Voodoofreie Netzleiste

h0e
Administrator
Beiträge: 3864
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Ich wußte gar nicht, dass Chip Chips sich so gutvauf die Raumakustik auswirken :cheers:
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Ich habe noch eine schöne, garantiert voodoofreie Netzleiste ausgegraben:

Botex BO-6-PG 16A

Bild

Optisch wirklich gelungen, wie ich finde. Jetzt innen noch sternverdrahtet und der Drops ist gelutscht. :mrgreen:

Gruß,
Kai
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Kai

Nach meiner Erfahrung mit solchen Dosen klingt es besser, wenn die Deckel entfernt werden, nicht vibrieren können. Vermutlich sind alle Kontakte vernickelt, dann ist das sowieso nicht mein Ding.

Grüße Hans-Martin
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hans-Martin hat geschrieben:Vermutlich sind alle Kontakte vernickelt, dann ist das sowieso nicht mein Ding.
Siehst Du, Hans-Martin, deswegen ist dieser Thread ja auch mit "voodoofrei" überschrieben, damit Nickel- und Amalgamallergiker sich hierher nicht verlaufen können. :mrgreen:

Gruß,
Kai
Daihedz
Aktiver Hörer
Beiträge: 793
Registriert: 25.06.2010, 15:09

Beitrag von Daihedz »

Hallo Daniel
Koala887 hat geschrieben:...Früher hatte ich auch mal Versuche mit Netzfiltern vor den Endstufen gemacht. Hier klang es ohne Filter tatsächlich lebendiger. ...
Sicher. Ja. ... Aber welchen Filtertyp hast Du denn verwendet :mrgreen: ?

Bild

Wohldimensionierte Grüsse
Simon
Bild
muenchenlaim
Aktiver Hörer
Beiträge: 413
Registriert: 30.06.2010, 11:55

Beitrag von muenchenlaim »

Hallo in die Runde,

ich möchte das Thema gerne noch mal hochholen.
Ich bin auf der Suche nach einer 3-fach Netzleiste. Nicht bei Vollmond und minus 237 grad C bebaut, aber auch nicht einfach aus dem Baumarkt (oder doch?).

Auch ein DIY-Projekt wäre möglich, aber nicht mit Neutrik-, sondern Standard-Steckern. € 100-150 hätte ich dafür.

Jemand einen Tipp?

Christoph
Bild
Gionni
Aktiver Hörer
Beiträge: 162
Registriert: 28.01.2014, 17:04
Wohnort: Oberhausen königshardt

Beitrag von Gionni »

seit heute bin ich stolzer besitzer einer brennenstuhl bf 30000, kostet 33euro bei hornbach.
im klangvergleich konnte ich keinen unterschied zu meiner billigst leiste feststellen,nach austausch des 3m zuleitungskabel gegen eins von ölflex lapp 1,5m zeigt sich sehr deutlich ein unterschied.
mehr details,mehr tiefe,ruhigere musik usw.

das netzkabel den klang verändern können konnte ich schon an der ausgangsstufe feststellen.
Bild
Krümel
Aktiver Hörer
Beiträge: 45
Registriert: 06.04.2014, 15:43
Wohnort: Münchner Norden

Beitrag von Krümel »

Um welches Ölflex Kabel handelt es sich denn genau? Ist das bereits eines mit Stecker? -> PLUG Reihe?
Bild
Gionni
Aktiver Hörer
Beiträge: 162
Registriert: 28.01.2014, 17:04
Wohnort: Oberhausen königshardt

Beitrag von Gionni »

Hallo,

Lapp classic 100 cy meterware und solide stecker von merten.
Bild
Krümel
Aktiver Hörer
Beiträge: 45
Registriert: 06.04.2014, 15:43
Wohnort: Münchner Norden

Beitrag von Krümel »

Vielen Dank.
Schau ich mir mal an.
Bild
MichaNRW
inaktiv
Beiträge: 323
Registriert: 05.02.2013, 22:57
Wohnort: Köln/Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von MichaNRW »

Ich verwende seit 10 Jahren ein tendenziell eher "warme" und sehr "schnelle" Steuerleitung mit guter Auflösung: Eupen EMC/COM Ferrit-Filterkabel, 3x2.5qmm. Angeblich verwenden SUN AUDIO und TMR ebenfalls diese Leitung. Es gibt da bereits schöne fertig konfektionierte Alu 8-fach-LP-11Cu Netzleisten für kleine €.
Bild
SolidCore
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1863
Registriert: 12.12.2014, 10:38
Wohnort: NRW / Moers

Beitrag von SolidCore »

MichaNRW hat geschrieben:Ich verwende seit 10 Jahren ein tendenziell eher "warme" und sehr "schnelle" Steuerleitung mit guter Auflösung: Eupen EMC/COM Ferrit-Filterkabel, 3x2.5qmm. Angeblich verwenden SUN AUDIO und TMR ebenfalls diese Leitung. Es gibt da bereits schöne fertig konfektionierte Alu 8-fach-LP-11Cu Netzleisten für kleine €.
Das halte ich eher für ein Gerücht, das sich gleichzeitig Wärme und Schnelligkeit zeigt. Ich habe die Erfahrung gemacht, das Netzkabel, die einen hohen Ferritanteil haben, zwar wirklich beruhigend auf das Klangbild wirken, was im ersten Moment gern mit wärmer, schöner erfasst wird. Leider wird das Klangbild aber müder, träger, langweilig. Der anspringende, sportliche charakter verschwindet, ja, man meint fast die Musik würde einen Tick langsamer laufen ( nur vom Empfinden).
Dies tritt hörbar dann auf, wenn man Ferritkabel als Netzleistenzuleitung, und zusätzlich als Abgang zum CD oder Verstärker nutzt.
Als Zuleitung zur Netzleiste, betreibt man dahinter dann ungeschirmte Stromkabel, kann es aber auch sehr gut sein. Vielleicht ist ein wenig Ferrit vorteilhaft, zuviel davon schlägt in die Gegenrichtung um.
Bild
huscape
Aktiver Hörer
Beiträge: 55
Registriert: 06.02.2015, 07:01

Beitrag von huscape »

... völlig Voodoo-frei, extrem in der klanglichen Verbesserung und wie immer teuer bis zum Abwinken bei Naim/MusicLine ...

http://www.music-line.biz/cms/POWERIGEL-PLUS.979.0.html
Bild
aktivator
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 28.02.2013, 09:39
Wohnort: Hannover/Sehnde

Beitrag von aktivator »

Hallo
Ja wenn ein klanglich das weiter bringt,und man das investieren möchte :| warum nicht.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Die Grundidee ist alt: von einem Knotenpunkt aus kann man zu allen Geräten gleichberechtigt sternförmig verkabeln, also alle Phase-, alle Null-, und alle Schutzerdeleiter parallel mit gleicher Länge anlegen.
Das spart die Übergangsverluste an Kabel-Steckdose, Steckdose-Stecker, und der Übergang Stecker-Kabel wird durch den Übergang Kabel-Kabel ersetzt.

Laut HM Strassner (HMS) spielt die Zuleitungsinduktivität eine Rolle, zusammen mit der Kapazität zwischen den Gehäusen der Geräte ergibt sich ein Parallelschwingkreis. Gerät dessen Frequenz höher (kürzere Kabel, Geräte nebeneinander) lassen sie sich einfacher bedämpfen, z.B. durch Ferrit.

Das Eupen 3 x 2,5qmm find ich deutlich besser als das einfache mit kleinem Querschnitt, welches deutlich lahmer klingt (gemeint ist natürlich die angeschlossene Komponente).
Wenn es um kurze Erholzeit des Netzteils geht, hilft der größere Querschnitt beim Ladestrompeak.
Wenn es um die Ruhe geht, hilft das Ferrit.

Aber man muss die Eigenschaften des Gerätes berücksichtigen, dafür habe ich keine griffige Formel, die alle Aspekte sinnvoll beschreibt. Deshalb sollte man am besten selbst ausprobieren, bevor man aus falsch verstandenen Theorien (Ersteller wie Leser, beides möglich) die falschen Konsequenzen zieht. Am Ende zählt, was gefällt. Und sternförmig überzeugt offft!

Beim Eupenkabel ist jeder Leiter ummantelt. Ein Ferritring über den Leiter bringt Gleichtaktunterdrückung, kaum Gegentaktbremse wie einzelne Ferrite pro Leiter.
Alternativ kann man am Kabelende Null und Phase direkt anschließen, Schutzerde durch Ferrit ziehen.
Das Gegenteil bieten Einbaunetzfilter, sie haben meist die Schutzerde auf Gehäuse und leiten sie direkt ab, nur Nulleiter und Phase gehen in Doppelwindungen über einen Ferritkern.

Glaubt man HMS Theorie mit dem Schwingkreis, dann sollte man bei Schutzerde auf HF-Stopper achten.
In meiner Dienstzeit als FuMeRadMech sah ich daumendicke Massebänder die Geräte verbinden.
Bei Hifi-Geräten hilft 10cm 4qmm LS-Kabel von Gehäuse zu Gehäuse.
Und wenn man unter den Schraublöchern der Gehäuseteile die Berührseite blank schleift, dann gut verschraubt, wird der Faradaysche Käfig noch dichter (Aluminiumoxid leitet nicht und ist durchsichtig).
Alles kein Voodoo.
Grüße Hans-Martin
Bild
Antworten