Bang & Olufsen Beolab 50
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 781
- Registriert: 06.05.2008, 16:47
- Wohnort: Bern
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 263
- Registriert: 20.01.2013, 12:58
- Wohnort: Bei Wuppertal
Hallo Urs,
Du kannst in der Tat analog per RCA in den Master-Lautsprecher der Beolab 50 gehen.
Wie der Zufall so will, konnte ich heute während meines Urlaubs am Bodensee die Beolab 50 ausgiebig bei “Hifi Blank“ in Lindau Probehören. Meine Eindrücke sind überwiegend positiv.
Angeschlossen waren die Lautsprecher analog über den RCA-Ausgang eines B&O Fernsehers, der Zugang auf eine NAS bzw. einen Medienserver im lokalen Netzwerk des Händlers hatte, sprich die DA-Wandlung vor den Beolab 50 fand über den DAC im B&O-Fernseher statt.
Ich habe im Sweetspot zwischen den Lautsprechern in ca. 3 Metern Entfernung gesessen, die Lautsprecher waren ca. 2 Meter voneinander entfernt. Die Boxen waren wandnah aufgestellt, über das User Interface des Master-Lautsprechers wurden zuvor alle Klangbeeinflussungen wie Bass- oder Höhenanhebung oder Loudness abgestellt. Die Beolab 50 waren (noch) nicht auf den Hörraum und -position eingemessen. Die Lautstärke hatte ich während der gut 30-minütigen Hörsession zwischen 50-55 % der Maximallautstärke eingestellt.
Gut gefallen haben mir die Räumlichkeit und die Loslösung des Klangbildes von den Lautsprechern sowie die Qualität und Stärke des Basses. Stimmen von Mark Knopfler und Gregory Porter klangen überzeugend und realistisch, Schlagzeugbecken und David Sanborn‘s Saxophon auf dem gemeinsamen “Double Vision“ Album mit Bob James allerdings leicht angestrengt. Das führe ich entweder auf die schlechte Aufnahme aus den 80ern oder eben auch auf die vermutlich eher mindere Qualität des DACs im B&O Fernseher zurück. Ich bin davon überzeugt, dass auch diese DSP geführten Lautsprecher von guter Elektronik vor der Lautsprecher internen Datenbehandlung profitieren.
Gruß,
Raimund
Du kannst in der Tat analog per RCA in den Master-Lautsprecher der Beolab 50 gehen.
Wie der Zufall so will, konnte ich heute während meines Urlaubs am Bodensee die Beolab 50 ausgiebig bei “Hifi Blank“ in Lindau Probehören. Meine Eindrücke sind überwiegend positiv.
Angeschlossen waren die Lautsprecher analog über den RCA-Ausgang eines B&O Fernsehers, der Zugang auf eine NAS bzw. einen Medienserver im lokalen Netzwerk des Händlers hatte, sprich die DA-Wandlung vor den Beolab 50 fand über den DAC im B&O-Fernseher statt.
Ich habe im Sweetspot zwischen den Lautsprechern in ca. 3 Metern Entfernung gesessen, die Lautsprecher waren ca. 2 Meter voneinander entfernt. Die Boxen waren wandnah aufgestellt, über das User Interface des Master-Lautsprechers wurden zuvor alle Klangbeeinflussungen wie Bass- oder Höhenanhebung oder Loudness abgestellt. Die Beolab 50 waren (noch) nicht auf den Hörraum und -position eingemessen. Die Lautstärke hatte ich während der gut 30-minütigen Hörsession zwischen 50-55 % der Maximallautstärke eingestellt.
Gut gefallen haben mir die Räumlichkeit und die Loslösung des Klangbildes von den Lautsprechern sowie die Qualität und Stärke des Basses. Stimmen von Mark Knopfler und Gregory Porter klangen überzeugend und realistisch, Schlagzeugbecken und David Sanborn‘s Saxophon auf dem gemeinsamen “Double Vision“ Album mit Bob James allerdings leicht angestrengt. Das führe ich entweder auf die schlechte Aufnahme aus den 80ern oder eben auch auf die vermutlich eher mindere Qualität des DACs im B&O Fernseher zurück. Ich bin davon überzeugt, dass auch diese DSP geführten Lautsprecher von guter Elektronik vor der Lautsprecher internen Datenbehandlung profitieren.
Gruß,
Raimund
Hallo zusammen,
nachfolgend ein Link zu einem Bericht über die Beolab 50 in der FAZ:
https://m.faz.net/aktuell/technik-motor ... 5.amp.html
Viele Grüße
Frank
nachfolgend ein Link zu einem Bericht über die Beolab 50 in der FAZ:
https://m.faz.net/aktuell/technik-motor ... 5.amp.html
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
likehifi hat einen Test der Beolab 50 veröffentlicht:
https://www.likehifi.de/test/test-bang- ... beolab-50/
Viele Grüße
Frank
likehifi hat einen Test der Beolab 50 veröffentlicht:
https://www.likehifi.de/test/test-bang- ... beolab-50/
Viele Grüße
Frank
Hallo liebe B&O Interessierten,
ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung (wie auch mich, ich habe mich die letzte Zeit eher von Musik berieseln lassen und war mehr im Bereich Multi Kanal mit Video unterwegs). Aber der Besuch der High End letztes Wochenende in München, hat doch wieder Lust auf Stereo gemacht...
Ich besitze aktuell noch den Großvater der Beolab 50, nämlich die Beolab 5. Deren Zeit ist nun gekommen, und ich bin drauf und dran ein Angebot meines Händlers für einen Eintausch der BL5 gegen die BL50 in Erwägung zu ziehen.
Mein Händler baut leider gerade seine Haupt-Ausstellung um, daher ist hören dort eher schlecht aktuell. Und in der Filiale, wo das Setup aufgebaut ist, ist es genau so wie man es für B&O Showrooms erwartet...für Klang Enthusiasten zu vergessen...
Gibt es denn hier aktuell neuere Erkenntnisse zu den BL50?
Viele Grüße
Karsten
ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung (wie auch mich, ich habe mich die letzte Zeit eher von Musik berieseln lassen und war mehr im Bereich Multi Kanal mit Video unterwegs). Aber der Besuch der High End letztes Wochenende in München, hat doch wieder Lust auf Stereo gemacht...
Ich besitze aktuell noch den Großvater der Beolab 50, nämlich die Beolab 5. Deren Zeit ist nun gekommen, und ich bin drauf und dran ein Angebot meines Händlers für einen Eintausch der BL5 gegen die BL50 in Erwägung zu ziehen.
Mein Händler baut leider gerade seine Haupt-Ausstellung um, daher ist hören dort eher schlecht aktuell. Und in der Filiale, wo das Setup aufgebaut ist, ist es genau so wie man es für B&O Showrooms erwartet...für Klang Enthusiasten zu vergessen...
Gibt es denn hier aktuell neuere Erkenntnisse zu den BL50?
Viele Grüße
Karsten
Und ganz Interessant aus dem alten Beoworld Forum (Archiv) die Ausführungen von Geoff Martin (dem Tonmeister hinter der BL50 und BL 90 Entwicklung).
Ich hatte das Glück, Geoff mal vor vielen Jahren kennenlernen zu dürfen, ein wirklich kundiger Experte!
https://archivedforum2.beoworld.org/for ... ageIndex=7
Ich hatte das Glück, Geoff mal vor vielen Jahren kennenlernen zu dürfen, ein wirklich kundiger Experte!
https://archivedforum2.beoworld.org/for ... ageIndex=7
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1399
- Registriert: 03.07.2012, 10:56
- Wohnort: Leipzig
Hallo Thomas,
vielen Dank, werde ich tun! Zunächst einmal ganz B&O like, muss erstmal die Optik ausgewählt werden... Mein Händler macht sich freundlicherweise (naja, bei dem Budget könnte man auch mal davon ausgehen) mit 2 verschiednen Boxen auf den Weg zu mir denn es steht noch der WAT (Women Acceptance Test) an. Frau hat über die Jahre viel gefallen an den Beolab 5 Skulpturen gefunden und muss jetzt sich mit den neuen Anfreuden.
Zur Wahl stehenn einmal die "klassischen" BL50 in Silber mit Stofffront und Eiche Seitenteilen und zu anderen aus dem Showroom das ganze in Alu Hochglanz Schwarz mit dem "Mercedes" Grill und Räucher Eiche
Also wichtiger Termin für mein Hobbby
Die Teile sind technisch schon recht Anspruchsvoll und wollen ersteinmal verstanden werden um sie optimal für mich einzustellen. Ich gehe mal davon aus, dass das ganz schön Zeit in Anspruch nehmen wird und werde dem Händler mal das Einmess Mikro abschwatzen.
Als nächsten Schritt mach ich mir Gedanken über den Streamer und die entsprechende Verkabelung. Als Besonderheit werden die beiden mit einem Cat7 Kabel verbunden, da muss ich mich erstmal schlau lesen
, ich glaub Linn macht das ja ähnlich , Ton erstmal vom B&O Harmony für den täglichen TV, Movie und Berieselungsspass. Das ist auch ein Cat7 Kabel. Vom Streamer dann Digital direkt in die Master Box. Auch einen Vinyl Dreher mit entsprechender Vorstufe läßt sich direkt anschließen und alles entweder mit einer B&O FB oder der App steuern.
Freu mich schon
Karsten
vielen Dank, werde ich tun! Zunächst einmal ganz B&O like, muss erstmal die Optik ausgewählt werden... Mein Händler macht sich freundlicherweise (naja, bei dem Budget könnte man auch mal davon ausgehen) mit 2 verschiednen Boxen auf den Weg zu mir denn es steht noch der WAT (Women Acceptance Test) an. Frau hat über die Jahre viel gefallen an den Beolab 5 Skulpturen gefunden und muss jetzt sich mit den neuen Anfreuden.
Zur Wahl stehenn einmal die "klassischen" BL50 in Silber mit Stofffront und Eiche Seitenteilen und zu anderen aus dem Showroom das ganze in Alu Hochglanz Schwarz mit dem "Mercedes" Grill und Räucher Eiche


Die Teile sind technisch schon recht Anspruchsvoll und wollen ersteinmal verstanden werden um sie optimal für mich einzustellen. Ich gehe mal davon aus, dass das ganz schön Zeit in Anspruch nehmen wird und werde dem Händler mal das Einmess Mikro abschwatzen.
Als nächsten Schritt mach ich mir Gedanken über den Streamer und die entsprechende Verkabelung. Als Besonderheit werden die beiden mit einem Cat7 Kabel verbunden, da muss ich mich erstmal schlau lesen

Freu mich schon
Karsten
Hallo Karsten,
da bin ich wirklich gespannt. Die FAZ wusste in dem von Frank verlinkten Artikel ja nur Gutes zu berichten:
Viele Grüße
Rudolf
da bin ich wirklich gespannt. Die FAZ wusste in dem von Frank verlinkten Artikel ja nur Gutes zu berichten:
Bitte halte uns auf dem Laufenden!FAZ hat geschrieben:Der Klang der Beolab 50 ist schlicht eindrucksvoll. Die schönen Schallsäulen spielen so unbestechlich genau, als hätten Studio-Monitore ihre Membranen im Spiel – vor allem natürlich, wenn sie mit enger Abstrahlung auf die Trommelfelle einwirken: Dann erscheinen Instrumente tief gestaffelt auf einer imaginären Bühne, Solisten verraten ihre Position zentimetergenau. Dazu passt die Disziplin der Tieftonwiedergabe: So trocken und präzise und doch beeindruckend tief erlebt man Bässe nur selten. Dennoch vermitteln die Nordlichter keine sterile Atmosphäre: Sie musizieren, wenn das Werk es hergibt, anmutig und mit Charme – oder auch kraftvoll und mit ansteckendem Temperament. Kurzum: Auch die Neuen zählen zum HiFi-Hochadel; die Verwandtschaft zu ihren größeren Vorbildern ist nicht zu überhören.
Viele Grüße
Rudolf
Hallo Rudolf,
und ich erst einmal! Soviel Budget nimmt man(n) ja in seinem Hifi Leben nicht so häufig in die Hand. Na ich zumindest nicht….
Insbesondere bin ich auf die Wirkung von der Steuerung des “Beams” gespannt. Die 3 Mitteltöner haben jeweils einen eigenen DSP nebst Verstärker um unerwünschte Reflexionen durch Auslöschung zu bekämpfen. Sozusagen poor mans Beolab 90.
perfekt für das Akustisch meist nicht so dolle Wohnzimmer.
Der Tonmeister hinter der Entwicklung hat das recht umfangreich in diversen Artikeln, white paper und YouTube erklärt, sehr faszinierend.
Viele Grüße
Karsten
und ich erst einmal! Soviel Budget nimmt man(n) ja in seinem Hifi Leben nicht so häufig in die Hand. Na ich zumindest nicht….
Insbesondere bin ich auf die Wirkung von der Steuerung des “Beams” gespannt. Die 3 Mitteltöner haben jeweils einen eigenen DSP nebst Verstärker um unerwünschte Reflexionen durch Auslöschung zu bekämpfen. Sozusagen poor mans Beolab 90.

Der Tonmeister hinter der Entwicklung hat das recht umfangreich in diversen Artikeln, white paper und YouTube erklärt, sehr faszinierend.

Viele Grüße
Karsten
Hallo Rudolf,
Schau mal hier:
https://www.tonmeister.ca/wordpress/bo-tech/
Da ist eine Menge Lesestoff von Geoff Martin.
Viele Grüße
Karsten
Schau mal hier:
https://www.tonmeister.ca/wordpress/bo-tech/
Da ist eine Menge Lesestoff von Geoff Martin.
Viele Grüße
Karsten