Liebe Freunde,
nachdem die Lieferung des Intel NUC Core zweimal gescheitert war, ist er nun heute endlich angekommen. Ich habe mich exakt an die Konfigurationsempfehlungen von Roon gehalten (Intel Core i5, 8 GB RAM, 256 GB SSD) und somit war auch die Installation des Roon Core kein Problem. Gleiches gilt für die Installation und Einrichtung des Roon Control Points. Obwohl ich mich bei den erforderlichen BIOS-Einstellungen des NUC anfangs etwas dämlich angestellt habe, tönten bereits zwei Stunden nach Auspacken des Mini-Rechners die ersten Töne über den AroioSU. Wirklich schnuckelig, der kleine NUC!
Noch steht der NUC auf meinem Schreibtisch, aber später kommt er neben die NAS in den Hausanschlussraum.
Der erste Eindruck von Roon ist wirklich hervorragend! So habe ich mir Computer-Audio immer vorgestellt. Mal abwarten, was noch alles möglich ist, wenn der kleine NUC sich alle Daten zu meiner Sammlung mit ca. 1600 Alben aus dem Internet gesaugt hat. Jetzt habe ich erst mal 14 Tage Zeit zu überlegen, ob ich mir eine Roon Lifetime-Lizenz gönne. Klanglich ist auch alles in Butter, was will ich mehr!
Hallo Matthias,
Harry_K hat geschrieben: ↑21.02.2021, 22:29
meine eigentliche Intention war ja, dass sich mit der Umstellung auf roon als Betriebssystem über kurz oder lang der Bedarf eines Streamers einstellen wird/könnte, der roon auch nativ unterstützt. Die „Hilfsbrücke“ über den Squeezebox Server könnte unterbewusst bewirken, dass dieser Umstand beseitigt werden sollte/müsste
So ganz klar ist mir nicht, was ein "Roon ready"-Gerät noch mehr können soll als der AroioSU (MQA und DSD einmal außen vorgelassen)?
Viele Grüße
Rudolf