Netzkabel (Strom) JSSG oder Schirm an Masse?
Netzkabel (Strom) JSSG oder Schirm an Masse?
Hallo,
ich verwende seit einiger Zeit selbstgemachte "Anakonda" Kabel aus Furutech FP-TCS31 und JSSG Schirm.
Wenn meine Endstufen an sind, der G-ADS3 aber noch aus und somit die Ausgänge des G-ADS3 direkt mit einem offenen Eingang verbunden sind (das ist beim Gerts Mods so, sonst sehr praktisch um externe Quellen durchschleifen zu können) liegen brummt es.
Und es brummt deutlich mehr wenn eins der NF Kabel in die Nähe eines Stromkabels kommt. Wenn der G-ADS3 an ist, ist natürlich stille. Insofern ist alles gut, aber dennoch - bedeutet das nicht das diese JSSG Schirmung vielleicht doch nicht reicht und es besser wäre den Schirm des Kabels mit der Masse zu verbinden?
Was sind denn die Vor und Nachteile der verschiedenen Arten der Schirmung?
VG
Sebastian
ich verwende seit einiger Zeit selbstgemachte "Anakonda" Kabel aus Furutech FP-TCS31 und JSSG Schirm.
Wenn meine Endstufen an sind, der G-ADS3 aber noch aus und somit die Ausgänge des G-ADS3 direkt mit einem offenen Eingang verbunden sind (das ist beim Gerts Mods so, sonst sehr praktisch um externe Quellen durchschleifen zu können) liegen brummt es.
Und es brummt deutlich mehr wenn eins der NF Kabel in die Nähe eines Stromkabels kommt. Wenn der G-ADS3 an ist, ist natürlich stille. Insofern ist alles gut, aber dennoch - bedeutet das nicht das diese JSSG Schirmung vielleicht doch nicht reicht und es besser wäre den Schirm des Kabels mit der Masse zu verbinden?
Was sind denn die Vor und Nachteile der verschiedenen Arten der Schirmung?
VG
Sebastian
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9013
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Hallo Sebastian,
was passiert, wenn die Netzkabel weiter entfernt liegen und du mit beiden Händen das NF-Kabel anfasst?
Möglicherweise haben die Endstufen einen sehr hohen Eingangswiderstand (z. B 100 kOhm oder darüber).
Normalerweise schaltet man von der Quelle beginnend über den Vorverstärker zu den Endstufen den Strom ein, der niedrige Ausgangswiderstand und die Gegenkopplung sollten Störungen weitgehend klein halten, dann sollte der höherohmige Eingang der nachfolgenden Komponente keine Probleme machen.
Welches NF-Kabel hast du da im Einsatz, und welche Endstufe (Benchmark 50k, NuPrime 23,5k, Linn 7,5kOhm)?
Grüße
Hans-Martin
was passiert, wenn die Netzkabel weiter entfernt liegen und du mit beiden Händen das NF-Kabel anfasst?
Möglicherweise haben die Endstufen einen sehr hohen Eingangswiderstand (z. B 100 kOhm oder darüber).
Normalerweise schaltet man von der Quelle beginnend über den Vorverstärker zu den Endstufen den Strom ein, der niedrige Ausgangswiderstand und die Gegenkopplung sollten Störungen weitgehend klein halten, dann sollte der höherohmige Eingang der nachfolgenden Komponente keine Probleme machen.
Welches NF-Kabel hast du da im Einsatz, und welche Endstufe (Benchmark 50k, NuPrime 23,5k, Linn 7,5kOhm)?
Grüße
Hans-Martin
Hallo Hans-Martin,
mir geht es eigentlich gar nicht um das Brummen als Problem - das ist denke ich kein Problem, wie du auch sagst.
Ich dachte aber es ist vielleicht ein Indikator dafür, dass es sich doch lohnen würde die Netzkabel besser zu schirmen.
In erster Linie interessiert mich der Unterschied zwischen beiden Schirmungsarten.
VG
Sebastian
mir geht es eigentlich gar nicht um das Brummen als Problem - das ist denke ich kein Problem, wie du auch sagst.
Ich dachte aber es ist vielleicht ein Indikator dafür, dass es sich doch lohnen würde die Netzkabel besser zu schirmen.
In erster Linie interessiert mich der Unterschied zwischen beiden Schirmungsarten.
VG
Sebastian
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9013
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Hallo Sebastian,
wenn ich mein Oszilloskop einschalte, sind meist meine ersten Handbewegungen ein Finger auf den Tastkopf, die andere Hand an Zeitbasis und Empfindlichkeit, bis ich einen stehenden Sinus (oder was vom Lichtnetz so geliefert wird) auf dem Schirm habe. Da weiß ich schon mal, wo ich bin, Mittellinie, Triggerung etc...
Der menschliche Körper als Antenne für Elektrosmog, der von der häuslichen Umgebung auf uns wirkt, abgestrahlt von allen Kabeln, die Netzspannung führen.
Mir wäre deshalb die Abschirmung der Audiokabel ungleich wichtiger als die der lose liegenden Netzkabel der HiFi-Kette. Die machen nur einen kleinen Teil des Gesamtsmogs aus. Und was JSSG zur Abschirmung tatsächlich leistet, steht auf einem anderen Blatt.
Siehe auch meine Messungen zum Thema Kabelbrücken, um deren Wirkprinzip zu verstehen/erklären.
Grüße
Hans-Martin
wenn ich mein Oszilloskop einschalte, sind meist meine ersten Handbewegungen ein Finger auf den Tastkopf, die andere Hand an Zeitbasis und Empfindlichkeit, bis ich einen stehenden Sinus (oder was vom Lichtnetz so geliefert wird) auf dem Schirm habe. Da weiß ich schon mal, wo ich bin, Mittellinie, Triggerung etc...
Der menschliche Körper als Antenne für Elektrosmog, der von der häuslichen Umgebung auf uns wirkt, abgestrahlt von allen Kabeln, die Netzspannung führen.
Mir wäre deshalb die Abschirmung der Audiokabel ungleich wichtiger als die der lose liegenden Netzkabel der HiFi-Kette. Die machen nur einen kleinen Teil des Gesamtsmogs aus. Und was JSSG zur Abschirmung tatsächlich leistet, steht auf einem anderen Blatt.
Siehe auch meine Messungen zum Thema Kabelbrücken, um deren Wirkprinzip zu verstehen/erklären.
Grüße
Hans-Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9013
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Wie verschieden die Meinungen doch sein können...
, ich benutze weitgehend auch nur noch "gestrippte" signalführende Kabel, die mangels Schirm eine deutliche Reduktion der Dielektrischen Absorption erreichen, auch durch möglichst viel Luft um die Leiter.
Meine Stromverkabelung im Haus ist allerdings komplett verdrillt und foliengeschirmt mit Beidraht zum Hauserder.
Grüße
Hans-Martin

Meine Stromverkabelung im Haus ist allerdings komplett verdrillt und foliengeschirmt mit Beidraht zum Hauserder.
Grüße
Hans-Martin
Schirmung Netzkabel
Hallo Sebastian
Der JSSG funktioniert sowohl auf beidseitig offenen Schirmen, als auch mit einem an PE gelegtem Ende.
Wenn du den Schirm an Schuko-Erde legst, ist der Hauptunterschied, das dieses Kabel dann weniger elektromagnetische Wellen ausstrahlt. Es wird dadurch auch anders "klingen". Somit hörs dir am besten an.
Gruß
Stephan
Der JSSG funktioniert sowohl auf beidseitig offenen Schirmen, als auch mit einem an PE gelegtem Ende.
Wenn du den Schirm an Schuko-Erde legst, ist der Hauptunterschied, das dieses Kabel dann weniger elektromagnetische Wellen ausstrahlt. Es wird dadurch auch anders "klingen". Somit hörs dir am besten an.
Gruß
Stephan
JSSG Stromkabel
Hallo Sebastian
Dadurch kann sich eine Brumm-Schleife bilden.
Im Technik Kompendium (will ich jetzt nicht mühsam raussuchen) findet man,
das Schukoseitig an PE aufgelegter Schirm, und KG-seitig den Schirm mittels kleinem Kondensator zu PE verbunden,
sowohl elektromagnetische, als auch HF-mäßige Ableitung, gegeben ist.
Gruß
Stephan
Dadurch kann sich eine Brumm-Schleife bilden.
Im Technik Kompendium (will ich jetzt nicht mühsam raussuchen) findet man,
das Schukoseitig an PE aufgelegter Schirm, und KG-seitig den Schirm mittels kleinem Kondensator zu PE verbunden,
sowohl elektromagnetische, als auch HF-mäßige Ableitung, gegeben ist.
Gruß
Stephan