Moin Eric,
na jetzt machst du aber ein Fass auf.

Was in unserem Hobby ist denn nicht Trial&Error?
Ist nicht die Suche nach einer in sich stimmigen Kette aus Lautsprecher, Verstärker, Quelle, die mit- und untereinander harmonieren, nicht auch Trial&Error?
Ist die Annahme, dass eine HF freie Anlage die technische "richtige" ist, nicht dahingehend ein kleiner Trugschluss, dass es auch bei den Komponenten, zb. bei den Eupen-Kabeln nicht DAS 100 Prozent freie HF gibt? Sonst würde doch ein TMR NK6 nicht "besser klingen" als ein NK2?
Von daher bewegen wir uns doch hier auf dem Terrain der HF-Reduktion, aber nicht der Vollständigen Eliminierung.
Und weshalb darf einen zb. Produkt X oder Y nicht besser gefallen? Genau hier steht doch im Disput, ob einem eine HF reduzierte oder eine nicht HF reduzierte Anlage besser oder weniger gefällt.
Die Argumentation "Störung" = verfälschter Klang ist für mich persönlich zu kurz betrachtet, geht sie doch sofort einher mit der generellen Bewertung von Klang.
Für den einen sollte ein Kontrabass SO klingen, für den anderen SO. Und es wird munter drauf los gebogen.
Von daher fände ich eine konkrete Engfassung des Themas spannend und auch erst dann hilfreich.
Gerne tausche ich mich mit dir und deinen Ansichten hier aus.
Gruß
Thomas
ps: Ich bitte die Forenadministratoren diese Beiträge gerne in einen extra Thread (Gibt es wissenschaftliche Methode zur Anlagen-Zusammenstellung eine oder ist es nur Trail&Error? ) zu packen, damit der ursprüngliche Thread "Netzteile für Router" beim Thema bleibt.