meroVinger - geregelte Subwoofer

musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Das doppelte Lottchen

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Peter,
moin Forenten,

heißt das
meroVinger-audio hat geschrieben: 23.11.2021, 13:29 Der 21 Zöller mit den hauseigenen Chassis hat dann in der Tat auch 3,2 kW.
dass es auch den 53 cm-Bass*) mit zwei unterschiedlichen Chassis gibt? Einem handelsüblichen, wenn mir die Verwendung dieses Begriffs bei dieser Größe einmal nachgesehen wird -- mit 1,6 kW -- und einem speziell gefertigten gleichen Durchmessers, dann mit der doppelten Leistung kombiniert? Für mich liest sich das in Verbindung mit dem

Bild
Quelle: https://www.merovinger-audio.de/wordpress/?page_id=1472

so. Alles etwas übertrieben. Nun denn: manchmal kann es ganz schön sein, so herrlich unvernünftig zu sein.
meroVinger-audio hat geschrieben: 23.11.2021, 13:29 Es bleibt spannend.
In der Tat.

Gruß

Peter

*) meine gestrige Übertreibung mit den 55 cm war ein wenig meinem Freudentaumel geschuldet
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Da man ja eh immer alles bei uns haben kann, sind die Woofer quasi "Serviervorschläge".

Im Wenze kommt hier ein wirkungsgradstarkes Chassis zur Verwendung, das eben mit 1,6 schon mehr als ordentlich spielt.

Die sehr hubstarken und extrem belastbaren Chassis, die wir sonst verwenden, finden dann Anwendung in den ganz normalen x/xx-Serien.
So bspw. dann im 1/53. Dort dann entsprechend aufgebohrt und je nach Lust und Laune mit bis zu 4,5kw pro Chassis.

Vg
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Hans-Martin,
moin Forenten,

jetzt
Hans-Martin hat geschrieben: 24.11.2021, 13:55 Beim LS mit <5% Wirkungsgrad bleiben 95% Abwärme, aber wo...?
enttäuschst Du mich aber doch ein bisschen. Bei geschlossenen Boxen, über welche wir aktiv geregelten vorzugsweise zu sprechen pflegen, natürlich im Boxeninneren, also in der Luft, dem Dämmmaterial und den Chassisbestandteilen, also vorwiegend dem Magneten, sofern die Schwingspule, in welche der Verstärker die Energie hineinzimmert, Gelegenheit erhält, sie dorthin abzuführen und nicht gleich verbrennt. Das funktioniert auch nur deshalb einigermaßen, weil die Leistungen, welche wir den technischen Daten entnehmen können, nur kurzzeitig, wenn überhaupt, anfallen. Entscheidend für die Erwärmung ist ja die Arbeit über die Zeit und die Speicherfähigkeit der verwendeten Bauteile.

Womit wir zu einer Frage kommen, die mich schon länger beschäftigt: technisch gesehen ist also der Magnet so etwas wie ein Kühlkörper. Mehr ein Kühlspeicher als Kühlleiter. Daher erscheinen mir Chassis mit Ferritmagneten viel günstiger als solche mit Neodymmagneten beschaffen zu sein, weil das größere Magnetgewicht ein entsprechend größeres Kühlreservoir bereithält. Und wenn der erst einmal heißgelaufen ist, kann die Wärme praktisch nicht weiter abfließen, weil Dämmmaterial nicht nur akustisch, sondern ganz besonders gut auch thermisch dämmt. Das ist wirklich verhext.

Der Wirkungsgrad liegt doch eher bei 0,5% als bei 5%, oder? Wobei der Unterschied zwischen 99,5% und 95% den Kohl auch nicht fett macht, denn nur der ist es ja, auf welchen es ankommt. Gibt es eigentlich Temperaturmessungen am Magneten von Lautsprechern, die bekannt wären? Das würde mich mal interessieren, ohne, dass ich das jetzt gleich googeln werde. Vielleicht habe ich Glück und von Euch hat jemand schon mal etwas darüber gehört.

Mit anderen Worten: wie lange muss ich mir mit meinem Lautsprecher die Ohren betäuben, bevor es aus thermischer Sicht ebendieses Lautsprechers brenzlig wird?

Gruß

Peter
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

...die größere Magnetmasse natürlich, nicht das größere Magnetgewicht. Nur der guten Ordnung halber...
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Der Magnet hat mit dem Bauteil, das die Hitze entwickelt, nur wenig zu tun. Die Wärme der Schwingspule muss an den Magneten über die Luft abgegeben werden, bzw. über Strahlungswärme. Das dürfte nur zu einem recht geringen Teil gelingen ohne Masseverbindung.

Insofern sind vermutlich hauptsächlich die Ventilierungsmaßnahmen entscheidend dafür, wie lange und gut sich die Schwingspule macht.
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Peter,
moin Forenten,

bei Deinen Monaco-Subwoofern gibst Du mit 7,4

Bild

bzw. 7,6 Zoll

Bild

mit rund 19 cm sehr ungewöhnlich große Schwingspulendurchmesser an, so dass ich mir dachte, da doch einmal nachzufragen. Es könnte sich auch um 7,6 cm handeln, was mit 3 Zoll nicht unüblich wäre und eine Verwechslung sein könnte und außerdem in die übrigen Subwoofer von Dir ganz gut hineinpassen würde. Kann aber auch alles ganz anders sein, ich weiß es nicht. Daher meine Frage.

Bei kleinanzeigen.de finde ich eine ganze Reihe weiterer Subwoofer von Dir. Offenbar bist Du inzwischen mit Deinem 1/56 über 21 Zoll hinaus, wenngleich Du der Bezeichnung treu bleibst. Vor allem scheint Dein übersprühender Tatendrang längst dazu geführt zu haben, dass Du auf Deiner Internetseite längst nicht mehr alle technischen Varianten -- dass Gehäuse individuell gestaltet werden können, ist klar und kann nicht abschließend dargestellt werden -- aufführst, weil Du nicht hinterherzukommen scheinst. Aber besser so als andersherum. Finde ich jedenfalls.

Dass der dicke Wenze auf indirekte Weise auf Diät gesetzt wird, hat er sich sicher anders vorgestellt. Aber wir wissen ja, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, außer durch noch mehr Hubraum.

Bild

Dort finde ich auch einen 1/38er im klassischen, nicht würfelförmigen Design, was den Bass etwas vom Boden löst

Bild

zu welchem mich interessieren würde, wie Du das mit den unsichtbaren Schrauben gelöst haben dürftest. Von hinten befestigt oder anschließend einen Rahmen draufgeklebt oder -geklickt? Vermutlich letzteres, wie das zweite Foto des 1/56 nahelegt, aber auch das weiß ich nicht.

Bild

Fragen kostet ja nichts.

Vielen Dank für Euer Interesse

Peter
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

... Klassifizierung, nicht Bezeichnung...

Bild
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

... und auch nicht (indirekt) auf Diät gesetzt, sondern (direkt; aber eben nicht so schnell) entthront wird...
musikgeniesser hat geschrieben: 08.07.2023, 18:00 Dass der dicke Wenze auf indirekte Weise auf Diät gesetzt wird, hat er sich sicher anders vorgestellt. Aber wir wissen ja, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, außer durch noch mehr Hubraum.
Moin Peter,
moin Forenten,

weshalb ich schreibe: wo ist denn beim 1/56 das Mikrofon geblieben oder kann ich es nur nicht sehen?

Vom Gehäuse her liegt er mit 297 Litern (110 x 60 x 45 cm) sehr nah an meinem B46 mit 306 l (85 x 60 x 60 cm), also dem typischen Waschmaschinenformat, damit man sich als Normalhörer, der solchen Boliden eher aus dem Weg geht, eine Vorstellung machen kann. Ich kann ihn mir auch ohne Waschmaschine vorstellen. So ein B46 ist schon groß und galt damals als Maß der Dinge. Ende der 80er war das. Da kann ein 1/56 natürlich deutlich mehr, ein vielfaches mehr.

Ach ja, das eingeaute Chassis: JBL 2245 H, 406 mm effektiver Membrandurchmesser, 1.295 cm² effektive Membranfläche, Polplattenhöhe 9 mm, Schwingspulenhöhe 24 mm.
stereoplay März 1989 hat geschrieben: unerschöpfliche Reserven, nur in sehr großen Räumen sinnvoll
Bild
Quelle: steroplay März 1989

Möge der Putz rieseln

Peter
Bild
treble trouble
Aktiver Hörer
Beiträge: 647
Registriert: 17.03.2017, 18:54
Wohnort: NRW-SU

Beitrag von treble trouble »

Hallo Peter,

Vielleicht arbeitet der nicht mit Mikrofon sondern mit Beschleunigungssensor, der unter der Carbon-Kappe sitzt. (Das wäre mein Tipp)

Gruß
Gert
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Guten Abend,

in der Tat ist der Sensor hier ein Beschleunigungssensor unter der Kappe.

Es muss natürlich 1/53 heißen. Ist ein Tippfehler.

Der verwendete Treiber hat in der Tat eine 7,4 ZOLL Schwingspule. 7,6 ist ebenfalls ein Tippfehler.

Die runden Rahmen, die die Schrauben verdecken werden nachträglich eingeklemmt uund sind abnehmbar.

Dem B46 "unerschöpfliche" Reserven zu attestieren ist aus heutiger Sicht in der Tat eher ulkig.
Kaum jemand, der bei uns nur einen einzelnen 46er bestellt. Meist sind es deren mehrere und oft auch direkt was größeres. Der Wenze ist aktuell der Bestseller.

Viele Grüße
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Sehr viel hilft bestimmt sehr viel

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Gevatter Peter,
moin Forenten,

euch allen ein frohes neues Jahr!

Gevatter Peter,

zuhause alles in Ordnung?

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum, da haben die Amis natürlich vollkommen recht.
MeroVinger_Gevatter_33_2024-01.JPG
MeroVinger_Gevatter_33_2024-01.JPG (28.07 KiB) 728 mal betrachtet
erscheint mir sehr groß. Auf der (in Fahrtrichtung gesehen linken) rechts zu sehenden Gehäuseseite die Tragegriffe und der Verstärkereinschub von Four Audio, vermute ich mal, der wohl knapp 45 cm hoch sein dürfte, rückt die Größenverhältnisse zurecht, so scheint mir, wenn einem nicht schon beim Anblick des Lautsprechers links großes schwant. Aber da kann man sich noch darauf herausreden, dass er "irgendwie weiter hinten" steht, also kleiner abgebildet sein könnte.

Ich denke, dass ein solcher Bolide mehr zur Erregung von Aufmerksamkeit denn als Umsatzträger taugt, weiß es aber nicht. In ferrarigelb, colarot oder anderweitig auffällig lackiert könnte man so auf einer Messe einen bleibenden Eindruck hinterlassen, denke ich. Klappern gehört zum Geschäft, also ist dagegen gar nichts zu sagen, finde ich.

Beim herumsuchen bin ich mal auf ein 80 cm-Chassis gestoßen, das für Endverbraucher 6.000 Euro kosten sollte. Das erscheint mir wirtschaftlich nicht sonderlich interessant zu sein, da sich mit den normaleren Chassis bessere Lösungen erreichen lassen, zumal mehrere kleine Subwoofer wenigen großen -- bei gleicher Membranverdrängung -- überlegen sind. Der guten Form halber sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise der dicke Wenze
meroVinger-audio hat geschrieben: 13.07.2023, 23:05 Der Wenze ist aktuell der Bestseller.
klein im Sinne dieser Aussage ist. Es ist eben alles relativ.

Das Gehäuse sieht unlackiert aus. Daraus schließe ich, dass du ihn kundenspezifisch lackieren lassen würdest, wenn nicht ohnehin eine andere Gehäuseform gewünscht würde.

Arbeitest du mit einem Klaviertransportunternehmen zusammen oder gleich mit Schränkern? Wie kommt so ein Bolide in den 5. Stock unterm Dach ohne Aufzug? Gar nicht, ich weiß, denn solche Heuler kaufen eh nur Menschen, die in Einfamilienhäusern leben. Daneben noch Ölscheichs und andere übliche Verdächtige. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen, aber auch das weiß ich nicht.

Gruß

Peter
Bild
Antworten