meroVinger - Aktivlautsprecher

meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Hallo Hans-Martin,

ja.. dipole. Das Set markiert aber jetzt - nachdem ich das erstmals gehört habe - den Start von einigen Experimenten, die auch mit rückseitig geschlossenem E-Stat funktionieren sollen.
Ist doch deutlich beeindruckender als ich erwartet hatte.

VG

Peter
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2061
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Peter,

was würde denn so ein Set kosten und wie genau ist es realisiert? Mit DSP2? Mittel-Hochton passiv oder aktiv? Falls aktiv, ein ausgelagerter DSP, der als Frequenzweiche dient? Welche Endstufen für welche Treiber. Ist das ein 6/22? Wie sind die Dimensionen des Sets?
Könnte man das Set mal hören?

LG,
Andi
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Bislang haben wir bei keinem Flaggschiff die 10k gerissen... das wird hier höchstwahrscheinlich auch nicht passieren - zumindest nicht bei dem abgebildeten Set.

Es sind 6/22, ja.
Die Elektronik mitsamt DSP ist im Fuß der Elektrostaten-Hybriden. Derzeit laufen die Woofer mit 1,6kW, der Rest mit jeweils 500 Watt. Beim finalen Set wird es aber so sein, dass für die Woofer und die "Wände" dann vermutlich getrennte DSPs bzw. Endstufenmodule zum Einsatz kommen werden, damit die räumliche Trennung besser fuktioniert und vor allem auch Aufrüstbarkeit eher gegeben ist.

Das Set ist ca 1,40 Meter hoch.

Hörtermine kann man freilich ausmachen. Allerdings sind die Subwoofer noch nicht in Betrieb, da ich noch nicht dazu gekommen bin die "Metallarbeiten" zu machen. Aktuell spielt das Set mit einem Monaco.

VG

Peter
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Monaco Fullrange

Beitrag von meroVinger-audio »

Ab sofort mit als Komplettset zu hören.
Monaco Fullrange, E-Staten Hybrid System mit geregelten Bässen, FIR Filterung und Raumkorrektur per DSP.

Das kleinere von zwei geplanten Systemen.

Bild
Bild
Lauthörer
Aktiver Hörer
Beiträge: 343
Registriert: 16.07.2019, 14:47

Beitrag von Lauthörer »

Hallo Peter,

ein interessantes System. Erinnert mich an Wisdom Sage L 150, die ich selbst mal bei MySound getestet habe.

https://www.hoerberichte.de/wisdom-sage-l-150

Das Klangergebnis war toll. Ich hoffe, dein System steht dem in nichts nach, außer im Preis.

Grüße
Andreas
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

meroVinger-audio hat geschrieben: 15.06.2022, 15:06 Das kleinere von zwei geplanten Systemen.
:mrgreen:
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Monaco Fullrange: ausholen zum Rundumschlag

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Peter,
moin Forenten,

gibt es schon Messungen oder Erfahrungen zum Rundstrahlverhalten? Ich meine horizontal, denn in der Vertikalen führt der Wechsel von Punkt- zu Linienstrahlern dazu, dass wenigstens über den Höhenbereich (räumliche, nicht tonale Höhe) der Chassis eine einigermaßen gleichmäßige Beschallung sichergestellt ist, was ich in Anbetracht der Abmessungen für sitzende als absolut ausreichend, für stehende oder herumlaufende Hörer wahrscheinlich als akzeptabel annehmen würde. Auf dem Boden liegend und auf der Trittleiter stehend hört man wohl eher selten (und wenn, kommt es sicher nicht so darauf an).

Erfahrungen könnten in die Richtung gehen, ob eine Anwinkelung ratsam ist oder wie sie sich auswirkt und, ob man mit mehreren Leuten gleichzeitig erfreuliche Klangqualität genießen kann. Oder, einmal ganz anders betrachtet, ob man die Paneele unterschiedlich aufstellen sollte, je nachdem, ob man alleine oder zu mehreren hört.

Andererseits dürfte die Übernahmefrequenz in einem Bereich liegen, in welchem das alles noch einigermaßen gutgehen dürfte. Aber Genie und Wahnsinn, hier also Spitzenqualität und Katastrophe, können nah beieinanderliegen und letztgenannte können erst durch ausprobieren, sei es messen oder hören, abschließend ausgeschlossen werden. Vielleicht hast Du ja schon etwas für uns. Das würde uns sehr freuen, könnte ich mir vorstellen.

Gruß

Peter
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Explizites Rundstrahlen habe ich gerade nicht hier liegen.... Hier würde ich aber keine Wunder verorten, da ja die räumlich Anordnung der Schallzeilen nebeneinander kontinuierlich die Abstände zum Hörer verändert, ja nach horizontaler Position.
Vertikal ist es so, dass oberhalb des Elektrostaten der Hochton stark abfällt.
Klassisches System zum Hinsetzen und Musik genießen. Zur gemütlichen Beschallund des Wohnraumes würde ich andere Modelle in den Fokus rücken.

Es ist aber final noch ein Set geplant, das zumindest hinsichtlich vertikaler Abstrahlung mit einem 1,70 Meter hohen Elektrostaten die wesentliche Raumhöhe abdecken sollte.

Das Set ist sicherlich auch für mehrere Zuhörer tauglich, je größer der Raum ist.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo,
ob man nun eine konvexe Anordnung der Chassis wählt, wie Don B. Keele mit seinem Constant Beamwidth Transducer https://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/CBT.php , Floyd E. Toole: ". It was distinctive in how little the sound level and timbre appeared to change with location in the room and how the loudspeaker did not get “loud” as one walked up to it.”

Oder ein planes Line Array /wo auf mittlerer Höhe die beste Brillanz zu erleben ist (wie bei Apogee, Magnepan, Infinity, etc., konventionelle Mehrwegeboxen passen zwar nicht in diese Aufzählung, haben aber auch eine bevorzugte Abhörachse).

Oder eine konkave Chassisanordnung wie Martins (cornoalto) System viewtopic.php?p=109165#p109165, wo alle ganz strikt auf den SweetSpot ausgerichtet sind. Besonderheit; keine seitlichen Hochtöner.

Haben doch alle gewisse Gemeinsamkeiten: rückt man aus der Mitte seitlich heraus, ändern sich linkes und rechtes LS-Verhalten und deren Reflexionen im Raum kontraproduktiv, um es mit diesem einem Wort zusammenzufassen.

Wesentliche Unterschiede sehe ich in der Relation von gleichzeitig eintreffendem Direktschall am Ohr gegenüber dem aus dem Raum eintreffenden Diffusschall und dessen interner Abschwächung durch Abstand und Laufzeitunterschieden (Diffusion).

Der Hörer macht sowieso, was er will, ob er nun den besten Hörplatz im Raum einnimmt, oder z.B. dort sitzt, wo eine Lampe das Lesen seiner Lieblingslektüre beleuchtet, mit dem Verkauf gehen diese Entscheidungen auf den neuen Besitzer über. Da wird ggf. die Balance verdreht, aber die Laufzeitunterschiede passen nicht mehr mit den Pegeln zusammen.

Ich denke, der Hersteller kann nicht verhindern, dass der Konsument mit dem Produkt suboptimal umgeht. Schließlich wird der mit den (klanglichen) Folgen seines Tuns selbst leben müssen.
Ich würde ein Produkt nicht danach beurteilen wollen, wie brauchbar die Ergebnisse bleiben, wenn man als Hörer alles verkehrt macht.
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller versucht hat, ein überzeugendes Optimum herzustellen. Warum das nicht mitnehmen?
Grüße
Hans-Martin
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Wiegt die Haberdasher tatsächlich nur rund 12 kg?

Beitrag von musikgeniesser »

Hallo Peter,
hallo Hans-Martin,
hallo Forenten,

ich wollte keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, dass viele Kunden ihre Erwerbungen vollkommen sinnlos einsetzen. Mir ging es nur um eine Einschätzung des Rundstrahlverhaltens.

Wenn Du mal ganz viel Zeit hast: zur Haberdasher, deren Produktinfo ich jetzt noch einmal gelesen habe: wiegt die tatsächlich nur rund 12 kg? Bei 52,8 l Volumen erscheint mir das doch sehr wenig zu sein. Da wog die Canton GLE 100 mit rund 55 l Volumen als Passivbox schon gut 2 kg mehr. Sind moderne Plate-Amps leichter als 19 mm Spanplatten? Die abacus Mirra mit 31,7 l umhüllendem Quader ist mit 13,5 kg angegeben, was mir plausibel erscheint. In diese Welt wollen die 12 kg nicht so recht hineinpassen. Class-D-Verstärker könnten vieles möglich machen, vielleicht auch das. Aber ich weiß es nicht.

Gruß

Peter
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Danke für den Hinweis. Ich weiß nicht woher die Info kam und wie sie da reingefunden hat.
Die Haberdasher MK II wiegt recht genau 20kg pro Stück.

VG
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1391
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

Hallo Peter,
hallo Forenten,

keine Ursache. Wir sind alle nur Menschen, da bleibt so etwas nicht aus. Mir hat ein Jahresabschlussprüfer einmal gesagt, dass er sich sicher sei, dass es auf der ganzen Welt keine Excel-Tabelle gäbe, die fehlerfrei wäre. Da könnte er recht haben.

20 kg klingt plausibel. Bei besagten 52,8 l liegt das etwas unter 0,4 kg/l, was allgemeiner Durchschnitt ist. Da ist die Welt für mich nun wieder rund.

Gruß

Peter
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Öfter mal was Neues

Beitrag von meroVinger-audio »

Schöner neuer Kompakter aus dem Sortiment.

Bild

Bild

Schönes Wochenende und schöne Weihnachtszeit!
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3164
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo Peter,

welche HT sowie MT/TT Chassis setzt Du denn bei diesem Lautsprecher ein?

Viele Grüße

Frank
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Bändchen ist ein RAAL, TMT sind Görlich.

VG
Bild
Antworten