen abhören. Interessante Spielerei, sie zeigt, wie sich die Kanäle im Netzteil gegenseitig das Wasser abgraben...
Grüße Hans-Martin
Bild
v_erich
Aktiver Hörer
Beiträge: 300
Registriert: 05.10.2011, 12:49
Wohnort: Deutsch Wagram in Österreich

Beitrag von v_erich »

Hallo,

die Unterschiede sind ja eh schon gut erläutert worden.
Ich hab noch ein rein analoges 200MHz und ein rein digitales 200MHz (und ein tragbares Akkuversorgtes 200MHz).
Somit brauch ich das 100MHz Kombiscope nicht.
Der Vorteil ist allerdings das man sich Signale eben in beiden Betriebsarten hintereinander ansehen kann und dadurch nur mit einem Gerät 2 recht unterschiedliche Darstellungsarten hat.

In der Arbeit bin ich mit 2,5GHz ausgestattet, aber auch da sieht man nicht immer alles bzw. muß oft erahnen ob sich da noch ein Signal versteckt das man mit einem Analogen leichter entdecken (auch zufällig) würde.

Gruß,
Erich
Bild
Gionni
Aktiver Hörer
Beiträge: 162
Registriert: 28.01.2014, 17:04
Wohnort: Oberhausen königshardt

Beitrag von Gionni »

danke für die hilfestellung ;) werde mir einen gebrauchten fluke oder dergleichen kaufen.
Bild
Antworten