Remastering durch FIM: Kann man dem Braten trauen?

Klangperlen und künstlerische Leckerbissen
delorentzi
Aktiver Hörer
Beiträge: 825
Registriert: 15.11.2011, 10:01
Wohnort: Andernach

Remastering durch FIM: Kann man dem Braten trauen?

Beitrag von delorentzi »

Hallo,

beim Stöbern bin ich auf die folgende CD aufmerksam geworden:

Bild
FIM Infos von isb-audio webpage hat geschrieben:Es wird mit 32 Bit Wortlänge und an das Ausgangsmaterial angepasster Samplingfrequenz neu digitalisiert. Wenn möglich wird mit 192 KHz gearbeitet, doch bei manchen Materialien sind niedrigere Samplingraten klanglich von Vorteil.

Die Ultra-HD 32-Bit Produktionen können auf jedem CD-Spieler in hervorragender Klangqualität wiedergegeben werden.
Ausgangsmaterial war dann ja wohl diese CD:

Bild

... verstehe ich das nun richtig ... man nimmt die Telarc Digital Aufnahme, die sich auf der unteren CD befindet und dübelt die hoch und wieder runter und sagt dann... das klingt besser und kostet nun 45€ ???

Kann das denn sein? Ich kann doch nicht durch rauf und wieder runtersampeln den Klang verbessern? Ausser eventuell rauschen entfernen, was aber bei Telarc Digital eigentlich nicht da ist.

Bin am grübeln... ob man bei FIM nicht ein wenig ... verulkt wird...

Grüße,
Thomas
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3297
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

hier steht doch schon mal was zu den Produktionsstandarts, die zB niedrigere error Quoten als red Book Standard vorschreiben:
http://www.firstimpressionmusic.com/Articles.asp?ID=132
Why do FIM CDs sound superior?


How is a FIM CD born?

The audiophile community knows that FIM CDs sound audibly superior!

But do you know why? Please take a minute to find out the answer.

A normal CD is generally produced through three major steps:
1.A producer finds the music.
2.An engineer records the music, and another engineer masters the recorded material in a format that is suitable for production.
3.A replication plant manufactures the discs in quantity.

How FIM does it

1.We seek out music that has special quality and uniqueness, and arrange for its performance by unsurpassed artists.
2.We find the best engineers available. Winston Ma often works with engineers who are professors in recording technology, and chief engineers of mastering studios. Winston works with the engineers throughout the process and attends all master sessions to ensure that the sound quality meets the standard he wishes to achieve.
3.The normal replication process follows this pattern: the mastering engineer sends a CDR/CDCR containing the mastered music file to the replication plant for glass-stamper making, then CDs are pressed with the stamper, packed, and shipped to the label company.

From the viewpoint of FIM, this process can create uncertainty in several areas of quality control:

•The music file is dubbed from the hard drive onto a CDR through a CD burner or similar equipment in the mastering studio. The quality of the burner, the power supply, and the cable cannot be ascertained. In addition, two generations of transfer of the musical signal are incurred, i.e., from the hard drive to the CDR burner/recorder, and then onto a CDR. The quality of the CDR varies from disc to disc, sometimes quite significantly. This is true for the burner as well.
•The technical staff at the replication plant dub the music file onto their equipment, such as a hard drive or the glass-stamper making machine. The quality of the transfer is not consistent due to the possibly unsatisfactory condition of the machines or other technicalities. Two more generations of transfer of the music signal are also incurred. This is often part of the reason why a good recording may result in an inferior sounding disc.

FIM’s requirements

(i) The music file in the master engineer’s hard drive is uploaded to the computer of the glass-stamper machine directly via FTP (File Transfer Protocol), bit by bit, at no loss, eliminating two generations of transfer and lowering the jitter rate. (FIM believes generations of transfer will lead to possible loss of information and increase in coloration.)

(ii) FIM specifies that the average block error rate (BLER) of each disc is below 20. In fact, in most cases, the BLER is below 10. The Red Book industrial standard is 220. Hence, the quality of FIM discs can easily excel normal CDs by 22 times.

(iii) From October 2008 onwards, all FIM regular discs are made of 99.9999% silver; all Collectors’ Edition and Direct-from-Master Edition discs are made of 24 K gold.


Why silver and gold?

Because of FIM’s research in metallurgy.

The laser head of a CD player employs reflection to read the musical signal from the metal foil of the polycarbonate disc.

It is well know that silver, followed closely by gold, yields the highest reflectivity among the metals. Aluminum is commonly used material because it is less expensive, however it is also less durable over time compared to pure gold and silver. In addition, 24k gold is an inert non-corrosive metal which will not oxidize over time, extending the CD’s lifetime.

Furthermore, gold, followed by silver, provides the ultimate in malleability, meaning the foil has a smoother surface and fewer pinholes, and thus more linear reading and less drop-out can be achieved. A visual inspection shows that FIM discs are thicker and stronger (for less fluttering and resonance); the foil is much less transparent (thicker foil improves data storage capacity while reducing BLER and jitter); and nearly free of pinholes (for less drop-out of information), in comparison with other kinds of discs.

(iv) FIM maintains a high level of quality control:
•A test run is required for every new album.
•Winston Ma personally auditions the test pressing before giving approval for production.
•All production discs are then subjected to a stringent final visual inspection before being packed in-house.


netten gruss
Juergen
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

delorentzi hat geschrieben:... verstehe ich das nun richtig ... man nimmt die Telarc Digital Aufnahme, die sich auf der unteren CD befindet und dübelt die hoch und wieder runter und sagt dann... das klingt besser und kostet nun 45€ ???

Kann das denn sein? Ich kann doch nicht durch rauf und wieder runtersampeln den Klang verbessern? Ausser eventuell rauschen entfernen, was aber bei Telarc Digital eigentlich nicht da ist.

Bin am grübeln... ob man bei FIM nicht ein wenig ... verulkt wird...
Hallo Thomas
Die Grundlage der Telarcs war damals, als ich diese Aufnahme als LP kaufte, Soundstream, also ein DSD Format.
Die CD wurde daraus umgesamplet.
Ich nehme an, die FIM ist ebenfalls ein neu gesampletes Produkt, jedoch nicht von der CD, sondern von SDS Stream.
Grüße Hans-Martin
Bild
delorentzi
Aktiver Hörer
Beiträge: 825
Registriert: 15.11.2011, 10:01
Wohnort: Andernach

Beitrag von delorentzi »

Hallo Hans-Martin,

das würde Sinn ergeben und den Kauf lohnen. Jetzt ergibt der Rest des Textes bei isb-audio auch Sinn.

Ich werde mir die FIM Version dann doch kaufen.

Danke für diese interessante Info.

Grüße :cheers:
Thomas
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ich hab mehrere FIM-Ausgaben, alle sind klnaglich hervorragend.

Gruß
Franz
Bild
delorentzi
Aktiver Hörer
Beiträge: 825
Registriert: 15.11.2011, 10:01
Wohnort: Andernach

Beitrag von delorentzi »

Hallo Franz,

das hier wird meine 7. oder 8. ...

Ich denke auch, die gehören mal nicht zu den Pfuschern ...

Grüße,
Thomas
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Anlieferungsbestimmungen von Medienmaterial bei Arvato

Beitrag von Truesound »

shakti hat geschrieben:hier steht doch schon mal was zu den Produktionsstandarts, die zB niedrigere error Quoten als red Book Standard vorschreiben:
http://www.firstimpressionmusic.com/Articles.asp?ID=132
Why do FIM CDs sound superior?


How is a FIM CD born?

The audiophile community knows that FIM CDs sound audibly superior!

But do you know why? Please take a minute to find out the answer.

A normal CD is generally produced through three major steps:
1.A producer finds the music.
2.An engineer records the music, and another engineer masters the recorded material in a format that is suitable for production.
3.A replication plant manufactures the discs in quantity.

How FIM does it

1.We seek out music that has special quality and uniqueness, and arrange for its performance by unsurpassed artists.
2.We find the best engineers available. Winston Ma often works with engineers who are professors in recording technology, and chief engineers of mastering studios. Winston works with the engineers throughout the process and attends all master sessions to ensure that the sound quality meets the standard he wishes to achieve.
3.The normal replication process follows this pattern: the mastering engineer sends a CDR/CDCR containing the mastered music file to the replication plant for glass-stamper making, then CDs are pressed with the stamper, packed, and shipped to the label company.

From the viewpoint of FIM, this process can create uncertainty in several areas of quality control:

•The music file is dubbed from the hard drive onto a CDR through a CD burner or similar equipment in the mastering studio. The quality of the burner, the power supply, and the cable cannot be ascertained. In addition, two generations of transfer of the musical signal are incurred, i.e., from the hard drive to the CDR burner/recorder, and then onto a CDR. The quality of the CDR varies from disc to disc, sometimes quite significantly. This is true for the burner as well.
•The technical staff at the replication plant dub the music file onto their equipment, such as a hard drive or the glass-stamper making machine. The quality of the transfer is not consistent due to the possibly unsatisfactory condition of the machines or other technicalities. Two more generations of transfer of the music signal are also incurred. This is often part of the reason why a good recording may result in an inferior sounding disc.

FIM’s requirements

(i) The music file in the master engineer’s hard drive is uploaded to the computer of the glass-stamper machine directly via FTP (File Transfer Protocol), bit by bit, at no loss, eliminating two generations of transfer and lowering the jitter rate. (FIM believes generations of transfer will lead to possible loss of information and increase in coloration.)

(ii) FIM specifies that the average block error rate (BLER) of each disc is below 20. In fact, in most cases, the BLER is below 10. The Red Book industrial standard is 220. Hence, the quality of FIM discs can easily excel normal CDs by 22 times.

(iii) From October 2008 onwards, all FIM regular discs are made of 99.9999% silver; all Collectors’ Edition and Direct-from-Master Edition discs are made of 24 K gold.


Why silver and gold?

Because of FIM’s research in metallurgy.

The laser head of a CD player employs reflection to read the musical signal from the metal foil of the polycarbonate disc.

It is well know that silver, followed closely by gold, yields the highest reflectivity among the metals. Aluminum is commonly used material because it is less expensive, however it is also less durable over time compared to pure gold and silver. In addition, 24k gold is an inert non-corrosive metal which will not oxidize over time, extending the CD’s lifetime.

Furthermore, gold, followed by silver, provides the ultimate in malleability, meaning the foil has a smoother surface and fewer pinholes, and thus more linear reading and less drop-out can be achieved. A visual inspection shows that FIM discs are thicker and stronger (for less fluttering and resonance); the foil is much less transparent (thicker foil improves data storage capacity while reducing BLER and jitter); and nearly free of pinholes (for less drop-out of information), in comparison with other kinds of discs.

(iv) FIM maintains a high level of quality control:
•A test run is required for every new album.
•Winston Ma personally auditions the test pressing before giving approval for production.
•All production discs are then subjected to a stringent final visual inspection before being packed in-house.


netten gruss
Juergen

Hallo Jürgen,

das was da bei FIM steht ist alles nichts besonderes sondern heute bei großen Presswerken Standard siehe hier: Das besagte PDF ist Stand April 2008 (!):

"Online-Verbindung zu arvato digital services
Nutzen Sie die Möglichkeiten, zeitnah und komfortabel Ihre wertvollen Daten via OnlineVerbindung an arvato digital services zu übertragen.
Wir haben für Sie diverse Verbindungsmöglichkeiten eingerichtet. Die von unseren Kunden
bevorzugten Verbindungen sind:
• arvato digital services Global Network (adisGN) *
• WAM!NET
• FTP
* adisGN ist für die Anlieferung Ihrer Kundendaten (Label-Print-Daten, Vorlagen für Printbeilagen- und
Medien-Inhalten) besonders gut geeignet und wird von unseren Kunden bevorzugt genutzt.
Zugangsdaten zu diesen und weiteren Verbindungsmöglichkeiten erhalten Sie auf Anfrage von
Ihrem Kundenbetreuer.
Das Abholen von Daten per Download vom Kunden-Server bieten wir im Standard nicht an.
Daten-File-Formate
Sind Ihre Master-Daten bereits vollständig für die Medien-Replikation (Produktions-Master)
aufbereitet, so senden Sie uns bitte die komplette Image-Datei plus deren zugehörigen
Begleitdateien zu.

Geeignete Image-Dateiformate sind:
• DDP 2.0 –Image oder DDP 2.1 -Image für CD-Audio, CD-/DVD-ROM, DVD-Video
• DDP 3.0 -Image oder CMF 2.0 –Image für HD DVD
• BD CMF 0.9 –Image für Blu-ray Disc
• ISO-Image für CD-ROM, DVD-ROM *
• Nero –Image für CD-Audio, CD-/DVD-ROM *
• Roxio Toast –Image für CD-Audio, CD-/DVD-ROM *

* Diese Formate machen einen Kompatibilitätstest zwischen Sender und Empfänger vor Produktionsbeginn
erforderlich. Für die Weiterverarbeitung ist hier eine zusätzliche Datenkonvertierung erforderlich.
Vor dem Versenden der Image-Dateien über adisGN und FTP sollten Sie die zusammengehörigen
Master-Files in ein gemeinsames Zip-Archiv einpacken und über dieses Zip-Archiv-File eine
Prüfsumme (z.B. MD5) bilden. Zip-Archiv Filename und Prüfsumme senden Sie bitte gemeinsam mit
dem Produktionsauftrag an Ihren Kundenbetreuer. Das Entpacken und der Prüfsummen-Abgleich
des angelieferten Files bei uns vor der Weiterverarbeitung stellen eine fehlerfreie Datenübertragung
von Ihnen zu uns sicher. Für eine DVD 9 senden Sie uns bitte für jeden Layer je ein ZIP-File.
Audio-Daten-Files (z.B. Audio-WAV-Files), die erst bei uns zu einem fertigen Produktions-Master
formatiert werden, können Sie ebenfalls in Absprache mit Ihrem Kundenbetreuer als Zip-Archiv via
Online-Verbindung anliefern. Dagegen sollte eine Anlieferung einzelner ROM-Datenfiles in
beliebiger Filestruktur nur im Notfall durchgeführt werden.

ONLINE-MASTERDATEN-TRANSFER


Besonderheiten bei CD-Audio Images im DDP-Format

Das DDP-Image Fileformat wurde entwickelt, um CD-und DVD-Speichermedien-Inhalte als DatenFiles auf Backup-Tapes oder Festplatten abspeichern zu können, ohne dass dabei wichtige
Informationen zur Rekonstruktion zu einer CD oder DVD verloren gehen. Ebenso ist dieses DDPFormat bestens geeignet für den Produktions-Master-Versand per Online-Verbindung zum CD-
/DVD-Medien-Vervielfältiger.
DDP-File-Sets für CD-Audio beinhalten neben den Audio-Inhalten Informationen zu jedem TrackStart-Zeitpunkt, zu Index-Punkten, zu den ISRC-Codes, zu CD-Text Inhalten usw. Somit können
diese DDP-Informationen perfekt als Master-Ausgangsmaterial zur CD-Audio Produktion verwendet
werden.


DDP-Image File-Set Bearbeitung
Audio-Studio Prozess:
• Erstellen Sie nach dem Audio-Editing das DDP-File-Set auf der Audio-Workstation, oder
erstellen Sie zunächst eine CD-R und konvertieren Sie anschließend diese CD-R in ein DDPFile-Set (falls Ihre Audio-Workstation keine direkte Option zur DDP-Erstellung beinhaltet).
Für die DDP-File-Set Erstellung sollte die Option “Track-Split” benutzt werden.
(Bitte beachten Sie: Die Verantwortung für den korrekten Audio-Inhalt und für die AudioQualität, die das DDP-File-Set beinhaltet, liegt beim Versender der Daten!)



http://www.arvato-entertainment.de/file ... ansfer.pdf
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

Hans-Martin hat geschrieben:
Hallo Thomas
Die Grundlage der Telarcs war damals, als ich diese Aufnahme als LP kaufte, Soundstream, also ein DSD Format.
Die CD wurde daraus umgesamplet.
Ich nehme an, die FIM ist ebenfalls ein neu gesampletes Produkt, jedoch nicht von der CD, sondern von SDS Stream.
Grüße Hans-Martin

Hallo Hans Martin,

das ist so nicht richtig.

Richtig ist:


Soundstream Inc. was the world’s first audiophile digital audio recording company, providing commercial services for recording and computer-based editing 16Bit/50 kHz ist PCM Audio......und hat nichts mit DSD zutun!

"Digitaltechnik war auch der technische Hintergrund der Telarc Einspielungen von Stravinskys Firebird unter Robert Shaw sowie Aaron Coplands Appalachian Spring / Fanfare for the Common Man unter Louis Lane die als nächstes in den CD-Player wanderten. Berühmt geworden sind die Telarc-Digitalaufnahmen durch ihre sehr klares und sauberen Klangbild. Zum Erscheinen dieser Aufnahmen vor mehr als 30 Jahren überschlug man sich förmlich mit Lobpreisungen für die außerordentliche Aufnahme- und Klangqualität. Noch weitgehend untypisch für jene Zeit wurde bei Telarc bei der Produktion und Weiterverarbeitung des Tonmaterials durchgängig digital produziert. Zu jener Zeit gab es bereits in Österreich beim ORF und in Deutschland beim WDR und dem Bayrischen Rundfunk in München erste volldigitale Installationen mithilfe IRT modifizierter digitaler Neve-Konsolen aus England. Die mächtigen Signalaussteuerungswerte der Telarc-CDs im Tieftonbereich konnten zu jener Zeit so manchem Tieftöner seine konstruktiven Grenzen aufzeigen. Für beide Telarc Aufnahmen wurde ein von Soundstream modifizierter Honeywell Datenrecorder der das Audiosignal mit 16Bit/50 kHz aufgezeichnete verwendet. Für die Konvertierung auf die für die CD notwendigen 44,1 kHz wurde seinerzeit der Studer SFC 16 Samplerateconverter eingesetzt. Die Firma Stockham Audio präsentierte bereits 1978 das erste kommerzielle digitale Recording System mit Random-Access Editing. Ein früher Vorläufer heutiger DAW-Audioworkstations auf Rechnerbasis. Damals beruhten derartige Minicomputer vielfach auf der Hardwarebasis eines DEC PDP-11 und VAX7xx. Diese Systeme waren u.a. auch bei RCA Records in New York im Einsatz, um Aufnahmen die im Soundstreamformat gefertigt wurden auch digital editieren zu können. Ähnliche Systeme wurden zu dieser Zeit bei JVC und der Tokio Broadcasting Company verwendet. In 1977 sorgte die digitale Restoration alter Caruso-Aufnahmen bei der RCA mithilfe eines Minicomputers auf Basis des DEC PDP-11 und der von Soundstream Chefprogrammierer Robert Ingebretsen dafür programmierten Software für beachtliches Aufsehen. Nachdem Dr. Stockham mit seiner Technologie bereits 1973/74 die berühmten Watergates Tapes erfolgreich analysieren konnte, wurde dieser 1979 zum Billboard Trendsetter des Jahres für seine Verdienste am Soundstream Digitalmastering und Editing System gewählt. Durch die Aufnahmen in besagte Zeit für einen Moment zurückversetzt wurde mir schnell bewusst, wie sachlich und technisch fundiert in manchem Vergleich zu heute über das Thema Digital- versus Analogtechnik berichtet wurde und dabei eine klare Unterscheidung der Bedeutung der Begriffe „Reproduktion“ und „Fidelity“gezogen werden konnte….."


Auszug aus:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... ala#p49824



Grüße Truesound
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

Klang ist wie immer eine Geschmackssache. Wer zufällig eine Aufnahme zweimal haben sollte.. also die Original CD und die von FIM lizensierte Version der gleichen Aufnahme der schicke die beiden doch mal durch den TT DR Offline Meter 1.4 und schaue sich die Dynamik Range Werte jeweils an!!! Dann erschließt sich schnell wie u.a. der sogenannte "bessere Klang" zustande kommt.... :lol:

Das Tool kann man hier herunterladen:

http://www.pleasurizemusic.com/ja/ja/download#menu1

Grüße Truesound
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

Hallo Thomas!

32 Bit Mastering heißt nichts weiter als das ich z.b.eine 44,1kHz 16 Bit Datei in eine DAW Software wie Steinberg Nuendo, Sequioa, Samplitude als 32 Bit Float-Datei importiere und alle Berabeitungen an der Datei im 32 Bit Modus durchführe.....Das ist heute Standard bei hochwertigen Produktionen......

Grüße Truesound
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Wer zufällig eine Aufnahme zweimal haben sollte.. also die Original CD und die von FIM lizensierte Version der gleichen Aufnahme der schicke die beiden doch mal durch den TT DR Offline Meter 1.4 und schaue sich die Dynamik Range Werte jeweils an!!! Dann erschließt sich schnell wie u.a. der sogenannte "bessere Klang" zustande kommt.... :lol:
Dann klär mich bitte mal auf, ich weiß nämlich nicht, wie der bessere Klang zustande kommt. Habe mehrere FIM hier und die Original-CDs mit meinen Ohren verglichen, die FIMs gefallen mir alle besser. Also, woran liegt das? An meinem verbogenen Gehör? Die "Jazz at the pawnshop" z.B. bekommt in der FIM-Version eine weitaus bessere Raumdarstellung.

Gruß
Franz
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Truesound hat geschrieben: als 32 Bit Float-Datei importiere und alle Berabeitungen an der Datei im 32 Bit Modus durchführe.....Das ist heute Standard bei hochwertigen Produktionen......
Ist das nicht eher der Standard bei "normalen" Produktionen?
Es gibt doch auch Fälle wo man in 64bit double float Format importiert, dabei dann geradzahlig hochsampelt, z.B. von 44.1 kHz auf 176.4 kHz, alle Bearbeitungen damit durchführt, um dann erst ganz am Ende das CD-Format zu erstellen. Das vermeidet gerade übliche Einschränkungen z.B. von Biquad-Filtern im höheren Frequenzbereich (bis 20 kHz).
Oder seh ich das falsch?

Grüsse
Uli
Bild
hornblower

Beitrag von hornblower »

Für mich steht fest, dass der Unterschied zwischen FIM und Original nicht immer gleich groß ist. Am größten bei meinen FIM-CD's ist er bei der Cantate Domino vom Label Proprius. Da ich die Original Gold-CD von Proprius als Vergleich zur FIM-Version habe, kann ich nicht behaupten, dass es an einer schlampigen Produktion des Originals liegt. Ich weiß deshalb auch nicht, was die FIM-Leute da noch herausgeholt haben und v.a. wie.

Wie man eine CD auch verhunzen kann, hört man sehr gut an dem Titel Julsang von besagter CD, die auf dem "audiophilen" Sampler Voices and Instruments erschienen ist. Grottenschlecht selbst im Vergleich zum Original. Wo ist da nur der Orgelbass geblieben?

Gruß Andreas
delorentzi
Aktiver Hörer
Beiträge: 825
Registriert: 15.11.2011, 10:01
Wohnort: Andernach

Beitrag von delorentzi »

Truesound hat geschrieben:Klang ist wie immer eine Geschmackssache. Wer zufällig eine Aufnahme zweimal haben sollte.. also die Original CD und die von FIM lizensierte Version der gleichen Aufnahme der schicke die beiden doch mal durch den TT DR Offline Meter 1.4 und schaue sich die Dynamik Range Werte jeweils an!!! Dann erschließt sich schnell wie u.a. der sogenannte "bessere Klang" zustande kommt.... :lol:

Das Tool kann man hier herunterladen:

http://www.pleasurizemusic.com/ja/ja/download#menu1

Grüße Truesound
Ich habe von Belafonte`s Carnegie Hall Konzerte einiges an Versionen. Allerdings scheitert dieser obig angeführte Feldversuch an der immer noch nicht vorhandenen MAC Version dieses Tools.

Grüße,
Thomas
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

uli.brueggemann hat geschrieben:
Truesound hat geschrieben: als 32 Bit Float-Datei importiere und alle Berabeitungen an der Datei im 32 Bit Modus durchführe.....Das ist heute Standard bei hochwertigen Produktionen......
Ist das nicht eher der Standard bei "normalen" Produktionen?
Es gibt doch auch Fälle wo man in 64bit double float Format importiert, dabei dann geradzahlig hochsampelt, z.B. von 44.1 kHz auf 176.4 kHz, alle Bearbeitungen damit durchführt, um dann erst ganz am Ende das CD-Format zu erstellen. Das vermeidet gerade übliche Einschränkungen z.B. von Biquad-Filtern im höheren Frequenzbereich (bis 20 kHz).
Oder seh ich das falsch?

Grüsse
Uli
Hallo Ulli!

Bis vor kurzem hat eines der überhaupt weit verbreitesten DAWs Programme der Musikproduktion überhaupt -nämlich Pro Tools alles in 24 Bit gemacht..... Ulli bei welchem DAW Programm macht man in 64bit double float Format....welcher Tonmeister oder Masteringing. soll das denn gemacht haben? 176,4 kHz... warum nicht gleich auf 352,8 kHz upsampeln... :lol: Wer meint das das weiterhilft kann es gerne tun :wink: Klanglich effektiver ist es aber bei einem solchen Unterfangen besser auch State of the Art ADs und ordentliche Microphone dann einzuetzten.... daran scheitert es wesentlich öfters......und beim Mischen lieber auf mögliche Interne Signalübersteuerungen zu achten.....

Grüße Truesound
Bild
Antworten