The Sound of Ethernet

h0e
Administrator
Beiträge: 3864
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hi,

mir geht es eher so, was soll ich mit den ganzen Kabeln am Schluß und warum soll ich die kaufen, wenn Sie denn schon da sind?
Und ja, es ist natürlich so, wie Stefan sagt. Wir haben schon jede Menge Netzwerkkabel gehört und uns dann für das entschieden,
was uns in unserem Setup am besten gefällt und ins Budget passt.

Gerne mache ich einen Hörtest, evtl. hat Eric ja mal wieder einen Termin in München, kann könnte man das ggf. verbinden.

Grüsse Jürgen
Bild
Milhouse
inaktiv
Beiträge: 644
Registriert: 28.12.2020, 09:58

Beitrag von Milhouse »

Hallo Stephan,

Ich dachte nur, das bei dem geringen invest, der ja auch mit Rückgabe innerhalb von 14 Tagen gar keiner sein muss, der ein oder andere Vertreter hier mit Reputation als Goldohr vielleicht Interesse hätte, etwas außer Posts beizutragen.

Das Darka ist von mir schon gemessen. Ergebnisse wie versprochen nach den Hörtests.
Bzgl. T-568a vs T-568b : Hierbei sind lediglich die Adernpaare 1/2 und 3/6 vertauscht, sodass bei gleichem MDIX Modus Sende und Empfangsadernpaar vertauscht sind. bzgl. Übersprechen kann sich da nix ändern, da sich die Lage der Adernpaare zueinander nicht ändert. Wenn Du einen Switch hättest, bei dem fest MDI Modus einzustellen ist, dann könnte der Klangunterschied durch die Vermeidung des Impedanzproblems von PIN 3 und 6 des RJ45 resultieren. Das ist aber bei Topaz und beim EtherRegen nicht der Fall. Somit ist es dem Zufall überlassen, ob über das Adernpaare 1/2 oder 3/6 gesendet wird. Eventuell ist das Ergebnis in Deiner Konstellation immer gleich - das kann aber auch bei jedem neuen Linkaufbau variieren.
Um hier einen Mittelweg zu beschreiten, habe ich bisher meine Kabel als Crossover Kabel konfektioniert.
Aktuell habe ich die Intel i350 mit Embedded SBC als Switch laufen und hier kann ich den MDIX Modus einstellen, sodass ich sicher sein kann, auf welchem Adernpaare gesendet wird und kann somit per 568b konfektionieren. Pierre hat das auch in seinen neuen Produkten geplant.

Beste Grüße,

Eric
Bild
Milhouse
inaktiv
Beiträge: 644
Registriert: 28.12.2020, 09:58

JCAT NET Card XE vs. Intel i350 V2 T2 vs. Intel i350 V2 T4

Beitrag von Milhouse »

Hallo zusammen,

Thomas hat soeben meine Ergebnisse aus dem Vergleich der Intel i350 V2 T2, Intel i350 V2 T4 und der JCAT NET Card XE Netzwerkkarten im OEM eingestellt:

https://www.open-end-music.com/forum/pr ... post680071

Viel Spaß beim Lesen, falls von Interesse.

Beste Grüsse,

Eric
Bild
Horse Tea
Aktiver Hörer
Beiträge: 1723
Registriert: 19.03.2016, 20:22
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Horse Tea »

Hallo zusammen,

sunny hat im AudiophileStyle Forum von Uptone auf die Frage, wo man Phasenrauschen messen lassen könne (siehe quote) bzw. wie lange es braucht, bis der Clocktakt stabil ist (quote 2), die Firma timenuts verlinkt (http://www.leapsecond.com/time-nuts.htm).

Von dort kamen folgende Beiträge:
My typical process is to let the OCXO sit for a day or two to equalize with the environment, then power it up (monitoring the current to see that the oven is kicking) and letting it run for anything up to a week to settle in -- it's quite remarkable how the aging curve on many OCXOs settles down with run time, sometimes an order of magnitude per day from the first 24 hours.

There is a neat trick for phase noise testing where you can use two independent reference oscillators and with enough digital processing their noise correlates away. That can let you measure below the noise level of either reference. I usually do that, normally with the 10 MHz output of the maser and the 10 MHz Wenzel ULN, and should be able to pretty accurately measure your unit's phase noise at any offset.

Allan Deviation (stability over time) is harder because that correlation idea doesn't work (there's a similar concept called three-cornered-hat, but it can be really squirrely and doesn't always work). You would ideally like the reference to be an order of magnitude better than the device under test, but that gets harder to achieve as the DUT gets better.

If your oscillator really is ~3e-13 at 1 second, that's about the same as the maser* so will be challenging to measure. It's not impossible for your unit to be that good; I've seen other OCXOs in the wild in that range. OCXOs that are actually *spec'd* at <5e-13 are rare and costly beasts, but surplus OCXOs can do better -- sometimes a lot better -- than their spec.

If it looks like your unit is near that floor, I have an OCXO reference that is verified to be <8e-14 at short tau, which is pretty much the best you can get with anything that's not in a bottle of liquid helium. But like any OCXO, its drift causes the stability to go down over periods of more than a few hundred seconds, so it's not good for long term measurements, or absolute frequency accuracy -- that's where the maser is so nice.

I'm telling you all this not just to brag :-) but to point out that the kind of numbers stated for your oscillator are at the edge of as-good-as-you-can-get, and measurement at that level isn't easy. The measurement instrument can be less a problem than finding references that are good enough. That's what turns us into time-nuts -- every time you get something better, you need something better still to compare it to!
...

It depends on how closely you look. :-) In general, an OCXO will reach operating temperature in less than an hour (sometimes just a few minutes) and the frequency will settle down. But it takes days/weeks after power on for everything to reach as close to equilibrium as it will get, and for all the mechanical stresses to work out.

If you monitor the current draw, you'll see that the initial value is probably several hundred mA, and then after some time -- from a couple of minutes to a couple of hours, but usually 10 - 30 minutes -- the current will drop as the crystal and its environment reach the set point temperature and the heater reduces its output. It may oscillate up and down for a bit as it closes in on the final temperature.

While the oven is still heating, the frequency will be very unstable over a period of even seconds to minutes. Once it reaches the point of stable current, the drift will become less and less, often almost exponentially for the first day or two.

If you're mainly concerned about phase noise, you're probably good once the current has stabilized. For frequency stability over periods of hours, I'd give it at least a day. For day-to-day frequency stability to reach its final level, it may be a week or more. This is all *very* dependent on the specific model and even specific serial number. And again -- this all depends on how closely you look -- once a high quality oscillator has reached set point, further short term frequency change in a quality oscillator will probably be less than 1e-9 (1 Hz at 1 GHz) per hour to begin with, and around 1e-11 per day after a week of running.

For what it's worth, the specs for the HP 10811A, a very highly regarded OXCO used in a lot of HP test equipment, are stated to be valid after 24 hour warm-up.

Getting an idea of what the startup current curve looks like will give you a feel for when things have stabilized -- when the current has dropped from the starting level, and has been stable to within a mA or two for several minutes, the basic warmup is complete.

But any interruption of power will cause the thermal equilibrium to be broken, and there will be a frequency difference when the power comes back on. While it may not take long to get back to operating temperature there is still mechanical stress from the temperature change that takes time to work out. So normal practice for high quality oscillators is to keep them running continuously unless power consumption is a concern. (A lot of HP counters, spectrum analyzers, etc., have the oscillator bypass the power switch so it stays powered up as long as the unit is plugged into the wall. That lets it get into spec a lot more quickly when you turn the instrument on.)
Viele Grüße
Horst-Dieter
Bild
Milhouse
inaktiv
Beiträge: 644
Registriert: 28.12.2020, 09:58

Beitrag von Milhouse »

dirk-rs hat geschrieben: 11.12.2022, 11:36 Hi Torben,

steht auf den Tüten nach welchem Standard verkabelt wurde? Nach EIA/TIA 568A oder 568B?

Da bin ich etwas verunsichert denn in Europa wird generell nach EIA/TIA 568A verkabelt und in den USA nach EIA/TIA 568B. Der Unterschied liegt darin das Adernpaare vertauscht sind.

So schafft man sich dann eine Crossoververbindung statt einer normalen gleichmässigen .

Evtl. liegt ja genau hier der Grund des Klangvorteils dieses Kabel‘s.

Gruss Dirk
Hallo zusammen,

Dirk hat diese Frage bzgl. den Bluejeans Kabeln im Thread von Torben gestellt.
Damit dieser Thread nicht von mir zugemüllt wird, hier eine Bemerkung dazu:

Ein Cross Over Kabel würde nur entsteht, wenn man eine Seite nach 568A und die andere Seite nach 568B crimpt.
Wenn beide Seiten nach dem gleichen Standard verkabelt werden, sind nur die Adernpaare "grün" und "orange" vertauscht.
Ob sich die Farbe der Adern auf den Klang auswirken kann bezweifle ich mal.

Ebenso wird bei normalen Netzwerkkomponenten meist per Zufall ausgehandelt, auf welchen Adernpaare gesendet und auf welchen empfangen wird. Was durchaus für ein Cross-Over Kabel spricht, da hierdurch beider Adernpaare nur 1xmal mit dem Pin 3/6 Impedanzproblem zu kämpfen haben und somit beide gleiche diesbezügliche Qualität aufweisen würden.

Die klanglichen Eigenschaften des Bluejeans Kabel dürften eher auf die verwendete Belden Bonded Technologie zurückzuführen sein und auch auf eine ordentliche Verarbeitung beim Crimpen, was individuell auch mit einem kompletten Messprotokoll überprüft wird.

Beste Grüsse,
Eric
Bild
dirk-rs
Aktiver Hörer
Beiträge: 668
Registriert: 02.03.2020, 22:20
Wohnort: 46xxx

Beitrag von dirk-rs »

Danke Eric für die Aufklärung.Dann scheint das Belden ja gut zu sein :)

Gruss Dirk
Bild
Milhouse
inaktiv
Beiträge: 644
Registriert: 28.12.2020, 09:58

Beitrag von Milhouse »

Ich habe ja einige Belden gemessen - auch eins, das ich extra aus der USA importiert habe und Teflon Isolation hat.
Ergebnisse werden hoffentlich demnächst spruchreif.

Beste Grüsse,
Eric
Bild
SolidCore
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1863
Registriert: 12.12.2014, 10:38
Wohnort: NRW / Moers

Beitrag von SolidCore »

Milhouse hat geschrieben: 01.10.2022, 22:02 Hallo Stephan,

Ich dachte nur, das bei dem geringen invest, der ja auch mit Rückgabe innerhalb von 14 Tagen gar keiner sein muss, der ein oder andere Vertreter hier mit Reputation als Goldohr vielleicht Interesse hätte, etwas außer Posts beizutragen.

Aktuell habe ich die Intel i350 mit Embedded SBC als Switch laufen und hier kann ich den MDIX Modus einstellen, sodass ich sicher sein kann, auf welchem Adernpaare gesendet wird und kann somit per 568b konfektionieren. Pierre hat das auch in seinen neuen Produkten geplant.

Beste Grüße,

Eric
Hallo Eric

Nun sind bei mir zu diesem Thema doch noch einige Fragen entstanden.
Erst einmal zu den Goldohren. Ich glaube immer noch nicht, wie du gerne mal anschneidest, dass diese auch mit höherpreisigen LAN-Kabeln HF-verliebt / geblendet sind. Einige deiner eigenen Messungen bestätigen dies sogar eindrucksvoll. Bei Switchen der Ether-Regen und Topaz. Von fast allen für gut befunden, deine Messungen bestätigen dies. Gleiches beim beliebtem Zerozone NT. Auch das Fis-Lan Kabel mit Isolator zeigt das gleiche Muster. Hören gut, Messen gut. Es passt doch!

Ich zitiere dich mal:
Milhouse hat geschrieben: 11.12.2022, 10:59jeglicher Versuch hier etwas Licht ins Dunkle zu bringen torpediert wird - auch von Anwendern, die eigentlich doch von den Ergebnis profitieren könnten.
Wer soll das denn genau sein? Wer blockiert dich, zweifelt deine Messungen an, oder "torpediert" dich?
Ich bin wirklich erschrocken bei meiner Recherche, das es zu dem Thema Ethernet / Klangauswirkungen so wenig an Untersuchungen bisher gemacht wurden.
Das gleiche könnte man ebenso zum Thema USB / Klangauswirkung , SPDiF / Klangauswirkung , Analogkabel / Klangauswirkung behaupten/anführen. Und genau da möchte ich mal eine Brücke schlagen. Man könnte nun auch endlose ganz normale billige (oder Beipack) Cinchkabel messen. Auch da werden sich bezüglich CM-Störungen Unterschiede zeigen.

Man kann dennoch vorhersagen, das es bestimmt einige hochpreisige Kabel geben wird, die sich messtechnisch nicht negativ unterscheiden, oder gleiche Ergebnisse zeigen. Dennoch "klingen" sie in den Ohren vieler besser. So ist möglicherweise der Versuch, das beste Baumarktkabel zu finden, mit der versteiften Ansicht, alles andere am Kabel wäre ja egal, für viele erstmal nicht nachvollziehbar. Dies ist jedoch reine Betrachtungs-Sache.

Ich bin auch der festen Überzeugung, das der ein oder andere zuhause selbst einiges deiner Hinweise nutzt, nur nicht davon berichtet. Schau mal die Entwicklung der Gesprächskultur. Nun findet man in einigen Posts solche Einleitungen wie: "... natürlich mit Netzfilter und nicht zu laut gehört, damit die Ohren keinen Schaden nehmen ..." Ist das wirklich die einzige Wahrheit?

Es wird einfach, und immer wieder, vergessen, dass grade die (meisten) hochpreisigen Geräte jeglicher Art, auch Netzwerk, intern schon viel gegen Störungen jeglicher Art Maßnahmen haben. Genau deshalb "klingen" sie ja auch besser. Was ebenso Messungen bestätigen. Ihr wesentlicher Vorteil liegt jedoch darin, dass drumherum auch alles andere mitbedacht wurde. Beispiel Ether-Regen, Ifi Power Elite usw.

Dennoch möchte ich betonen, Eric, deine Messungen sind absolut sinnvoll, und auch der richtige Weg. Der Impuls der Erkenntnis hat auch tatsächlich bei einigen DIYlern ein Umdenken bewirkt. Du hast ja nun selbst einiges davon auf dem Tisch gehabt, wovon du öffentlich nicht berichtest. Somit kannst du mit Stolz sagen, ohne dich hätten einige Verbesserungen vielleicht nie stattgefunden.

Dafür meinen Respekt.

Gruß
Stephan
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1601
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Eric,
Ich bin sehr gespannt, was bei Deinen Messungen zu den Original Belden Twisted Pair mit Teflonisolierung herauskommt.
Ich benutze diese seit mehreren Jahren ausschließlich für alle Verbindungen, die länger als 15cm sind, zu meiner vollsten
Zufriedenheit.
Auf die Idee diese auszuprobieren hat mich Uli (Audiovero) gebracht.

Viele Grüße
Thomas
Bild
TRHH
inaktiv
Beiträge: 36
Registriert: 05.12.2022, 15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von TRHH »

Thomas K. hat geschrieben: 11.12.2022, 17:06 Ich bin sehr gespannt, was bei Deinen Messungen zu den Original Belden Twisted Pair mit Teflonisolierung herauskommt.
Hallo Thomas

Was sind das für Kabel?

Ich benutze selbst BJC CAT6 UTP.

Gruß aus HH
Torben
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1601
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Torben,
ich habe das Kabel in verschiedenen Längen fertig konfektioniert bei DigiKey gekauft. Es trägt die Bezeichnung 10GX 33.
Auf Grund Deiner Anfrage habe ich gestern mal dort nachgeschaut.
Es wird von DigiKey nicht mehr angeboten.
Viele Grüße
Thomas
Bild
Milhouse
inaktiv
Beiträge: 644
Registriert: 28.12.2020, 09:58

Beitrag von Milhouse »

Hallo zusammen,

Ich habe das 1874A Kabel in der Plenum Variante.
In den Staaten gibt es sogenannte Plenum Varianten der CAT Kabel für den Einsatz in öffentlichen Bereichen. Diese müssen entsprechend feuerbeständig sein und haben dann in der Regel FEP als Dielektrikum der Adern.

Beste Grüße,
Eric
Bild
TRHH
inaktiv
Beiträge: 36
Registriert: 05.12.2022, 15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von TRHH »

Milhouse hat geschrieben: 13.12.2022, 10:04 Hallo zusammen,

Ich habe das 1874A Kabel in der Plenum Variante.

Beste Grüße,
Eric
Hallo Eric

1874A Category 6+ Cable, 4 Bonded-Pairs, U/UTP, CMP - Cat6+ ist anscheinend eine Marketingsache einiger Kabelhersteller, die sagen, dass es etwas besser als Cat6 ist, aber nicht den 6a-Standard erfüllt. Aber wenn die bei Dir gut klingen - dann TOP :-)

Bin nicht der große Freund von nicht Standard - habe da "die finger verbrannt".

Gruß
Torben

PS: machst einen guten Job mit deiner Test reiche :-)
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Eric,

das 1874A ist immer Plenum, also mit FEP (Fluorinated Ethylenbe Propylene) als Isolierung. Das Nichtplenum nennt sich dann 1872A.

Setze auch das 1874A ein, gibt es von der Rolle und ist gut zu konfektionieren. Deshalb bin ich ja so gespannt auf Deine Messungen. Ich stelle durchaus klangliche Unterschiede fest, vermute aber auch bei vielen eben Sounding. Ein Kabel wie das Belden mit diesem konstruktiven Aufbau und sauberen Specs hat schon was.

Viele Grüße
Matthias
Bild
Audiophon
Aktiver Hörer
Beiträge: 835
Registriert: 29.01.2020, 16:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von Audiophon »

matia100 hat geschrieben: 13.12.2022, 11:37 Setze auch das 1874A ein, gibt es von der Rolle und ist gut zu konfektionieren.
Hallo Matthias,
halls Eric,

gibt es das Belden auch fertig konfektioniert oder nur von der Rolle? Ich habe bislang nur Rollenware gefunden.

Danke und Grüße
Martin
Bild
Gesperrt