Mutec MC-3+ Smart Clock

Player, Streamer, Wandler, Vorverstärker usw.
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

modmix hat geschrieben:Daneben finde ich einen Versuch immer sehr spannend, bei dem jemand anderes hört - idealerweie jemand, dessen Hörfähigkeiten mich in anderen Zusammenhängen überzeugt haben :wink: .

So hatte ich zwei Vorserienstände der MC-3+ zu einem Vergleich an einer anderen Anlage mitgenommen. Bei mir war die v2 klar besser als die v1. An der anderen Anlage spielte die v1 besser - bis wir die SPDIF-Kabel getauscht hatten. Da war die 'richtige' Rangfolge wieder hergestellt.
Hallo Ulli
Da sind wir wieder bei den Stellrädchen, die im Spiel sind, womit ein Resüme nicht einfach ausfallen kann.
Je mehr Komponenten im Spiel sind, desto schwieriger wird natürlich die Zuordnung, was was bewirkt.
Da können auch schon mal Schlüsse gezogen werden, die auf Dauer nicht bestätigt werden.
Welche Rolle spielt dann MC-3+, wenn die unverzichtbaren Kabel diese entscheidende Wirkung haben...?
Grüße Hans-Martin
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Raimund,
RayDigital hat geschrieben:... na prima, dann kann ja der Versuch mit den zwei DAC 8 so wie geplant vonstatten gehen. Ich bin gespannt, was dann im Blindtest dabei herauskommt.
ich glaube, daraus wird nichts, zumindest nicht in dem von Dir geplanten Aufbau, und zwar aus den Gründen, die ich bereits vermutet hatte. Um hier nicht zu offtopic zu werden, verweise ich Dich auf folgenden Link in unserem T+A DAC8 Thread: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 375#p69375

Dort kann das Thema dann gerne weitergeführt werden, falls notwendig.

Grüße
Fujak
Bild
RayDigital
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 20.01.2013, 12:58
Wohnort: Bei Wuppertal

Beitrag von RayDigital »

... kein Problem.
Dennoch wäre mein Klangvergleich in der Tat nur dann überflüssig, wenn wirklich das durch die Mutec-Clock neu getaktete Signal nach Durchlaufen der Neu-Taktung im 2. DAC 8 GENAU dem SPDIF-Signal am digitalen Coax-Ausgang des 1. DAC 8 entspräche. Daran aber habe ich meine Zweifel.

Gruss,
Raimund
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Raimund
Wie würde man das sauber testen, um den subjektiven Eindruck herauszunehmen? Vielleicht durch Differenzbildung der Signale von beiden DACs? Das wäre aber auch nicht ohne Tücken.
Grüße Hans-Martin
Bild
RayDigital
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 20.01.2013, 12:58
Wohnort: Bei Wuppertal

Beitrag von RayDigital »

Hallo Hans-Martin,

für so einen Differenzierer fehlt mir leider die Test- als auch das Auswerte-Hard und Software. Die Idee, durch solche Messungen die subjektiven Klangeindrücke zu objektivieren, find ich allerdings wirklich klasse!
In Ermangelung solchen Testequipments hatte ich mir daher überlegt, gleich mit zwei DAC 8 und zwei HD 800 Kopfhörern zu operieren, gespeist von einer einzigen Quelle bei gleicher Lautstärke, die sich am KHV im DAC 8 präzise einstellen läßt. Ich stelle mir vor, im Blindtest und mit dem Rücken zu den Geräten sitzend für eine noch festzulegende konstante Hördauer dann nur jeweils einen HD 800 reichen zu lassen und den Klang z.B. anhand einer Notenskala zu bewerten. Dieses Vorgehen kann und soll auch keine objektiven Messungen ersetzen, sondern werden (nur) meine eigenen, subjektiven Klangeindrücke sein im Zusammenspiel von Geräten, die ich sehr gut kenne - außer der Mutec-Clock natürlich, deren Einfluß und die der durch den 1. DAC 8 vorgenommenen USB -> SPDIF Wandlung ich auf diese Weise beurteilen möchte.

Gruss,
Raimund
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

RayDigital hat geschrieben:In Ermangelung solchen Testequipments hatte ich mir daher überlegt, gleich mit zwei DAC 8 und zwei HD 800 Kopfhörern zu operieren, gespeist von einer einzigen Quelle bei gleicher Lautstärke, die sich am KHV im DAC 8 präzise einstellen läßt. Ich stelle mir vor, im Blindtest und mit dem Rücken zu den Geräten sitzend für eine noch festzulegende konstante Hördauer dann nur jeweils einen HD 800 reichen zu lassen und den Klang z.B. anhand einer Notenskala zu bewerten. Dieses Vorgehen kann und soll auch keine objektiven Messungen ersetzen, sondern werden (nur) meine eigenen, subjektiven Klangeindrücke sein im Zusammenspiel von Geräten, die ich sehr gut kenne - außer der Mutec-Clock natürlich, deren Einfluß und die der durch den 1. DAC 8 vorgenommenen USB -> SPDIF Wandlung ich auf diese Weise beurteilen möchte.
Hallo Raimund
Die Methode wirkt auf den ersten Blick überzeugend, setzt allerdings voraus, dass die beiden HD800 absolut identisch klingen und bei jedem Aufsetzen exakt dieselbe Position einnehmen. Beides ist fraglich.
Einfacher scheint mir zu sein, denselben Hörer zu benutzen und von einem/r AssistentenIn lediglich das Kabel in die beiden Wandler umstecken zu lassen.

Dann kommt die große Frage, welches Musikmaterial zum Test eingesetzt wird. Musik, die für Lautsprecherwiedergabe abgemischt wurde, ist m.E. schon mal weniger geeignet.
Ich persönlich finde neben der Klangfarbe vor allem deutliche Unterschiede in der räumlichen Staffelung, wiedergegeben über die Lautsprecher. Vorausgesetzt, die Ohrposition wird nicht nennenswert verändert.
Wer Kopfhörer gewöhnt ist, und darauf vertraut, kann vielleicht mehr heraushören als ich, den die Imkopflokalisation auch beim Stax mit Diffusfeldentzerrung immer noch erheblich irritiert.

Die Differenzmethode könnte über eine erstklassige Soundkarte und Audacity geschehen: Abspielen und gleichzeitig aufzeichnen ist möglich, erst mit dem einen DAC, dann im selben Projekt dasselbe wiederholt mit dem anderen auf weiteren Spuren.
Die beiden linken Spuren und entsprechend die rechten können danach durch Invertieren und Mixen zur Differenz gebracht werden. Die Differenz kann man mit Verstärken sichtbar machen und anhören. Allerdings fehlt da meist ein Zusammenhang im Differenzsignal, der für das Ohr erforderlich und sinnvoll ist, deshalb kann man das verstärkte Signal der Musik zumischen, also die Differenz erhöhen und dann noch einmal hören. Das hat bei mir den deutlicher wahrnehmbaren Effekt gebracht, um eine Tendenz zu erkennen.
Grüße Hans-Martin
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Ulli
Audio Diffmaker habe ich vor 10 Jahren nur einmal benutzt und dann wieder gelöscht. Warum, kann ich nicht mehr sagen, es war für mich schnell gestorben.
Meine Erfahrungen mit der Beurteilung selbst des verstärkten Differenzsignals waren nicht ermutigend.
Ich bin mit Audacity durch die Abspiel- und Aufnahme-Zeitdifferenz davon ausgegangen, dass beim wiederholten Durchlauf beim 2. Gerät dieselbe Zeitdifferenz zustande kommt.
Bei der Bitübertragung geht es um nahezu 11MHz, die Samples folgen aber mit 44,1kHz.
Die Durchlaufverzögerung im Digitalbereich vor den ADC sollte deutlich geringer ausfallen als 1 Sample.
Es war auch nur ein Vorschlag zur Vorgehensweise, Audacity hat ja fast jeder auf dem Rechner.
Grüße Hans-Martin
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

modmix hat geschrieben: * 'schwärzere' Stille
* Bass ist noch konturierter
* Instrumente sind noch besser ortbar
* menschliche Stimme wird noch menschlicher (iinsbesondere bei den S-Lauten zu hören)
Hallo Ulli
Das sind typische Verbesserungen, wie sie bei Jitterreduktionen auftreten.
Vergleicht man damit den Effekt tiefgefrorener CDs vor dem Rippen, wie verhält sich da der Bass im Vergleich?
Ist das solcher Jitterverbesserung gleichzusetzen?
Grüße Hans-Martin
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Vergleichshören: Apogee BigBen - Mutec MC-3+

Beitrag von wgh52 »

Hier ein kleines "update":
wgh52 hat geschrieben:... Experten, die noch zu Wort kommen sollen: Ich plane den MC-3+ für ein paar Tage an Fujak zu verleihen, damit er diesen gegen seinen BigBen (hör)testet und ggf. dann hier berichten kann...
Fujak hat geschrieben:... Auf den Vergleich zum Big Ben bin ich gespannt...
Letzten Donnerstag war's soweit, wir trafen uns zum gemeinsamen Hörtermin. Ich mach's kurz (auch weil Fujak besser beschreiben kann :mrgreen: ): Wir konnten bereits beim allerersten Musikstück deutlich Unterschiede oder besser die Fortschritte in Präzision, Feindynamik, Jitterfreiheit, Unangestrengtheit und räumlicher Wiedergabe gegenüber Fujaks (netzteil-, mikrofonie-, schwingungs-, filter- und was weis ich was alles ... modifizierten :wink: ) Apogee BigBen wahrnehmen! Wir verglichen dann noch mehrere Stücke verschiedener Genres, aber das Ergebnis zugunsten des MC-3+ blieb bestehen, so daß wir uns den Rest des Abends der Musik hingaben ohne weiter zu vergleichen... :wink: :cheers:

Für mich war der Vergleich sehr interessant, positiv überraschend und musikalisch ein Genuss! Es ist schön, sich "auf der sicheren Seite" zu fühlen! :cheers:

Eigentlich wollte Fujak den MC-3+ ja noch ein paar Tage lang testen, entschied sich aber spontan gegen die Leihe (Grund siehe oben :shock: :mrgreen: ) und wollte lieber gleich ein Gerät bei Thomann bestellen. Ich denke er wird in den nächsten Tagen, wenn das Gerätchen dann "eingehender gehört" ist etwas zu seinen Eindrücken schreiben.

Gruß,
Winfried

2748
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

nachdem Winfried bereits etwas zu unserem Treffen geschrieben hat und mir damit dankenswerter Weise eine perfekte Steilvorlage geliefert hat :cheers: , nun auch von mir ein Erfahrungsbericht zur Mutec MC-3+.


Vorgeschichte

Angefangen hatte alles vor 3 Jahren, als ich mit einem Techniker von Mutec sprach - auf der Suche nach einem preiswerten Reclocker. Die damaligen Clock-Modelle von Mutec besaßen diese Funktion nicht. Er sagte damals, dass eine solche Clock mit Reclocker-Funktion in Planung sei. Man kann daran auch erkennen, wie lange Entwicklungszyklen von der Idee bis zur Realisierung brauchen, bis ein fertiges Gerät in den Handel kommt.

In der Zwischenzeit versah der Apogee Big Ben diese Dienste zu meiner größten Zufriedenheit - zumal nach meinem Upgrade in Bezug auf Netzteil, direktverlötete reflektionsarme 5m WydeEye-Kabel und Mikrofonie-/Resonanzbedämpfung durch Quartzsand und Bitumen.


Ein folgenreicher Besuch

Nun ergab es sich, dass mich Winfried (wgh52) als einer der ersten Besitzer der neuen Mutec-Clock MC-3+ letzten Donnerstag Nachmittag besuchte, um gemeinsam die Mutec MC-3+ im Vergleich zum Big Ben zu hören. Bereits im Vorfeld seines Besuchs bot er mir netterweise an, die Clock ein paar Tage bei mir beherbergen zu können, um mir ein fundiertes Urteil zu bilden.

Doch bereits nach zwei Stücken gemeinsamen Vergleichshören zwischen meinem Big Ben und der Mutec-Clock MC-3+ stand für mich fest, dass er seine Clock am Ende unseres Besuches gleich wieder mitnehmen konnte - so deutlich war nicht nur für mich sondern auch für ihn der Unterschied zu hören. Nach ein paar Malen Hin- und Herstecken von Big Ben und Mutec-Clock blieb es zum weiteren Musikhören bei der Mutec-Clock, nach dem Motto: "Warum soll man sich bewusst den schlechteren Klang antun."
Mehr zur Klangbeschreibung weiter unten.

Kaum dass sich Winfried nach einigen Stunden gemeinsamen Hörens (schön war's, Winfried! :cheers:) wieder auf dem Heimweg befand, setzte ich mich an den PC und orderte bei Europas größtem Musikalienhandel eine Mutec-Clock, die pünktlich zum Wochenende bei mir eintraf. Dadurch hatte ich nun ein paar Tage Zeit, meinen ersten Eindruck zu vertiefen und im folgenden darzustellen:


Die Mutec Smart-Clock MC-3+

Bild
Quelle: http://www.mutec-net.com

Lieferumfang:
  • Das Gerät selbst - verpackt in soliden Kunstschaumprofilen
  • Netzkabel
  • Bedienungsanleitung
  • Kugelschreiber mit Mutec-Aufdruck, mit dem man gleich seine Klangeindrücke notieren kann ;)

Verarbeitung:

Das Gerät selbst macht einen soliden Eindruck, und zwar nicht nur dort, wo man gleich hinschaut, nämlich auf das Frontpanel mit 3 Drucktastern und zahlreichen LEDs in silberner gebürsteter 3mm Frontplatte, sondern ebenso bemerkenswert sind z.B. die Absorber-Füße, die eine gewisse Sobotane-Anmutung haben und damit gute Entkoppelungseigenschaften aufweisen.
Offenbar herrscht bei den Entwicklern Konsens darüber, dass auch Gehäuseresonanzen Einfluss auf eine Clock haben.
Zur Clock selbst: Auf 196 x 42 x 156 mm Gehäuseabmessungen beherbergt die Clock einen 1GHz-Oszillator, der gegenüber einen herkömmlichen Oszillator im 2-stelligen MHz-Bereich einen möglichen Clockjitter in den runtergerechneten Sampleraten geringer sein lässt.


Anschlüsse:

Bild
Quelle: http://www.mutec-net.com

Auf der Rückseite sind Anschlüsse in solider Studio-Ausführung zu finden. Im Unterschied zum Big Ben, der 6 einzeln konfigurierbare Wordclock-Ausgänge aufweist, sind bei der Mutec-Clock sind 6 Ausgänge zu 3 Paaren angelegt, die sich einzeln konfigurieren lassen. Das sollte allerdings nur für Benutzer von Interesse sein, die die Clock als echten Wordclock-Verteiler verwenden.
Für die audiophilen Nutzer interessanter sind da schon die digitalen Ein-und Ausgänge für jeweils SPDIF (optisch und koaxial), sowie AES3/11, die sich damit alle im Reclocking-Betrieb entjittern lassen.

Daneben gibt es auch eine weitere BNC-Buchse zum Anschluss einer externen Wordclock bzw. eines 10MHz Clocksignals, wie man es beispielsweise aus einer hochgenauen RB-Clock gewinnen kann. Zur Erinnerung: Herbert aus unserem Forum beispielsweise setzt eine solche ein. Nach seinen Erfahrungen lässt sich dadurch die Genauigkeit und damit das Klangergebnis nochmals steigern.

Überzeugend auch der rückwärtige Netzschalter, der ein wenig schwergängig zwar, aber mit einem kraftvollen Einrasten keine Zweifel an einer zuverlässigen Kontaktnahme mit dem Netzstrom aufkommen lässt.


Funktionalität:

Die Funktionalität im Reclocking-Betrieb ist einwandfrei: Nach dem Einschalten vollzieht sich ein Selbsttest mit vielen bunten Farbspielen der LEDs, wie man es auch vom Big Ben kennt (Stichwort Weihnachtsbaum), nach 5 Sekunden ist sie startklar. Das Synchronisieren der Clock auf das eingehende SPDIF-Signal vollzieht sich hingegen in weniger als einer Sekunde - deutlich schneller als mit dem Big Ben. Das Umschalten der Samplerate geht in Sekundenbruchteilen - egal von welcher Rate zu welcher Rate. Alle beschriebenen Vorgänge vollziehen sich übrigens vollständig lautlos, ohne Knacksen o.ä. - sehr angenehm. Das Gerät wird im Dauerbetrieb maximal handwarm.


Klang

Was sowohl Winfried als auch mir im Vergleich zum Big Ben besonders auffiel:
  • Der Bassbereich klingt sauberer und konturierter und mit mehr Druck.
  • Im oberen Mittenbereich und den Höhen präziser, lebendiger, offener und absolut stressfrei.
  • Das Klangbild ist insgesamt lebendiger, perlend wie ein Glas Champagner.
  • In puncto Bühnenbreite herrschte Gleichstand im Vergleich zum Big Ben, aber es passiert in der Mitte zwischen den Lautsprechern mehr. Instrumente, die weit links oder rechts lokalisiert waren, rücken ein kleines Stück in die Mitte, aber vor allem "weht" der Hall aus der jeweiligen Ecke deutlicher über die Mitte auf die andere Seite, sodass ein präziserer Raumeindruck entsteht
  • Das Klangbild steht fester und klarer im Raum (Lokalisationsschärfe)
  • In Verbindung damit treten die Lautsprecher stärker in den Hintergrund.
Das Zurückschalten zum Big Ben offenbart die Unterschiede noch deutlicher. Rein gefühlsmäßig schon macht es weniger Spaß, die Stücke genauso zu Ende zu hören wie mit der Mutec-Clock. Letztere involviert mich stärker in das musikalische Geschehen und klingt offener, lebendiger und natürlicher.

Um eine Vorstellung von der Größenordnung des klanglichen Unterschieds zwischen Big Ben und Mutec MC-3+ zu geben: Gegenüber dem "nackten" Fireface ohne Reclocker schafft der Big Ben etwa 60% der Optimierung welche die Mutec-Clock bewirkt. Und es handelt sich hier wohlgemerkt um einen Big Ben, der nochmal klangoptimiert wurde. Diese Angaben mache ich, um bisherigen Besitzern vom Big Ben eine Vorstellung zu geben, ob sich ein Umstieg lohnen könnte.


DAC-Upgrade durch externes Reclocking

Der für die meisten aber viel wichtigere Vergleich ist die Frage, in welche klanglichen Regionen man mit seinem DAC in Verbindung mit einer externen Clock (im Reclocking-Modus) kommen kann. Ich hatte es an anderer Stelle bereits beschrieben: Wenn ich das nackte Fireface vergleiche mit Fireface plus vorgeschaltetem Big Ben, dann erreiche ich damit eine Qualität der D/A-Wandler-Sektion eines DACs die deutlich über der von DACs aus der Preisklasse bis 2.500 Euro liegt. Ich nenne diese Preis-Grenze, weil ich bislang keine teureren DACs im Direktvergleich gehört habe.
Umso größer wird die erzielbare Steigerung mit der Mutec-Clock ausfallen.

Ich spreche hier übrigens ausdrücklich allein von der Wandlersektion, weil sich in meinen Klangvergleichen mit DACs aus dieser Preisregion deutlich gezeigt hatte, dass deren analoge Ausgangsstufen (vor allem vom NAD M51 und vom T+A DAC8) eine viel bessere Durchzeichnung, mehr Prägnanz und Druck aufweisen als das Fireface UC. Ich hatte darüber in meinem V-Thread berichtet und als Konsequenz zwischen Fireface und Lautsprecher einen Amp (quasi als überdimensionierten Linetreiber) gehängt, der diesen Umstand perfekt kompensiert. Siehe dazu hier: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 452#p68452

Die klangliche Steigerung der Wandlersektion durch Reclocking vollzieht sich übrigens bei jedem DAC um etwa den gleichen Faktor. Gute DACs profitieren davon also ebenso wie sehr gute DACs - letztere dann natürlich auf höherem Niveau. Beispiel T+A DAC 8: Auch wenn dieser ein internes zweistufiges Reclocking des SPDIF-Eingangssignals durchführt, so bedeutet dies nicht, dass es dem DAC egal ist, wie die Qualität des SPDIF-Eingangssignals beschaffen ist. Die Rekonstruktion des Taktes basiert nämlich stets auf der Eingangsinformation. Durch Übersprechphänomene bleibt immer auch ein Stück der Ungenauigketen im reclockten Ausgangssignal hängen. Ich konnte dies seinerzeit mit dem Big Ben verifizieren, von dem alle DACs (Mytek DSD 192, T+A DAC 8, NAD M51, Musical Fidelity M6, Wired4Sound DAC2) profitieren konnten. Umso mehr dürfte dies mit der Mutec-Clock MC3+ gelingen.

So denke ich, dass z.B. ein T+A DAC8 oder ein NAD M51 mit ihren guten Ausgangsstufen zusammen mit der Mutec-Clock ein Ergebnis erbringen, das aus meiner Sicht nur von wesentlich teureren Wandlern zu toppen sein dürfte.


Fazit

Bei einem Preis von knapp 700,- € sollte die Mutec Clock MC-3+ für hochwertige D/A-Wandlung ein Standard-Vorschaltgerät darstellen. Ich kenne keine Maßnahme, die für einen solchen Preis eine qualitative Steigerung der D/A-Wandlung in dieser Größenordnung bewirken würde.

Grüße
Fujak
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Fujak,

Du hast's halt einfach drauf, solche Berichte zu verfassen! :cheers:
Fujak hat geschrieben:
  • Der Bassbereich klingt sauberer und konturierter und mit mehr Druck.
  • Im oberen Mittenbereich und den Höhen präziser, lebendiger, offener und absolut stressfrei.
  • Das Klangbild ist insgesamt lebendiger, perlend wie ein Glas Champagner.
  • In puncto Bühnenbreite herrschte Gleichstand im Vergleich zum Big Ben, aber es passiert in der Mitte zwischen den Lautsprechern mehr. Instrumente, die weit links oder rechts lokalisiert waren, rücken ein kleines Stück in die Mitte, aber vor allem "weht" der Hall aus der jeweiligen Ecke deutlicher über die Mitte auf die andere Seite, sodass ein präziserer Raumeindruck entsteht
  • Das Klangbild steht fester und klarer im Raum (Lokalisationsschärfe)
  • In Verbindung damit treten die Lautsprecher stärker in den Hintergrund.
Genau so war's!

Gruß,
Winfried

2749
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Hallo liebe Reclocker,

das nimmt ja so richtig fahrt auf hier. Danke nochmal an Ulli der diesen Stein ins rollen gebracht hat.
Ich lese schon seit gerauemer Zeit mit wachsendem Interesse mit. Der Anfang war etwas holperich aber es zeigt doch wieder mal, dass durchhalten sich lohnt. :wink:

Ein bischen laeuft bei mir das Wasser im Mund schon zusammen und stelle mir die Frage ob nicht mein Esoteric G25U Reclocker/Jitter-Waschmaschine auch seinen neuen Meister gefunden hat. Und da der Mutec ja auch 10MHz faehig ist, liesse sich das Geraet problemlos in meiner Kette integrieren. Dabei kam die die interessante Frage in den sinn ob nicht 1GHz nicht besser ist als 'nur' 10 MHz. :? Nun ja, da liegt es eher wohl daran, wie gut die Elektronik einen Zappelfreier 44.1kHz Takt(oder ein vielfaches davon) daraus erzeugen kann.

In der Summe kann ich die qualitative Beschreibungen zum Klanggewinn auch so bestaetigen. Vielleicht geht bei mir ja noch etwas.

Echt schade, dass keiner bei mir mal eben so vorbei fahren kann. Anderseit habe ich ohnehin eine Hoerpause mit meinem DAC. Das ist aber eine andere Geschichte und soll ein andermal erzaehlt werden.

Beste Gruesse Herbert
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Herbert,
Herbert Z hat geschrieben:Dabei kam die die interessante Frage in den sinn ob nicht 1GHz nicht besser ist als 'nur' 10 MHz. :? Nun ja, da liegt es eher wohl daran, wie gut die Elektronik einen Zappelfreier 44.1kHz Takt(oder ein vielfaches davon) daraus erzeugen kann.
genau in dieser Frage sehe ich den entscheidenden Punkt. Die 1GHz ist sicher für sich genommen ein konstruktionstechnischer (weil rechnerischer) Vorteil gegenüber 10MHz (bzw. bei den gängigen Oszillatoren ein wenig höher). Aber inwieweit dieser Vorteil ausgespielt wird, hängt von der Umsetzung ab. Wenn ich es noch richtig zusammenbringe, hörst Du mit der Combi G-Sneaky an Esoteric G-25U Reclocker (der mit SRS Perf 10 - Rb-clock getaktet wird), und dieser zum Esoteric DAC D02. Die Rb-Clock generiert ja den Takt des Reclockers. Insofern vermute ich, dass die Taktgenauigkeit zunächst durch die Rb-Clock definiert wird und weniger durch den G-25U. Wenn überhaupt wird die nachfolgende Elektronik im Reclocker den Unterschied ausmachen.
Herbert hat geschrieben:Echt schade, dass keiner bei mir mal eben so vorbei fahren kann.
Vielleicht findest Du ja vor Ort einen Händler, der die Mutec-Clock ausleiht, bzw. mit Rückgaberecht verkauft.

Grüße
Fujak
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Re-clocker,

jetzt mal ganz simpel gefragt:
Mit dem MC-3+ kann ich jede beliebige Quelle re-clocken, indem ich den MC3+ einfach zwischen Quelle und DAC einschleife.
Ist das so korrekt oder habe ich auf den 6 Seiten etwas überlesen?
Aus den wortreichen Beschreibungen des winfried´schen Setups ergibt sich das so auf den Punkt für mich eben nicht.

Gruß,
Kai
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

aston456 hat geschrieben:Hallo Re-clocker,

jetzt mal ganz simpel gefragt:
Mit dem MC-3+ kann ich jede beliebige Quelle re-clocken, indem ich den MC3+ einfach zwischen Quelle und DAC einschleife.
Ist das so korrekt oder habe ich auf den 6 Seiten etwas überlesen?
Aus den wortreichen Beschreibungen des winfried´schen Setups ergibt sich das so auf den Punkt für mich eben nicht.

Gruß,
Kai
Hallo Kai,

jedes digitale Signal, welches in einem der 3 Formate (SPDIF optisch, SPDIF coax, AES3/11) vorliegt, kann reclockt und in einem der 3 Formate ausgegeben werden. Dabei können nur Stereo-Signale (also kein Multikanal 5.1/7.1 etc.) reclockt werden.

Grüße
Fujak
Bild
Antworten