Hilfe zu einer Netzteilplatine nötig

Antworten
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Hilfe zu einer Netzteilplatine nötig

Beitrag von Jake52 »

Hallo Forum,

ich habe mir für ein Selbstbauprojekt eine Netzteilplatine gekauft, auf der alle Bauteile mit dazu gehörigen Werten vermerkt sind. Leider kann ich mit der Abkürzung "TH" nichts anfangen.
Kann mir von Euch jemand dabei helfen?

Danke schön und schöne Grüße
Jakob

Bild
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Jakob,
hast du einen weniger eingeschränkten Bildausschnitt von der Leiterplatte?
Aus dem Zusammenhang müsste sich das finden lassen.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Guten Morgen Hans-Martin,

ich hoffe, die Qualität reicht.

Bild

Und wenn wir schon dabei sind: :D
Kannst Du ev. daraus ersehen, wie ich sie anschließen muss, wenn ich sie komplett für
1 Kanal (ich habe 2 davon für einen symmetrischen Aufbau) benutzen möchte?

Vielen Dank
Jakob
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Überflüssiger Beitrag, Hans-Martin hat viel treffenden geantwortet :cheers:

Grüße,
Winfried

4682
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Jake52 hat geschrieben:Bild
Hallo Jakob,
TH ist die Möglichkeit, mit Widerstand oder Kondensator die 0V an die Gehäusemasse zu verbinden, man sieht die Verbindung des Randes mit den 4 Schraublöchern.

Das Bild zeigt die Leiterplatte von der 0V / Masse Seite. Die abgewandte Seite ist nicht abgebildet, dort sind offenbar Plus und Minus jeweils eines Eingangs zu einem Ausgang mit dem Umweg über 4 Widerstände.

Kurios erscheint zunächst am oberen Rand bei V-IN, dass links V+ und rechts V- zusammengeführt (kurzgeschlossen) werden, offenbar müssen 2 getrennte Trafowicklungen hier über 2 externe Brückengleichrichter angeschlossen werden. Das sollte aus dem Schaltbild hervorgehen. Hast du das nicht vorliegen?
Um dir zu sagen, wie es am besten für einen einzelnen Kanal angeschlossen wird, müsstest du mir sagen, wieviele Sekundärwicklungen vorhanden sind, oder gar 2 Trafos, die dann jeweils 2 Wicklungen haben müssen (oder Mittelanzapfung).

Das V-OUT links und rechts abzugreifen geht, es aber auf beiden Seiten je 4 Widerstände R1-R4 gibt (rechts sichtbar an V+, vermutlich -weil nicht sichtbar- links R5-R8 an V-), lässt für mich schließen, dass eine gemeinsame V+ und ebenso V- für beide Kanäle aufgebaut wird.
Die Rückseite der Leiterplatte wird nach meiner Vermutung V+ zu beiden Seiten verbinden, dasselbe bei V-.
R9 /R10 entladen die Elkos.
Ich hätte C9/C10 in der Mitte positioniert, dort könnten sie an zentraler Stelle ihre Aufgabe besser erfüllen, mit weniger Schleifeninduktivität konnektiert.
Eigentlich wäre üblich, dass ein Schaltbild mitgeliefert wird. SPECIAL FOR PASS deutet auf eine Anwendung für Nelson Pass Verstärker hin. Die Widerstände R1-R8 verlangen nach kompensierenden Elkos bei den Endstufentransistoren.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Hallo Hans-Martin,

jetzt ich für mich doch Einiges verständlicher. Danke.
Ich habe 2 Trafos mit 20-0-20V und 2 Gleichrichter. Wie die angeschlossen werden verstehe ich, wenn nur
1 Platine verwendet wird, die dann quasi in der Mitte geteilt ist.
Ich würde das aber gerne völlig getrennt in Doppel-Mono aufbauen. Also jeweils 1 Board als Ganzes nutzen.
Die passenden Endstufenplatinen habe ich dazu, aber für das Netzteil sonst leider keinerlei Unterlagen.

Nachdem ich nun weiß, welchen Zweck das Bauteil bei "TH" hat, habe ich auf einen ähnlichen Platine an dieser Stelle einen NTC entdeckt. Könnte ich solch einen auch verwenden oder würdest Du einen R oder C mit einem entsprechendem Wert vorziehen? Den Wert könnte ich aber selbst leider nicht bestimmen.
Bauteile sind wahrscheinlich alle vorhanden.

Von der Rückseite könnte ich schon noch ein Bild einstellen. Dort sich aber kaum Leiterbahnen zu sehen, sondern es ist alles flächig. Da die Platine gut doppelt so dick ist wie übliche, könnte ich mir auch vorstellen, dass sie mehrlagig ist. Aber auch dazu gibt es keine schriftlichen Hinweise.
Kaufen-bezahlen-erhalten. So ist das leider heute oft.

Gruß Jakob
Bild
SolidCore
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1863
Registriert: 12.12.2014, 10:38
Wohnort: NRW / Moers

Beitrag von SolidCore »

Hallo Jakob

Du hast da einen CRC Filter, der üblicherweise in Pass Verstärkern verwendet wird.
Die beiden Trafowicklungen werden sofort zu einem Null zusammengeführt. In Pass Verstärkern hat man immer eine gemeinsame Masse, die mit den Lautsprecherausgängen Minus alle zusammen auf einem Sternpunkt enden.
Die Bezeinung TH sagt mir auch nichts, man kann sich diese Verbindung jedoch wie ein "Ground-Lift" vorstellen, wenn das Board isoliert eingebaut wird, oder wahlweise per C, oder RC, an Schutzerde ankoppeln.

Willst du sie Einkanalig einsetzen, um die Kapazität zu erhöhen, müsstest du die beiden Ein- und Ausgänge parallel schalten.

Gruss
Stephan
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Jake52 hat geschrieben:jetzt ich für mich doch Einiges verständlicher. Danke.
Ich habe 2 Trafos mit 20-0-20V und 2 Gleichrichter. Wie die angeschlossen werden verstehe ich, wenn nur
1 Platine verwendet wird, die dann quasi in der Mitte geteilt ist.
Ich würde das aber gerne völlig getrennt in Doppel-Mono aufbauen. Also jeweils 1 Board als Ganzes nutzen.
Hallo Jakob,
also Trafo mit den 20V and Brückengleichrichter, die 0 an die inneren V-IN V+ und V- zusammengeführten Kontakte, vom Gleichrichter bei V-IN zu den äußeren V- und V+
Nachdem ich nun weiß, welchen Zweck das Bauteil bei "TH" hat, habe ich auf einen ähnlichen Platine an dieser Stelle einen NTC entdeckt.
Sowas habe ich ja noch nie gesehen..., welchen Sinn macht ein NTC? Ich würde einen Widerstand von 15 Ohm nehmen, nicht vergessen: Doppelmono-Aufbau, aber ein gemeinsamer Vorverstärker, von dessen einer Signalmasse aus die Signalmasse nachher getrennt und über die Widerstände am Gehäuse/Schutzerde zusammengeführt wird.
Von der Rückseite könnte ich schon noch ein Bild einstellen.
Mach mal!
Dort sich aber kaum Leiterbahnen zu sehen, sondern es ist alles flächig. Da die Platine gut doppelt so dick ist wie übliche, könnte ich mir auch vorstellen, dass sie mehrlagig ist. Aber auch dazu gibt es keine schriftlichen Hinweise.
Kaufen-bezahlen-erhalten. So ist das leider heute oft.
Dafür nicht billig... erspart aber dem chinesischen Hersteller vermutlich Rückfragen. Dicke Leiterplatte gefällt mir unter den schweren Elkos.
Grüße
Hans-Martin

P.S. Das übliche CRC findet nicht auf dieser Leiterplatte statt,
CRC ist nur, wenn noch zusätzlich externe Elkos vorhanden sind, sonst würde ich die Widerstände brücken.
Erkennbar sind die 4 Widerstände auf einen gemeinsamen AusgangsPol zusammengeführt. Sie liegen sichtlich nicht zwischen den Elkos dieser Leiterplatte
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Also teuer war´s ja nicht.
Beide zusammen 22 Euro inkl. Fracht und war in 4 Tagen da.
Keine Ahnung wie die das machen.
Aber mit Auskünften ist es nicht weit her. Zu einem fertig bestückten Board wollte ich nur eine Skizze
für den richtigen Anschluss, weil es (für mich) völlig unübersichtlich war.
Die Antwort war, dass sie keine Auskünfte geben, weil es ein assembled Board ist.

Ich habe keinen Vorverstärker davor, sondern gehe direkt symmetrisch aus der Accuphase Weiche in die
Endstufe.

Hier das Bild:
Bild

Viele Grüße
Jakob
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Jakob,
da hatte Stephan doch Recht, im ersten Bild ist der Eingang oben, geht auf die oberen 2x15000uF dann gehen die 4 Widerstände zum Ausgang, wo weitere 2x15000uF parallel zum Ausgang liegen, also eindeutig CRC.
Links wie rechts sind die Ausgänge beide parallel, um die Verkabelung bei Stereo zu den Leistungstransistoren an Kühlkörpern rechts und links außen zu unterstützen.
Die Leiterplatte hat keine verborgenen Leiterbahnen, alle Durchkontaktierungen und sichtbaren Leiterbahnen passen schlüssig zusammen.
Was ich vorher über externe Elkos schrieb, ist hinfällig, ein Blick auf die Rückseite der Leiterplatte zeigt es.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Daihedz
Aktiver Hörer
Beiträge: 793
Registriert: 25.06.2010, 15:09

Beitrag von Daihedz »

Hallo in die RunTHe

TH scheint, wie schon vermutet, das Kürzel für Thermistor zu sein, im konkreten Fall ein CL-60 NTC:

Bild

TH's sind bei Pass, wie Figura zeigTH, offenbar auch am THrafo verbauTH.

Zum CL-60: https://www.digchip.com/datasheets/part ... 60-pdf.php

TH-Grüsse
Simon
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo,
da haben wir ja das passende Schaltbild zur Platine, auch die Bauteilenummerierung passt genau.
Bisher kannte ich nur Schaltungen, wo der Trafo beim Einschalten über einen NTC strombegrenzt wurde, dann überbrückte ein Relais diesen strombegrenzenden Teil.
Hier wird eine Sicherung von 1,25A träge empfohlen, das ist nicht sonderlich hoher Strom, wobei per Faustregel der Nennstrom der Schaltung die Hälfte ausmacht und die Ladezeit der Elkos sich meist auf 20 Netzperioden beschränkt, was weniger als 1/32 Sekunde ausmacht. Dabei geht der Trafo kurzzeitig in die Sättigung. OK, ein NTC kann da helfen, ansonsten ist er mE hier überflüssig.

Man darf aber die Frage stellen, welche Ableitstöme zwischen Netzteil -0 und Gehäuse zu erwarten sind. Wird der Strom (im 1-stelligen Ampere-Bereich) hinreichend groß, erwärmt sich der NTC und wird niederohmiger, der CL60 geht von 10 Ohm ohne Last auf 1,8 Ohm bei Vollast herunter, da sind 5A Dauerstrom genannt.
Setzt man für TH einen Widerstand ein, z.B. mit 1/8 W, kann es schon passieren, dass er im Fall einer Überspannung durch Blitzeinschlag in der Nachbarschaft irgendwelche Ausgleichsströme vom Breitbandkabelnetz zur Hauserde übernehmen muss - und durchbrennt. Danach würde das Gerät brummen, der NTC ist da dank seiner Kennlinie etwas dauerhafter... Aber man könnte ja auch einen 10 Ohm Widerstand mit 5 Watt wählen...
Grüße
Hans-Martin

P.S. Die Schaltung zeigt 2 Brückengleichrichter von 2 getrennten Netzwicklungen gespeist. Das hat klangliche Vorteile.
Ein Trafo mit Mittelanzapfung wäre nur 2. Wahl (andere Beschaltung der Leiterplatte)
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Hallo,

ich habe heute Antwort aus China bekommen, bzgl. meiner Frage zu TH.

Negative temperature thermistor, NTC, 10 ohms

Habe ich daheim und auch schon eingebaut. Hans-Martins Anschlußbeschreibung hat doch weiter
Gültigkeit?

Schöne Grüße
Jakob
Bild
Antworten