Seite 2 von 6

Verfasst: 02.07.2020, 15:30
von meldano
Da Fragen gestellt wurden:
Der Regler wird auf das Mainboard huckepack gesteckt ;)

Verfasst: 03.07.2020, 19:54
von veloplex
Hi Daniel,
danke für die Erklärung. Würde ich gern mal ausprobieren. Für diy ist die Kombinierbarkeit besonders interessant.

Gruß Christoph

Verfasst: 03.07.2020, 20:58
von meldano
Ich organisiere eine kleine Sammelbestellung. Wer Interesse hat, kann sich melden ;)

Verfasst: 03.07.2020, 21:31
von Jake52
Hallo Daniel,

ich bin auf jeden Fall dabei! Vorerst einmal bitte. Eventuell kommt noch mehr.

Schöne Grüße
Jakob

Verfasst: 05.07.2020, 09:14
von meldano
Ich gebe die Regulator Boards Ende nächster Woche in Auftrag (10.07.)
Dokus mache ich dann während der Fertigungszeit fertig.

Von allen Interessenten brauche ich eine PN mit:
- Lieferanschrift
- der Stückzahl

Daraufhin bekommt Ihr die Zahlungsdaten (am liebsten per Paypal).

Ich bestelle nur auf Bedarf bzw. ein paar darüber, d.h. jeder muss vorher bezahlt haben und bekommt dann die angegebene Stückzahl.



Gruß
Daniel

Verfasst: 05.07.2020, 17:35
von veloplex
Ho Daniel,

könntest du kurz beschreiben, wie eine Bestellung z.B. für eine symmetrische Spannung aussieht? Ich nehme an ein Mainboard und jeweils ein Board für pos und neg. Sind auch andere Kombinationen möglich z.B. ein Mainboard und 3 Mal positiv?

Grüße Christoph

Verfasst: 05.07.2020, 18:00
von meldano
Hi,

prinzipiell kann man immer durch zwei in Reihe geschaltete Spannungsquellen eine symmetrische aufbauen.
Das haben viele ja auch mit dem S11 gemacht.

Den Super Regulator gibt als auch als negative Version.
Dafür baue ich allerdings gerade kein Mainboard :(

Wenn genug Bedarf ist, kann ich aber eins designen.

Falls interessant:
Ich bin gerade dabei ein Netzteil mit den Super Regs für meinen Naim NDX 2 zu entwerfen.
Hier kommt auch ein Cap Multiplier vor den Reglern zum Einsatz.
Das Teil kann dann zwei verschiedene symmetrische und zwei unsymmetrische Spannungen zur Verfügung stellen.
Auch hier werden die Super Regs gesteckt.
Die Boards werden aber groß und teuer (400x280mm).

Super-Reg

Verfasst: 08.07.2020, 15:04
von SolidCore
Hallo Daniel

Wie immer bei Dir ein tolles Projekt.
Ich schreibe mal öffentlich, evtl hat jemand die gleichen Fragen.

Das Regulatorboard, begrenzt lediglich die Kühlung den Strom auf 1A, oder ist es prinzipbedingt so ?
Wählt jemand nur das Mainboard PSU allein, verwirrt die Bezeichnung DC Input etwas. Würde
so etwas wie: "To Regulator" oder ähnliches nicht besser passen?
Kann man grob sagen, auf welche Kosten die reine Bauteilbestückung kommt ?


Gruss
Stephan

Verfasst: 08.07.2020, 17:24
von meldano
Gerne


1. Max Strom durch Kühlung (Verlustleistung am Leistungstransistor) begrenzt. Die angegeben 1A halte ich bei niedrigem Voltage Drop für sehr realistisch.
Mehr geht durch Optimierung immer.

2. Den Bestückungsdruck auf dem Mainboard passe ich an ;)

3. Stückliste habe ich noch nicht fertig. Wie immer ist der Bereich variabel, da jeder andere Bauteiltypen favorisiert.
Ich sehe den Preis aber in der Bewertung ganz weit hinten da:
- Ich keine Netzteile verkaufen möchte
- es DIY ist und das Ergebnis stimmen muss
- es mir nicht „auf nen Euro“ ankommt.


Gruß
Daniel

Verfasst: 08.07.2020, 20:12
von luebeck
Hallo Daniel,
ein interessantes Projekt. Bin dabei wie du weißt.
Wozu sind eigentlich die kleinen Durchkontaktierungen unter dem Chip zu Pin 2 und 6 gedacht?
Da du noch an der Stückliste arbeitest: Welche Verbindungsmöglichkeiten gibt es für die Ein- und Ausgänge?
Schöne Grüße!
Günter

Verfasst: 08.07.2020, 20:22
von HenSch
Hallo Daniel,
meldano hat geschrieben: 08.07.2020, 17:24 1. Max Strom durch Kühlung (Verlustleistung am Leistungstransistor) begrenzt. Die angegeben 1A halte ich bei niedrigem Voltage Drop für sehr realistisch.
Mehr geht durch Optimierung immer
die maximale Stromlieferfähigkeit des Jung/Didden Superregs ist nicht ausschließlich durch die Kühlmöglichkeiten des Leistungsstransistors limitiert.

Der Leistungstransistor wird ja von dem Opamp angesteuert. Bei einem Mosfet an dieser Stelle würde die Steuerung stromlos erfolgen, bei einem normalen Transistor, wie er hier im Jung/Didden Design verwendet wird, fließt beim Ansteuern ein Strom durch seine Basis. Dieser Strom muss von dem Opamp an seinem Ausgang bereitgestellt werden.

Das Verhältnis von dem Basisstrom zum Laststrom ist der Verstärkungsfaktor (hfe) des Transistors. Für den hier verwendeten D44H11 gibt das Datenblatt einen Verstärkungsfaktor von mindestens 60 an. Nehmen wir den Wert von 60 als schlechtmöglichstes Beispiel, dann hat der Opamp bei einem Laststrom von 1A rund 16mA Strombelastung an seinem Ausgang.

Die Stromlieferfähigkeit des Opamp-Ausgang ist wiederum begrenzt, für den AD797 wird mind. 30mA und typisch 50mA angegeben. Also, damit noch ein wenig Sicherheitsmarge übrig bleibt, würde ich den Jung/Didden Regler nicht für eine Last von mehr als 1,5A einsetzen.

Viele Grüße
Henning

Verfasst: 08.07.2020, 21:20
von meldano
Henning,

danke für die Erläuterung!
Wenn vom Standard abgewichen wird, muss man das eben durchziehen, z.B. mit einem Darlington Transistor.
Das meinte ich mit „Optimierung“.

Günter,

die Durchkontaktierungen habe ich im Standard DIP/SO-8 Makro.
Anschlussmöglichkeiten für In/Out Flachstecker oder Schraubklemmen im RM5.

Gruß
Daniel

Verfasst: 08.07.2020, 21:26
von HenSch
Hallo Daniel,

auf den Darlington ist Hr. Didden in seiner Beschreibung des Superregs kurz eingegangen. Er sieht bei dem Einsatz die Gefahr, dass die Reaktionsgeschwindigkeit zu stark sinkt und am Ende der Opamp schneller ist (immerhin im Bereich von 30MHz), als das ausführende Organ, der Transistor.

Dies würde dann zu Instabilitäten führen.

Viele Grüße
Henning

Verfasst: 08.07.2020, 21:43
von meldano
Ich merke, du bist tiefer im Thema als ich.
Danke für die Info!

Verfasst: 08.07.2020, 21:54
von HenSch
Sehr gern, Ich glaube wir ergänzen uns bei dem Thema hier einfach gut. :cheers: Ein Hoch auf die AHF-Schwarmintelligenz!