Mein BruteFIR-PC mit M-Audio Delta 1010LT

Da Alchemist
Aktiver Neuling
Beiträge: 35
Registriert: 10.12.2010, 15:09

Beitrag von Da Alchemist »

@ Udo

Die Mikrokorrektur ist im falschen Pfad... :wink:
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 388
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

Da Alchemist hat geschrieben:@ Udo

Die Mikrokorrektur ist im falschen Pfad... :wink:
Bei mir nicht :mrgreen:

Der muss natürlich auch noch angepasst werden...
Bild
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Bisher hab ich ja noch keine LS hier stehen, die ich messen/entzerren könnte.

Ich fand das Messen direkt von Acourate aus halt ziemlich komfortabel, zudem möchte ich erstmal einen analogen Eingang nicht missen - mein Hauptrechner (Windows), von dem ich im Moment auch gerne abspiele, steht ja neben dem Faltrechner.

Prinzipiell muss ich doch nur den Input in der Config anpassen, und ein bischen Kanäle suchen gehen...

Wieso reicht es eigentlich nicht, einfach bei Jack die zwei Verbindungen zu ziehen?

Viele Grüße,
Julian

PS: Als nächstes steht die Anschaffung eines kleinen Gehäuses, SSD und lüfterlosen Netzteils ins Haus.
Bild
Da Alchemist
Aktiver Neuling
Beiträge: 35
Registriert: 10.12.2010, 15:09

Beitrag von Da Alchemist »

Man kann die Verbindungen mit Jack erstellen.

Unter "pavucontrol" und dem Alsamixer musst du dafür sorgen, dass der Eingang auch geschaltet ist.

Gruß
Elmar
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 388
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

Prinzipiell muss ich doch nur den Input in der Config anpassen, und ein bischen Kanäle suchen gehen...

Wieso reicht es eigentlich nicht, einfach bei Jack die zwei Verbindungen zu ziehen?
Richtig, im prinzip hast du zwei möglichkeiten. Entweder du baust dir verschiedene Brutefirkonfigs wo du die Kanäle definierst über die du abspielen willst oder du lässt die Klammern einfach leer wo die Ports angegeben werden. Brutefir startet dann ohne Verbindungen. Dann musst du aber alles per Hand entweder mit qjackctl oder per script mit Jack_connect verbinden.

Diese Patchbays hab ich noch nicht vernünftig ans laufen gebracht...

P.S. In meiner Brutefirkonfig zum messen ist noch ein Fehler bei Fileinput.
hier muss anstatt:
input "fileleft", "fileright" > input "left-in", "right-in"

Davon ab ein "brutefir pfad/zur/brutefirconfig" in ein Terminal zu tippen ist auch nicht aufwändig wenn die Daten erst mal an seinem Platz liegen.
Den Logsweep direkt von Acourate einzuspeisen hab ich noch nicht getestet. Acourate läuft bei mir in einer VM von daher eh nicht so einfach das ganze.

Du kannst es mal hiermit probieren(ohne Gewähr):

Code: Alles auswählen

float_bits: 32;             # internal floating point precision
sampling_rate: 44100;       # sampling rate in Hz of audio interfaces
filter_length: 4096,16;       # length of filters
overflow_warnings: true;    # echo warnings to stderr if overflow occurs
show_progress: true;        # echo filtering progress to stderr
max_dither_table_size: 0;   # maximum size in bytes of precalculated dither
allow_poll_mode: false;     # allow use of input poll mode
modules_path: ".";          # extra path where to find BruteFIR modules
monitor_rate: false;        # monitor sample rate
convolver_config: "~/.brutefir_convolver"; # location of convolver config file

##### COEFFS #####

## Mikro korrektur ##

#coeff "mcoeff" {
#	filename: "/home/..../mic_cal_invers.dbl"; # Pfad zur Microkorrektur
#	format: "FLOAT64_LE";




coeff "HTL" {
         filename: "/home/hifi/filter/XO3L44.dbl";
        format: "FLOAT64_LE";     
        attenuation: 0.0; 
};

coeff "HTR" {
         filename: "/home/hifi/filter/XO3R44.dbl";
        format: "FLOAT64_LE";     
        attenuation: 0.0;   
};
   
coeff "MTL" {
         filename: "/home/hifi/filter/XO2L44.dbl";
        format: "FLOAT64_LE";   
        attenuation: 0.0;   
};

coeff "MTR" {
         filename: "/home/hifi/filter/XO2R44.dbl";
        format: "FLOAT64_LE";     
        attenuation: 0.0;   
};   
   
coeff "TTL" {
         filename: "/home/hifi/filter/XO1R44.dbl";
        format: "FLOAT64_LE";     
        attenuation: 0.0;   
};

coeff "TTR" {
         filename: "/home/hifi/filter/XO1R44.dbl";
        format: "FLOAT64_LE";     
        attenuation: 0.0;   
};


## INPUT OUTPUT ##

####### INPUT, OUTPUT #######

## File in ##

#input "fileleft", "fileright" {
#	device: "file" { path: "/home/..../logsweep48"; }; # Pfad zum Logsweep
#	sample: "FLOAT_LE";
#	channels: 2/0,1;
#};

## File out ##

#output "fileout" {
#	device: "file" { path: "/home/..../logsweep48_rec"; }; # Speicherort für aufgenommenen #Logsweep
#	sample: "FLOAT_LE";
#	channels: 1/0;
#};


## analog in ##


input "left-in", "right-in {
        device: "jack"  { ports: "system:capture_1", "system:capture_2" ; };
        sample: "AUTO";
        channels: 2/0,1;
};

## analog out ##

output "left-high", "right-high", "left-mid", "right-mid", "left-low", "right-low" {
        device: "jack" { ports: "system:playback_1","system:playback_2","system:playback_3","system:playback_4","system:playback_5","system:playback_6"; };
        sample: "AUTO";
        delay: 0,0,0,0,0,0;
        channels: 6;
};

#### FILTER ####


filter "HTL-Filter" {
	from_inputs: "left-in";
	to_outputs: "left-high";
	coeff: "HTL";
};

filter "HTR-Filter" {
	from_inputs: "right-in";
	to_outputs: "right-high";
	coeff: "HTR";
};

filter "MTL-Filter" {
	from_inputs: "left-in";
	to_outputs: "left-mid";
	coeff: "MTL";
};

filter "MTR-Filter" {
	from_inputs: "right-in";
	to_outputs: "right-mid";
	coeff: "MTR";
};

filter "TTL-Filter" {
	from_inputs: "right-in";
	to_outputs: "left-low";
	coeff: "TTL";

};

filter "TTR-Filter" {
	from_inputs: "right-in";
	to_outputs: "right-low";
	coeff: "MTL";
};

## Mikro korrektur ##

#filter "mic" {
#	from_inputs: "micin";
#	to_outputs: "fileout";
#        coeff: "mcoeff";
#};


Da sind die Kanäle 0 und 1 als Input für den Logsweep definiert.

Kannst du ja mal testen dabei mal qjackctl starten und schauen was die Verbindungen machen.

Wie habt ihr denn die Zoe gemessen bzw. mit welcher config ?

Gruß Udo

Edit: Config geändert. Micro hängt ja auch am Win-Rechner...
Bild
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Hallo,

Zoé wurde per analogem Eingang vom Windows-Rechner aus gemessen.

Ich spiele noch etwas herum; habe heute meinen 6 Kanal Amp montiert. Die Tage möchte ich dann meine Boxen erstmals anschließen.

Linux macht mir gerade wieder mal eine Freude, indem es meine 3 USB-Sticks nicht mehr erkennt :roll:

Elmar, danke nochmal für deine neue Live-CD. Die jetzigen Probleme, die es mir unmöglich machen neue Filtersätze zu laden, sind eigentlich ein Grund für eine Neuinstallation.

Viele Grüße,
Julian
Bild
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 388
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

Zoé wurde per analogem Eingang vom Windows-Rechner aus gemessen.
Eben, das muss ja auch über Brutefir gegangen sein und entspricht der letzten Konfig die ich gepostet
habe. Weiss nur nicht ob ihr da auch schon mit Jack gearbeitet habt. Wahrscheinlich habt ihr auf Alsa also HW:0 ausgegeben.
Linux macht mir gerade wieder mal eine Freude, indem es meine 3 USB-Sticks nicht mehr erkennt :roll:
Ohne jetzt noch Salz in die Wunden streuen zu wollen. Was spricht gegen eine "normale" installation auf Festplatte ? Oder hat der Atom keine Platte ?

Naja, zu Weihnachten gabs ne 64Gb SSD. In dem zusammenhang werde ich mein Convolver/Player Laptop noch mal neu aufsetzten mit einem Debian Squeeze und XFCE als Oberfläche.
Werde dann berichten.

Gruß Udo

Edit: Zu deinem Stick problem. Womit hast du die Sticks formatiert, unter Windows ? Mach das mal mit Linux entweder mit fdisk oder gparted(gui version). Windows hat mir schon öfters den MBR versaut.
Bild
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Der Stick, auf dem die Installation liegt, ging immer.

Nicht erkannt wurden meine Sticks auf die ich die Filterdateien gespeichert hatte. Ich konnte diese auch nicht formatieren.

Einen Neuinstallation behob das Problem. Eine Installation auf Festplatte wollte ich nicht, da der Faltrechner lautlos sein soll. Eine SSD ist im Moment zu teuer.

Viele Grüße,
Julian
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

ferryman hat geschrieben: Eine SSD ist im Moment zu teuer.
Ich benutze ein IDE Flash Module von Transcend. Das gibt es mit 40 bzw. 44 pins.

Grüsse, Uli
Bild
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Moin Uli,

das Atom Board kann leider kein IDE.

Julian
Bild
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Hallo zusammen,

Stufe eins ist jetzt mal geschafft: Ein Dreiweger spielt getrennt und entzerrt über BruteFIR und Aqualung, optional über analoge Eingänge.

Die analogen Eingänge bringen leider Störgeräusche mit sich, wenn man den Eingangspegel zu weit erhöht :|
Das Problem hatte ich schonmal beim Verbinden zweier Rechner. Weiß jemand, wie man hier Abhilfe schaffen könnte?

Möchte ich die beiden Rechner digital verbinden, stehe ich vor dem Problem dass meine Delta 1010LT SPDIF nur über Cinch, meine Audiotrak Prodigy, welche im Windowsrechner sitzt, aber nur über Toslink ausgibt.

Das Abspielen über Aqualung finde ich nicht so elegant; Gibt es noch eine Möglichkeit zur Lautstärkeregelung, abgesehen vom fummeligen Regler in Aqualung? Der Pulseaudio-Regler interessiert sich offenbar nicht für meine Karte. Globale Hotkeys gibts wohl nicht für Aqualung.

Viele Grüße,
Julian
Bild
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 388
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

Stufe eins ist jetzt mal geschafft: Ein Dreiweger spielt getrennt und entzerrt über BruteFIR und Aqualung, optional über analoge Eingänge.
:cheers:
Die analogen Eingänge bringen leider Störgeräusche mit sich, wenn man den Eingangspegel zu weit erhöht :|
Das Problem hatte ich schonmal beim Verbinden zweier Rechner. Weiß jemand, wie man hier Abhilfe schaffen könnte?

Möchte ich die beiden Rechner digital verbinden, stehe ich vor dem Problem dass meine Delta 1010LT SPDIF nur über Cinch, meine Audiotrak Prodigy, welche im Windowsrechner sitzt, aber nur über Toslink ausgibt.
Wenn man die möglichkeit hat sollte man unnötige DA/AD wandlungen vermeiden und auf der digitalen Ebene bleiben. Für die Toslink-SPDIF Geschichte gibts Adapter. Zu qualitätsunterschieden von diesen dingern kann ich zwar nichts sagen wird aber allemal besser sein als zig mal die Daten durch die Wandler zu jagen...

Ansonsten eben Eingangspegel etwas runterdrehen bzw. Ausgangspegel vom Windowsrechner runter .Wahrscheinlich übersteuert irgendwas. Mein Onboardsound vom Laptop fing auf den letzten metern heftigst an zu klirren...
as Abspielen über Aqualung finde ich nicht so elegant; Gibt es noch eine Möglichkeit zur Lautstärkeregelung, abgesehen vom fummeligen Regler in Aqualung? Der Pulseaudio-Regler interessiert sich offenbar nicht für meine Karte. Globale Hotkeys gibts wohl nicht für Aqualung.
Bei mir könnte ich die LS noch über den RME Mixer regeln, ob das bei deiner M-Audio auch geht weiss ich nicht, vielleicht mit Envy24control ? Ich regel analog per Fernbedienung...

Ansonsten schau mal in das manual von Aqualung: http://aqualung.factorial.hu/manual/aqualung-doc.pdf

Ganz am ende sind die shortcuts, leider etwas unglücklich was die Lautstärke angeht...

Gruß Udo
Bild
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Hallo Udo,

Naja, das mit der analogen Quelle muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein.

Die Hotkeys in Aqualung bringen doch recht wenig; ich bräuchte globale :roll:

Ich knabbere irgendwie an einer plausiblen Lösung für mich; ich glaube nicht dass ich drumherum komme, letztlich vom Windowsrechner abzuspielen. Also über SPDIF raus.

Viele Grüße,
Julian
Bild
Sleepwalker
inaktiv
Beiträge: 36
Registriert: 29.12.2010, 21:44

Beitrag von Sleepwalker »

Hallo Julian,

ich musst mich doch glatt auch hier anmelden, weil hier ja doch etwas mehr Interesse am Thema zu finden ist.
Was das Speichermedium angeht: 2,5" Notebookfestplatten sind nahezu geräuschlos. Da muss man schon direkt mit dem Ohr an die Platte (mit Gummis im Gehäuse entkoppeln) um die im Betrieb noch zu hören. Wäre also eine Alternative. Weil immer mehr Leute "leise" Rechner möchten, gibt es auch besonders leise 3,5" Festplatten. Wenn der Rechner AUCH (vor allem Videos) abspielen soll, würde ich mich nach so einer umgucken, denn bei Videos sind die Platten u.U. ganz schnell voll. Auch z.B. 8 Gbyte sind mit Musik ganz schnell gefüllt.
Nachteil ist natürlich die begrenzte Lebensdauer (die aber normalerweise auch bei etlichen Jahren liegt).
So weit mir bekannt ist, schreibt Linux auch in temporäre Dateien (/tmp), was IMO Flash bzw. USB-Sticks nicht so mögen, da sie in der Regel keine unbegrenzten Schreibzyklen haben. Das betrifft natürlich nicht das SPBLinux, da es ja von Ramdisk arbeitet.

Welches Netzteil setzt du eigentlich ein?

Was das ganze config und Lautstärkeproblem betrifft: Im Prinzip ist alles vorhanden um sich seinen Audiovolver selbst mit Lirc und LCDproc aufzubauen.
Mit LIRC (Fernbedienungsprogramm) kann man "Zeichen" über eine Fernbedienung an den Rechner "übergeben". Diese rufen dann die Scripte für Lauter/Leiser auf. D.h. du drückst auf der Fernbedienung z.B. minus, und ein Script wird aufgerufen. In diesem Script wird dann über den Alsamixer (Masterregler, das ist der, der alle Ausgänge leiser macht), in dB oder % lauter oder leiser gemacht. Die nötige Syntax steht imo sogar hier im Thread (da wo die SK beim start auf bestimmt Werte gesetzt wird). Auf die gleiche Weise lassen sich per CLI brutefir_configs und Filterdateien umschalten, von digital auf analogeingang wechseln usw. Diese Fernbedienungen muss man auch nicht selbst bauen. Man kann auch viele FBs benutzen, die z.B. bei TV-Karten bei sind.

Mit LCDproc kann man Texte oder andere Infos auf einem LC-Display ausgeben. Im einfachsten Fall ist das ein LCD (z.B. 4 Zeilen, 20 Zeichen/Zeile) für 10 Euro von Reichelt, das man an den Parallelport anschliesst. LCDproc kann am selben Port auch Eingänge einlesen. Mit diesen Eingängen (Tasten...) kann man dann ebenfalls über Scripte z.B. den Alsamixer steuern, oder Configs für Brutefir auswählen.
Dafür muss man auch keine Hochsprachen programmieren können. Das geht alles über Scripte.
Ganz ohne funktioniert Linux einfach nicht :), aber man kann sie so dokumentieren das andere verstehen und anpassen können.

Das ganze hört sich komplizierter an als es ist, oder besser gesagt: Man muss kein Informatiker sein um das mit etwas leidensfähigkeit und zähigkeit hinzubekommen. Die nötigen Dokus finden sich im Internet auf den entprechenden Projektseiten, also auch Schaltpläne fürs LCD usw... Nein, du sollst das nicht mal eben schnell "bauen" :) Es wird aber eine Lösung geben ;)

Torsten
ferryman
Aktiver Hörer
Beiträge: 53
Registriert: 07.05.2010, 22:44

Beitrag von ferryman »

Hallo Torsten,

Netzteil ist ein altes Billigteil, das ich aus dem Hauptrechner aussortiert hab. Also ungefähr 10x zu stark und viel zu laut.

Bei der Festplatte hängt jetzt alles davon ab, ob ich von der Möhre auch abspielen will/kann, oder ob es zur Blackbox werden soll (was ich immer mehr annehme). In letzterem Fall reicht eine kleine SSD ( e nomine Bootzeit!) oder auch, wie Du schon sagst, für die Lebensdauer eine Notebookfestplatte.

Den ganzen Spaß mit den Scripten muss man eben einmal verstehen lernen :cheers:
Noch kann ich das sicher nicht, und ich widme mich eigentlich mehr den Boxen als der Software. Langfristig kann ich mich aber vielleicht auch für ein minimales Linux ohne GUI begeistern.

Viele Grüße,
Julian
Bild
Antworten