Audiophiler Netzwerk-Switch

coquillat
Aktiver Hörer
Beiträge: 16
Registriert: 28.06.2015, 18:37
Wohnort: Adelshofen

Beitrag von coquillat »

Hallo Thomas!
... Die beiden ER immer mit guten LNT.. und mit welcher Spannung betreibst du sie?
Bild
Thomas86
Aktiver Hörer
Beiträge: 1149
Registriert: 21.08.2018, 18:34

Beitrag von Thomas86 »

Hallo ...,

2x 12V Sunny-Netzteil.

Gruß
Thomas
Bild
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 1930
Registriert: 09.12.2019, 20:21
Wohnort: NRW

Beitrag von alcedo »

Thomas86 hat geschrieben: 21.11.2021, 11:30 ist hier der Begriff Kaskade denn der richtige?
Hallo Thomas

eine zumindest auch für mich interessante Frage (fokussiert auf Switche, nicht ER), die ich mir immer wieder stelle. Nutze ich doch in meinem Haus mindestens 6 Switche, allein 2 davon im Hörraum.
Ist das nun eine Kaskadierung (im Sinne von positiver Steigerung eines gewünschten Effektes) oder einfach nur das, was sie sind: aktive Netzverteiler? Oder beides (je nach Blickwinkel)?

Viele Grüße
Jörg
Bild
higginsd
Aktiver Hörer
Beiträge: 290
Registriert: 21.10.2021, 13:32
Wohnort: Aachen

Beitrag von higginsd »

Hallo Zusammen!

So, der ER läuft ja jetzt schon ein paar Tage in meinem Audio-LAN. Sein Ausgang geht zu meinem Renderer Allo USBridge, an den Eingängen hängt mein Roon Core, mein HQPlayer-Mac (derzeit nicht verwendet) und ein Uplink zum restlichen LAN, damit er über DHCP IP-Adressen bekommt und ich den Roon-Core steuern kann.

Netzteil ist derzeit ein Keces P3 mit 12V. Er steht nicht frei und wird leider ziemlich warm. Mal sehen, ob ich das noch ändern kann, aber der Platz ist sehr begrenzt.

Es kann sein, daß ich es mir nur einbilde (Audio-Suggestion), aber ein Rückbau auf normales LAN ist so umständlich und dauert so lange, daß mein Audio-Gedächtnis nicht mehr einwandfrei ist.
Auf jeden Fall glaube ich, daß das "Bühnenbild" etwas mehr Höhe hat, also nach oben. Und leicht mehr Tiefe. Aber wie gesagt, ist schwer zu sagen. Schlecht klingt es jedenfalls nicht und ich bin geneigt, ihn zu behalten.

Probleme habe ich mit meiner externen 10MHz-Masterclock von Teac. Wenn ich die an den ER anschließe (natürlich mit Umschalten vorne am ER), dann läuft das Audio-LAN instabil. Es kommt nach 3-4 Minuten zu Netzwerk-Übertragungsabbrüchen und es stabilisiert sich auch nicht mehr. Abhilfe nur durch Entfernen der externen Clockverbindung und Umschalten. Das immer natürlich im ausgeschalteten Zustand.

Ich muss dazu erklären, daß ich ein 2,5m BNC Kabel brauche, um von der Clock bis zum ER zum kommen. Außerdem hat meine Clock einen 50 Ohm Ausgang (fix) und der ER 75 Ohm. Ich kompensiere das mit einem BNC Matching Pad 50 auf 75 Ohm direkt am Eingang des ER. Kabel dahin hat 50 Ohm RG58. Die Clock liefert ein Sinussignal, kein Rechteck.

Ideen, was ich tun kann? Weil ich bilde mir - mal wieder Audio-Suggestion? - ein, daß es mit externer Clock noch etwas mehr Bühnenhöhe im Klangbild gibt, was mir gar nicht mal so schlecht gefällt.

Ich würde ja gerne mit meiner Standardvergleichsmethode vorgehen, aber dazu müsste die Geschichte stabil laufen. Dabei höre ich eine mir sehr gut bekannte Playlist, aber unterbewusst, d.h. ich lese z.B. beim Hören. Mein Unterbewusstsein lässt mich dann aufmerken, wenn eine Stelle in den gewohnten Tracks leicht anders klingt oder neu ist. Habe ich schon oft erlebt.

Diese Methode bringt bei mir viel mehr, wie krampfhaftes Hören auf eventuelle Unterschiede oder Verbesserungen. Denn ich meine, das dies zu Audio-Suggestion führt. Unbewusstes Hören aber nicht, weil man das Unterbewusstsein m.E. nicht beeinflussen kann.

Viele Grüße
Dirk
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Dirk,

instabiles Verhalten des ER habe ich bislang nicht erlebt. Das deutet darauf hin das die Signalqualität der externen Referenz korrumpiert ist.

Trotzdem nochmal die richtige Reihenfolge: erst die externe Referenz an den ER (Schalter in richtiger Position) und dann Spannung zuführen. Der ER bootet dann neu und synchronisiert sich.

Der Signalpegel wird durch den Durchführungsabschluß gedämpft. Wieviel kommt da hinten noch raus? Hast Du ein Scope zur Überprüfung?

Ansonsten sind auch bei 2,5m Kabel die Dämpfungsverluste des Kabels wohl kaum relevant für die einwandfreie Funktion. Auch ob Sinus oder Rechteck, der ER muß erstmal syncen.

Auswirkungen auf die schlußendliche "Audioqualität" sind eine andere Sache.

Übrigens hilft Uptone-Audio/Alex Crespi sofort, wenn Du ihm eine Mail schickst.

Viel Erfolg, wir sind natürlich auf Deine Erkenntnisse gespannt.

Viele Grüße
Matthias
Bild
higginsd
Aktiver Hörer
Beiträge: 290
Registriert: 21.10.2021, 13:32
Wohnort: Aachen

Beitrag von higginsd »

Hallo Matthias!

Mit Durchführungsabschluss meinst Du mein Matching Pad 50/75 Ohm? Wie lange braucht der ER ungefähr für das Syncing nach dem Einschalten?

Ja, ich habe ein Scope, ein Rigol DS1054, nutze es aber nur sehr selten und kann mit der Frage "wieviel kommt da hinten raus" eher wenig anfangen. Ich habe die Clock vorhin über das Kabel und das Matching Pad einmal am Scope gehabt, weil ich prüfen wollte, ob da ein Rechteck oder ein Sinus anliegt. Auf CH1 und dann Auto gedrückt. Kam ein wunderschöner Sinus. Kann ich gerne wiederholen und dann weitere Ergebnisse aufschreiben, wenn Du mir sagst, worauf ich achten soll.

Viele Grüße
Dirk
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Dirk,

das sollte nur wenige Sekunden, allerhöchstens 20-30 Sekunden dauern sonst ist was faul.

Mit dem Rigol kannst Du gut Deine 10 MHz Flanke messen wie hier das Signal einer REF10 SE120 (Flankensteilheit durch Scope begrenzt, ist in echt noch etwas besser). Auf sauberen Abschluß am Scope achten (hier mit 50 Ohm terminiert).
Bild

Aber Du siehst ja den Pegel. So hast Du einen Vergleich mit Deiner Situation.

Viele Grüße
Matthias
Bild
higginsd
Aktiver Hörer
Beiträge: 290
Registriert: 21.10.2021, 13:32
Wohnort: Aachen

Beitrag von higginsd »

Hallo Matthias!

Danke, muss ich mir ansehen. Morgen, derzeit höre ich mir Horst-Dieters NS3 am ER. Das läuft zumindest stabil, es ist also kein Problem am ER selber.

Zu der Terminierung habe ich spontan noch eine Frage: der ER ist doch intern terminiert, also ich muss da nicht mit T-Stück und Abschlusswiderstand arbeiten?

Am aber Oszi nehme ich an, da muss ein T-Stück mit Abschluss an den Eingang?

Viele Grüße
Dirk
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Dirk,

mein Hinweis auf Terminierung bezog sich auf die Messung mit dem Scope. Wenn Du nicht terminierst und bspw. hochohmig anschließt wird Deine gezeigte Kurve nicht so aussehen.

Terminierung am Scope direkt einstellen wenn das geht oder aber ein T-Stück mit Abschlußwiderstand.

Der ER ist je nach Ausführung für 50 oder, gängiger, für 75 Ohm bereits terminiert. Dein Matching Pad setzt ja um von 50 auf 75 Ohm.

Viele Grüß
Matthias
Bild
higginsd
Aktiver Hörer
Beiträge: 290
Registriert: 21.10.2021, 13:32
Wohnort: Aachen

Beitrag von higginsd »

Hallo Matthias!

Ich habe mal einen Screenshot im Scope erstellt.

Bild

Ich bin ja ziemlicher Laie in Sachen Elektronik, aber für mich sieht das ganz ok aus?!?

Viele Grüße
Dirk
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Dirk,

sind die Angaben max/min die echten Spannungsangaben, evt. ein Spannungsteiler eingeschaltet?

Direkt an der TEAC-Masterclock gemessen? Wenn nicht, mit +- 0,5V ist der Pegel zu gering. Bei mir sind es ca. das 5-fache.

Viele Grüße
Matthias
Bild
higginsd
Aktiver Hörer
Beiträge: 290
Registriert: 21.10.2021, 13:32
Wohnort: Aachen

Beitrag von higginsd »

Hallo Matthias!

Jetzt hast Du mich total verunsichert. Daher habe ich die NS3 von Horst-Dieter zu Vergleichszwecken ans Scope gehängt.

Also: ohne T-Stück/Endwiderstand liefert die NS3 ca. +1,3V/-1,3V: Bild

mit T-Stück und 75 Ohm Endwiderstand liefert die NS3 ca. +0,62V/-0,64V (leider Screenshot vergessen, aber der EW reduziert die Spannung um ca. die Hälfte)

Meine Teac liefert ohne T-Stück/Endwiderstand ca. +1,7/-1,7V: Bild

Mit T-Stück und 50 Ohm Endwiderstand liefert die Teac ca. +0,8V/-0,8V: Bild

Wenn ich Jetzt das T-Stück mit Endwiderstand PLUS den Umsetzer 50/75 Ohm im SIgnalweg vor dem T-Stück nutze, liefert die Teac nur nocn ca. +0,5V/-0,5V: Bild

Nur den Umsetzer 50/75 Ohm im Signalweg ergibt ebenfalls eine Halbierung der Spannungen, also ca. +0,8V/-0,8V

Baue ich die Messung falsch auf, denke ich falsch oder warum liefert Deine Clock das Fünffache? Wenn es jetzt darum geht, ein möglichst starkes SIgnal zu liefern, dann sollte ich den Umsetzer 50/75Ohm wohl besser weglassen. Was immer das für Auswirkungen hat, wenn man eine 50 Ohm Masterclock am 75 Ohm Eingang des ER betreibt. Mit Horst-Dieters NS3 lief der ER wie gesagt komplett problemlos. Mit meiner Teac+Umsetzer gibt es spätestens bei so Geschichten wie Albumwechsel (mit Samplingrate-Wechsel) oder auch Track-Skipping Netzwerkabbrüche. Die lassen sich dann nur durch Neustart des ER und sogar Neustart meines Renderer (Allo USBridge mit moOde Software) beheben, denn der ist dann auch durch den Wind.

Sorry wenn es OT wird, dann bitte verschieben.

Viele Grüße
Dirk
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Dirk,

das ist doch schon mal ein Ergebnis. Lassen wir uns nicht von der Meßtechnik verunsichern, es stimmt schon alles:

Die nicht abgeschlossene Messung ("ohne T-Stück/Endwiderstand") mißt Deine Scope vermutlich mit 1MOhm Eingangswiderstand und die angezeigte Spannung ist (analog zu einem Multimeter) zwar korrekt aber das hilft Dir wenig. Du befindest Dich mit 50 bzw. 75 Ohm in einem Wellwiderstandsnetzwerk und da ist die Anpassung der Last an die Quelle entscheidend. Idealerweise sind die Impedanzen durchgängig gleich (was soviel bedeutet Du hast keine bzw. geringstmögliche Reflexionen). Hierbei halbiert sich dann die Spannung, was ja Deine Bilder auch genau aufzeigen. Bei nicht sinusförmigen Verläufen (bspw. Rechteck) führt die Fehlanpassung zu starken Verformungen der Kurve, weshalb bei einer Rechteckwelle die Flankensteilheit beeinträchtigt werden kann. Bei Sinus fällt Dir das gar nicht erst auf.

Bedeutet, wir interessieren uns hier nur für den angepassten Fall.

In deinem Beispiel liefert die NS3 einen Spannungshub von 1,26V Rechteck (schade, hier fehlt das Bild, vermute wesentlich bessere Flankensteilheit) und offenbar reicht das aus.

Hingegen blieben bei deinem TEAC (mit T-Stück und Matching Pad) nur 1V übrig und das reicht eben nicht mehr.
Baue ich die Messung falsch auf, denke ich falsch oder warum liefert Deine Clock das Fünffache?
Du misst schon richtig, vielleicht falsch interpretiert? Die Ref10 stellt einen sehr viel größeren Hub bereit.

Was aber augenscheinlich wird sind die durchgängig schlechteren Flankensteilheiten bei sinusförmigen Signalen gegenüber Rechtecksignalen. Ein Diskussion die hier schon geführt wurde bei Verwendung zusätzlicher Tiefpässe zwecks Vermeidung von Reflexionen. Das ist zwangsläufig so.

Der TEAC scheint also nicht die geeignete Masterclock für den ER zu sein.

Viele Grüße
Matthias
Bild
chriss0212

Beitrag von chriss0212 »

Hallo zusammen
Wenn ich Jetzt das T-Stück mit Endwiderstand PLUS den Umsetzer 50/75 Ohm im SIgnalweg vor dem T-Stück nutze, liefert die Teac nur nocn ca. +0,5V/-0,5V:
Interpretiere ich das jetzt falsch, wenn ich sage: die Leitung ist jetzt doppelt abgeschlossen, womit es doch richtig wäre, wenn die Spannung einbricht.

Eine Skizze des Aufbaus wäre hier hilfreich.

Grüßle

Christian
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 565
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Christian,

der Spannungseinbruch ist völlig korrekt, das Ende der Messtrecke müsste jetzt auch, und zwar mit 75 Ohm, abgeschlossen werden. Die Spannungsverhältnisse sind dann anhand der Spannungsteiler (hier zusätzlich des eingefügten Matching Pads) entsprechend zu berechnen und reduziert. Bei dem Abschluss am Ende geht es um die Anpassung an die vermuteten 1MOhm des Scopes.

Viele Grüße
Matthias
Bild
Antworten